Zum Inhalt springen

fmarx2000

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    174
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von fmarx2000

  1. Originally posted by witch doctor

    Ich studiere gerade Wirtschaftsinformatik im ersten Semester.

    Dort nehmen wir unter anderem in der Einführung in der Informatik

    Java Programmierung und halt auch die Analyse und Entwürfe von Algorithmen durch.

    Ich habe allerdings nicht das Problem Struktogramme oder PAPs zu erstellen.

    Bei mir liegt das Problem in der Analyse und dem Entwerfen von Algorithmen.

    Irgendwie blicke ich dann nicht durch.

    Ich gebe euch mal ein Beispiel zur Analyse:

    lies n E IN ein (Element der natürlichen Zahlen)
    
    lies x E IN
    
    setze k = n
    
    setze y = 1
    
    setze z = x
    
    SOLANGE k ungleich 0 TUE
    
        WENN k ungerade DANN
    
            setze k = k - 1
    
            setze y = y * z
    
        setze k = k div 2
    
        setze z = z * z
    
    gib y aus

    Was berechnet dieser Algorithmus?

    Hat jemand eine Idee? Wie geht ihr denn da vor? Zum Beispiel bei dieser Aufgabe.

    Gibt es eigentlich zu diesem Thema ein Buch, wo auch Aufgaben mit Lösungen

    enthalten sind?

    (Edit: CODE-Tags eingefügt, damit die Einrückung erkennbar ist | Klotzkopp)

    Das Schlimme ist eigentlich das man jetzt im ersten Semester eine OO-Sprache lernt obwohl man im 1. Semester keine Ahnung von OO-Entwurf und Design hat , dann kommen diese komischen Programme heraus die eigentlich C-Programme sind mit C++ oder JAVA-Syntax.

    Schade das sowas an einer Hochschule passiert.

    Frank

  2. Originally posted by Gottesgeschenk

    hallo!

    keine ahnung, ob das hier rein passt!

    kann mir mal jemand die begriffe

    - prozedurale programmierung

    und

    - objektorientierte programmierung

    erklären?

    in einem deutsch das auch ich verstehe!

    Ich würde das mal so sagen:

    bei prozeduraler Programmierung wird das Problem in Funktionen/Prozeduren zerlegt die dann auf entsprechenden Datenstrukturen operieren. Dabei werden aber die Daten nicht gekapselt und es sind auch so Dinge wie Polymorphismus, Vererbung etc. nicht möglich.

    Bei der OO-Programmierung werden Daten und die entsprechenden Funktionen (Methoden) in einer Einheit (Klasse) gekapselt. Klassen bekommen auch eine Verwantwortung übertragen (Responsebility) um bestimmte Geschäftsabläufe zu realisieren.

    So kann es z.B. eine Klasse Buchung geben welche die Methode buche() hat die dann die eigentliche Buchung vornimmt und dann eventuell das Ergebnis dieser Operation persistent macht z.B. in einer Datenbank oder im Filesystem.

    Generell verfolgt die OO-Programmierung einen ganzheitlichen Ansatz und auch eine andere

    Philosophie als die prozedurale Programmierung.

    Allein die Tatsache dass man in einer Sprache wie C++ oder JAVA Programme schreiben kann bedeutet NICHT das man Objektorientiert programmiert, weil häufig das Konzept der OO-Progrmmierung nicht verstanden wird. Was dann herauskommt sind Programme die eigentlich die Konstrukte der OO-Programmiersprache "vergewaltigen" und genausogut in C hätten geschrieben werden können.

    Frank

  3. Originally posted by Rester

    Servus,

    Ich hab ein problem mit der Datum funktion in Java (JDK 1.4.1).

    Ich finde einfach nicht raus wie ich das Datum berechne Heut vor 30 Tagen.

    Hat jemand eine Ahnung wie man das macht?????? :(

    Es wäre Cool wenn ihr mir helfen könntet.

    MfG

    Rester

    :mod

    Du kannst dir das aktuelle Datum als Millisekunden seit dem 1.1.1970 geben lassen und dann die 30 Tage (auch in Millisekunden) abziehen dann daraus wieder ein Datumsobjekt machen ... so dürfte es gehen ... mehr oder minder.

