Alle Beiträge von CtrlAltAudrey
-
Toxizität sozialer Medien - Hat ein "Forum" wie Fachinformatiker.de noch eine Daseinsberechtigung in 2025
Das hast du schön gesagt 🥰
-
Nichts zu tun
Heyyy Generell schadet es nicht, sich intern einfach ein paar Lernmaterialien zusammenzusuchen bzw. zu schreiben. Hatte ich auch so gemacht in meinen ersten Wochen als Azubine. Je nachdem welchen Beruf du hast kannst du ja vielleicht einfach auch kleinere Projekte durchführen. Ich hatte 2 alte Rechner und eine NAS konfiguriert und den Domänencontroller und das DHCP über die NAS laufen lassen, solche Projekte können ganz hilfreich sein. Ansonsten schließe ich mich meinen Vorpostern an. Liebe Grüße Audrey 😉
-
Umgang mit unfreundlichen Kunden
Huhu, da ich meine Ausbildung bei einem Landkreis absolviert hatte, kann ich solche Vorfälle bestätigen @skylake. Oftmals verärgert es Kunden wenn man "zu viel" macht oder Proaktiv noch andere Sachen beachtet und dahingehend ändert damit das Gesamtkonzept stimmig ist. Jetzt beim Steuerberater habe ich auch einen aktuellen Fall wo ein Mandant unzufrieden mit der Arbeit unseres "IT-Teams" ist, da wir leider nur zu viert sind und der Mandant sich mit niemanden mehr von uns in Verbindung setzen möchte, kontaktiert dieser nun direkt die DATEV. Generell ist es aber nicht unsere Schuld etc gewesen, sondern das Problem ist die Einstellung zu manchen Dingen des Mandanten selbst. Ich kann dir tatsächlich nur raten, nimm es dir nicht so zu herzen, es wird immer mal vorkommen das jemand etwas ausszusetzen hat. Wie @tkreutz2 schon sagte, wenn du und dein Chef wissen das deine Arbeitsweise korrekt ist, würde ich mir keine Sorgen machen. LG Audrey 😊
-
Toxizität sozialer Medien - Hat ein "Forum" wie Fachinformatiker.de noch eine Daseinsberechtigung in 2025
Ich kann nur sagen, das ich mich hier sehr wohl fühle bei euch 😊 Eine angenehme Community mit guten Moderatoren 🥰
-
Der neue Vorstellungsthread 2025
Hallo zusammen, mein Name ist Audrey Fischer und ich bin seit circa drei Jahren in diesem Forum aktiv. Ich bin in Kanada geboren und lebe inzwischen seit vielen Jahren in Deutschland. Ich bin ausgebildete Informatikkauffrau und habe meine Ausbildung mit einem guten Abschluss (Note 2,0) bei einer öffentlichen Verwaltung absolviert. Nach meiner Ausbildung bin ich in die Privatwirtschaft gewechselt und arbeite seitdem bei einem Steuerberater, wo ich gemeinsam mit drei Kolleginnen und Kollegen die Verantwortung für die IT-Infrastruktur trage. Meine fachlichen Schwerpunkte liegen in der DATEV-Administration ich bin DATEV-KOB sowie in der Betreuung und Weiterentwicklung unserer Microsoft 365-Umgebung als M365-Admin. Dabei kümmere ich mich um Themen wie Benutzerverwaltung, Sicherheit, Automatisierung und die Integration neuer Tools in den Arbeitsalltag. Neben meiner beruflichen Tätigkeit interessiere ich mich sehr für digitale Organisation, Cloud-Technologien und IT-Sicherheit besonders im Kontext kleiner und mittelständischer Unternehmen. Ich spreche Deutsch und Englisch fließend und kann mich auch auf Französisch gut verständigen, was mir besonders in internationalen IT-Projekten oder bei der Arbeit mit mehrsprachigen Systemen zugutekommt. Privat bin ich ein großer Fan von Wandertouren im Schwarzwald, liebe es, neue Kaffeesorten auszuprobieren und beschäftige mich gerne mit Fotografie vor allem Natur- und Landschaftsaufnahmen. Außerdem bin ich begeisterte Podcast-Hörerin, besonders zu den Themen Tech-Trends, Persönlichkeitsentwicklung und True Crime. Ich lebe vegan und interessiere mich sehr für pflanzliche Ernährung, nachhaltige Produkte und gutes Essen ob beim Kochen zu Hause oder beim Entdecken