Zum Inhalt springen

romperstomper

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    372
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von romperstomper

  1. wie Pflichtenheft? Also ich habe diese Punkte von meiner IHK vorgegeben bekommen: 1.0 Projekt 1.1 Projekttitel/Thema 1.2 Projektbeschreibung 1.3 Projektumgebung 1.3.1 Betriebssysteme 1.3.2 Programmiersprache 1.3.3 LAN/WAN 1.3.4 Datenbanksystem 1.3.5 Applikation 1.3.6 Sonstiges 2. Konzept 2.1 Zielsetzung 2.2 Erwartetes Ergebnis 3. Dokumentation 3.1 Art der Dokumentation 4. Darstellung des Projektablaufs 4.1 Entwickeln einer Grafik/eines Strukturplans(Optional) 5. Projektphasen/Zeitplanung Also müßte ich die auch angeben..... Und soweit ich weiß ist das auch nicht vorgegeben wieviel man dazu schreibst oder? Weil in diesem Forum mehere ausfürliche Anträge vorliegen.
  2. sorry, das es zweimal eingetragen wurde war ein fehler von mir. war keine absicht!
  3. Hallo, so mein projektantrag ist fertig und vieleicht habt ihr ja ein paar vorschläge wo man noch was verändern könnte bzw. wo ich noch was berücksichtigen muß. Wäre nett wenn ihr euch das mal durch lesen könntet. Und ist das projekt den anforderungen entsprechend? Danke 1. Projektbezeichnung Erstellung einer Datenbankverwaltung von Ansprechpartnern. 1.1. Kurzform der Aufgabenstellung Das Verfahren der Firma XXX und XXX um die Ansprechpartner anhand von Gebieten zu ermitteln lief bisher durch das weiterleiten der Telefonzentrale die durch eine manuelle Excelliste entscheiden muß welcher Ansprechpartner für welchen Kunden zuständig ist. Dieses soll durch eine Windowsanwendung behoben werden. Das Gesamtprojekt umfaßt die Programmierung einer Windowsanwendung wie auch das bearbeiten eines vorhandenes Programm damit der Ansprechpartner auf der Beanstandungmeldung angezeigt wird. 1.2. Ist-Aufnahme und Ist-Analyse Zur Zeit werden die Ansprechpartner manuell in einer Excelliste geführt. So das Kunden immer erst die Zentrale kontaktieren müssen und erst dann durch die Entscheidung weiter geleitet werden. In einem ersten Kundengespräch wurde erörtert, das dieses geändert werden soll. So das eine Windowsanwendung programmiert werden soll in der man das Erfassen, bearbeiten und suchen der Ansprechpartner durch führen kann. Die erfaßten Daten bzw. Ansprechpartner sollen dann auf dem Lieferschein beigefügten Beanstandungsmeldung angezeigt werden so das der Kunde den entsprechenden Ansprechpartner direkt kontaktieren kann wenn er Mängel oder fragen zu seinem bestellten Produkt hat. Die Testphase soll an einem Einzelplatz mit einem Minimum Windows 95 ausgestatteten Betriebssystem getestet werden. Des weiteren muß ein Zugriff auf das Programm Ansprechpartner bestehen was im Netzwerk vorhanden ist. Die XXX Firma wurde beauftragt eine geeignete Software zu entwickeln in der man die Ansprechpartner den zuständigen Gebieten zu ordnen kann. Des weiteren soll der entsprechende Ansprechpartner mit Telefonnummer auf der Beanstandungsmeldung erscheinen. 1.3. Projektumgebung 1.3.1. Betriebssysteme min. Windows 95 1.3.2. Programmiersprache COBOL 1.3.3. LAN/WAN LAN 1.3.4. Datenbanksystem Index- Sequentielle Datenverarbeitung unter Micro Focus 1.3.5. Applikation 1.3.6. Sonstiges 2. Zielsetzung entwickeln / Sollkonzept / Erwartetes Ergebnis 2.1. Was soll am Ende Ihres Projektes erreicht werden? Ziel des Projektes ist es, das die Kunden den direkten Ansprechpartner kontaktieren können. Die Ansprechpartner sollen auf der Beanstandungsmeldung angezeigt werden. Gleichfalls kann die Verwaltung von jedem Ansprechpartner verändert oder neu erfaßt werden. 2.2. Welche Anforderungen müssen erfüllt werden? Durch den Auftraggeber XXX werden folgende Anforderungen an das Projekt gestellt: A: Die Anwendung soll eine Windows Anwendung werden. B: Das erfassen wird je nach Ländern entweder PLZ oder VTR sein. C: Die Index-Sequentielle Dateiverarbeitung sollte durch das entsprechende Unix Programm lesbar sein, was zu der Anzeige des Ansprechpartners auf der Beanstandungsmeldung angezeigt werden soll. D: Das Programm soll ins Netzwerk gestellt werden. Durch den Auftraggeber XXX werden folgende Anforderungen an das Projekt gestellt: A: Die Anwendung soll eine Windows Anwendung werden. B: Das erfassen bezieht sich ausschließlich nach PLZ. C: Die Index-Sequentielle Datei sollte durch das entsprechende Unix Programm lesbar sein, was zu der Anzeige des Ansprechpartners auf der Beanstandungsmeldung angezeigt werden soll. D: Das Programm soll ins Netzwerk gestellt werden. 