    Frank

  4. Originally posted by Kerschtl

    Hallo!

    Ich habe ein problem mit meinem Formular. Es schickt mir nur die Einträge des Feldes für die Bemerkungen auf meine e-mail zurück. der Rest bleibt leer. Wenn ich eine andere Mailadresse angebe, schickt es gar nix. Was habe ich falsch/ bzw. was fehlt bei meinem Programm?

    <html>

    <head></head>

    <body bgcolor="#FFBF00">

    <form action="mailto:**********" method="post" enctype="text/plain">

    <p><u>FORMULAR</u></p></font><br><br>

    <table>

    <tr>

    <td align="right">Name:</td>

    <td><input type=text size=40 maxlength=40></td></tr>

    <tr>

    <td align="right">Vorname:</td>

    <td><input type=text size=40 maxlength=40></td></tr>

    <td align="right">Anschrift / Hausnr.:</td>

    <td><input type=text size=40 maxlength=40></td></tr>

    <td align="right">Plz / Ort:</td>

    <td><input type=text size=40 maxlength=40></td></tr>

    <td align="right">Telefon:</td>

    <td><input type=text size=40 maxlength=40></td></tr>

    <td align="right">E-Mail:</td>

    <td><input type=text size=40 maxlength=40></td></tr>

    </table>

    <p>Bemerkungen</p>

    <textarea name="Bemerkungen" rows=10 cols=50></textarea>

    <br><br><br>

    <input type=submit value="Absenden">

    <input type=reset value="Abbrechen">

    </form>

    </body>

    </html>

    Kann es eventeull daran liegen, dass alle Inputfelder keinen Namen haben ?

    Die Textarea hat ja den Namen "Bemerkungen".

    frank

  5. Originally posted by Fiesek

    So, und nun an Kameraden wie z.B fmarx2000. :eek:

    Woher kommt nur diese große Klappe!

    Es ist ziemlich einfach sich als Fachmann in einem Gebiet hinzustellen und über andere Gericht zu halten von wegen Hauptschule und so.

    Ich dachte, dies sei ein Fachforum für Leute vom Fach und die die es werden wollen und nix für Dummschwätzer, welche am liebsten noch beleidigend werden übers Forum.

    Glückwunsch, aus Dir sprüht ja gradezu der Mut.

    Ich steh zwar kurz vor dem Berufsabschluß, aber alles wissen kann ich auch nicht, also wollte ich mich erkundigen und den Fall für mich und vieleicht andere mit dem selben Prob klären.

    Entweder anständige Postings und ordentliche Diskussionen oder Klappe halten.

    Aus welchem Buch diese Tabelle stammt reich ich noch nach, muss erst noch nachfragen.

    Es ist also Fakt, der Prozessor würde bei so einer Aufgabe hinten eine 2 liefern, richtig?

    Dein ursprüngliches Posting war das bei der Gleichung:

    a-b+c rauskommt wenn a=3 , b= 2 und c=1 ist das ist 2.

    Dann hast du geschrieben ihr würdet euch nicht sicher sein und hast was von

    a - (b+c) geschrieben was eine andere Gleichung ist als a-b+c.

    Wenn ich dann sowas lese frage ich mich wirklich wie weit denn dann die Mathematikkenntnisse gehen, das hat auch nichts mit alles Wissen zu tun

    sondern mit Allgemeinbildung.

    Dein Dozent soll sich eventuell einen anderen Job suchen wenn er so ein Zeug schwätzt von UPN und keine Ahnung hat was das eigentlich bedeutet.

    Und das Gesülze wie Maschinen rechnen verstehe ich auch nicht. Eigentlich wird nur addiert .

    Ach ja wegen der Großen Klappe woher die kommt: Ganz einfach jeder der einen Schulabschluss mit mindestens 9 Schuljahren sollte in der Lage sein zu erkennen was bei einem Minus vor der Klammer usw. zu tun ist und sollte als denkender Mensch in der Lage sein

    irgendein ein Gebabbel von einem Dozenten kritisch zu hinterfragen.

    Des weiteren war in deinem ursprünglichen Posting nichts von UPN und es ist ja auch wohl keine UPN

    Frank

  6. Originally posted by OGHC

    Also denke auch das 2000-2500 Euro als berufsstart drin sein müssen, der Rest ist wucher!!!!

