Zum Inhalt springen

Muadibb

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    500
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Muadibb

  1. Hallo Gemeinde,

    ich möchte gerne mal einen Fall schildern, der mir gestern abend passiert ist.

    Da es nicht nur Hardware betrifft, sondern auch Software, könnte das im falschen Forum sein ;)

    Also, gestern abend sollte ich bei Bekannten DSL einrichten, da sie selber keine Ahnung haben. Das ist ja auch vernünftig, denn der Verkäufer im T-Punkt hätte fast einen Techniker geschickt :eek

    Ich traf dann einen etwa 4 Wochen alten Aldi-PC an. Ich wollte zunächst einmal Firewall und Virenscanner installieren, bevor ich die Internetverbindung teste. Rechner hochgefahren, die ersten Symbole erschienen im System Tray und ich wollte dann die erste Installation anwerfen und nix ging mehr. Nach 5 Minuten meldete sich Windows: "Es wurde eine neues Gerät gefunden". Da dachte ich mir, dass es daran lag und hoffte nun die Installation starten zu können. Weit gefehlt, denn nach weiteren 5 Minuten kam dann die Meldung, dass BlueTooth nun bereit sei und die WLAN-Karte keine Verbindung aufbauen konnte. Und nun ging die Installation los. Danach gab es einen Reboot ohne Aufforderung und die gleiche Prozedur ging von Vorne los ;)

    Danach hatte ich direkt mal WLAN, BlueTooth und andere Dinge aus dem Autostart rausgeschmissen.

    Dadurch hatte ich dann bei den nächsten Installationen anstatt 10 Minuten Wartezeit nur noch 5! ;)

    Ich habe nach DSL-Anschluss und Einrichten (was etwa 5 Minuten gedauert hat) noch Windows Updates gemacht. Für diese Aktion habe ich geschlagene 2,5 Std gebraucht!!!

    Gerade wegen solcher Sachen frage ich mich, ob die bei Medion/Tevion besser die PCs nicht vorinstallieren sollten. Eine Installation von Windows + Treiberkonfiguration+Installation von Virenscanner, Firewall etc hätte wahrscheinlich nicht wesentlich länger gedauert.

    Wenn es mein PC gewesen wäre, hätte ich wahrscheinlich alles platt gemacht und von vorne angefangen ;)

    Aber Leute, die wenig bis gar keine Ahnung haben, was die Technik angeht (so wie bei meinen Bekannten), wundern sich doch, warum die Aldi-PCs so langsam sind und man nicht gescheit arbeiten kann.

    Was meint Ihr dazu?

  2. Also ich versteh die Argumentation voll und ganz.

    Wenn einer in seiner Doku 5 punkte mehr kriegt wie ein anderer, aber das nur deshalb, weil er seine Doku reviewen hat lassen, dann ist das Unterschleif

    Es ist schon klar, dass so eine Doku normaler Weise vielen Leuten zur Durchsicht gegeben wird, aber dem kann man kaum nachgehen, macht das aber in der Öffentlichkeit, so muss hier ja schon fast eingegriffen werden.

    Letzendlich ist es doch so, dass jeder die Chance auf eine Review hat, sei es im Betrieb, durch Freunde, die in diesem Beruf arbeiten, Lehrer oder hier im Forum.

    Meiner Meinung nach macht es dann keinen Unterschied, welche Stelle für eine Korrektur herangezogen wird. Wenn jemand nun nicht im Betrieb die Möglichkeit hat, dann muß er zwecks Chancengleichheit eine andere Quelle ausschöpfen, wie gajUli schon gesagt hat.

  3. Hi,

    ich kann Dir sagen, welche Wahl ich getroffen habe nachdem ich mit meiner FISI-Ausbildung fertig war:

    Ich habe ein BA-Studium Wirtschaftinformatik angeschlossen.

    Es hängt von Dir ab, was Du wirklich machen möchtest. Beim IT-Engeneering scheint es mir in der Studienzeitsehr tief in die Entwicklung zu gehen.

    Bei Wirtschaftsinformatik machst Du etwa zur Hälfte BWL/VWL.

    Da musst Du für Dich entscheiden auf welcher Ebene Du Dich eher siehst:

    Tief in der Technik oder doch eher auf Beratungsebene/Konzeptionen?

  4. das bedeutet, das wenn ich in meine Tabelle ein eigene ID schreibe, welche meinen index darstellt, das es mir diesen Vorteil nicht bringt, da der Index ja eher selten gesucht wird!?