2.3. Welche Qualitätssichernden Maßnahmen haben sie vor gesehen? - Test auf Benutzerfreundlichkeit - Kommentierter Quelltext zur Wartung und Erweiterbarkeit des Programmes - Die Index-Sequentielle Dateiverarbeitungdatei als Sicherung speichern - Erstellen einer Benutzerdokummentation 2.4. Welche Einschränkung müssen berücksichtigt werden? Das Projekt hat den von der IHK-XXX vorgegebenen Zeitrahmen und die von der IHK-XXX gestellten Bedingungen einzuhalten. 2.5. Programmiersprache/Betriebsystem/Software/Entwicklungswerkzeug Die geplante Systemumgebung des Gesamtprojektes sollte mind. Windows 95 an dem Einzelarbeitsplatz erfüllen. Des weiteren sollte auf jeden Arbeitsplatz ein Terminalsimulationsprogramm installiert sein und das Netzlaufwerk verfügbar sein. Als Programmiersprache wird COBOL gewählt. Als Entwicklungswerkzeug wird der Micro Focus Compiler benutzt, die Gestaltung der Dialoge wird unter dem Micro Focus Dialogsystem ausgeführt. 3. Dokumentation 3.1. Art der Dokumentation Die Dokumentation wird in meheren Programmen angefertigt. Die schriftliche Dokumentation wird in Word erstellt und nach der Fertigstellung in ein PDF File umgewandelt. Die Erstellung von Grafiken erfolgt unter MS Projekt, Visio und Power Point. Die Präsentation soll anhand eines Beamers durchgeführt werden. 3.2 Haupt- und Teilaufgaben der Dokumentation - Ist-Analyse und Sollkonzept - Erstellung des Pflichtenheftes - Erstellen eines Glossars für gemeinsame Termine - Programmablaufpläne für das Programm entwerfen - Designplannung - Entwerfen eines Benutzerhandbuches 4. Darstellung des Projektablaufs 4.1 Entwickeln einer Grafik/ eines Strukturplans Siehe Anhang 5. Projektphasen 5.1 .Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Konzeption: [12Stunden] - Ist-Analyse und Sollkonzept - Erstellung des Pflichtenheftes - Erstellen eines Glossars für gemeinsame Termine - Programmablaufpläne für das Programm entwerfen - Designplannung Systemumgebung einrichten: [0:30 Stunden] - Programmverknüpfung einrichten - Terminalsimulationen einrichten - Kurzer Programm test am jeweiligen Arbeitsplatz - Einstellen des Programmes auf dem Server Entwicklung: [33 Stunden] - Programm in COBOL programmieren - Erstellen des Design unter Dialogsystem - Änderung des Programms Lieferscheindruck xxx bzw. xxx um die Ansprechpartner auf der Beanstandungsmeldung anzeigen zu lassen. Testen des Programmes [8 Stunden] - Testen der Funktionalität anhand des Sollkonzepts Optimierung und Fehlermeldung [4 Stunden] - Evtl. in der Testphase aufgetretene Fehler beseitigen. Geplante Dokumentationen zur Projektarbeit (Aufbau der Dokumentation): Dokumente, die nicht selbstständig erstellt werden, sind zu unterscheiden. [14 Stunden] - Benutzerhandbuch - Dokumentierte Quellcodeauszüge - Programmablaufpläne Gesamtzeit: 70.5Stunden
  4. Hallo, habe jetzt mein Projektantrag fast fertig und stell den mal hier ab vieleicht kann mit ja einer noch ein paar tips geben was ich noch einbauen kann oder lieber weg lassen soll? 1. Projektbezeichnung Erstellung einer Datenbankverwaltung von Ansprechpartnern. 