Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Der Kleine

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Der Kleine

  1. Meine Frau bekommt 3,50 Euro mehr Taschengeld und darf sich davon Blumen kaufen (genau wie zum Frauentag, Muttertag, Valentinstag, ...). Ne, ich sehe es ähnlich, wie Saga, keine Geschenke seit 7 Jahren zusammen, seit fast 2 Jahren verheiratet, optimales Timing durch meinen Geburtstag (im Mai als Stier), meiner Fraus Geburtstag (5 Tage später als Zwilling) und dem Hochzeitstag (7 Tage später am letzten Tag im Mai), so daß wir uns dort eigentlich nur einmal etwas richtiges (aber gemeinsames) gönnen.
  2. Mein Herz, müsst ihr den alte Männers so erschrecken. Da will man schnell mal die Reaktionen heute lesen, zumal nicht eine Mailbestätigung kam, dann Premium für 30 EURO / Jahr, aber als registrierter Nutzer darf ich ja den Gast nutzen - und dann ein Bild, zu groß für meinen Bildschirm, ohne Scrollmöglichkeit, mit nicht funktionierenden Links un d nur Schwachsinn im Quelltext (typisch Fachinformatiker halt - genau solche, wie ich heute in der Prüfungsvorbereitung hatte) Meine Herztropfen sind alle, meine Harre sind Grau, und Hawk kommt mich besuchen (verkeidet als Inkasso-Bürovertreter) - Schreck lass nach.
  3. Also das sind fast die gleichen Tips, die ich meinen Schützlingen immer mitgebe. (PS: Bin kein Psychologe). Nur das das hier im Rest der Republik (also ausserhalb von Bayern) ruhig ein normales Bier sein kann. In meinen Augen ist die Hälfte der Prüfung reine Kopfsache, also die Auseinandersetzung mit der speziellen Situation, die andere Hälfte hat was mit Wissen, Leistung, Können und Glück zu tun.
  4. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    6Sofern dein Wohnort in deinem Profil stehen würde, könnte dieses vielleicht einiges erklären. PS: Das Schicksal eines einzelnen sagt noch nichts über die Gültigkeit oder Nichtgültigkeit einer Statistik über Arbeit und Arbeitslose aus. Wo nix ist, kann man auch nix finden.
  5. Das ist sicher dann irgendei IHK - Abhängig und müsste in irgendwelchen Gebührenordnungen stehen. IMO dürfen wir 102 EURO für Prüfungen bezahlen.
  6. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Naja, fehlt noch die oHG, wobei ich aus heutiger Sicht dann doch lieber die GbR empfehlen würde.
  7. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Moment, das ist ziemlich dünnes Eis, auf das du dich da wagst. Offiziell: Antrag / Bestätigung / Beginn. Alles andere ist ein Grund zum Durchfallen, durchaus auch noch Jahre nach deiner Abschlussprüfung. Mach lieber Druck auf den PA und hole dir die Bestätigung, daß du anfangen darfst. PS: Was ich von P weiss (anderer Prüfungsausschuß), so ist die IHK nicht ganz so locker drauf, wie in FF, also alles etwas formaler und rigoroser. Also mach es lieber offiziell anstatt angreifbar.
  8. Der Kleine hat auf dgr243's Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Dass könnte deine Frage beantworten???
  9. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Ich glaube einfach, um ein qualifiziertes Urteil abgebe zu können, fehlen einige (wichtige) Informationen. Vor allem stelle ich mir die Frage für einen wirtschaftlichen Einsatz innerhalb eines Unternehmens (und nicht als private Spielerei zur Erleichterung der allabendlichen Suche).
  10. Der Kleine hat auf dgr243's Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Na gut, dann können wir ja: Mein Vorschlag, bringe einfach mal ein Beispiel (gerne auch per Mail bzw. PM) und dann schauen wir mal drüber. Gehe bei der Erstellung einfach von einfachen marketingtechnischen Spielchen aus: 1.) Wer ist deine Zielgruppe? 2.) Wie kann man die Zielgruppe umschreiben? 3.) Welche Besonderheiten charakterisieren diese Zielgruppe? 4.) Was hast du für ein Prdukt? 5.) Was kann man mit deinem Produkt erreichen? 6.) Wie kann dein Produkt einen Nutzen bei der Zielgruppe herstellen? Zu welchen Mehraufwand? 7.) Wie kannst du mit übersichtlichen Darstellungarten die Nummer 6 (in Zusammenhang mit deinen Telefonaten) auf einem Blatt Papier zusammenfassen? 8.) Ist es Inhaltlich, sachlich richtig dargestellt? Wird es von deiner Zielgruppe verstanden? 9.) Ist die Gestaltung der einzelnen Aussagen und der Gesamtaussage gelungen? (Mehr gibts es nicht!) PS: Ich stehe normalerweise nicht auf günstige Kredite, besten Wein, billigste Häuser, größte Rabatte (solange der Vorrat reicht) etc., wenn die eigentlichen Fakten (effektiver Jahreszins, Anbaugebiete, Nebenkosten etc.) fehlen. Aber die Wirkung hängt nunmal immer von dem Verständnis der Zielgruppe ab.
  11. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Um nochmals zu steigern: Auch als Prüfer würde ich unter verschiedenen Umständen sicher nicht 100% die gleiche Sichtweise bei der Beurteilung einer Bewertung haben. Sprich, was ich vor einem halben Jahr eingeschätzt habe, ist eine Sache zu der ich stehe, die ich aber heute nicht unbedingt wieder genauso einschätzen muss.
  12. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Natürlich nix, war rein interessenhalber, weil ich gerne weiss, mit wem ich es zu tun habe und wie ich dann entsprechend argumentieren darf. Und die notwendige Argumentation ist mit Anfang 20 anders, als mit Mitte 30 bzw. Ende 40. (PS: In ein oder zwei Jahren gehöre ich zur zweiten Klasse) Da sind wir sicher alle eine Meinung, daß gute Leistung auch gut bezahlt werden muss. Das Problem sehe ich jedoch in der objektiven Bewertung einer guten Bezahlung unter derzeitigen Umweltbedingungen.
  13. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Ich kriege zwar in den letzten Tagen nicht viel hier mit, aber mich würde mal dein Alter bzw. die Anzahl deiner bisherigen Arbeitsverträge interessieren (gerne auch per PM). Äh der Arbeitsmarkt besteht nunmal aber aus den Leuten, die aus irgendwelchen Gründen Arbeit verlieren und Berufserfahrungen vorweisen können und aus Leuten, die nach der Ausbildung sich die ersten Lorbeeren verdienen wollen. Und somit stehen beide Seiten als eine Variable in einem kausalem Zusammenhang innerhalb des Gleichgewichstsystem zwischen Arbeit und monetärer Leistung.
  14. Der Kleine hat auf dgr243's Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Na wenn du es so willst. Nettokaltaquise ist verboten. Das ist dir, sofern du in diesem Business schon gearbeitet hast, hoffentlich klar. Oder habet ihr im Call Center nicht doch Adressen mit Nummern bekommen, wo die Besitzer irgendwann und irgendwo einmal gesagt haben, daß da irgendwer anrufen darf. Also bei B2B bist du juristisch angreifbar. Weitere Fragen?
  15. Eine neue Spalte mit der Funktion jahr().
  16. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Ausbildung im IT-Bereich
    Ich würde mal auf ganz gering tippen, da das Suchen einer neuen Firma deine Aufgabe ist und nicht Aufgabe der IHK. Bei den Formalien des Wechsel sollte es seitens der IHK keine Probleme geben, sofern bei der neuen Firma alle Virraussetzungen zur Ausbildung gegeben sind. Ansonsten versucht zumindest unsere IHK dem Azubi vollends zu unterstützen.
  17. Das ist IMO nicht trivial, sondern nur händisch (durch sortieren) oder mittels Programmierung (VBA) zu bewerkstelligen. Ansonsten findest du sicher Funktionen, die dir die Top 5 oder Top 10 anzeigen, aber den notwendigen prozentualen Anteil wirst du IMO nicht finden.
  18. Normalerweise über Einfügen / Funktion.
  19. Man kann in Excel VBA verwenden und hat somit SQL - Zugriff. Aber dein Problem geht auch mit Excel-Konstrukten und der Funktion Summewenn(...;...;...). Besitzen deine gleichartigen Artikel irgendein Kennzeichen (gleiche Teilenummer) so dass diese Zusammengehören? Dann geht es mit der Funktion ziemlich einfach.
  20. Deine Aufgabe wird es nicht sein, Entscheidungen zu treffen, sondern diese vorzubereiten. Wenn du diese Entscheidungen richtig vorbereitest, und dein Chef dem nicht zustimmt, dann ist das Verhältnis von beiden Seiten gewahrt. Deine Überlegungen zu den Entscheidungen müssen aber angemessen sein, sonst würde ich dich kaufmännisch auseinander nehmen wollen. Also: Wie groß ist die Firma? Wie bedeutsam sind die Daten? Welche Armotisationszeit ergeben deine Vorschläge? Warum sollte ein laufendes System ausgetauscht werden? Welcher Nutzen ist durch die höhere Sicherheit innerhalb welcher Zeit verspürbar? Welcher Maximale Schaden kann bei verschiedenen Szenarien entstehen? Gibt es (zum Thema Datensicherung etc.) keine billigeren Alternativen, die vielleicht ein wenig mehr Zeit kosten (also CD-brennen etc.)? Diese und ähnliche Fragen würdest du bei mir erwarten können. @Timmi: Sorry, da spricht der Kaufmann in mir, nicht der Techniker!
  21. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Prüfungsaufgaben und -lösungen
    In der Endsumme: 3219-387-30,96-239,82-307,42-104,62-27,36 = 2121,82 <> 2508,32
  22. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Prüfungsaufgaben und -lösungen
    Naja doch, wenn du Arbeitgeberanteil und Arbeitnehmeranteil von den Prozenten aufsplittest. Ich bin auf obiges Ergebnis gekommen in Höhe von 2121,83 Euro. PS: Natürlich nur, wenn @Jolle richtig rechnet. EDIT: Da war ich mal wieder zu langsam mit meinem Quote.
  23. Gewöhn dich dran, denn die AP ist auch nicht anders formuliert.
  24. Naja ist doch richtig, wenn das Programm individuell vom Softwareherseller geschrieben wurde, dann haben alle Änderungen bei diesem (Supporteinstellungen, neue Hardwareforderungen bzw. Pleite) direkte Auswirkung auf das eigene Unternehmen und implizieren Folgekosten. Also ist die Abhängigkeit vom Hersteller der Software ziemlich stark (und demnach nicht empfehlenswert)
  25. Naj was passiert, wenn der Softwarehersteller pleite geht, also die geschäftliche Entwicklung des Softwareherstellers negativ erscheint? Und wie groß ist dann die Abhängigkiet des Unternehmens davon? Es bleibt folglich nur eine richtige Antwort.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.