Zum Inhalt springen

fmarx2000

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    174
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von fmarx2000

  1. Originally posted by Naberius

    sehe ich das richtig das du in der Klasse CLine versuchst eine CLine Membervariable zu erzeugen? Das geht natürlich nicht.

    Man kann das schon machen. Sonst würden ja verkette Listen mit Zeigen nicht funktionieren.

    Des weiteren sehe ich leider keine Deklaration einer Variable vom Typ CLine.

    Frank

  2. Originally posted by ABRAXAS

    Man man man...

    Firma auch 3,50 verlangen wollen?!?!?!

    Nach Feierabend ist Privatleben!

    Im Privatleben bin ich, wenn ich Geschäfte mache, Privatkaufmann.

    Und als solcher verlange ich einen angemessenen Stundensatz!

    Oder meinst du deine Firma verkauft ihre Mitarbeiter für 3,50 die Stunde?!

    Der Stundensatz liegt bei 50 - 200 €!!!

    Am abend bist du deine eigene Firma und kein Azubi!

    Und darum muss die Firma zahlen, wie jeder andere auch!

    Während des Studiums hab ich als ganze Wochenenden und Abende geopfert um was zu programmieren für kein Geld, das nennt man dann Praktika.

    Ich finde aber die Einstellung lustig, 17 Uhr Hammer fallen lassen ... weiter so Deutschland.

    Und den Stundensatz von selbst 50 Euro halte ich für lächerlich, diese Zeiten sind vorbei und schon längst für irgendwelche Azubis.

    Am Abend bist du erstmal Privatmann und deswegen darfst du auch ohne Gewerbeschein sowas gar nicht machen und des weiteren kann dir dein Betrieb das verbieten irgendwelche Nebentätigkeiten anzunehmen da sich das auf das Erreichen deines Ausbildungsziels negativ auswirken könnte.

    War jedenfalls bei mir noch so.

    Frank

  3. Originally posted by empire

    Hallo

    Und da es kein staatlich anerkanntes Diplom ist kann man dort auch ohne Abi studieren.

    Aber das Diplom wird in der Wirtschaft vollens anerkannt, wenn nicht sogar ein wenig mehr. Weil du das Nebenberuflich gemacht hast und so eine Berufserfahrung mitbringst.

    Kosten fürs Studium sind im Monat 225€ und du musst einen Arbeitsplatz vorweisen können.

    Wenn du noch fragen dazu hast dann los.

    empire

    Das kann ich nicht so glauben das dein Schmalspurdiplom in der Wirtschaft voll anerkannt wird.

    Erkaufst du dir das Ding dann eigentlich mit deinen 225Euro im Monat ?

    Diplom gibt es nach mind. 8 Semester Studium an einer FH alles andere kannste grad mal vergessen.

    Frank

  4. Originally posted by Technician

    Hallo,

    wie kann ich es darstellen, wenn ich von einer Klasse mehrere ableite, jedoch im Diagramm nur eine dieser abgeleiteten darstellen will, da die abgeleiteten alle die gleichen Attribute und Methoden besitzen (mit natürlich unterschiedlicher Funktionalität ;))

    Ich weiß, wie man abgeleitete Klassen darstellt, aber wie stelle ich dar "es gibt viele abgeleitete Klassen; die hier ist nur ein Beispiel dafür"

    Wer weiß das?

    Technician :)

    Hmmm ich würde 2 oder 3 Ableitungen darstellen und dann eine Note drankleben und darin

    beschreiben was da abgeht.

    Frank

  5. Originally posted by d*oofy

    WEeiterbildungen man gemacht hat ... schade eigentlich.

    Nexter Punkt ... ein Infostudium enthält sehr viel Mathe, und auch einen nicht zu vergessenen Teil an Physik, wie gesagt STichwort Elektrotechnik.

    Nun ist es so, das ich mich sehr für die Informatik interessiere, mir auch selber schon Grundlagen in Programmiersprachen beibringe, und auch Grundkenntnisse in NEtzwerken habe. Allerdings wäre mir soviel mathe und Physik einfach zu viel Theorie und ich würde warscheinlich an der Mathematik, spätestens an der Physik scheitern ;)

    Bin kein MAthe-Lk Schüler ;D

    mfg, d*oofy

    Es ist nun mal so das man beim Studium einer Ingenieurswissenschaft (wozu die Informatik auch zählt) eben entsprechende Grundlagen in Mathematik und Physik beigebracht bekommt und die auch dann bis zum Vordiplom des öfteren anwendet.

    Man muss sich halt selbst motivieren und seine Einstellung grundlegend ändern, d.h. es läuft einem keiner nach und man muss die Initiative ergreifen.

    Die Mathematik im Studium ist gar nicht so schlecht, sie schult auch das Denken, wie man an eine Problematik rangeht und fördert die strukturierte heransgehensweise an Probleme.

    Ich bin zwar kein Mathegenie gewesen aber letztendlich habe ich die Mathematik im Studium früher oder später durch entsprechenden Einsatz geschafft und ich weiss sogar jetzt noch Inhalte davon und rückblicken muss ich sagen es war gut so.

    Wenn jemand extreme Probleme mit Mathematik hat sollte er einfach ein technisches / wissenschaftliches Studium anstreben sondern einfach nach was anderem suchen.

    Frank

  6. Originally posted by IJK

    @Ben

    Sorry, jetzt vergleichst du Äpfel mit Fahrradständern...

    Ich glaube, dass da die Stundenzahl definitiv nicht vergleichbar ist. Auch wenn es wohl Studenten gibt, die ihre Diplomarbeit in 35 oder 70 Stunden schreiben :cool: brauchen die Regelstudenten doch eher ein Semester und viel Unterstützung dazu.

    Und wenn ich dann die Ergebnisse vergleiche, würde ich mal ganz knallig so manche Projektarbeit (eher die Mehrheit) über die Diplomarbeit stellen - weil in 35 Stunden die meisten Diplomerer kein Ergebnis erzielen.

    Ich hoffe, das ist jetzt nicht zu sehr OT...

    LiGrü

    Ein Realist

    Michael

    Eine Diplomarbeit stellt i.d.R. eine wissenschaftliche Arbeit da mit allem was da dazugehört. Natürlich kann bei so einer Diplomarbeit auch programmiert werden aber das steht eigentlich nicht im Vordergrund.

    Eine Diplomarbeit dient der Erlangung eines akamdemischen Grades, hier Dipl.-Inf. bzw. Dipl.-Ing..

    Ich würde deshalb die Diplomarbeit, alleine schon wegen des wissenschaftlichen Charakters, doch schon höher als eine Projektarbeit stellen.

    Teilweise hatten wir während des Studiums Projekte die über 1 oder 2 Semester gingen , sie waren also recht anspruchsvoll.

    Man kann nicht sagen das Studenten viel Unterstützung beim Schreiben der Diplomarbeit braucht, sicherlich hat man in der Regel einen Betreuer der einem betreut aber man sucht sich die Informationen und nötigen Hilfen doch eher selbstständig.

    Auch ist mir bisher niemand untergekommen der eine einigermaßen akzeptable Diplomarbeit in 35 oder 70 Stunden geschrieben hat.

    Frank

  7. Originally posted by dgorski

    Hey Frank!

    Ich weiß zwar nicht was du von mir willst, aber ich denke mal das du selber

    keinen plan hast, wie man debuggen kann, sonst hättest du es mir ja sagen können!

    Weil dein kommentar war mal voll über! nächstes mal kannste es dir sparen so ein blödsinn zu schreiben!

    Such doch mal nach dem Menüpunkt "Debug" wie du ihn auf dem Bild auf das der folgende Link verweist sehen kannst:

    http://images.google.de/imgres?imgurl=www.purdueonline.org/courses/cs190e/images/borland/run.gif&imgrefurl=http://www.purdueonline.org/courses/cs190e/orientation/borland.html&h=100&w=472&prev=/images%3Fq%3DBorland%2BC%252B%252B%2B%2BDebug%26svnum%3D10%26hl%3Dde%26lr%3D%26ie%3DUTF-8%26oe%3DUTF-8

    Frank

  8. Originally posted by dgorski

    Hey Frank!

    Ich weiß zwar nicht was du von mir willst, aber ich denke mal das du selber

    keinen plan hast, wie man debuggen kann, sonst hättest du es mir ja sagen können!

    Weil dein kommentar war mal voll über! nächstes mal kannste es dir sparen so ein blödsinn zu schreiben!

    Ich habe zwar schon lange kein Borland C++ mehr benutzt aber wie man darin debuggt weiss ich schon, da gibt es diesen Menüpunkt "Debug" (in der englischen Version) und wenn ich es damals nicht gewusst hätte dann hätte ich mir ein Handbuch genommen und mal das Kapitel über den Debugger nachgeschlagen, dazu gab es IMHO auch ein eigenes Handbuch.

    Wenn ich die Handbücher nicht gehabt hätte, dann hätte ich mal die Online Hilfe angeworfen da steht das auch drin.

    Im Laufe meiner Ausbildung habe ich erkannt das wer lesen kann über kurz oder lang klar im Vorteil ist, selbiges gilt auch für den sinnvollen Einsatz diese Masse in deinem Schädel (auch Gehirn genannt).

    Frank

  9. Originally posted by dasNeue

    Hallo ...

    so da bin ich gleich nochmal .. das eine problem gelöst kommt schon gleich das nächste ...

    also ...

    ich habe meine access db ein das mfc-projekt eingebunden ... aber wie kann ich jetzt auf die daten zugreifen? ... sprich sortieren ... datensätze aus 2 tabellen verknüpfen ...

    was ich fragen will ... kennt jemand ne seite wo so ne art tutorial für den datenbankzugriff auf access db innerhalb eines mfc-projektes zu finden ist ?

    ich weiss das das mit SELECT befehlen funktioniert .. aber wie genau halt nich ...

    wäre wirklich sehr wichtig ...

    vielen dank ...

    Also bei Visual C++ 4.x war bei den MFC-Tutorials einige Beispiele dabei wie man mittels ODBC auf eine Datenbank zugreift und Queries ausführt.

    Such doch einfach mal in deiner Hilfe nach den entsprechenden Stichwörten da solltest du eigentlich fündig werden.

    In den seperaten Büchern zu MFC von MS Press gibt es entsprechende Beispiele und Tutorials aber , wie gesagt, müssten die auch dabei sein.

    Sonst würde ich es mal unter msdn.microsoft.com versuchen.

    Frank

  10. Originally posted by dgorski

    Hey Ho!

    Leute ich habe ein problem........und zwar habe ich den C++ compiler von borland 5.02.

    Bin auch sehr zufrieden, aber leider bekomme ich einfach nicht raus wie ich mit ihm debuggen kann! Vieleicht bin ich auch einfach nur zu blöd Ihn zu bedienen!

    Aber bitte kann mir einer von euch helfen???????

    Na ja, bedanke mich schonmal für eure mühe!

    War das jetzt ein schlechter Scherz ?

    Meines Wissens gibt es von Borland doch recht gute Handbücher und wenn man die nicht in

    druckform hat dann kann man sich die Online-Hilfe ansehen, welche i.d.R doch sehr gut ist.

    Wenn man aber, wie wahrscheinlich du, saumäßig faul und bequem ist dann muss man solche Fragen hier stellen.

    Und schon wieder sind wir beim Anspruchsdenken: fütter mich, trichter es mir ein denn ich bin ein faules Schwein.

    Frank

  11. Originally posted by Technician

    Hilft mir leider nicht - da ich dazu im Endeffekt wieder alles einlesen muss...

    (da strchr ja auf einen String angewendet wird - nicht auf ein File)

    Eigentlich musst du nicht alles wieder einlesen du definierst einen String welcher die zu

    suchende Zeichenkette gehört.

    Dann fängst du vorne an mit dem ersten Zeichen in der Datei und vergleichst das mit dem ersten Zeichen in der zu suchenden Zeichenkette, wenn es übereinstimmt erhöhst du einen Zeiger auf das Zeichen in der zu suchenden Zeichenkette und liest das nächste Zeichen aus der Datei, stimmt das auch machste so weiter , stimmt es nicht dann setzt du den Zeiger wieder auf den Anfang der zu suchenden Zeichenkette und dann geht es weiter.

    Das ist eine recht primitive Lösung die aber funktionieren sollte.

    Es gibt noch eine bessere Lösung mit BitSet's aber ich komm momentan nicht darauf weil dann kann man das Problem in N lösen so wird es aber eine Lösung in N^2.