neuer veganer Restaurants. Wenn ich mal abschalten möchte, spiele ich gerne eine Runde Overwatch am liebsten als Mercy, weil ich Teamplay und strategisches Unterstützen liebe. Und wenn ich nicht gerade in der digitalen Welt unterwegs bin, tauche ich gerne in Manga ein aktuell lese ich mit viel Freude Komi Can't Communicate, eine charmante Geschichte über Kommunikation und Freundschaft. Fun Fact: Ich habe einmal versehentlich ein ganzes IT-Team in einem Online-Meeting stummgeschaltet und es erst nach fünf Minuten bemerkt. Seitdem bin ich Expertin für Meeting-Etikette und Teams-Einstellungen 😄 Ich freue mich auf den Austausch mit euch und bin gespannt auf neue Impulse, Ideen und vielleicht auch den einen oder anderen veganen oder Gaming-Tipp! Liebe Grüße Audrey 😉
-
Hilfe bei AP2 und Projektarbeit
Heyyy, hast du denn schon ein Thema für dein Projekt? LG Audrey
-
Virtualisierung und Simulation
Heyyy, für Netzwerke nehme ich zumindest immer den Cisco Paket Tracer. Zur Virtualisierung kommt es darauf an wie und was genau du machen möchtest. Wenn du z.B. nur zum rumspielen und probieren eine VM möchtest dann kann ich dir VirtualBox empfehlen. Das läuft als "Programm" auf deinem PC. Falls du aber einen PC übrig hast, kannst du diesen als Proxmox Server aufsetzen und mit diesem natürlich viel komplexere Sachen anstellen als wie mit der Virtual Box. Z.B. können die VM untereinander kmmunizieren, du kannst eine z.B. als Router für die anderen einrichten, die andere als FW etc. Liebe Grüße Audrey 😉
-
Ausbildungszeugnis Bewertung
Huhu, dein Ausbildungszeugnis ist insgesamt sehr positiv formuliert und entspricht einem guten Abschlusszeugnis. Die Aufgabenbeschreibung ist detailliert und zeigt, dass du in verschiedenen Bereichen eingesetzt wurdest, insbesondere in der Anwendungsentwicklung. Die genannten Programmiersprachen und Tätigkeiten belegen eine breite fachliche Ausbildung. Die Formulierungen wie „außerordentliche Einsatzbereitschaft“, „sehr gute Arbeitsergebnisse“ und „optimale Lösungen“ deuten auf eine gute Bewertung hin. Auch dein Sozialverhalten wird als vorbildlich beschrieben. Die Endnote „sehr gut“ in der Berufsschule sowie die Übernahme in die Abteilung nach der Ausbildung bestätigen den positiven Gesamteindruck. Es gibt keine kritischen oder schwächenden Formulierungen, was ebenfalls für die Qualität des Zeugnisses spricht. Ich denke damit hab ich alles gesagt, weiterhin auch viel Erfolg im Beruf! 🍀 LG Audrey 😉
-
Weiterbildung/Fortbildung FIDV
Huhu, erstmal Glückwunsch zur abgeschlossenen Ausbildung als FIDV! Auch wenn du in Wechselschicht arbeitest, gibt es trotzdem einige gute Möglichkeiten wie du dich weiterbilden kannst. Online-Kurse sind da ideal, weil du sie flexibel in deinen Alltag integrieren kannst. In anderen Beitraägen zum Thema Fortbildung hatte ich Plattformen wie Udemy, Coursera, LinkedIn Learning oder auch kostenlose Angebote wie OpenHPI vorgestellt. Diese Plattformen bieten dir eine breite Auswahl an IT-Themen von Programmierung über Netzwerke bis hin zu IT-Sicherheit. Du kannst dir die Inhalte in deinem Tempo anschauen ganz egal ob früh morgens oder spät abends. Wenn du etwas Offizielleres suchst, wären IHK-Zertifikatslehrgänge oder ein Fernstudium eine gute Option. Die IHK bietet zum Beispiel Lehrgänge für IT-Systemadministration oder Anwendungsentwicklung an, die berufsbegleitend machbar sind. Auch Fernhochschulen wie die IU oder die Wilhelm Büchner Hochschule sind auf flexible Studienmodelle spezialisiert da kannst du sogar mit einem Teilzeitmodell starten. Was dir außerdem helfen kann, ist praktische Erfahrung. Du könntest z.B. selbst kleine Projekte umsetzen, z. B. eine eigene Website bauen oder dich an Open-Source-Projekten versuchen. Auch ehrenamtliche IT-Unterstützung, z. B. für Vereine, ist eine gute Möglichkeit um Erfahrung zu sammeln und diese als Referenz im Lebenslauf oder Bewerbung anzugeben. Ich selbst habe z.B. in einem Schuhgeschäft von einem Familienfreund die ganzen IT-Dinge auf den neusten Stand gebracht. Ich hoffe ich konnte dir meinen Gedankengang gut erklären. Ich wünsche dir viel Erfolg für deinen weiteren Werdegang. 🍀😉 Liebe Grüße Audrey 😁
