-
Projektantrag: API für IoT-Sensordaten
Hallo zusammen, ich arbeite gerade an meinem Projektantrag und freue mich über Tipps, Inspirationen und Kritik 🙂 Projektbeschreibung: Das von der *** GmbH initiierte Projekt hat zum Ziel, eine eigene API für IoT-Sensordaten zu entwickeln, um die aktuelle Abhängigkeit von einem Drittanbieter zu reduzieren. Dieser Drittanbieter bietet derzeit den Zugang zu LoRaWAN-Sensordaten über eine REST-API an und ist zuständig für die Konfiguration, Bereitstellung sowie den Verkauf der benötigten Sensoren und Gateways. Die neue, maßgeschneiderte API ermöglicht es der *** GmbH, Messdaten von Sensoren mit unterschiedlichsten Technologien – beispielsweise LoRaWAN, Bluetooth und WLAN – zukünftig auf firmeneigenen Servern zu speichern und eigenständig zu verwalten. Diese strategische Entscheidung, die Datenspeicherung und -verarbeitung intern zu übernehmen, strebt ein höheres Maß an Flexibilität, Datenschutz und Datensicherheit an. Im Kern des Projekts steht die Konzeption und Entwicklung einer API, die zwei wesentliche Funktionen erfüllt: 1. Datenabruf: Die API wird definierte Endpunkte bereitstellen, über welche Zugriff auf gespeicherte Sensordaten ermöglicht wird. 2. Datenspeicherung: Parallel dient die API als Schnittstelle, um Sensordaten zu empfangen, zu verarbeiten und in einer zentralen Datenbank zu speichern. Die API soll so konzipiert werden, dass sie sowohl von Kunden der *** GmbH als auch intern für Unternehmensprojekte genutzt werden kann. Bei der Entwicklung der API wird ein besonderes Augenmerk auf aktuelle Sicherheitsstandards gelegt. So werden beispielsweise Mechanismen wie API-Token zur Authentifizierung und Autorisierung sowie ein Rate-Limiting implementiert, um sowohl die Sicherheit als auch die Stabilität der API zu gewährleisten. Die technische Umsetzung erfolgt unter Verwendung von PHP 8.x und dem Laravel 10 Framework. Die Bereitstellung des benötigten Webservers und der Datenbank erfolgt durch die IT-Abteilung der *** GmbH, die diese Systeme entsprechend konfigurieren wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die Infrastruktur optimal auf die Anforderungen der API abgestimmt ist. Projektphasen - Analyse (8 h) o Ermittlung Ist-Zustand (1 h) o Wirtschaftlichkeitsprüfung und Amortisationsrechnung (2 h) o Ermittlung Soll-Zustand (3 h) (Inkl. Entscheidung welche Datenbank / welche Art von API) o Erstellung Lastenheft gemeinsam mit dem IT-Team (2 h) - Entwurf (10 h) o Erstellung Datenbankstruktur + ER-Diagramm (2 h) o Konzeption der API-Endpunkte und Erstellung eines Sequenzdiagramms (4 h) o Ableitung des Tabellen- und Domänenmodells aus dem ER-Modell inkl. Erstellung eines Klassendiagramms (1 h) o Erstellung Pflichtenheft (3 h) - Durchführung (40 h) o Anlegen und Grundkonfiguration Laravel-Projekt (1 h) o Implementierung der Datenbankstruktur, Konfiguration und Test der Verbindung (3 h) o Implementierung der Basisklassen mit den dazugehörigen Controllern (6 h) o Implementierung von Middleware für Authentifizierung und Autorisierung (4 h) o Implementierung der eigentlichen API-Endpunkte (10 h) o Implementierung der Generierung von API-Tokens (4 h) o Implementierung der Sicherheitsfunktionen (8 h) o Einrichtung von Error-Handling und Logging (4 h) - Qualitätsmanagement (10 h) o Code-Review mit Senior-Developer (3 h) o Black-Box Test (2 h) o Performance-Test (1 h) o Fehlerbehebung / Verbesserungen (3 h) o Abnahme durch Abteilungsleitung und Geschäftsführung (1 h) - Dokumentation (12 h) o Projektdokumentation (10 h) o API-Dokumentation für Nutzer (2 h) Insgesamt: 80 Stunden
-
AP1 Herbst 2023 - Wie fandet ihr sie?
