Zum Inhalt springen

FisiDude

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. Danke
    FisiDude hat eine Reaktion von DaveIT erhalten in AP2 Sommer 2023 - Baden-Württemberg - Wie lief's?   
    Korrekt, morgen finden die beiden Prüfungen des Technischen statt.
    Sprich in meinem Fall (FiSi) "Konzeption und Administration von IT-Systemen" und "Analyse und Entwicklung von Netzwerken" . Alle Prüfungen kommen direkt vom Kultusministerium aus Stuttgart und nicht von der IHK. Auch die beiden fachlichen Teile.
    Die Punkte aus den beiden technischen Teilen und der WiSo-Prüfung werden an die zuständige IHK weitergegeben. Deutsch und Gemeinschaftskunde wird für das Berufsschulabschlusszeugniss verwendet und deshalb nicht so wirklich wichtig.
    Die Korrektur aller Prüfungen erfolgt durch zwei Lehrkräfte von der Schule.
     
  2. Like
    FisiDude reagierte auf flash19 in AP2 Sommer 2023 - Baden-Württemberg - Wie lief's?   
    Vielleicht in den "anderen IHK-Teilen", die er scheinbar morgen schreiben wird
    Klingt doch aber machbar - viel Glück für morgen!
  3. Like
    FisiDude hat eine Reaktion von Denji erhalten in Wie fandet ihr die Zwischenprüfung Frühjahr 2022 BaWü (Abschlussprüfung Teil 1)   
    Bin eben von der Abschlussprüfung Teil 1 in Baden-Württemberg heimgekommen. Hab diese als FiSi mitgeschrieben und muss sagen, diese war echt machbar. Hatte am Ende sogar noch 20 Minuten Zeit um alle Aufgaben zu sortieren, Anlagen zusammenzulegen und meine Antworten zu überprüfen.
    Hier ein paar Aufgaben an die ich mich noch erinnern kann.
    Aufgabe IT1 (1.1) war die Aufgabe aus einer Angebotsanfrage (Fließtext) die Kriterien herauszusuchen/lesen und diese in eine vorgefertigte Checkliste anzuhaken. War machbar, am Anfang aber etwas überfordert um auch ja nichts zu vergessen.
    In Aufgabe 1.2 waren drei Anlagen vorhanden und man sollte die Wareneingangskontrolle durchführen. Konkret waren ein oder andere Diskrepanzen aus den Anlagen herauszulesen. Zum Beispiel war im Lieferschein die Rede von 24 Paketen obwohl eigentlich 20 Pakete erwartet wurden. Außerdem war eine Lieferverzögerung vorhanden und der Kunde darüber nicht wie gewünscht informiert hat.
    Aufgabe IT2 (2.1) war ein kleiner Netzwerkplan (Router, Router ISP, zwei Switche, DNS-Server, mehrere Geräte) vorgegeben. Ein weiteres Gerät wurde eingebunden und man soll eine gültige IPv4-Konfiguration herausschreiben. Das heißt konkret man musste eine freie IPv4-Adresse im selben Subnetz wählen, den Standardgateway heraussuchen, die Subnetzmaske hinschreiben und den DNS-Server angeben.
    In Aufgabe 2.2 sollte man sich eine Netzpaketanalyse zwischen Notebook 1 und Switch 1 vorstellen. Es wurde ganz einfach die Tagesschau-Seite aufgerufen. Man musste ankreuzen, was ist die Quell- und Ziel-MAC Adresse und Quell-IP und Ziel-IP-Adresse. (Gerät/Ziel)
    In Aufgabe 2.3 wurde eine WLAN-Verbindung-Geschwindigkeitsmessung durchgeführt, welche nur 50% der Bandbreite bietet. 96% der Bandbreite wurden per Kupferkabel geboten. Nun sollte man den Sachverhalt analysieren. Ich hab einfach einige möglichen Gründe hingeschrieben.
    In Aufgabe 2.4 war das Thema Schutzbedarfanalyse an der Reihe. Man sollte vier Gründe aus einer Liste des BSI heraussuchen das die Verfügbarkeit beeinflussen kann und mögliche Sicherheitsmaßnahmen dagegen aufschreiben. Dabei waren zum Beispiel (Feuer, Diebstahl, Störung, Defekt, Wasser, und vieler anderer irrelevanter Kram, welcher unter anderem auch die Verfügbarkeit nicht beeinflusst)
    In Aufgabe 2.5 war ein kleiner Auszug aus einem SLA-Vertrag. Downtime von 17 Stunden gegeben. Die Aufgabe war ob die vereinbarte Verfügbarkeit (99,7%) unterschritten wird und die Entstörzeit von maximal 8 Stunden überschritten wurde, was auch der Fall war.
    Aufgabe IT3 (Programmieren)
    Eine MAC-Adressen-Array musste mit einer MAC-Adresse in nem String abgeglichen werden. Möglichkeit zur Darstellung waren das trockene Programmieren (mit gelernter Sprache), Struktogramm,  Programmflussdiagram, Pseudocode. Hab einfach den C#-Code hingeschrieben. (For-Schleife - Länge des Arrays - die jeden Array einfach mit dem String abgleicht) Am ende einfach return meiner bool variable.
    Aufgabe IT4 (Datenbanken)
    War die Aufgabe aus drei Json Dateien von PC's mit jeweils (PC-Daten, IP-Adressen und MasterUser) ein ERM zu vervollständigen. Das heißt, man musste Kardinalitäten, Beziehungen und alle Attribute hinschreiben.
     