-
Fachinformatiker.de - Forenupgrade
Ich finde das neue Design auch super schön, ist generell auch überisichtlicher und schlanker. Am besten gefällt mir der neue Darkmode. Habt ihr gut gemacht! Liebe Grüße eure Audrey 😉
-
Einschätzung zum geplanten Abschlussprojekt Anwendungsentwicklung
Steht im Titel, Anwendungsentwicklung FIAE. Oder verstehe ich das falsch
-
Einschätzung zum geplanten Abschlussprojekt Anwendungsentwicklung
Hey @Meitekinn😊 deine Projektidee klingt auf jeden Fall sehr sinnvoll wie ich finde, sie eignet sich gut als Abschlussprojekt. Du hast ein ganz konkretes Problem aus dem Produktionsalltag identifiziert: die manuelle und fehleranfällige Datenübertragung aus NAV in die Plotter-Software. Dass du hier eine automatisierte Schnittstelle entwickeln willst, die die Daten direkt aus NAV zieht, kundenspezifisch aufbereitet und dann an die Java-Anwendung übergibt, ist technisch anspruchsvoll und gleichzeitig mit echtem Mehrwert für den Betrieb verbunden. Besonders gut ist, dass du sowohl die technische Umsetzung (SOAP-Webservice, Java-Client) als auch die fachliche Komplexität (unstrukturierte Daten, kundenspezifische Layouts und Inhalte) berücksichtigst. Wenn du das Ganze im Antrag noch etwas allgemeiner formulierst also z. B. mit Fokus auf Prozessoptimierung, Schnittstellenentwicklung und Automatisierung in der Produktion dann hast du ein rundes, gut begründetes Projekt, das sowohl inhaltlich als auch methodisch überzeugend ist. Du kannst deinen Projektantrag gerne auch anonymisiert hier einstellen, sodass die Prüfer hier im Forum auch mal drüberschauen könnten wie z.B. @charmanta. Liebe Grüße Audrey 😉
-
IHK Weiterbildung Big Data Engineer nach dem Informatikstudium
Hey @chhu Die IHK-Weiterbildung zum Big Data Engineer klingt auf jeden Fall spannend, vor allem mit deinem Background in der Backend-Entwicklung. Was die Anerkennung der IHK-Weiterbildungen betrifft, habe ich selbst keine direkte Erfahrung, aber ich weiß, dass sie in vielen Branchen durchaus geschätzt werden, besonders wenn du dich in Richtung Praxis und schnelle Einstiegsmöglichkeiten orientierst. Die Qualität kann je nach Standort und Anbieter variieren, aber generell sind die Inhalte praxisnah und auf den Arbeitsmarkt abgestimmt. Vielleicht wäre es auch eine gute Idee, mal direkt bei Unternehmen nachzufragen, wie sie solche Weiterbildungen bewerten gerade bei denen, die in deinem Wunschbereich aktiv sind. Liebe Grüße Audrey 😊
-
Abschlussprüfung wegen Projektarbeit nicht geschafft
Heyyy @RaZerXD, also du hast meines Wissenstands grundsätzlich zwei Jahre Zeit, um eine nicht bestandene Abschlussprüfung zu wiederholen dabei gilt aber das Du die Prüfung nur zweimal wiederholen darfst. Bestandene Prüfungsteile (schriftlich/mündlich) können angerechnet werden (war bei mir zumindest so), wenn du dich innerhalb von zwei Jahren nach der nicht bestandenen Prüfung zur Wiederholung anmeldest. Nach Ablauf dieser Frist musst du alle Prüfungsteile erneut ablegen, ohne Anrechnung. Das heißt, wenn du nur die Projektarbeit nicht bestanden hast, kannst du diesen Teil gezielt wiederholen, sofern du die anderen Prüfungsteile bestanden hast oder