Zum Inhalt springen

Muadibb

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    500
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Muadibb

  1. dann würde mich mal interessieren, was man sonst so alles "kreatives" machen kann.

    wie timmi schon etliche male gesagt hat: du musst das rad nicht neu erfinden, sondern zeigen, dass du strukturiert arbeiten kannst (@timmi: so ähnlich ist es doch , oder:-) )

    was sonst lernt man den als FISI, wenn nicht das konfigurieren von hardware oder erweitern eines netzwerkes??? ich wär froh, wenn ich sowas machen könnte, weil unsere firma (dienstleister) sich nicht so damit beschäftigt.

    das sind bei uns leider nur ausnahmeaufträge, wo mal ein Domino Server oder Exchange Server aufgesetzt wird.

    also ich denke auch, dass die meisten prüfer auch lieber was haben, was sie auch gut bewerten können (und vor allem massstäbe haben) als irgendwas kreatives, was voll den bach runtergeht und der azubi sich dann noch komplett in neue themen einarbeiten muss.

    klar muss jeder zeit investieren, um ein gutes projekt zu machen, aber ich denke dass musst du nach deiner ausbildung auch, um überhaupt einen job zu kriegen bzw. in dem job zu bleiben.

  2. wobei powerpoint aber nicht alles ist, um zu bestehen. du musst eine klare präsentation rüberbringen, sie muss auf ein fachpublikum ausgerichtet sein (d.h. nicht zu oberflächlich) und sie muss gut strukturiert sein und darf in der regel 15 min. nicht überschreiten.

    das alles führt zu einer guten note.

    inhaltlich solltest du in deiner präsentation vom IST-Zustand zum erreichten Zustand berichten, d.h. dass du dann auch erklärst, wie du fachlich zu dem endzustand gekommen bist. und denkt dran:

    15 minuten ist nicht viel für so ein projekt, was 35 bzw. 70 std umfasst.

    ich selber muss mich schwer zusammen nehmen, damit ich nicht zu viel reinpacke, aber trotzdem alles notwendige erwähnt ist.

    faustregel: pro folie eine minute reden

  3. aber nur mit unattended arbeiten, ist zu wenig..du hast unter XP ruckzuck so eine datei erstellt.

    wenn du willst schicke ich dir mal meinen projektantrag per mail...

    kannst mir ja mal ne PM schicken.

    regards

  4. ok..ich versuch es mal:

    also...ich hab das problem, dass sich ein rechner nicht am netzwerk anmelden kann.

    dann sollte man lt. cisco auf der schicht 1 mit der fehlersuche beginnen==gucken ob kabel eingesteckt sind, evt. anderes netzkabel nehmen.

    wenn da alles ok ist, dann auf schicht 2:

    funktioniert der switch usw., wobei die trennung in dem fall zwischen schicht1 und 2 nicht so klar ist.

    schicht3: wie siehts mit der IP Adresse aus? bekommt der Rechner eine vom dhcp server oder hat er eine statische? ist das subnetting richtig?

    usw. usw....

    ich hoffe das reicht dir als erklärung

  5. Hie ein kleiner auszug aus dem cisco curriculum semester1:

    Im OSI-Referenzmodell gibt es sieben nummerierte Schichten, von denen jede eine bestimmte Netzfunktion darstellt. Diese Trennung der Netzfunktionen wird als Schichtung bezeichnet. Das Aufspalten eines Netzes in die sieben Schichten bietet folgende Vorteile:

    Es unterteilt die Netzkommunikation in einfachere, kleinere Teile.

    Es standardisiert Netzkomponenten, um die Entwicklung und Unterstützung durch verschiedene Hersteller zu ermöglichen.

    Es ermöglicht die Kommunikation zwischen unterschiedlicher Netzhardware und -software.

    Es verhindert, dass Änderungen in einer Schicht die anderen Schichten beeinflussen und ermöglicht auf diese Weise eine raschere Weiterentwicklung.

    Es unterteilt die Netzkommunikation in kleinere Teile, um sie leichter verständlich zu gestalten.

    ich denke für den netzwerk-techniker ist es schon wichtig, weil er schneller einen fehler lokalisaieren kann und sich immer auf kleine teilbereiche beschränken kann.

  6. verschieb doch mal einfach das profil aus dem ordner Dokumente und einstellungen in ein anderes verzeichnis oder benenne den ordner mit dem profilnamen um. melde dich dann ab und wieder an und es wird ein neues profil erstellt. wenn du dann noch die shortcuts brauchst, dann kannste die einfach von dem alten profil in das neue kopieren.

  7. naja..den antrag (projektbeschreibung) an sich hab auch zum grössten teil zu hause gemacht, aber die andern beiden seiten sollten doch bitte mit dem ausbilder/chef gemacht werden, da ja auch seine daten aufgenommen werden und er die führung eines berichtsheftes bestätigen muss. so viel zeit sollte doch sein :)

  8. also..eine übersicht (zum beispiel agenda der präsentation) aufs flipchart und ppt ist ok denke ich. unser lehrer hat uns gesagt, dass das oft gemacht und gerne gesehen wird. kärtchen muss jeder selber wissen, ob man die braucht....aber was zum "Festhalten" ist nie schlecht :)

    ich für meinen teil setze ausschliesslich auf ppt. mann muss dann eben zwischendurch "Folien zur Erholung" haben..also nochmal kurz zeigen, wo man gerade im vortrag ist. oder man hat eine gutes template, wo man sowas auf jeder folie sieht.

  9. unter w2k gibt es doch den ordner dokumente und einstellungen, da sind alle lokalen profile aller schon angemeldeten benutzer enthalten. wenn du so ein profil (zum beispiel das "All Users", wenn die DFÜ-Verbindungen von allen auf diesem PC benutzt werden dürfen, ansonsten eben ein spezielles profil) auf einen anderen Rechner kopierst, am besten über Profile kopieren nach(Systemeigenschaften-->benutzerprofile-->kopieren nach). vorher solltest du dir aber die systempartition des zielrechners mappen, damit du es an den entsprechenden ort (dokumente und einstellungen) kopieren kannst.

    damit denke ich, dass du die DFÜ-einstellungen bekommst..aber leider hab ich das noch nicht getestet, weil bei uns keine notwendigkeit besteht... die vebindungen sind in der regel auf notebooks bei uns..und die sind immer an die richtigen leute vergeben.

  10. ich vermute, wenn du das Profil (die Profile) kopierst müsste es gehen..bin mir aber nicht sicher..

    andere Lösung: du erstellst verknüpfungen zu diesen verbindungen und kopierst die dann auf die andern Rechner..ist keine schöne lösung, weil du dann immer auf den ursprungsrechner zugreifst und das netz belastest.

    mehr fällt im moment nicht ein

  11. naja..direkt weitermachen geht ja nicht, da du erstmal 2 oder 3 jahre CCNA sein musst, um die nächste stufe zu machen.

    ich denke CCNA ist gern gesehen, wenn man sich sehr viel in der hardware und netzwerk welt bewegt

    wenn ich allerdings migrationen mache oder usersupport, dann kannste das auch vergessen. da wollen die leute eher jemanden mit MCSE (auch wenn der nix "wert" ist).

    ich arbeite bei einem dienstleister und dort zählen die zertifizierungen der firma und nicht die der einzelpersonen. dort zählen aber auch nur die zertifizierungen von IBM, Microsoft usw. und nicht diese zertifikate von irgendwelchen Vermittlungsfirmen.

    wenn man sagen kann man ist IBM partner oder so, dann kommt es besser, wenn man dienstleistungen verkaufen möchte.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...