    Soll das jetzt eine Frage oder eine Bemerkung sein? In dem Zusammenhang verwirren mich Deine Satzzeichen "!?" ;)

  5. genauso!

    Ein Index ist wieder eine Tabelle. So kann man es sich am besten vorstellen. Wenn ein select geschrieben wird, in dem nach Vornamen gefragt wird, überprüft der Server ob es dazu einen Index gibt. Wenn ja schaut er dort nach den Positionen in der Originaltabelle und holt sich die gesuchten Datensätze

  6. Also,

    gehen wir mal davon aus, Du hast eine Adresstabelle mit etwa 1 Mio Einträgen. Nun wird im Allgemeinen ein Primärschlüssel in Form einer laufenden Nummer vergeben.

    Jetzt wird es aber mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit vorkommen, dass Du sehr viele gleiche Vornamen (wie z.B. Christian, Hans oder so) hast und auch sehr viele gleiche Nachnamen (Müller, Meier, Smith,...).

    Stelle Dir vor Du möchtest alle Leute finden, die mit Vornamen Christian heissen. Ohne Index wird nun die gesamte Tabelle sequentiell von oben nach unten durchsucht.

    Angenommen ein Christian steht auf Position 10 und einer auf 900000 in Deiner Tabelle, dann durchsuchst Du trotzdem alle 1 Mio Einträge, da Du ja nicht weisst, ob der 900001e Eintrag noch einen Christian enthält.

    Wenn Du einen Index z.B. auf den Vornamen erstellst werden Vektoren für jeden Vornamen erzeugt, die dann etwa so aussehen:

    Christian(Position 10,900000)

    Wenn Du nun bei einer indizierten Tabelle nach Christian suchst, dann wird in der Index Tabelle nach Christian gesucht und dann weiss man automatisch an welchen Stellen der Name auftaucht und kann so wesentlich schneller (gilt aber i.d.R. nur bei grossen Datenmengen) alle Datensätze finden.

    Zum Binärbaum in diesem Zusammenhang:

    Ein Binärbaum ist eine Möglichkeit auf Speicherebene, die Daten zu organisieren, um einen effizienten Zugriff zu gewährleisten. Die binäre Suche verwendet diesen Baum. Man springt an die Mitte eines Vektors (z.B. aller Anfangsbuchstaben des Alphabets) und überprüft, ob der gesuchte Wert links oder rechts von der Mitte liegt. Das macht man solange, bis am Ziel ist. Man kann so bei jeder Überprüfung 50% der vorhandenen Einträge ausschliessen, da man einen Grössenvergliech macht.

  7. Also ich bin auch vor einem Monat zu Congster gewechselt und habe bisher noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Ich bin auf den Rat von einigen Kollegen dorthin gewechselt, da die quasi im Verbund von T-Online zu Congster gegangen sind ;)

    Den ganzen SchnickSchnack brauche ich nicht und es ging bisher alles problemlos.

    Tja, das mit dem Server bezieht sich wohl meiner Meinung auch auf FileSharing, es ist so schwammig formuliert, dass es alles und nichts sein kann ;)

    Aber ich glaube da muss sich jeder selbst überlegen, welche Serverfunktionen er über seinen Rechner dem Rest der Welt zur Verfügung stellen möchte und ob es nötig ist :D

  8. Spontan fällt mir folgendes ein:

    Werden eventuell die Sicherheitszertifikate für das OWA bei den Clients abgelehnt?

    Benutzen sie auch wirklich https?

    Leider kenne ich Exchange nicht so gut, aber irgendwo muss doch ein logfile existieren, in dem eventuell steht, ob der Server die Anfrage ablehnt (vielleicht auch warum).

    Treten die Probleme auf firmeneigenen Rechnern oder von privat genutzten PC´s zu Hause auf?

    Sind wirklich auf allen Rechnern die IE-Einstellungen identisch?

    Eventuell mal IE deinstallieren und neu drauf oder nochmal drüberinstallieren und gucken, ob es geht.

  9. Für die firmeneigene Präsentationsvorlage spricht meiner Meinung nach immer (!) die Identifikation mit dem Betrieb, auch wenn Du dort nicht bleiben willst.