    Also ich denke mal in einer normalen Gegend ( dazu zähle ich München von den Lebenshaltungskosten her nicht) sind so 2300 Euro ( was dann so 27.600 Euro im Jahr sind) mehr als genug für einen FI.

    Immerhin ist das ein normaler Ausbildungsberuf und kein Studium und da sollte man doch gewisse Unterschiede bei der Vergütung machen.

    Frank

  7. Originally posted by Kochi

    Dann sollte ich vielleicht mal ganz anders fragen. Dachte nur, dass mein Ansatz richtig wäre, weil es mit der JEditorPane auch so geklappt hat.

    Wie füge ich ein Bild in meinen ToolTip ein? Das Bild liegt im Programmverzeichniss.

    Kein Ahnung wie das geht.

    Aber mit dem SDK von SUN kommt so eine nette Demoappilation für SWING und die machen sowas. Der Quellcode ist auch dabei.

    Viel Spass beim Herausfinden.

    Frank

  8. Originally posted by Net-srac

    DirectX benötigt, um in den neueren Versionen zu funktionieren einen direkten Zugriff auf die Hardware. Da Windows NT im Schichtenmodell aufgebaut ist, wo Softwareebene und Hardwareebene getrennt werden ist somit (fast) kein Zugriff möglich. Ich glaub das mit der nicht-USB-Fähigkeit liegt glaub ich auch daran. Bin mir aber nicht sicher.

    Erst bei Windows2000 was ja auch die win32drv(Treiberunterstützung der 98 Schiene) behinaltet wurde diese strikte Trennung etwas gelockert. Darum gibet auch für W2k DirectX8.1.

    Also, nix mit spielen wärend der Arbeitszeit. ;):D

    Ab Windows NT 4.0 ist auch der GDI - Kram auf Ring 0 , es wird wohl so sein dass MS einfach die Entwicklung von Versionen höher DirectX 3.0a einfach eingestellt hat weil auch NT 4.0 nicht mehr weiterentwickelt wird.

    Frank

    PS: Sind denn bei anderen Betriebssystemen Software und Hardware miteinander verschmolzen oder wie meinst du das ?

  9. Originally posted by Crush

    Es ist schon möglich, daß man in hohe oder jedenfalls höhere Gehaltsklassen gleich einsteigen kann, allerdings muß man da schon weitaus mehr bringen und drauf haben, als man vom reinen Schulstoff her mitbekommen hat. Ich jedenfalls habe mich nach der Ausbildung als FIAE noch ein Jahr extra auf den Hintern gesetzt, privat weitergebildet und danach mit über 50.000 € jährlich angefangen. Das was ich im Job bringen muß ist allerdings nicht nur einfach mehr Leistung, sondern vor allem eine wesentlich höhere Verantwortung! Niemand ist bereit hohe Gehälter zu zahlen, wenn man sich nicht selbst amortisiert und die erwartete Leistung zeigt.

    Mit über 50.000 Euro jährlich ... in welcher Stadt denn ?

    Ein freund von mir hat mit Studium so ca. 40.000 Euro bei der SAP in der AE als Einsteiger.

    Das hört sich aber verdammt hoch an 50.000 Euro ohne Studium.

    Frank

  10. Originally posted by JeanLucPicard

    Du bekommst nach er Uni grade mal ca. 3000 oder 3500 Euro in einer durchschnittlichen Firma.

    mit deinen 4000 euro (hallo wach mal auf!) liegst du in der nähe dessen was man als normaler Fachinformatiker so verdienen kann.

    Und da es auch in München derzeit nicht rosig mit IT aussieht glaube ich eher, dass du keine Ahnung von Zahlen, Gehältern oder der derzeitigen Situation hast.

    8000 Euro ... sind wir etwa alle freiberufler oder was?!

    Als Diplom Informatiker mit etwas Berufserfahrung müsste ich doch in München mehr als 4000 Euro verdienen.

    Des weiteren schrieb ich nichts von 8000 Euro, keine Ahnung wir du darauf kommst.

    Frank

  11. Originally posted by Mataina

    Meiner Meinung nach ist das Gehalt abhängig vom Ausbildungsort und natürlich vom Unternehmen.

    Beispiel:

    Ich befinde mich seit Sept. bei einer priv. Versicherung (München) in der Ausbildung zur FI/AE und verdiene 650-700EUR Netto. In "meiner Heimat" (=Nordbayern) hätte ich gerade mal 400EUR Brutto verdient. Zusätzlich erhalten wir noch Fahrgeld, Essensgeld, VWL, BAB etc.

    Klar verdienen wir in München mehr. Fertige Versicherungskaufleute in ähnlichen Unternehmen verdienen im erstem Jahr nach der Ausbildung auch schon 1400EUR Netto. In meiner Heimat: no comment - viel weniger !

    Die Fachinformatiker, die sich im erstem Jahr nach der Ausbildung in unserem und ähnlichen Unternehmen befinden, verdienen ca. 4000EUR Brutto.

    Hier kommt es eben auf das Unternehmen an. Unsere Arbeitgeber zahlen für unsere Ausbildung ca. 35.000EUR, weil sie uns auf eine Akademie schicken und wir in 18Monaten fertig sind. D.h.: viel Stress, viel Arbeit, wenig Freizeit... aber den ein oder anderen Groschen mehr.

    .... ganz davon abgesehen geht die Hälfte meines Gehaltes momentan sowieso für die Miete drauf :-)

    Das sind ja dann im Jahr so 48.000 Euro (ca. 96.000 DM) für einen FI , das finde ich etwas übertrieben. Was bekommt dann ein Dipl.-Inf. ?? Das müsste ja dann fast 5000 Euro im Monat sein oder wie ist das bei deiner Firma ??

    Frank

  12. Originally posted by brolek

    Hallo,

    unsere Liebe AWSYS Lehrerin hat uns bis Morgen ein aufgabe gegeben :

    Stadtbücherei,

    überlegen Sie, wleche Attribute und welche Methoden das Programm für die Stadtbücherei haben soll. Beschreiben Sie, welche Information die Attribute aufnehmen sollen und welche Aufgaben die Methodenb übernehmen sollen.

    Erstellen Sie ein UML Diagramm.

    Danke

    Na dann überlege doch mal was es so alles in einer Stadtbücherei an Objekten gibt.

    - Bücher

    - Kunden

    Vorgänge:

    Kunden anlegen

    Kunden pflegen

    Kunden löschen

    Bücher anlegen, pflegen, löschen

    Ausleihe , Rückname, Mahnung

    Damit denke ich kann man doch schonmal was anfangen und die einzelnen Attribute und Methoden der einzelnen Objekte ausarbeiten.

    Frank

  13. Originally posted by TAZttDevil

    Das ist in der Mathematik richtig und bei Prozessoren erst recht, da diese nur addieren können... es gibt zwar auch den sub befehl, intern wird jedoch auch er als addition mit einer negierten Zahl gesehen...

    siehe mein Statement oben..

    gruß Taz

    Soviel ich weiss wird das Zweierkomplement gebildet und dann addiert was einer subtraktion gleichkommt.

    Frank

  14. Originally posted by Kochi

    Hallo Leute!

    Hab folgendes Problem:

    Möchte meinem JButton einen ToolTipText verpassen, dessen Inhalt HTML ist. Dort soll nun auch ein Bild dargestellt werden.

    Um in der JEditorPane ein Bild darzustellen, hab ich die JEditorPane in ein HTMLDocument gecastet und dann die Methode setBase(new URL("file:///" + System.getProperty("user.dir"))) so aufgerufen. Somit konnte ich dann relative Pfade für das Bild verwenden.

    Wie krieg ich das mit dem ToolTip hin? Hab mal versucht mir ein JToolTip zu erzeugen und diesen dann in eine HTMLDocument zu casten. Das funktioniert aber nicht, weil JToolTip keine Methode getDocument() hat.

    Wäre nett, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

    Gruß Andre

    Ja ist denn so ein JToolTip eine superklasse von HTMLDocument ?

    Wenn die beiden ausser java.lang.Object nichts gemeinsam haben dann wird es mit dem Cast wohl nicht klappen.

    Frank

  15. Originally posted by Lola

    Hallo lieber heinrichg2,

    Deine Probleme kann ich sehr gut nachvollziehen! Ich habe auch eine Umschulung gemacht und auch bei uns hatte fast die ganze Klasse am Anfang Schwierigkeiten mit Algorithmen (wir haben auch Struktogramme nach Nassi Shneidermann gemacht).