1.1. Kurzform der Aufgabenstellung Das Verfahren der Firma XXX und XXX um die Ansprechpartner anhand von Gebieten zu ermitteln lief bisher durch das weiterleiten der Telefonzentrale die durch eine manuelle Excelliste entscheiden muß welcher Ansprechpartner für welchen Kunden zuständig ist. Dieses soll durch eine Windowsanwendung behoben werden. Das Gesamtprojekt umfaßt die Programmierung einer Windowsanwendung wie auch das bearbeiten eines vorhandenes Programm damit der Ansprechpartner auf der Beanstandungmeldung angezeigt wird. 1.2. Ist-Aufnahme und Ist-Analyse Zur Zeit werden die Ansprechpartner manuell in einer Excelliste geführt. So das Kunden immer erst die Zentrale kontaktieren müssen und erst dann durch die Entscheidung weiter geleitet werden. In einem ersten Kundengespräch wurde erörtert, das dieses geändert werden soll. So das eine Windowsanwendung programmiert werden soll in der man das Erfassen, bearbeiten und suchen der Ansprechpartner durch führen kann. Die erfaßten Daten bzw. Ansprechpartner sollen dann auf dem Lieferschein beigefügten Beanstandungsmeldung angezeigt werden so das der Kunde den entsprechenden Ansprechpartner direkt kontaktieren kann wenn er Mängel oder fragen zu seinem bestellten Produkt hat. Die Testphase soll an einem Einzelplatz mit einem Minimum Windows 95 ausgestatteten Betriebssystem getestet werden. Des weiteren muß ein Zugriff auf das Programm Ansprechpartner bestehen was im Netzwerk vorhanden ist. Die XXX Firma wurde beauftragt eine geeignete Software zu entwickeln in der man die Ansprechpartner den zuständigen Gebieten zu ordnen kann. Des weiteren soll der entsprechende Ansprechpartner mit Telefonnummer auf der Beanstandungsmeldung erscheinen. 1.3. Projektumgebung 1.3.1. Betriebssysteme min. Windows 95 1.3.2. Programmiersprache COBOL 1.3.3. LAN/WAN LAN 1.3.4. Datenbanksystem Index- Sequentielle Datenverarbeitung unter Micro Focus 1.3.5. Applikation 1.3.6. Sonstiges 2. Zielsetzung entwickeln / Sollkonzept / Erwartetes Ergebnis 2.1. Was soll am Ende Ihres Projektes erreicht werden? Ziel des Projektes ist es, das die Kunden den direkten Ansprechpartner kontaktieren können. Die Ansprechpartner sollen auf der Beanstandungsmeldung angezeigt werden. Gleichfalls kann die Verwaltung von jedem Ansprechpartner verändert oder neu erfaßt werden. 2.2. Welche Anforderungen müssen erfüllt werden? Durch den Auftraggeber XXX werden folgende Anforderungen an das Projekt gestellt: A: Die Anwendung soll eine Windows Anwendung werden. B: Das erfassen wird je nach Ländern entweder PLZ oder VTR sein. C: Die Index-Sequentielle Dateiverarbeitung sollte durch das entsprechende Unix Programm lesbar sein, was zu der Anzeige des Ansprechpartners auf der Beanstandungsmeldung angezeigt werden soll. D: Das Programm soll ins Netzwerk gestellt werden. Durch den Auftraggeber XXX werden folgende Anforderungen an das Projekt gestellt: A: Die Anwendung soll eine Windows Anwendung werden. B: Das erfassen bezieht sich ausschließlich nach PLZ. C: Die Index-Sequentielle Datei sollte durch das entsprechende Unix Programm lesbar sein, was zu der Anzeige des Ansprechpartners auf der Beanstandungsmeldung angezeigt werden soll. D: Das Programm soll ins Netzwerk gestellt werden. 2.3. Welche Qualitätssichernden Maßnahmen haben sie vor gesehen? - Test auf Benutzerfreundlichkeit - Kommentierter Quelltext zur Wartung und Erweiterbarkeit des Programmes - Die Index-Sequentielle Dateiverarbeitungdatei als Sicherung speichern - Erstellen einer Benutzerdokummentation 2.4. Welche Einschränkung müssen berücksichtigt werden? Das Projekt hat den von der IHK-XXX vorgegebenen Zeitrahmen und die von der IHK-XXX gestellten Bedingungen einzuhalten. 2.5. Programmiersprache/Betriebsystem/Software/Entwicklungswerkzeug Die geplante Systemumgebung des Gesamtprojektes sollte mind. Windows 95 an dem Einzelarbeitsplatz erfüllen. Des weiteren sollte auf jeden Arbeitsplatz ein Terminalsimulationsprogramm installiert sein und das Netzlaufwerk verfügbar sein. Als Programmiersprache wird COBOL gewählt. Als Entwicklungswerkzeug wird der Micro Focus Compiler benutzt, die Gestaltung der Dialoge wird unter dem Micro Focus Dialogsystem ausgeführt. 3. Dokumentation 3.1. Art der Dokumentation Die Dokumentation wird in meheren Programmen angefertigt. Die schriftliche Dokumentation wird in Word erstellt und nach der Fertigstellung in ein PDF File umgewandelt. Die Erstellung von Grafiken erfolgt unter MS Projekt, Visio und Power Point. Die Präsentation soll anhand eines Beamers durchgeführt werden. 3.2 Haupt- und Teilaufgaben der Dokumentation - Ist-Analyse und Sollkonzept - Erstellung des Pflichtenheftes - Erstellen eines Glossars für gemeinsame Termine - Programmablaufpläne für das Programm entwerfen - Designplannung - Entwerfen eines Benutzerhandbuches 4. Darstellung des Projektablaufs 4.1 Entwickeln einer Grafik/ eines Strukturplans Siehe Anhang 5. Projektphasen 5.1 .Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Konzeption: [12Stunden] - Ist-Analyse und Sollkonzept - Erstellung des Pflichtenheftes - Erstellen eines Glossars für gemeinsame Termine - Programmablaufpläne für das Programm entwerfen - Designplannung Systemumgebung einrichten: [0:30 Stunden] - Programmverknüpfung einrichten - Terminalsimulationen einrichten - Kurzer Programm test am jeweiligen Arbeitsplatz - Einstellen des Programmes auf dem Server Entwicklung: [33 Stunden] - Programm in COBOL programmieren - Erstellen des Design unter Dialogsystem - Änderung des Programms Lieferscheindruck xxx bzw. xxx um die Ansprechpartner auf der Beanstandungsmeldung anzeigen zu lassen. Testen des Programmes [8 Stunden] - Testen der Funktionalität anhand des Sollkonzepts Optimierung und Fehlermeldung [4 Stunden] - Evtl. in der Testphase aufgetretene Fehler beseitigen. Geplante Dokumentationen zur Projektarbeit (Aufbau der Dokumentation): Dokumente, die nicht selbstständig erstellt werden, sind zu unterscheiden. [14 Stunden] - Benutzerhandbuch - Dokumentierte Quellcodeauszüge - Programmablaufpläne Gesamtzeit: 70.5Stunden Und was meint ihr? Oder ist das Projekt gar nicht geeignet? danke schon mal.
  5. Hallo, ja ich weiß hier sind schon mittlerweile jede menge fragen zu den projektanträgen habe da aber dennoch eine und zwar sollte diese punkte bei dem Antrag statt finden: 1.0 Projekt 1.1 Projekttitel/Thema 1.2 Projektbeschreibung 1.3 Projektumgebung 1.3.1 Betriebssysteme 1.3.2 Programmiersprache 1.3.3 LAN/WAN 1.3.4 Datenbanksystem 1.3.5 Applikation 1.3.6 Sonstiges 2. Konzept 2.1 Zielsetzung 2.2 Erwartetes Ergebnis 3. Dokumentation 3.1 Art der Dokumentation 4. Darstellung des Projektablaufs 4.1 Entwickeln einer Grafik/eines Strukturplans(Optional) 5. Projektphasen/Zeitplanung Dennoch habe ich diese Punkte schon und würde gerne wissen ob man auch unbedingt die gleichen punkte benutzen muß oder auch mehere bearbeiten kann bzw. ein bischen veränderte? Hier sind die Punkte die ich bearbeitet habe: 1. Projektbezeichnung 1.1. Kurzform der Aufgabenstellung 1.2. Ist-Aufnahme und Ist-Analyse 1.3. Projektumgebung 1.3.1. Betriebssysteme 1.3.2. Programmiersprache 1.3.3. LAN/WAN 1.3.4. Datenbanksystem 2. Zielsetzung entwickeln / Sollkonzept / Erwartetes Ergebnis 2.1. Was soll am Ende Ihres Projektes erreicht werden? 2.2. Welche Anforderungen müssen erfüllt werden? 2.3. Welche Qualitätssichernden Maßnahmen haben sie vor gesehen? 2.4. Welche Einschränkung müssen berücksichtigt werden? 3. Projektstrukturplan entwickeln / Projektphasen 3.1. Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich? 3.2 Haupt- und Teilaufgaben auflisten Konzeption: Realisierung: Abschluß: 3.2. Programmiersprache/Betriebsystem/Software/Entwicklungswerkzeug 4. Projektphasen 4.1. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Konzeption: [12Stunden] Systemumgebung einrichten: [0:30 Stunden] Entwicklung: [33 Stunden] Testen des Programmes [4 Stunden] Optimierung und Fehlermeldung [8 Stunden] Geplante Dokumentationen zur Projektarbeit (Aufbau der Dokumentation): Dokumente, die nicht selbstständig erstellt werden, sind zu unterscheiden. [14 Stunden] Gesamtzeit: 70.5Stunden(Die zeiten sind beispiele) Und sollte ich noch vieleicht andere Punkte beschreiben? Muß ein Kostenpunkt mit einfließen? Muß ein benutzerhandbuch hinzugefügt werden?Bin um jede hilfe dankbar!
  6. Klar habe ich danach noch weiterhin interrese aber weiß nicht ob es zeitlich hinkommt weil wegen prüfung und arbeit! Und das Projekt für die schule ist ja noch nicht fertig darum ging es hier ja eigentlich hauptsächlich weil ich nicht weiß wie ich die schatten raus bekomme und wie ich zum beispiel die linke maustaste vor täuschen kann weil wenn die person getroffen ist sollte danach sofort das neue bitmap also die gleiche person weiter laufen ohne das man auf die linke maustaste drücken brauch! Bekomme ich bis jetzt auch noch nicht hin!