    Immerhin machst Du das Projekt für Deine Firma und auch innerhalb der Ausbildungszeit darf man sich ruhig auch mit dem Betrieb identifizieren ;)

  10. Also,

    ich glaube diese Diskussion gibt jedes Jahr zu dieser Zeit :-)

    Wenn Ihr Euch schon zu beginn Eurer Ausbildung hier registriert hättet und die Beiträge verfolgt hättet, wüsstet Ihr, dass es kein neues Phänomen ist. Die inhaltlichen Unterschiede zwischen Berufsschule und Rahmenlehrplan sind durchaus schon bekannt. Aber es gibt doch genug Möglichkeiten sich zusätzlich zu informieren. Zu meiner Ausbildungszeit habe ich auch alte Prüfungen genommen und mich teilweise gewundert, was man in der Abschlussprüfung können sollte.

    Es mag zwar sein, dass Eure Chefs von Euch viel Arbeitseinsatz im Betrieb verlangen, aber zum Bestehen der Prüfung gehört dann auch dazu, dass man sich durch dieses Thema kämpft, d.h. den Chef nerven, dass man irgendetwas erklärt haben möchte oder hier nachfragt oder nach diesen Themen sucht. So viel Zeit muß sein! Ansonsten habt Ihr nicht alles wichtige in der Ausbildung gelernt. Ihr wisst vielleicht, wie man arbeitet, aber nicht, wie man sich durchsetzt und durchkämpft.

    Es sind vielleicht recht harte Worte für den einen oder anderen hier, aber meiner Meinung nach gehört im Berufsleben mehr dazu als nur zu "wissen wie man arbeitet".

  11. Was hab ich auf Arbeit gelernt, was mir direkt Punkte in der AP bringt? fast nichts!

    In Der Berufsschule? Also GH2 -> O.K. aber GH1 -> kann man vergessen!

    Unterm Strich muss man für GH1 nie eine Schule oder einen Betrieb besucht haben, sondern sich selber zu 99% damit beschäftigen.

    VPN-> hatte ich hier nie zu tun und derartige Pläne malen, auch nie, Datensicherung -> hatten wir kurz in der BS, Netzpläne in UML *hust*, UML *hust*, VPN Tunnelprinzip, BS=FALSE, Arbeit=False, usw. usw.

    oder z.B. WiSo: ich habe Sport, und Deutsch an der BS, aber Themen wie Betriebsrat, Kündigung etc. -> Fehlanzeige, kann man sich also auch alles selber beibringen!

    ...so bin wieder weg, wollte das nur mal gesagt haben

    Was Deinen Betrieb angeht:

    Dein Ausbilder ist verpflichtet, Dir die notwendigen Kenntnisse für die Zwischen- und Abschlussprüfung zu vermitteln oder dafür zu sorgen, dass sie Dir vermittelt werden. Zum anderen bist Du aber auch zum eigenverantwortlichen Lernen verpflichtet, wie Sandrin schon sagte. Das heisst, es liegt an Dir, Dir den Rahmenlehrplan zu nehmen und mal einen Vergleich anzustellen, was Dir nicht vermittelt wurde und das ggf. mal Deinem Ausbilder zu sagen. Eventuell bekommst Du ja von ihm Unterstützung???

    Edit: Gilt auch für den Kommentar von Phinix1000

  12. Da ich während meines BA-Studiums auch eine IHK-Ausbildereignungsprüfung gemacht habe, kann ich die Liste noch ein wenig ergänzen :-)

    Er/Sie sollte:

    - möglichst vorurteilsfrei sein

    - Methodenkompetenz haben, also verschiedene Lehrmittel einsetzen können, wie Projekte, Gruppenarbeiten, Unterweisungen, etc

    - seine Vorgehensweise immer kritisch hinterfragen können

    - Beurteilungsgespräche führen können

    - Kritik richtig geben und auch annehmen können

    - ...

  13. Ich versuche mal ein Beispiel für eine 2.NF zu konstruieren:

    Es gibt Entitäten

    -Abteilung(Schlüssel ist AbtNr,AbtBez)

    -Angestellte(PersonalNr als Schlüssel,Name, Vorname)

    Wenn ich jetzt in einer Tabelle Angestellte alles zusammenfasse, also Angestellte(PersonalNr,Name,Vorname,AbtNr,AbtBez) ist AbtBez das transitiv abhängige Attribut.

    Die 3.NF entsteht bei Anlegung von 2 Tabellen: Abteilung und Angestellte

    Ich hoffe es wird so klarer ;)

    Wenn die Aufgabe eh nur die 3.NF ist, dann sollte es aber kein Problem sein, oder?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...