IHK Wolfsburg bereits vor 2 Wochen per Post und vor 3 Wochen im Online Portal.
-
AP1 Herbst 2023 - Wie fandet ihr sie?
Und, zufrieden mit deinem Ergebnis?
-
AP1 Herbst 2023 - Wie fandet ihr sie?
Hat schon jemand von euch ein Prüfungsergebnis erhalten?
-
-
-
-
SQL verwirrt mich
Moin, bist du sicher, dass die Customers Tabelle nur 3 Einträge hat und dort nicht nur ein Auszug angezeigt wird? Dort steht ja jeweils "selection from table"...
-
AP1 Herbst 2023 - Wie fandet ihr sie?
Ohja, ich habe es ungefähr 25x gelesen. Welcher Tag war bei euch der letzte?
-
AP1 Herbst 2023 - Wie fandet ihr sie?
Ich habe ähnlich gedacht. Dummerweise dann aber durch 600 Minuten (10 Stunden) geteilt........
-
AP1 Herbst 2023 - Wie fandet ihr sie?
Was habt ihr bei dem SQL Teil zu der letzten Aufgabe geschrieben? Wo man die SQL Abfrage analysieren musste.
-
AP1 Herbst 2023 - Wie fandet ihr sie?
Ich stimme zu. Alles nicht schwer aber zeitlich seeeehr knapp. Paar Minuten zum Kontrollieren am Ende wären nett gewesen.
-
Ap1 am 19.September
Moin, ich wäre ggfs. auch mit dabei. Je nach Termin 😉
-
Digital Networker hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: AP1 - Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes
-
AP1 - Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes
Schau dir mal den Prüfungskatalog an, da stehen alle relevanten Themen drin 🙂
-
Aufgabe zur Normalisierung
Mein Lösungsvorschlag: Tabelle 1: UnitID / Fach / Raum / Buch / TutorID Tabelle 2: StudentID / UnitID / Datum / Note Tabelle 3: TutorID / TutEmail
-
Aufgabe zur Normalisierung
Wie würdet ihr diese Aufgabe lösen? Die nachstehende Tabelle ist bereits in der 1. Normalform. Sie enthält pro Zeile und Spalte nur einen Eintrag. Ihre Aufgabe ist es, diese Relation so zu normalisieren, dass sie am Ende in der 3. Normalform vorliegt.
-
houseshow hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Umschulung - Wechsel von Bildungsträger zu einem Ausbildungsbetrieb möglich?
-
Umschulung - Wechsel von Bildungsträger zu einem Ausbildungsbetrieb möglich?
Ich habe tatsächlich gerade von einer überbetrieblichen Umschulung in eine betriebliche Umschulung gewechselt. Der Zeitpunkt ist ähnlich wie bei dir, knapp ein Jahr nach Beginn der Umschulung. Alles in allem war es ein langwieriger und nicht ganz einfacher Prozess, da viele verschiedene Stellen involviert sind: IHK, Kostenträger, Bildungsträger und das Unternehmen. In meinem Fall haben IHK, Kostenträger und Bildungsträger kaum bzw. nicht miteinander gesprochen, dies musste ich alles organisieren. Beachten musst du, dass du wahrscheinlich einen Vertrag mit dem Bildungsträger hast? Schau mal, was dort an Kündigungsbedingungen angegeben ist. Das theoretische Wissen bekomme ich in meinem Fall an einer "normalen" Berufsschule vermittelt, dort bin ich ins 2. Lehrjahr eingestiegen.
- AP1 - Alte Prüfungen mit ggf. Lösungen gesucht
retter488
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch