Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

ravus

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Like
    ravus hat auf charmanta in Dokumentations Umfang-Bewertung   
    Normal sind deutschlandweit sonst 10 Seiten. Kleinere Bilder oder Tabellen, die bis zu 1/3 Seite gross sind und zum Verständnis dienen sind meist darin. Zu viele Bilder oder grosse Tabellen landen üblicherweise im Anhang. Bis zu 10% Überschreitung werden meist geduldet, dann dürfen Punkte abgezogen werden.
    17 Seiten mit Bildern finde ich zuviel…aber ich kenne die örtlichen Gepflogenheiten nicht. Ich empfehle kürzen
  2. Like
    ravus hat auf ickevondepinguin in Dokumentations Umfang-Bewertung   
    Bei der Kammer, wo ich selber meine Prüfung abgelegt hatte, sinds 17 Seiten und Tabellen und Bilder bitte in den Anhang, steht auch so in den Handreichungen.
    Bei der Kammer, bei welcher ich selber Prüfungen abnehme sinds auch 15-17 Seiten und nach Möglichkeit große Bilder und Tabellen in den Anhang, steht nur leider nirgends.
  3. Like
    ravus hat auf ickevondepinguin in Dokumentations Umfang-Bewertung   
    Bisher sinds, auf der Webseite der Kammer, die selben Handreichungen.
  4. Like
    ravus hat auf Montaine in Technische Tiefe in der Ist-Analyse   
    Was Du machen kannst: 
    Du hast ja Vorgaben bezüglich Seitenanzahl, Schriftgröße etc. Führ Dein Projekt erst mal durch und mach die Doku soweit wie möglich fertig. Wie da der Aufbau dann aussehen kann, siehe Text von oben. 
    Du siehst dann relativ schnell ob Du mit den Seitenvorgaben hin kommst, einkürzen musst etc oder ob Du doch noch irgendwo einen Lückenfüller brauchst. Falls letzteres der Fall sein sollte kannst Du immer noch hier und dort was abändern oder auch noch mit hinzunehmen, fertig. 
    Das Hauptaugenmerk liegt auf Deiner eigenen technischen Durchführung, die Ist-/Soll-Analyse gibt vor Projektstart lediglich erst mal nur einen Ausblick darauf welches System etc jetzt genutzt wird und was draus gemacht werden soll, fertig. Die kann auch oberflächlich gehalten sein. Solange sich dieser Status dann nicht durch die ganze Doku zieht ist alles gut 🙂
  5. Like
    ravus hat auf Montaine in Technische Tiefe in der Ist-Analyse   
    Das kommt ganz darauf an wie die aktuelle Ausgangssituation aussieht bzw. was genau relevant für das Projekt ist. 
    Wenn ich z.B. auf 2000 MA-Rechner die automatisierte Migration von Win7 auf Win10 vornehmen soll bringts in der IST-Analyse herzlich wenig aufzulisten aus wie vielen V-LANs plus dazugehörigen Switche/Routern die Netzwerkinfrastruktur aufgebaut ist etc. 
    Du hast auch die Möglichkeit Dir jederzeit andere Dokumentationen anzusehen um einen Anhaltspunkt dafür zu bekommen wie das andere in anderen Themenbereichen gelöst haben. 
    Alles andere musst Du für Dich selbst heraus finden, mehr als allgemeine Ratschläge kann es hier nicht geben.
    Aber eigentlich.. was macht eigentlich Dein Projektbetreuer? Gerade für solche Fragen wäre der normalerweise der allererste Ansprechpartner.
  6. Like
    ravus hat auf Montaine in Technische Tiefe in der Ist-Analyse   
    Ich kann nur das wiederholen was ich vorher schon geschrieben habe: Sieh Dir andere Dokus an. Und Lösungsansätze haben in einer IST-Analyse mal überhaupt nichts zu suchen 🙂
    Zudem bin ich mir jetzt auch grade unschlüssig wieviel ich hier jetzt noch schreiben darf ohne das ich hier eine aufs Dach bekomme, denn das geht jetzt m. E. hier schon aus "allgemeiner" Fragestellung heraus.
  7. Like
    im Prinzip Nein, da Du eidesstattlich versicherst, die Arbeit selbst erledigt zu haben.
    Aber grundsätzliche Fragen sind natürlich im Rahmen der Wissensermittlung legitim.
    Also wenn Du zb bei einem Backup Projekt fragst wie das Vater-Sohn Prinzip funktioniert darfst Du Dir das erklären lassen. Aber Du darfst die Erklärung dann nicht 1:1 übernehmen und als Deine Arbeit ausgeben.
    Also rein technische Fragen sind erlaubt, aber "wie löse ich mein Problem weil bei mir immer xxx " sind nicht erlaubt
     
  8. Like
    Eigentlich nein, darfst du nicht.
    ABER: Niemand kann dir verbieten dein aktuelles Problem zu googeln und die Dinge die du dort gefunden hast umzusetzen. So was (also Probleme erkennen, Lösungen finden und umsetzen) ist ja auch eine Handlungskompetenz.
    Du darfst auf jeden Fall $Fehlermeldung bei google eingeben und die Lösungansätze dort verfolgen. Das würde ich aber auch immer in der Doku erwähnen. " Bei der Umsetzung trat Fehler XY auf. Bei der Recherche hat sich ergeben dass ein bekannter Fehler in der Kombination XY + abc + 123 ist. Daher wurden folgende Schritte unternommen um das Problem zu lösen/das Problem ist bis jetzt noch nicht gelöst da $Gründe (es fehlt ein Patch vom Hersteller oder whatever...).
  9. Like
    das ist erstmal kein Problem, auch nicht wenn ein Projekt nicht eingeführt wird obwohl es geht oder der Scheff sich für was anderes entscheidet. Hauptsache Du führst Deine Bearbeitung nach bestem Wissen durch

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.