  7. ja okay, hätte ich ja versuchen können, wußte aber vorher noch nicht einmal wie ich mehere bitmaps in ein dialog einbringen kann. und jetzt habe ich was anderes ausprobiert und morgen ist abgabe termin also zu spät dafür jetzt noch was anderes zu machen weil ich denke nicht das ich das in 10stunden so noch hin bekomme! aber man brauch darüber jetzt auch nicht mehr diskusieren weil ich mich anders entschieden habe, und jetzt?
  8. Ja hätte ich vieleicht machen können, aber da hätte ich mich wirklich lange mit beschäftigen müssen und solange habe ich ja auch nicht zeit, also habe ich eine sache genommen die gut erklärt wird und wovon ich ein bisschen ahnung habe und den quelltext kann ich auch verstehen bzw. so ziemlich, was ich nicht verstehe habe ich gefragt. Außerdem will ich ja auch kein spieleprogrammierer werden es geht ja jetzt lediglich um das eine projekt und das spiel was ich da geschrieben habe kann ich auch soweit verstehen was da jetzt los ist usw. also warum nicht!
  9. Ja dann erklär mal bitte wie du das meinst? So habe hier mal den quellcode, das läuft aber noch eine menge schief. // GameDlg.cpp : Implementierungsdatei // #include "stdafx.h" #include "Game.h" #include "GameDlg.h" #ifdef _DEBUG #define new DEBUG_NEW #undef THIS_FILE static char THIS_FILE[] = __FILE__; #endif ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////// // CGameDlg Dialogfeld CGameDlg::CGameDlg(CWnd* pParent /*=NULL*/) : CDialog(CGameDlg::IDD, pParent) { //{{AFX_DATA_INIT(CGameDlg) // HINWEIS: Der Klassenassistent fügt hier Member-Initialisierung ein //}}AFX_DATA_INIT // Beachten Sie, dass LoadIcon unter Win32 keinen nachfolgenden DestroyIcon-Aufruf benötigt m_hIcon = AfxGetApp()->LoadIcon(IDR_MAINFRAME); } void CGameDlg::DoDataExchange(CDataExchange* pDX) { CDialog::DoDataExchange(pDX); //{{AFX_DATA_MAP(CGameDlg) // HINWEIS: Der Klassenassistent fügt an dieser Stelle DDX- und DDV-Aufrufe ein //}}AFX_DATA_MAP } BEGIN_MESSAGE_MAP(CGameDlg, CDialog) //{{AFX_MSG_MAP(CGameDlg) ON_WM_PAINT() ON_WM_QUERYDRAGICON() ON_WM_LBUTTONDOWN() ON_WM_MOUSEMOVE() ON_WM_LBUTTONUP() ON_WM_RBUTTONDOWN() //}}AFX_MSG_MAP END_MESSAGE_MAP() ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////// // CGameDlg Nachrichten-Handler BOOL CGameDlg::OnInitDialog() { CDialog::OnInitDialog(); // Symbol für dieses Dialogfeld festlegen. Wird automatisch erledigt // wenn das Hauptfenster der Anwendung kein Dialogfeld ist SetIcon(m_hIcon, TRUE); // Großes Symbol verwenden SetIcon(m_hIcon, FALSE); // Kleines Symbol verwenden // ZU ERLEDIGEN: Hier zusätzliche Initialisierung einfügen Bild[0].LoadBitmap(IDB_HINTERGRUND); Bild[1].LoadBitmap(IDB_MANN1); Bild[2].LoadBitmap(IDB_MANN2); Bild[3].LoadBitmap(IDB_KOPF3); Bild[4].LoadBitmap(IDB_KOPF4); abfrage = 1; nBild=1; X=80; Y=330; TrefferFlag=0; int step=10;//schrittweite int strecke=850;//bewegungsstrecke for (int i=0;i<=10000000;i++); //MSG msg; //int Return=PeekMessage(&msg,NULL,WM_MOUSEFIRST,WM_MOUSELAST,PM_REMOVE); //if (Return!