    Mich hat es etwas gewundert dass einfach komplett kein OSI-Modell drankam und auch bis auf das rumrechnen mit der Downtime im SLA-Vetrag überhaupt nichts zu rechnen war. 
    Was waren eure Eindrücke und hab ich irgendwelche Aufgaben vergessen hier hinzuschreiben?
     
  4. Like
    FisiDude hat eine Reaktion von Zagrthos erhalten in Wie fandet ihr die Zwischenprüfung Frühjahr 2022 BaWü (Abschlussprüfung Teil 1)   
    Bin eben von der Abschlussprüfung Teil 1 in Baden-Württemberg heimgekommen. Hab diese als FiSi mitgeschrieben und muss sagen, diese war echt machbar. Hatte am Ende sogar noch 20 Minuten Zeit um alle Aufgaben zu sortieren, Anlagen zusammenzulegen und meine Antworten zu überprüfen.
    Hier ein paar Aufgaben an die ich mich noch erinnern kann.
    Aufgabe IT1 (1.1) war die Aufgabe aus einer Angebotsanfrage (Fließtext) die Kriterien herauszusuchen/lesen und diese in eine vorgefertigte Checkliste anzuhaken. War machbar, am Anfang aber etwas überfordert um auch ja nichts zu vergessen.
    In Aufgabe 1.2 waren drei Anlagen vorhanden und man sollte die Wareneingangskontrolle durchführen. Konkret waren ein oder andere Diskrepanzen aus den Anlagen herauszulesen. Zum Beispiel war im Lieferschein die Rede von 24 Paketen obwohl eigentlich 20 Pakete erwartet wurden. Außerdem war eine Lieferverzögerung vorhanden und der Kunde darüber nicht wie gewünscht informiert hat.
    Aufgabe IT2 (2.1) war ein kleiner Netzwerkplan (Router, Router ISP, zwei Switche, DNS-Server, mehrere Geräte) vorgegeben. Ein weiteres Gerät wurde eingebunden und man soll eine gültige IPv4-Konfiguration herausschreiben. Das heißt konkret man musste eine freie IPv4-Adresse im selben Subnetz wählen, den Standardgateway heraussuchen, die Subnetzmaske hinschreiben und den DNS-Server angeben.
    In Aufgabe 2.2 sollte man sich eine Netzpaketanalyse zwischen Notebook 1 und Switch 1 vorstellen. Es wurde ganz einfach die Tagesschau-Seite aufgerufen. Man musste ankreuzen, was ist die Quell- und Ziel-MAC Adresse und Quell-IP und Ziel-IP-Adresse. (Gerät/Ziel)
    In Aufgabe 2.3 wurde eine WLAN-Verbindung-Geschwindigkeitsmessung durchgeführt, welche nur 50% der Bandbreite bietet. 96% der Bandbreite wurden per Kupferkabel geboten. Nun sollte man den Sachverhalt analysieren. Ich hab einfach einige möglichen Gründe hingeschrieben.
    In Aufgabe 2.4 war das Thema Schutzbedarfanalyse an der Reihe. Man sollte vier Gründe aus einer Liste des BSI heraussuchen das die Verfügbarkeit beeinflussen kann und mögliche Sicherheitsmaßnahmen dagegen aufschreiben. Dabei waren zum Beispiel (Feuer, Diebstahl, Störung, Defekt, Wasser, und vieler anderer irrelevanter Kram, welcher unter anderem auch die Verfügbarkeit nicht beeinflusst)
    In Aufgabe 2.5 war ein kleiner Auszug aus einem SLA-Vertrag. Downtime von 17 Stunden gegeben. Die Aufgabe war ob die vereinbarte Verfügbarkeit (99,7%) unterschritten wird und die Entstörzeit von maximal 8 Stunden überschritten wurde, was auch der Fall war.
    Aufgabe IT3 (Programmieren)
    Eine MAC-Adressen-Array musste mit einer MAC-Adresse in nem String abgeglichen werden. Möglichkeit zur Darstellung waren das trockene Programmieren (mit gelernter Sprache), Struktogramm,  Programmflussdiagram, Pseudocode. Hab einfach den C#-Code hingeschrieben. (For-Schleife - Länge des Arrays - die jeden Array einfach mit dem String abgleicht) Am ende einfach return meiner bool variable.
    Aufgabe IT4 (Datenbanken)
    War die Aufgabe aus drei Json Dateien von PC's mit jeweils (PC-Daten, IP-Adressen und MasterUser) ein ERM zu vervollständigen. Das heißt, man musste Kardinalitäten, Beziehungen und alle Attribute hinschreiben.
     
    Mich hat es etwas gewundert dass einfach komplett kein OSI-Modell drankam und auch bis auf das rumrechnen mit der Downtime im SLA-Vetrag überhaupt nichts zu rechnen war. 
    Was waren eure Eindrücke und hab ich irgendwelche Aufgaben vergessen hier hinzuschreiben?
     
  5. Positiv
    FisiDude hat eine Reaktion von tōmuri erhalten in Wie fandet ihr die Zwischenprüfung Frühjahr 2022 (Abschlussprüfung Teil 1)   
    Könntest dir beispielsweise die Gesendeten oder Empfangen Bytes raussuchen.
    Im Hinterkopf behalten OSI Layer 1 = Bitübertragungsschicht
    Da Bits übertragen worden sind weißt du dadurch, dass der Fehler nicht in der Bitübertragungsschicht lag, die Funktionalität also in dieser Schicht voll gegeben ist und deshalb auch in der weiteren Aufgabenstellung auf Layer 2 und 3 und die höheren eingegangen wird.
    Es war nicht die Funktionsweise eines bestimmten Werts gefragt sondern ob der Layer Funktional und somit Fehlerfrei ist.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...