sie angerechnet werden können. Dennoch benötigst du einen Betrieb um ein Projekt durchzuführen, das den Anforderungen der IHK entspricht. Der Betrieb muss ebenfalls bereit sein, dich bei der Dokumentation und Präsentation zu unterstützen. Nimm doch erstmal Kontakt zur IHK Dresden auf Kläre direkt mit dem Prüfungswesen, ob du noch innerhalb der Wiederholungsfrist bist und welche Teile du wiederholen musst. Außerdem kannst du deinen Hinweis auf deine Gesundheit ansprechen, ggf. auch bei der IHK als Grund für eine Fristverlängerung oder Nachteilsausgleich geltend machen. Ist das geklärt könntest du dir einen passenden Betrieb suchen, der mit dir zusammen diesen Weg bestreitet. Ich hoffe ich konnte dir damit etwas helfen und wünsche dir weiterhin viel Erfolg bei deinem Beruflichen Werdegang 😉🍀 Liebe Grüße Audrey ☺️
-
Diktiergerät mit KI (Transkribieren) / App
Es gibt tatsächlich von Grundig eine Diktierapp mit Transkripition. Auch als lokales Programm auf dem PC ausführbar. https://www.grundig-gbs.com/loesungen/workflow-diktieren/diktier-app-dictate/ https://www.grundig-gbs.com/nc/loesungen/spracherkennung/dragon-professional-group/ Funktioniert bei unseren Kanzleistandorten ganz gut, wird aber von uns nun abgeschafft da wir viel mit M365 bzw. Teams arbeiten und das nun eigene Tool von Teams verwenden. LG Audrey
-
Ausbildungsinhalte FIAE an Berufsschule - Schulsport?
Ich finde es generell seltsam das Sport im Stundenplan steht? Da ich die einzige Informatikkauffrau war wurde ich in eine Klasse mit den FiSis und FiAes gesteckt. Dort hatten wir in den 3 bzw 4 Jahren der Ausbildung kein einziges mal Sport.
-
MEP: mit Durchführung nicht einverstanden
Heyyy, ich habe mit meinem alten Berufsschullehrer darüber gesprochen der auch Prüfer für Systemintegratoren in Kassel-Marburg ist, er meint wenn die Prüfungsthemen nicht dem gewählten Bereich entsprechen, ist das ein formaler Mangel. Du hast ein Recht darauf, dass die Prüfung inhaltlich korrekt und fair durchgeführt wird. Die IHK ist verpflichtet, sich an die offiziellen Prüfungsinhalte zu halten. Wenn du dich auf die Nachprüfung vorbereitest, muss klar sein, welche Inhalte geprüft werden sonst ist die Prüfung nicht valide. Andereseits sind die oben genannten Themen nicht zu 100% fachfremd und zählen dementsprechend ja trotzdem in den Bereich Analyse und Entwicklung von Netzwerken. Deswegen würde ich mal behaupten ein einspruch wird sich nicht lohnen. Ich verweise hier wieder an den Beitrag von @charmanta Trotzdem wünsche ich dir weiterhin viel Erfolg für deinen weiteren Werdegang. Liebe Grüße Audrey ☺️
-
Projektidee: Einführung eines Klassenzimmermanagement Systems für Dozenten und Schüler PCs
Hallo @SonOfABit ich gebe @charmanta recht du bräuchtest eher ein Projekt das nicht zu sehr ins kaufmännische fällt. Eine Projektidee wäre z. B. die Einführung eines Patch-Management-Systems. Damit könntest du dafür sorgen, dass Updates für Betriebssysteme und Programme nicht mehr manuell gemacht werden müssen, sondern zentral und automatisch verteilt werden. Das spart Zeit, erhöht die Sicherheit und ist technisch ziemlich spannend, Tools wie WSUS oder PDQ Deploy wären da mögliche Kandidaten. Mein persöhnlicher Favortit den icj immer vorschlage ist die Einführung eines Monitoring- und Logging-Systems. Damit kannst du Server, Clients oder Netzwerkgeräte überwachen und bei Problemen frühzeitig reagieren. Du würdest definieren, was überwacht werden soll, ein Tool wie Zabbix, Iciniga oder Graylog einrichten und Alarme konfigurieren. Das zeigt dass du nicht nur Systeme aufbauen, sondern auch im Blick behalten könntest und warten kannst. Wenn du dich eher für Benutzerverwaltung