=0) //{ // TranslateMessage(&msg); //DispatchMessage(&msg); //} return TRUE; // Geben Sie TRUE zurück, außer ein Steuerelement soll den Fokus erhalten } // Wollen Sie Ihrem Dialogfeld eine Schaltfläche "Minimieren" hinzufügen, benötigen Sie // den nachstehenden Code, um das Symbol zu zeichnen. Für MFC-Anwendungen, die das // Dokument/Ansicht-Modell verwenden, wird dies automatisch für Sie erledigt. void CGameDlg::OnPaint() { if (IsIconic()) { CPaintDC dc(this); // Gerätekontext für Zeichnen SendMessage(WM_ICONERASEBKGND, (WPARAM) dc.GetSafeHdc(), 0); // Symbol in Client-Rechteck zentrieren int cxIcon = GetSystemMetrics(SM_CXICON); int cyIcon = GetSystemMetrics(SM_CYICON); CRect rect; GetClientRect(&rect); int x = (rect.Width() - cxIcon + 1) / 2; int y = (rect.Height() - cyIcon + 1) / 2; // Symbol zeichnen dc.DrawIcon(x, y, m_hIcon); } else { CPaintDC dc(this); CPaintDC* pDC = &dc; BITMAP bmBackround; Bild[0].GetObject(sizeof(bmBackround),&bmBackround); //Bild[0] --> BITMAP bm; CDC memDC; memDC.CreateCompatibleDC(pDC); //memDC.CreateCompatibleDC(pDc); memDC.SelectObject(&Bild[0]); RECT Rect; GetClientRect(&Rect); pDC->StretchBlt(0,0,Rect.right,Rect.bottom,&memDC,0,0, bmBackround.bmWidth,bmBackround.bmHeight,SRCCOPY); if (nBild!=0) { BITMAP bm; //BITMAP-Struktur bm deklarieren Bild[nBild].GetObject(sizeof(bm),&bm); //Größe und Adresse von CBitmap Bild[nBild] --> BITMAP bm CDC SpeicherDC; SpeicherDC.CreateCompatibleDC(pDC); //SpeicherDC initialisieren CBitmap *pOldImageBitmap = SpeicherDC.SelectObject(&Bild[nBild]); //Bild[nBild] --> Speicher CDC MaskDC; MaskDC.CreateCompatibleDC(pDC); //MaskDC initialisieren CBitmap MaskBitmap; MaskBitmap.CreateBitmap( bm.bmWidth, bm.bmHeight, 1, 1, NULL ); CBitmap *pOldMaskBitmap = MaskDC.SelectObject( &MaskBitmap ); SpeicherDC.SetBkColor( RGB(0,0,0) ); MaskDC.BitBlt( 0, 0, bm.bmWidth, bm.bmHeight, &SpeicherDC, 0, 0, SRCCOPY ); CDC OrDC; OrDC.CreateCompatibleDC( pDC ); CBitmap OrBitmap; OrBitmap.CreateCompatibleBitmap( &SpeicherDC, bm.bmWidth, bm.bmHeight ); CBitmap *pOldOrBitmap = OrDC.SelectObject( &OrBitmap ); OrDC.BitBlt( 0, 0, bm.bmWidth, bm.bmHeight, &SpeicherDC, 0, 0, SRCCOPY ); OrDC.BitBlt( 0, 0, bm.bmWidth, bm.bmHeight, &MaskDC, 0, 0, 0x220326 ); CDC TempDC; TempDC.CreateCompatibleDC( pDC ); CBitmap TempBitmap; TempBitmap.CreateCompatibleBitmap( &SpeicherDC, bm.bmWidth, bm.bmHeight ); CBitmap *pOldTempBitmap = TempDC.SelectObject( &TempBitmap ); TempDC.BitBlt( 0, 0, bm.bmWidth, bm.bmHeight, pDC, X, Y, SRCCOPY ); TempDC.BitBlt( 0, 0, bm.bmWidth, bm.bmHeight, &MaskDC, 0, 0, SRCAND ); TempDC.BitBlt( 0, 0, bm.bmWidth, bm.bmHeight, &OrDC, 0, 0, SRCPAINT ); pDC->BitBlt( X, Y, bm.bmWidth, bm.bmHeight, &TempDC, 0, 0, SRCCOPY ); TempDC.SelectObject( pOldTempBitmap ); OrDC.SelectObject( pOldOrBitmap ); MaskDC.SelectObject( pOldMaskBitmap ); SpeicherDC.SelectObject( pOldImageBitmap ); if (TrefferFlag == 4) { if (nBild == 0) { abfrage = 5; } abfrage=2; } } CDialog::OnPaint(); } } // Die Systemaufrufe fragen den Cursorform ab, die angezeigt werden soll, während der Benutzer // das zum Symbol verkleinerte Fenster mit der Maus zieht. HCURSOR CGameDlg::OnQueryDragIcon() { return (HCURSOR) m_hIcon; } void CGameDlg::OnLButtonDown(UINT nFlags, CPoint point) { TrefferFlag=0; BOOL flag = FALSE; int c = 0; //Zaehler int step = 10; //Schrittweite int strecke = 850; //Bewegungsstrecke X=80; HCURSOR hCursor; hCursor = AfxGetApp()->LoadCursor(IDC_ZIELCURSOR); // Ziel-Cursor laden SetCursor(hCursor); // Cursor anzeigen //Cursor anzeigen; for(c=0; c<=(strecke/step); c++) { if (flag == FALSE) { nBild = 1; flag = TRUE; } else { nBild = 2; flag = FALSE; } if(TrefferFlag==1) { int a=1; nBild=4; step=1; strecke=0; do { a++; TrefferFlag=4; }while(a!=99999999); //if (TrefferFlag==2) //{ // nBild=4; // step=1; // a=1; // strecke=0; // TrefferFlag=4; // do // { // a++; // }while(a!