-
Gesamte Inhalte
381 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Noxy
-
Hi Ich hab hier einen Mailserver laufen, bei dem der Spamassassin sich die Mails anschaut und falls sie als SPAM klassifiziert werden, von Sieve in einen SPAM Ordner verschoben werden, falls der X-Spam-Status=Yes ist. Doch seit heute früh werden alle möglichen Mails in dem Spam Ordern verschoben, auch solche, mit X-Spam-Status=No. In allen Mails, die gefiltert werden, wird als Test ein BAYES_irgendwas angegeben. Aber da der Status=No ist, sollten sie doch nicht verschoben werden. Hilfe! Ich musste jetzt schon den Spamassassin abschalten, weil ich nicht mehr wusste, was ich machen soll.
-
Mir mag etwas entgangen sein, aber wo ist der Unterschied, sich eine DVD auszuleihen? Ich geh in eine 24 Stunden Videothek, wähl am Terminal meinen Film, krieg die DVD, bring den Film wieder zurück und das Geld wird von meiner Karte abgebucht :confused:
-
Hi Ich hab einen Canon N650 USB Scanner. Ich hab mir nach einer WinXP Neuinstallation die neusten Treiber heruntergeladen und installiert. Danach lief alles ziemlich langsam, also dachte ich, ich installiere die alten Treiber wieder (Fehler!). Danach konnte ich aber keinen Vorschauscan mehr machen. Folgende Fehlermeldung: "The necessary file could be missing or damaged, or the settings are incorrect. Reinstall the scanner driver, Scanner driver will be closed" Ich hab dann die neuen Treiber wieder installiert, hab das Deinstall Programm von Canon verwendet, wieder neu installiert und jedesmal wieder der Fehler. Scannen kann ich normal, nur den Vorschauscan nicht mehr verwenden. Auf der Canon Seite wird der Fehler beschrieben, aber als Ursache wird angegeben, dass die Internet Explorer Version zu alt ist, was hier ja wohl nicht der Fall ist. Hat jemand noch einen guten Rat für mich? Ich möchte weder auf die Vorschau verzichten noch XP neu installieren. Noxy
-
Vielleicht ein NAT Problem? Schau doch mal hier rein: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=61278
-
Linux muss den Controller ja irgendwie ansprechen können und das schon beim booten, deswegen die Treiber fest im Kernel integriert. Und wenn du uns sagst, welchen Raid-Controller du hast oder haben wirst, dann kann man dir evtl. auch sagen, ob es Treiber gibt und wie man die installiert.
-
Hi Sicherheit ist immer nur so gut wie der schwächste Teil in der Kette. Natürlich ist es nicht schlecht das Passwort verschlüsselt zu speichern. Aber wann könnte jemand diese Passwort auslesen? Wenn er irgendwie Zugang zu dem Rechner erlangt hat. Telnet überträgt das Passwort im Klartext über das Netz, also müsste er nur mitsniffen und hätte trotzdem das Passwort. Das Passwört zu verschlüsseln würde in diesem Fall ein kleines Hindernis darstellen. Kommt drauf an wie hoch der Aufwand dafür ist. Leider fällt mir momentan keine bessere Lösung dafür ein.
-
Genau wie ich mir gedacht hab: Ausgabe von od -c 0000000 ' S t a r t 1 \r ' \n 0000013 Ich hab einfach in der Mail aus den 2 Zeilen, 1 Zeile gemacht und dahinter ein Platzhalter-Wort gesetzt. Befehl: Start1 user1 Platzhalter Jetzt nehm ich den Benutzer mit awk '{ print $3 } aus der gleichen Zeile heraus und das ganze funktioniert. Ich werde jetzt erstmal damit weitermachen, wenn jemand noch eine elegantere Lösung einfällt nur her damit. Vielen Dank an Schlaubi erstmal, mein neuer Bash Gott Edit: Wobei, wenn jemand noch einfällt, wie man das \n wegbekommt wär schön, wenn nicht gehts auch
-
echo "'$firstletter'" echo "'$befehl'" echo "'$name'" Ausgabe: 'u' 'start1 'user1 Bei $befehl und $name fehlt das abschließende ' Irgendwelche Ideen, was das zu bedeuten hat? :confused:
-
Danke. Das Script funktioniert wunderbar SOLANGE ich eine selbsterstellte Datei verwende, die die Parameter enthält. Wenn ich eine richtige Mail verwendet, geht es nicht. Ich glaube ich weiss auch wiso. Zeilen in Mails werden immer mit "newline" beendet und wahrscheinlich ist diese "newline" auch in der Variable mit enthalten und verursacht die Probleme.
-
Hi Bei uns steht die Umstellung des zentralen Fileservers an. Bisher läuft eine Uralt Novell Version darauf und jetzt ist die Frage, was als Nachfolger kommt. Ich hab dabei an AD gedacht, aber einige Leute haben mir gesagt, dass AD sehr aufgebläht und nicht so toll ist. Gibt es noch gute Alternativen, die es sich lohnt anzuschauen? Vielleicht was aus dem Linux Bereich? Samba? Zur Umgebung: ca. 40 Clients mit Windows 2000 ca. 5 Clients mit Linux LDAP Server für die Authentifizierung am Mailserver vorhanden. Alle anderen Server sind fast ausschliesslich Linux Für Meinungen wäre ich dankbar. Noxy
-
Arks ich dreh echt gleich durch, jedesmal wenn ich eine Variable verwenden will, die ich aus der Mail gezogen hab gibt es Probleme. Gibt es eine Möglichkeit die Variablen so neu zu schreiben, dass nur die Textinformation erhalten bleibt und alle eventuell enthaltenen anderen Zeichen verschwinden?