interessierst wäre eine Migration zu Roaming Profiles oder Azure AD eine gute Wahl. Damit können sich Nutzer an verschiedenen PCs anmelden und haben trotzdem ihre gewohnte Umgebung. Du würdest die aktuelle Struktur analysieren, ein Konzept entwickeln und das Ganze testen also ein Mix aus klassischem AD und moderner Cloud-Technologie. Ein bisschen netzwerklastiger wäre der Aufbau eines WLAN-Gastnetzwerks mit VLAN-Trennung. Gerade in Bildungseinrichtungen ist das sinnvoll ebenso wie bei meinem Arbeitgeber, damit Gäste nicht im internen Netz unterwegs sind und auf unsere Server "zugreifen" könnten. Du planst also die Netzstruktur, richtest VLANs ein, konfigurierst SSIDs und baust vielleicht sogar ein Captive Portal. Auch Datenschutz und Sicherheit spielen hier eine Rolle. Ein weiteres Thema mit viel Praxisbezug wäre die Einführung einer Backup-Strategie. Du analysierst, welche Daten besonders wichtig sind, entwickelst ein Konzept (z. B. inkrementell oder differenziell), richtest ein Tool wie Veeam oder Acronis ein und testest die Wiederherstellung. Und wenn du Lust auf Automatisierung hast: Softwareverteilung mit Gruppenrichtlinien oder Intune. Du analysierst, wie Software aktuell verteilt wird, erstellst Installationspakete und richtest die Verteilung zentral ein. Das spart langfristig viel Zeit und sorgt für einheitliche Systeme gerade bei vielen PCs ein echter Vorteil. Ebenso ist ein MDM-System hier ganz interessant für Mobile Geräte (SmartPhones oder Tablets) die an Mitarbeiter verteilt werden könnten (Hardware-Pool?). War mein Abschlussprojekt und es kam sehr gut an. Ich hoffe ich konnte dir damit ein paar interesannte Projekte näher bringen die hoffentlich von der IHK nicht abgelehnt werden. Liebe Grüße Audrey 😊
-
Wie ist bei euch das ITler : Mitarbeiter Verhältnis?
Bei uns: 7 Standorte, 140 Mitarbeiter. Wir sind 2,5 Leute in der IT. LG Audrey
-
Weiterbildung IT-Security / ITSiBe
Heyyy @yubara in ähnlichen Threads haben wir sowas auch schon behandelt Die Weiterbildung zum IT-Sicherheits- und Informationssicherheitsbeauftragten (IHK) beim Anbieter ITKservice ist inhaltlich sehr umfassend aufgebaut: Grundlagen der Informationssicherheit (Begriffe, rechtliche Aspekte, IT-Governance, ITIL/COBIT) IT-Sicherheitsmanagement (Aufbau eines ISMS, ISO 27001, BSI-Grundschutz, Risikomanagement) Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines ISB (Auditierung, Maßnahmenplanung, Sicherheitskonzepte) KRITIS & IT-Sicherheitsgesetz (inkl. branchenspezifischer Anforderungen) Notfallmanagement & Krisenmanagement Sensibilisierung der Mitarbeitenden Aktuelle Bedrohungsszenarien und Sicherheitsvorfälle Sie ist gut neben dem Beruf machbar, auch wenn sie natürlich Zeit und Engagement erfordert. Was die Zertifikate betrifft: Neben dem IHK-Zertifikat sind auch international anerkannte Zertifizierungen wie ISO 27001 Foundation/Lead Implementer, CISSP, CISM oder CompTIA Security+ relevant allerdings meist deutlich anspruchsvoller und vor allem teurer. Ein Studium wäre langfristig sicher eine Überlegung wert gerade wenn du dich strategisch oder in Richtung Management weiterentwickeln möchtest. Dass du in Bayern nach drei Jahren Berufserfahrung auch ohne Abitur studieren kannst, ist ein großer Vorteil. Weiterhin viel Erfolg LG Audrey 😊
-
Projektantrag: Planen, Installieren und Konfigurieren einer IaaS-Cloud-Umgebung mit einer Terminal-Server-Lösung für flexible und sichere Remote-Arbeitsplätze
Stimmt, da hast du recht. Eine Entscheidungsmatrix wäre hierbei angebracht. Generell sollte das Projekt so sein wie du sagtest, wieso ist die Cloud die korrekte Lösung und dahingehend die Entscheidung erläutern.