    Ich kann Dir nur den Rat geben, Dich nicht entmutigen zu lassen. Struktogramme muss man üben, üben und üben. Ich habe das erst auf die Reihe bekommen, als ich aus dem Praktikum kam. Im Praktikum habe ich das Programmieren gelernt und somit stellten die Strukkis dann keine Schwierigkeit mehr da.

    Ich denke, dass man erstmal den Dreh raushaben muss.

    Viele Grüße

    -Lola-

    Irgendwelche Struktogramme zu malen dürft wohl nicht das Problem sein.

    Heute geht es in der Softwareentwicklung (gerade in Zeiten von C++ / Java etc.) eher

    darum das Problem ganzheitlich zu erkennen, zu analysieren und dann zu modellieren.

    Das Implementieren ist dann wohl eher das kleinere Problem.

    Frank

  16. Danke !!!

    Erinnert mich irgendwie an meine Algebravorlesung ... leider fast alles wieder vergessen ... aber zum Grossteil kann ich es doch irgendwie nachvollziehen.

    Der Kern des Problems war ja das:

    a - b +c <> a - (b+c) ist und somit das Ergebnis der jeweiligen Gleichung auch anders sein muss.

    Frank

  17. Originally posted by Klotzkopp

    Vielleicht reden wir aneinander vorbei.

    a-b+c = a-(b+c)

    ist falsch. Das brauchst Du mir nicht zu beweisen ;)

    In Deinem Beitrag schien es mir nur so, dass Du behauptet hättest, das sei richtig.

    Das habe ich nicht behauptet aber ich wundere mich warum sich der Originalposter wundert

    das bei a-b+c was anderes rauskommt als bei a - (b+c) .

    Es sind ja wohl offensichtlich zwei verschiedene Gleichungen deswegen wird das Ergebnis ja auch unterschiedlich sein.

    Frank

  18. Originally posted by Klotzkopp

    Hallo fmarx2000,

    1. Du kannst einen Beitrag noch 15 Minuten lang editieren.

    2. Fullquotes sind nicht notwendig. Zitiere nur den Teil, auf den Du Dich beziehst.

    3. Bevor Du einen solchen Ton anschlägst, solltest Du Deine eigenen Angaben auf Fehler prüfen, denn das:

    ist falsch.

    Denke ich auch.

    Wenn aber a-b+c = a - (b+c) ist dann müsste ja das Gleiche rauskommen.

    3-2+1 = 3 - (2+1)

    3-2+1 = 3 - 3

    2 = 0 .... und was jetzt ?

    Frank

  19. Originally posted by Hexagon

    Hiho,

    sagt mal, steh ich auf dem Schlauch oder was?

    Also: a-b+c = a-(b-c)

    Und: a-(b-c) != a-(b+c)

    Warum ist das dann falsch?:confused:

    Das stimmt ja auch.

    Aber da a-b+c <> a - (b+c) kommen auch unterschiedliche Ergebnisse raus. Einmal 2 und dann die 0.

    aber a-(b-c) <> a-(b+c) weil:

    a-(b-c) = a - b + c

    a - (b+c) = a- b -c

    DAS MINUS VOR DER KLAMMER ÄNDERT EINIGES.

    Wenn ich ein Minus vor der Klammer habe und ich diese weglassen will, dann muss ich

    die Vorzeichen in der Klammer ändern .. so habe ich das mal gelernt.

    Frank

  20. Originally posted by Fiesek

    Nun gut, mir ist da aber die UPN untergekommen, UPN = umgekehrte polnische Notation.

    Kein Witz, ich mein es Ernst mit UPN.

    Ich hätte gehofft, dass mir hier jemand nochmal ganz genau erklären kann, wie die Maschinen eigentlich rechnen und warum nun wirklich d=2 ist und nicht 0.

    Wir hatten im Unterricht eine Operatoren-Prioritäten-Tabelle, in der eindeutig stand, dass in dem Fall + eine höhere Priorität hat als -, komischerweise rechnet mein PC in C++, C, Java und Java-Script anders oder hab ich da was missverstanden?