    Frank

  12. Originally posted by Executioner

    In vielen Foren wird zur Zeit von "Engines" geredet. 3dEngine, Game Engine, usw. Was ist überhaupt eine Engine und was macht sie in einem Spiel?

    Na ja ich würde mal sagen ein Engine ist ja eine Maschine. Im Falle einer 3d Engine kann man sich das so vorstellen das sie aus Eingabedaten (Koordinaten etc.) eine entsprechende Grafik erzeugt und diese an ausgibt auf dem Bildschirm.

    So ist es mittlerweile recht üblich geworden das einige Spielefirmen ihre 3D-Engine an andere Firmen lizensieren und die dann nur noch das Gameplay und die Story basteln aber einfach die 3d-Engine als generellen Produzierer der Grafik.

    Frank

  13. Originally posted by Benedikt

    Hallo @ all,

    bin nun im 3ten Ausbildungsjahr und habe nächstes Jahr Prüfung, um chancen für eine Übernahme zu haben, brauche ich bessere JAVA Kenntnisse, die möchte ich mir aneignen, bloß wie? Leider habe ich momentan überhaupt kein Geld um mir Bücher kaufen zu können, gibt es vielleicht eine Kostenfreie Möglichkeit mich da weiterzubilden?

    Bitte um hilfe, danke.

    Ciao Bene

    Zum einen könntest du dir so Bücher wie "Java in a Nutshell" auch gebraucht kaufen oder

    du geht zu java.sun.com dort gibt es tonnenweise Tutorials und Zeug, damit kannst du dich

    die nächsten paar Monate beschäftigen.

    Frank

  14. Originally posted by Technician

    Hallo,

    wie kann ich ein Dokument im Programm mehrmals öffnen?

    Bis jetzt ist es so, wenn ich Datei "D:\daten.dat" öffne, und ich will diese dann nochmal aufmachen (während sie schon geöffnet ist), wird kein neues Dokument aufgemacht. Es passiert einfach - nix!

    Mehrere Dokumente kann ich öffnen - aber eben nicht eines mehrmals.

    Wie kann ich das ändern?

    Gruß,

    Technician

    Was heisst es passiert nichts ?

    Wird denn der Code der das Dokument öffnen soll ausgeführt ?

    Verwendest du API-Funktionen oder einen Bibliothek wie MFC / OWL etc. ?

    Gibt es eine Fehlermeldung oder so ?

    Leider kann ich noch nicht Hellsehen um dein Problem so zu lösen, ich werde aber versuchen

    mir diese Fähigkeit exklusiv für sich anzutrainieren.

    Frank

  15. Originally posted by mamamia

    hallo..

    ich will meine classen dynamisch vererben..

    dazu erzeuge ich ein newInsance Object..


    try {
    Class c = Class.forName("package.Classe");
    Object o = c.newInstance();
    } catch (ClassNotFoundException e) {
    } catch (InstantiationException e) {
    } catch (IllegalAccessException e) {
    }
    [/PHP]

    o ist Instanciert.. das funzt..

    will ich jetzt aber o an meine ander Methode die mit

    [PHP]
    andereMethode anMeth = new andereMethode(this,true,o);

    übergeben dann bekomme ich einen fehler:


    package/Menue.java [123:1] cannot resolve symbol
    symbol : constructor andereMethode (package.Menue,boolean,java.lang.Object)
    location: class package.andereMethode
    andereMethode anMeth = new andereMethode(this,true,o);
    ^
    1 error
    [/PHP]

    andereMethode steht so im konstrucktor:

    [PHP]
    public andereMethode(java.awt.Frame parent, boolean modal, Stamm Stadat) {
    }

    schreibe ich aber


    andereMethode anMeth = new andereMethode(this,true,new Classe());
    [/PHP]

    dann geht das..

    noch was zu Stamm

    Stamm wird folgendermaßen instanziert:

    [PHP]
    public abstract class Stamm {
    ...
    variablen
    ...
    public Stamm() {
    }
    }

    wie übergebe ich nun dynamisch eine classe an andereMethode???

