Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

nurlennart

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Mountain Duck (https://mountainduck.io/)
  2.    nurlennart hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: IHK AP2 24.4.2024
  3.    ExplainItToTheDuck hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Für Informatikausbildungsbewerbung eine Website erstellen?
  4. Jonahthsn folgt nun nurlennart
  5. Finde die Idee cool. Besorg' dir eine günstige .de Domain, gibt es oft schon für 5€ im Jahr und ich biete dir an, die Webseite auf einem Server von mir zu hosten. So kannst du etwas Cooles entwickeln, es über eine Domain bereitstellen und ich denke, dass das in einer Bewerbung gut ankommt. Ich habe damals eine Mailadresse meiner eigenen Domain für die Bewerbung genutzt, darüber sind Personalabteilung und IT-Abteilung damals auf einem Blog von mir gelandet. Hat einen positiven Eindruck hinterlassen.
  6. Moin zusammen, hat jemand die Lösungen für den WiSo Teil der AP 2 Winter 2022/2023 parat? Mail an hi@nurlennart.de Vielen Dank!
  7. Die Aufgabe kommt aus der FiSi AP T2 Winter 2021
  8. Folgende Prüfungsaufgabe verwirrt mich gerade etwas. Die Zahl 17179869184 soll ins Bits untergebracht werden. Eine online conversion Bin -> Dec ergibt Alles schön und gut, das sind aber doch 35 bits? Lösung sagt 34 bits. Zähle ich falsch? Eine 0 weniger ergibt 8589934592. Wo ist mein Denkfehler?
  9. Du hast es tatsächlich exakt erraten. 😅 Ja, da kann ich doch mit arbeiten. Dann wohl Montag Krisensitzung und was Neues austüfteln, 15.02. ist Stichtag für den Antrag. Wird schon. Danke dir/euch für das Feedback und ein schönes Wochenende!
  10. Ja. Inwiefern ist fachliche Tiefe gemeint? Müsste der Antrag schon tiefergehend technische Aspekte beinhalten? Eingesetzte Technologien, genauere Angaben zur Hardware, oder bin ich komplett auf dem Holzweg? Danke euch schon Mal fürs Feedback.
  11. Ja, das mit dem kaufmännischen Aspekt habe ich mir schon gedacht. Fällt mir sehr schwer, dazu etwas zu formulieren, oder etwas zum Projekt hinzuzufügen, was das abdeckt.
  12. Hallo zusammen Möchte mir auch gerne euer Feedback zu meinem PA einholen. Aktuell bin ich noch etwas unsicher bei dem Zeitplan. Fallen euch dort Punkte ein, die ich definitiv noch zeitlich berücksichtigen sollte? Liebe Grüße Ausgangssituation In meinem Ausbildungsunternehmen setzen wir derzeit die Software „PRTG“ für die Überwachung unserer Infrastruktur ein. Mit aktuell mehr als 500 Sensoren werden relevante Metriken von Servern, Switchen, Firewalls, Druckern und Kopierern gesammelt. Das Problem ist, dass das PRTG mit in unserem Hyper-V Cluster liegt und im Falle eines Ausfalls unter Umständen auch ausfällt. So kam es in der Vergangenheit bereits zu einer Situation, in der ein Speicherknoten im Cluster ausgefallen ist und das Monitoring somit ebenfalls vorübergehend ausgefallen ist, woraufhin es dann im Nachgang nicht mehr möglich war, den Ausfall anhand der Überwachung nachzuvollziehen und zu belegen. PRTG selbst gibt an, dass es möglich ist, eine zusätzliche Instanz als Slave zu betreiben, das ist bei uns aktuell jedoch nicht umgesetzt. Weiterhin sind wir mit der Visualisierung, wie sie durch PRTG angeboten wird, unzufrieden. Projektziel Das Ziel ist es, PRTG redundant zu betreiben. Dazu wird eine weitere Instanz von PRTG aufgesetzt, welche sich in einem anderen Speicherknoten und auf einem anderen Hypervisor befindet. Für die Visualisierung werde ich mich für eine Open Source Software für das Erstellen von Dashboards entscheiden, welche dazu in der Lage ist, Metriken aus der API von PRTG zu lesen. Diese Software werde ich auf einer virtuellen Maschine unter Linux installieren und die vorhandenen Metriken sinnvoll in dieser darstellen. Das Dashboard soll später über einen Webbrowser erreichbar sein. Abschließend soll das Dashboard auf einem Bildschirm dargestellt werden, welcher sich bereits im IT-Büro befindet. Die Verbesserung der Ausfallsicherheit des Monitorings und die Verbesserung der Visualisierung steigert die Effizienz der IT-Infrastruktur und hilft uns, Ausfälle schneller zu erkennen und zu vermeiden. Durch den Einsatz einer Open-Source Software für die Visualisierung und der Installation unter Linux entstehen keine weiteren laufenden Lizenzkosten. Zeitplanung Projektplanung (4h) Ist-Analyse (1,5 Stunden) Soll-Konzept (1,5 Stunden) Recherche (1 Stunde) Projektdurchführung (14h) Anlegen zweier virtuellen Maschine inkl. Grundkonfiguration Betriebssystem (4 Stunden) Installation und Einbindung zweiter Monitoring-Instanz (1 Stunde) Recherche zu Open-Source Dashboard Software (2 Stunden) Installation und Konfiguration Dashboard Software (2 Stunde) Erstellung eines Dashboards mit sinnvollen Metriken (5 Stunden) Qualitätssicherung (2h) Test der erhöhten Ausfallsicherheit (1 Stunde) Ist-Soll Vergleich (1 Stunde) Projektabschluss (12h) Verfassen interner Dokumentation (3 Stunden) Projektdokumentation (8 Stunden) Einweisung der Mitarbeiter (1 Stunde) Gesamtzeit: 32h
  13. Hallo zusammen, bin auf Suche nach Abschlussprüfungen für FiSi von 2020 bis 2023, gerne inklusive Lösungen. hi@nurlennart.de Besten Dank!
  14. Hallo zusammen, würde mich auch über die FiSi AP2 Winter 23/24 + Lösungen freuen. Danke. hi@nurlennart.de
  15. ich wäre ebenfalls interessiert an der AP1 von gestern. Danke im Voraus. moin@nurlennart.de

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.