    Nach UPN sieht die Aufgabe so aus:

    d=a-(b+c);

    Das Ergebnis wäre dann Null.

    Die Klammern würden vom PC automatisch gesetzt, weil ja + eine höhere Priorität hat.

    Allerdings ist diese Tabelle aus einem Buch, welches Anfang der 80er verfasst wurde, vieleicht gabs eine Änderung in der Informatik.

    :P GREETZ :P

    ********

    * Fiesek *

    ********

    Ich würde dir empfehlen einfach mal zurück in die 7 Klasse Hauptschule oder so oder lernt man das heute dort nicht mehr:

    a-b+c <> a - ( b +c ) wenn man die Klammer auflöst dann kommt für a - ( b+c) nämlich

    a - b - c heraus was dann 0 ergibt wenn man für a = 3 , b =2 und c =1 annimmt da:

    0 = 3 -2 -1 <> 3-2+1 oder

    3 - ( 2+1) = 0

    Die Klammer ändert die Reihenfolge der Abarbeitung, das ist Mathematik aus der 7. Klasse.

    Das kann ja nicht wahr sein.

    Frank

  21. Originally posted by Fiesek

    Nun gut, mir ist da aber die UPN untergekommen, UPN = umgekehrte polnische Notation.

    Kein Witz, ich mein es Ernst mit UPN.

    Ich hätte gehofft, dass mir hier jemand nochmal ganz genau erklären kann, wie die Maschinen eigentlich rechnen und warum nun wirklich d=2 ist und nicht 0.

    Wir hatten im Unterricht eine Operatoren-Prioritäten-Tabelle, in der eindeutig stand, dass in dem Fall + eine höhere Priorität hat als -, komischerweise rechnet mein PC in C++, C, Java und Java-Script anders oder hab ich da was missverstanden?

    Nach UPN sieht die Aufgabe so aus:

    d=a-(b+c);

    Das Ergebnis wäre dann Null.

    Die Klammern würden vom PC automatisch gesetzt, weil ja + eine höhere Priorität hat.

    Allerdings ist diese Tabelle aus einem Buch, welches Anfang der 80er verfasst wurde, vieleicht gabs eine Änderung in der Informatik.

    :P GREETZ :P

    ********

    * Fiesek *

    ********

    Ich weiss zwar nicht auf welche Sprache sich dein Unterricht bezogen hat aber UPN bedeutet das man erst die Opranden und dann den Operator eingibt. Damit kann man dann schön stack-basierte Operationen ausführen.

    Beispiel:

    b c + -> Ergebnis kommt dann auch auf den Stack

    a - -> ist dann das Ergebnis und kommt auch auf den Stack

    Und das ist auch keine UPN was du da geschrieben hast sondern ganz normale (unpolnische Notation).

    Frank

  22. Originally posted by kingofbrain

    Morgen!!

    Nachdem meiner Meinung nach der '=' - Operator als letztes ausgewertet wird (festlegung) und die anderen beiden Berechnungen vertauschbar sind (das Fremdwort habe ich am Tag meiner Abifeier vergessen), sollte das Ergebnis eindeutig sein: 2

    Es könnte sein, dass durch eine Rundung bei Fliesskommatypen etwas anderes rauskommt, aber bei Ganzzahlwerten müsste es eindeutig sein.

    Der Compiler dürfte keine Rolle spielen.

    Jedoch lasse ich mich gerne eines besseren belehren.

    k.o.b

    Ist das Fremdwort das du meinst "kommutativ" ? Das gilt ja auch bei der Multiplikation.

    Ich weiss allerdings momentan nicht was das Geheimnis von d = a-b +c ist.

    Frank

  23. Originally posted by empire

    Hab aber jetzt irgendwie nicht den Durchblick, wie ich da jetzt die Propertys setzte.

    getConnection("jdbc:freetds:sqlserver://Hostname/DBname",DBuser,DBpsw);

    :confused:

    Na zum Beispiel so:

    String UserName = "USER=Hans";

    String Password="PASSWORD=Alberts";

    String strURL = "jdbc:freetds:sqlserver://Hostname/DBname;"

    strURL += UserName + ";" + Password

    getConnection( strURL , null, null);

    So denke ich kann man das machen.

    Frank

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...