    Der Compiler sagt dir doch auch den Fehler:

    andereMethode - Konstruktor ist so definiert:

    public andereMethode(java.awt.Frame parent, boolean modal, Stamm Stadat)

    du übergibst aber als ersten Parameter für Parent ein "this" was laut Compiler vom Typ

    package.Menue ist und das kann er nicht auflösen ... jedenfalls sagt er das mal.

    Klingelt es jetzt ?

    Frank

  16. Originally posted by mamamia

    hallo..

    ich will meine classen dynamisch vererben..

    dazu erzeuge ich ein newInsance Object..


    try {
    Class c = Class.forName("package.Classe");
    Object o = c.newInstance();
    } catch (ClassNotFoundException e) {
    } catch (InstantiationException e) {
    } catch (IllegalAccessException e) {
    }
    [/PHP]

    o ist Instanciert.. das funzt..

    will ich jetzt aber o an meine ander Methode die mit

    [PHP]
    andereMethode anMeth = new andereMethode(this,true,o);

    übergeben dann bekomme ich einen fehler:


    package/Menue.java [123:1] cannot resolve symbol
    symbol : constructor andereMethode (package.Menue,boolean,java.lang.Object)
    location: class package.andereMethode
    andereMethode anMeth = new andereMethode(this,true,o);
    ^
    1 error
    [/PHP]

    andereMethode steht so im konstrucktor:

    [PHP]
    public andereMethode(java.awt.Frame parent, boolean modal, Stamm Stadat) {
    }

    schreibe ich aber


    andereMethode anMeth = new andereMethode(this,true,new Classe());
    [/PHP]

    dann geht das..

    noch was zu Stamm

    Stamm wird folgendermaßen instanziert:

    [PHP]
    public abstract class Stamm {
    ...
    variablen
    ...
    public Stamm() {
    }
    }

    wie übergebe ich nun dynamisch eine classe an andereMethode???

    Hmmm eine Instanz der Klasse "Classe" hast du ja.

    Warum macht du dann nicht einfach einen cast nach Classe, weil das steckt ja letztendlich in Object o drin , wie ich das verstehe.

    Des weiteren kannst du keine Instanzen von Stamm erzeugen, da "Stamm" abstrakt ist und es können keine Instanzen von abstrakten Klassen erzeugt werden.

    Es ist des weiteren kein Konstruktor der Form:

    andereMethode( ... , ... , Classe definiert) deswegen geht das auch nicht.

    Was bedeutet dynamisch vererben, das höre ist zum erstenmal.

    Du willst du dynamisch anhand des vollqualifizierten Klassennamens laden.

    Ich würde vorschlagen du liest mal etwas länger in "Java in a Nutshell" und überlegst was du wirklich willst und sortiert erstmal deine Gedanken.

    Frank

  17. Originally posted by Technician

    wenn ich schreib

    
    
    char strname[8];
    
    file->ReadString(strname, 9);
    
    
    
    	if(strcmp(strname, "WERT-BER"))
    
    	{
    
    		...
    
    	}
    
    
    

    trotz "Gebetsmühlen-Beachtung"

    geht's aber auch nicht...

    auch nicht bei "WERT-BER\0" oder irgendwas...

    :confused:

    Das passt eigentlich alles bis auf eines, das er wieder nicht in den IF-Zweig reinläuft da bei einer Übereinstimmung 0 rauskommt was dann ein FALSE ist also eher eine "!" davor oder

    gleich auf " == 0 " prüfen.

    Frank

  18. Originally posted by bimei

    Bis auf den Satz, wobei der auch nicht hilfreich ist, gehört das nicht hierher. Wenn Du auf eine Frage nicht antworten willst, es zwingt Dich keiner.

    Wenn Du meinst etwas Besseres zu sein, gut, warum gibst Du Dich aber mit denen ab, die unter Deinem Niveau sind?

    Beleidige keine Forumsteilnehmer!

    bimei

    Mir geht einfach diese Erwartungshaltung von einigen Leuten hier auf den Keks.

    Teilweise sind das Dinge die man mit etwas nachdenken ohne Probleme selber lösen kann.

    Wenn ich eine OSI-Modell Illustration brauche dann male ich mir eine.

    Aber wahrscheinlich ist das heute einfach eine andere Generation. Man sieht es ja leider an der PISA-Studie.