=99999999); //} if (TrefferFlag==4 && abfrage == 2) { if (nBild==4) { nBild=0; } } //else if (abfrage == 5 && nBild == 0) { TrefferFlag=0; BOOL flag = FALSE; int c = 0; //Zaehler int step = 10; //Schrittweite int strecke = 850; //Bewegungsstrecke X=80; HCURSOR hCursor; hCursor = AfxGetApp()->LoadCursor(IDC_ZIELCURSOR); // Ziel-Cursor laden SetCursor(hCursor); for(c=0; c<=(strecke/step); c++) { if (flag == FALSE) { nBild = 1; flag = TRUE; } else { nBild = 2; flag = FALSE; } } } } X = X + step; CRect rect; rect.top = Y + 30; rect.bottom = Y + 185; rect.left = X + 45; rect.right = X + 120; InvalidateRect(&rect, FALSE); UpdateWindow(); // Abfangen von WM_..., hier alle Maus-Nachrichten: MSG msg; int Return = PeekMessage(&msg,NULL,NULL,NULL,PM_REMOVE); if (Return != 0) { TranslateMessage(&msg); DispatchMessage(&msg); } for(int i=0; i<=10000000; i++); //Pause } CDialog::OnLButtonDown(nFlags, point); } void CGameDlg::OnMouseMove(UINT nFlags, CPoint point) { HCURSOR hCursor; hCursor = AfxGetApp()->LoadCursor(IDC_ZIELCURSOR); // Ziel-Cursor laden SetCursor(hCursor); // Cursor anzeigen CDialog::OnMouseMove(nFlags, point); } void CGameDlg::OnLButtonUp(UINT nFlags, CPoint point) { HCURSOR hCursor; hCursor = AfxGetApp()->LoadCursor(IDC_ZIELCURSOR); //Ziel-Cursor laden SetCursor(hCursor); //Cursor anzeigen CDialog::OnMouseMove(nFlags, point); } void CGameDlg::OnRButtonDown(UINT nFlags, CPoint point) { // dc.LineTo((point.x+2),(point.y-3)); if( ((point.x > X+67) && (point.x < X+88)) && ((point.y > Y+33) && (point.y < Y+87)) ) { int a=1; TrefferFlag=1; nBild=3; InvalidateRect(NULL,FALSE); UpdateWindow(); MessageBeep(0); } CClientDC dc(this); // Zeichen-dc dc.MoveTo(point); dc.LineTo((point.x+1),(point.y-1)); // "Trefferloch" dc.LineTo((point.x+1),(point.y+1)); dc.LineTo((point.x-1),(point.y+1)); dc.LineTo((point.x-1),(point.y-1)); dc.LineTo((point.x+1),(point.y-1)); dc.MoveTo(point); dc.LineTo((point.x+4),(point.y-4)); // "Trefferausstrahlungen" dc.MoveTo(point); dc.LineTo((point.x+5),(point.y+3)); dc.MoveTo(point); dc.LineTo((point.x-2),(point.y+5)); dc.MoveTo(point); dc.LineTo((point.x-4),(point.y+3)); dc.MoveTo(point); dc.LineTo((point.x-5),(point.y-4)); dc.MoveTo(point); dc.LineTo((point.x-3),(point.y-5)); dc.MoveTo(point); dc.LineTo((point.x+2),(point.y-3)); CDialog::OnRButtonDown(nFlags, point); } So in diesem Code kann ich doch auch die gleiche figur wieder los rennen lassen wenn ich sie abgeschossen habe oder? Sie soll dann einfach gelöscht werden die erschossene. Und das mit dem chatten bekomme ich auch nicht hin hat einer eine idee?
  10. Okay schade das sich keiner gemeldet hat aber habe da eine weitere frage: Kann ich zum beispiel ein maus ereignis vortäuschen? Also wenn ich mit der linken maustaste was starte und möchte das nach dem start und einer bestimmten bedingung die linke maus taste vor getäuscht wird, wie geht das? Also man soll nicht selber die linke maustaste drücken sondern das soll im prinzip von alleine passieren! Geht sowas? und wenn wie? Danke
  11. Hallo, also habe eine Verlängerung bekommen und habe auch ein gutes tutorial gefunden: http://www.henkessoft3000.de/ unter tutorial/c++/MFC/Bewegungsabläufe in MFC ohne DirectX da ist ein spiel und zwar rennt eine prson los wo man drauf schießen kann jetzt habe ich nur eine frage. Wie kann ich es programmieren das die person bei einem schuß auf dem boden liegen bleibt? Oder das mehere Personen dann rum jumpen? Kann mir da einer zu helfen? Wenn einer interesse hat kann er mich mal unter dgorski2@web.de erreichen würde dann ihm das projekt schicken was ich gemacht habe! danke!