-
Projektantrag: Planen, Installieren und Konfigurieren einer IaaS-Cloud-Umgebung mit einer Terminal-Server-Lösung für flexible und sichere Remote-Arbeitsplätze
Heyyy, du hast die Ausgangssituation klar beschrieben, das Projektziel nachvollziehbar formuliert und die technischen Maßnahmen sind praxisnah und gut aufeinander abgestimmt. Aber ich bin mir nicht sicher ob die DSGVO so richtig einbringen solltest, damit tust du dir echt keinen gefallen. Auch die Zeitplanung ist sauber gegliedert und mit 40 Stunden genau im Rahmen für Umschüler. Der Eigenanteil ist gut erkennbar, was für die IHK ein wichtiger Punkt ist. Ich schließe mich meinen Vorrednern an und hätte noch ein paar kleine Hinweise: Achte darauf, dass du bei der Einreichung über das IHK-Portal alle formalen Anforderungen erfüllst (z. B. Unterschriften, vollständige Angaben). Die Projektbezeichnung könntest du ggf. noch etwas präziser formulieren z. B. „Einführung einer cloudbasierten Terminalserver-Infrastruktur zur DSGVO-konformen Bereitstellung der Fachanwendung SoPart“. Wenn du bestimmte Tools oder Plattformen nutzt (z. B. Azure, Fortinet, Hyper-V), erwähne sie ruhig konkret das hilft dem Prüfungsausschuss bei der technischen Einordnung. Aber unterm Strich: Ja, den Antrag kannst du so einreichen aber es gibt nie eine 100%ige Garantie auf Genehmigung der IHK. Liebe Grüße Audrey 😊
- Eure Empfehlungen für Bürostühle fürs Homeoffice
-
Dokumentation verschiedene Stundenlöhne angegeben, was tun in mündlicher Prüfung?
Hallo @Darsko ich hatte in meinem Projekt bzw in der Dokumentation auch einen Rechenfehler (bzw. Excel hat mal wieder Excel Sachen gemacht). Sprich das gleich an der Stelle an und stelle klar das du mit dem richtigen Wert gearbeitet hast und es lediglich falsch dokumentiert hattest. Wichtig ist, das er dir selbst auffällt und du ihn bzw dich korrigierst. LG Audrey 😊
-
Projektantrag: Migration und Bewertung einer potenziellen Ablösung von LUY durch Qbilon zur Vereinheitlichung der EAM-Datenbasis
Huhu @Cenn ich kann deine Zweifel nachvollziehen, aber ich finde dein Ansatz hat definitiv Projektcharakter und geht über einen einfachen Arbeitsauftrag hinaus. Also du analysierst bestehende Systeme, konzipierst eine Migration, konfigurierst Schnittstellen neu und evaluierst anschließend die technische und organisatorische Wirksamkeit, genau das sind ja die zentralen Elemente eines IHK-Projekts. Auch wenn LUY und Qbilon schon im Einsatz sind, zählt hier ganz klar die Veränderung und Verbesserung, die du eigenverantwortlich umsetzt. Die technische Tiefe, die du beim Metamodell und den Merge-Konfigurationen ansprichst, unterstreicht das nochmal. Und dein strukturiertes Vorgehen mit klarer Zielsetzung und Dokumentation ist genau das, was ein Prüfungsausschuss sehen will. Ich persönlich würde sagen: Reiche es ruhig ein, denn es hat Substanz und schafft echten Mehrwert. Außerdem bringst du deine eigene Leistung gut zur Geltung. Im Zweifel kannst du natürlich nochmal mit deinem Ausbilder oder der IHK Rücksprache halten, aber fachlich stehst du mit dem Projektantrag schon auf solidem Fundament. LG Audrey 😊