-
Hi Also was ich jetzt spontan sagen würde: 1. /etc/hosts.allow und hosts.deny überprüfen 2. Wenn du von einem Linux System kommst und sich dein SSH Key geändert hat unter /home/.ssh/know_hosts stehen die Keys der bekannten Systeme, wenn sich die Keys dort unterscheiden kann es auch dazu kommen.
-
Also eigentlich geht es um folgendes: Ich will von einem Rechner eine Mail an eine Linuxkiste schicken und wenn eine Mail da ist, werden verschiedene Sachen ausgelöst. In der Mail steht dann sowas wie Name: Bla Befehl: Irgendwas drin. Jetzt möchte ich wenn der Name oder der Befehl ein spezielles Wort sind eine Aktion auslösen. Leider führt er die if-Schleife immernoch nicht aus.
-
Ich hab noch ein Problem vielleicht weiss jemand noch was dazu: Ich lese aus einer Datei etwas aus mit: test=`grep Name: /tmp/test.txt | awk '{print$2}'` dann eine if Bedingung: if [ "$test" = "Bla" ] then echo "Ja" fi Aber die Bedinung wird nicht erfüllt, auch wenn in $test "Bla" steht, wenn ich echo $test mache, wird "Bla" ausgegeben. Kann es sein, dass irgendein unsichtbares Formatierungszeichen noch mit dabei steht oder mache ich irgendwas falsch? Edit: Das Scipt vorher funktioniert, danke!!
-
Hi Ich schreibe grad ein Shell Script und hab das Problem, dass ich eine Variable habe, deren Inhalt z.B. "Test" ist. Jetzt brauche ich den ersten Buchstaben, also das "T" in einer neuen Variable. Wie schaut das Script dazu aus? Danke für alle Hilfe.
-
Zum Thema Sicherheit: Du sicherst damit eigentlich nur den Fall ab, dass es während des laufenden Betriebes zu einem schweren Fehler z.B. an der Datenbank kommt, der nicht korregierbar ist. Wenn ein Hacker tatsächlich auf den PC kommt, kann er auch auf die 3. Festplatte zugreifen, da du sie ja irgendwie ansprechen musst. Das Hardwareraid basiert ja auf einem Festplattencontroller und solange du Treiber dafür hast, ist es egal welches OS du verwendest (aufpassen, dass passende Linux Treiber gibt). Mit einem Softwareraid ein System so hinzubekommen, dass alle Partitionen, auch / gespiegel werden und beide bootfähig sind, ist gar nicht so einfach (meiner Meinung nach). Ich hatte ein paar Probleme damit, aber momentan ein SuSE 9.0 mit 2 gespiegelten Festplatten als Software Raid laufen, das auch beim Ausfall einer FP von der anderen booten kann.
-
Was für ein Raid unter welchem OS willst du machen (Linux?)? Software oder Hardware Raid? Der Sinn eines Raid1 ist ja, dass die Daten identisch vorliegen, allerdings musst du bei einem Softwareraid, dann das ganze Filesystem spiegeln und ein bisschen mit den Startdateien rumhantieren. Wozu eigentlich die 3. Festplatte? Du hast ja schon 2 redundante Festplatten und wenn dir der Server abbrennt oder was weiss ich was, dann hilft dir die 3. Festplatte im System auch nichts mehr. Ich würde entweder ein Raid 1 mit 3 Festplatten machen oder die 3. als Hot-Spare verwenden. Noch besser wäre es, wenn du die Daten auf einen anderen Server spiegeln könntest, dann wäre es um einiges sicherer.
-
Wow Hab bisher nur 348,88 Wahuuuu - 404,42
-
Ich verwende Logcheck und das ganze funktioniert auch ganz gut. Du kannst die Zeit definieren, in der du die Reports haben willst und in einer Datei so lange Standardmeldungen ausschliessen, bis du nur noch Mails bei besonderen Ereignissen bekommst. Du kannst auch Ereignisse definieren, die besonders hervorgehoben werden sollen, z.B. fehlgeschlagene Loginversuche. Logcheck sollte bei SuSE, Redhat und Debian dabei sein oder hier : http://freshmeat.net/projects/logcheck/
-
Anscheind alle hier außer mir Noch 1 Stunde...
-
Zeit hat man nicht, Zeit nimmt man sich. Mit den Jahren hab ich die Weisheit dieser Worte erkannt. Wenn einem was wichtig ist, hat man auch die Zeit dafür...
-
Ist hier normalerweise auch so, aber alle sind auf der Cebit, also tut sich fast gar nix.
-
Hast du im Gegenzug schon mal probiert ACPI zu deaktivieren? Bin mir noch sicher, aber ich glaube IRQ 19 und 21 sind "virtuelle" IRQs, die vom ACPI zugewiesen werden. Vielleicht hat er damit Probleme. Vielleicht beisst sich da was. Könnte auch ein Routing Problem sein, aber ich denke fast nicht.
-
Hi Laut SuSE Mailingliste mit der Option starten pci=acpi Probiers doch mal aus. http://lists.suse.com/archive/suse-linux/2003-Feb/3361.html Noxy
-
Ich find auch die Antworten fantastisch. Hier meine Lieblinge: http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?read=1&msg_id=5312046&forum_id=54205 http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?read=1&msg_id=5312064&forum_id=54205 http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?read=1&msg_id=5312089&forum_id=54205 http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?read=1&msg_id=5312990&forum_id=54205