    Frank

  19. Originally posted by Taffboy

    Die 3 Bilder sind alle sehr Undeutlich. Auf eine Folie gedruckt würden sie noch Ungenauer wirken. Die Meisten Bilder die Google gefunden hat habe ich bereits gesehen.

    Ich suche wie oben Geschrieben ein Qualitativ gutes Bild des OSI Schichten Modells.

    Da ich es für eine Präsentation auf eine Folie drucken will.

    Nimm dir doch ein Buch und mal es einfach ab.

    Manchmal kommt mir echt die Galle hier hoch:

    Ich brauche ein Bild vom OSI modell. Dann bekommt man eins ... das ist dann nicht gut genug.

    oder ....

    Ich muss ein UML-Diagramm einer Bibliothek machen ... wie geht denn das ... macht mir mal eins.

    oder...

    Mein Programm stürzt ab such mir doch bitte mal jemand den Fehler.

    usw. usw.

    Aber dann ein Gehalt von teilweise 4000 Euro und mehr fordern wollen.

    Langsam merke ich den Unterschied zwischen jemand der ein Studium hat und denen die so FI Ausbildung machen ... im Studium hat einem niemand etwas hinterher getragen.

    Da kann man hier nur noch manchmal den Kopf schütteln.

    Frank

  20. Originally posted by Orffi

    Ich verzichte jetzt darauf, eine mathematische Definition des Begriffs Algorithmus zu geben.

    Es wird nicht immer gefordert, daß ein Algorithmus nach endlich vielen Schritten terminiert. Es wird aber gefordert, daß man den Algorithmus durch einen endlichen Text beschreiben können muß.

    Ein weiterer wichtiger Punkt ist, daß nach jedem Schritt klar sein muß, was als nächstes zu tun ist. Es muß als determiniertheit vorliegen. Außerdem müssen die einzelnen Schritte hinreichend elementar sein.

    HTh

    Jan

    In meiner Grundlagen der Informatik Vorlesung wurde gesagt das ein Algorithmus in endlich vielen Schritten ausführbar sein muss.

    Ich habe aber auch schon das Gegenteil gelesen.

    Bisher fand ich es aber immer sinnvoll wenn ein Algorithmus nach endlich vielen Schritten terminiert.

    Frank

  21. Originally posted by nic_power

    Theoretisch ja, praktisch nein. Unixoide Systeme kontrollieren die maximale Groesse des

    Stacksegments ueber eine Variable, die vom Nutzer gesetzt werden kann. Erreicht die Groesse des Stacks den Wert der Variablen generiert der Kernel für den betroffenen Prozess einen Core-Dump mit einer entsprechenden Fehlermeldung.

    Nic

    Ich denke auch mal das es unter NT auch wie unter UNIX ist dass jeder Prozess einen bestimmten Speicher als Stack bekommt und nicht den gesamten Systemspeicher, was dann doch schon eine Einschränkung ist.

    Wenn ich eine Rekursion nur lange genug ausführe kommt es zum überlauf da ja ständig Zeug auf den Stack gelegt wird aber es nicht mehr runtergeholt wird.

    Frank

  22. Originally posted by Technician

    Hallo,

    ich hab ein ganz seltsames Problem:

    Meine Klasse MainReader enthält als Attribut

    private:

    int datlaenge;

    Will ich nun in der MainReader.cpp schreiben

    datlaenge = 123;

    :confused:

    Wer kann mir helfen?

    Technician

    Hätte mich auch gewundert wenn es nicht gegangen wäre. Unter g++ unter SUN ging es ohne Probleme und sonst gibt es ja nicht viele Möglichkeiten um nicht mehr zu gehen.

    Frank

  23. Originally posted by Technician

    Die übliche Absturz-Fehlermeldung (Roter Kreis mit weißem X drinnen); als Fehlertext: "Die Anweisung in "0x00402758" verweist auf Speicher in "0xcdcdcdd5". Der Vorgang "written" konnte nicht auf dem Speicher durchgeführt werden."

    Kann es sein das es int * heissen muss und nicht int in deiner Dekleration ?

    Wenn du den Sourcecode nicht mal wenigstens auszugsweise postest macht es keinen Sinn

    hier weiterzumachen, Hellsehen kann ich noch nicht.

    Frank

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...