  12. Ja also weiß nicht ob ich mich nen bisl vertan habe mit dem abgabetermin aber der ist erst morgen hoffe das ich noch eine woche verlängerung bekomme!
  13. Okay memorie würde ja auch schon reichen! Aber ich weiß doch noch nicht einmal wie ich mehere Bitmaps laden kann?! Weil es müssen ja zumindestens so um die 30 stück sein, sonst lohnt es sich ja nicht! Wie mache ich das zum beispiel? Wenn ich mal irgendwo ein beispiel finden würde, aber suche immer vergebens!
  14. Also habe mir mal die tutorials durch gelesen aber hat mir nicht wirklich weiter geholfen! Da gibt es zwar einen workshop wo erklärt wird wie man ein spiel progrmmiert aber auch nicht wirklich mit dialogen. Unter wir sollen ja ein spiel unter visual c++ 6.0 programmieren und dieses mit dialogen anfertigen! hat den schonmal einer mit visual c++ ein spiel mit dem buch visual c++ in 21 tagen programmiert?! Und das anhand mit bitmaps gestaltet? Also weiß nicht mehr wie ich das schaffen soll.....weil ich keinen plan habe!
  15. Also erstmal danke für die antworten! War doch ein bisl zu hoch von mir zu glauben das ich so eben giana sisters programmieren kann! Aber habe echt keine ahnung vom spiele programmieren und weiß der einer ein gutes tutorial wo man zum spiel hin kommt also was man nur abtippen muß usw. und es läuft?! Dann wüßte ich vieleicht was ich da genau machen müßte und würde nen schritt weiter kommen!? Weil habe wie gesagt das visual C++ buch in 21 tagen und habe auch schon mehere dialoge gemacht mit bitmaps drin....aber wie kann ich damit ein spiel machen?! Naja wäre nett wenn mir noch einer helfen würde.....
  16. toll könntest mir mal sagen warum? Oder soll ich eingach mit lachen!
  17. so eine woche! Also pro tag sagen wir mal so 5 stunden! könnte auch nen bisl weniger werden! Und was meinste?
  18. Also ich wollte wenn dann ein grafisches spiel programmieren was so in der art wie zum beispiel giana sisters ist! Das sollte wenn dann in c++ sein und unter Microsoft visual c++ programmiert werden! Soweit ich weiß muß es nicht mit direct x programmiert sein! Also wie man sieht habe ich noch nicht so ein plan worum es genau geht! Weiß aber wie man Bitmaps einfügt :-) und?
  19. oder weiß vieleicht einer von euch wo man gute tutorials über die spieleprogrammierung her bekommt aber wenn dann auf deutsch! Danke
  20. Hallo, habe da ein problem und zwar müssen wir für die schule ein spiel mit c++ programmieren! Da ich noch keine ahnung habe wollte ich mir jetzt ein geeignetes Buch zulegen! Aber weiß nicht welches am besten ist? Habe mal bei amazon geguckt und es gibt ja mehere was haltet ihr den von den beiden büchern? http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3446221522/ref=br_lf_b_0/302-0018197-3631244 ist aber glaub ich schon für erfahrende spiele programmierer oder das hört sich schon besser an: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3827264537/ref=br_lf_b_1/302-0018197-3631244 also in 21tagen. Oder habt ihr noch andere Bücher die vieleicht noch besser sind? Danke
  21. Okay habe jetzt mein wohnort eingetragen :-) Komme aus Borken liegt in der nähe von Münster und Bocholt fals das keiner weiß! Und hat jetzt einer ein plan wann das sein muß?
  22. müßte die IHK im bereich NRW sein also Münster! Und meine abschlußprüfung ist im sommer 2004. danke
  23. Hallo, habe eine frage und zwar wann muß ich das projekt bei der IHK abgeben also den projektantrag? Ist es jetzt ende November oder kann ich mir bis ende Januar noch zeit lassen mit dem Antrag! Danke!
  24. Hmm, wie schaut es den unter XP aus? Das BS hat doch nen eigenes Brennprogramm. Wenn man das Benutzt und eine Datei X brennt und mit Nero eine Datei Y brennt gleichzeitig könnte das funktionieren? Und wird der Prozessor so in anspruch genommen wenn ich brenne? Auch nochmal eine andere Frage: Wie schaut das aus wenn ich einen Brenner als Master am IDE 1 angeschlossen habe als Master und am IDE0 die festplatte und ein dvd-rom laufwerk angeschlossen habe? Wenn ich dann mit beiden Laufwerken daten auf festplatte spielen will dauert das ewig lange, wie kann das sein? Kann das sein das es ungefähr das gleiche prinzip ist wie mit dem Brennen bei zwei brennern? Und sollte man den brenner alleine anschließen oder als slave an die platte? was ist besser? danke!
  25. Also wenn dann schon gleichzeitig mit beiden brennern brennen! Die gleichen daten müssen es aber nicht sein also könnten auch unterschiedliche sein!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...