Alle Beiträge von Der Kleine
-
Summe aus Spalten errechnen
Was soll das rein logisch bringen? Das gleiche wie Sum(Spalte1)+sum(Spalte2)+sum(Spalte3) ? Ist unlogisch und kann (im SQL) nicht funktionieren.
-
Assoziationenkette
Schwarz und weiss.
-
Assoziationenkette
Claudia ....
-
Assoziationenkette
Kuchen backen.
-
Assoziationenkette
... ... Leder
-
Assoziationenkette
lecker .....
-
Wie sieht eine Kosten-/Nutzenanalyse aus ?
PS: Suche mal bitte hier im Forum. Da gibt es schon ne ganze Menge. Z. B. http://forum.fachinformatiker.de/search.php?searchid=68613
-
Assoziationenkette
... ... ... o lah la
-
Berufsschule und die Arbeitszeit
Vertrauenswürdige Quelle?
-
Assoziationenkette
... Gacker
-
Private KV und die "Folgen"
Mal ganz vorsichtig anfrag (und dabei nicht rotwerd): Gilt das nur für das Prinzip, oder auch im Allgemeinen? Weil Frau in GKV, Kind auch in GKV (und mein Einkommen geht dort gar nischt an!).
-
Kosten-Nutzen-Rechnung
Ja natürlich. Du bist nicht in der Buchhaltung, wo jeder Cent genau stimmen musst. Du bist im Projektmanagement, d. h. du willst dich über den Sinn bzw. Unsinn eines Projektes informieren. Dafür sind die Unternehmensinternen Zuschlagsätze für den Wasserkopfanteilabgeltung genau so Richtig am Platz, wie die direkt dem Projekt zuordbaren Projektkosten für die Beteiligung der Projektteilnehmer etc. Viel mehr (also eine direkte Auftrösselung aller irgendwie angefallender Kosten anteilmässig auf das Projekt - also bis hin zur Messung der verbrauchten Lichtstärke an den Konferenztisch, an dem das Projekt initiiert wurde, um Anteilmässig die Lichtkosten dem Projekt zuzuschreiben) macht (mal als Projekt aufgefasst) keinen Sinn.
-
Assoziationenkette
Hellslawyer = Entscheidungsunfähig?
-
Assoziationenkette
... ... ... Ko
-
Assoziationenkette
.... Hatschi
-
Mahnung via eMail Rechtsgültig?
Sorry, das ist leider noch lange nicht der Fall! Es gibt viele (kleine Kaufleute), die eigentlich Geld verdienen und nicht E-Mails lesen.
-
Hilfe Projektarbeit
Ich machs auch. Ich muss nur vorher bei deiner IHk nachfragen, wo ich den mein Copyright plazieren muss, damit es nicht übersehen wird. Eventuell darf ich dann die von mir geschriebene Arbeit gleich mitbewerten - das erspart Zeit und Mühe.
-
Assoziationenkette
Brot backen.
-
Assoziationenkette
... Mahlzeit
-
Ist der Aufwand des Projektbetreuers(Ausbilders) inklusive der 70st oder zuzüglich?
Hallo, das war nicht gegen dich gerichtet! Ich meinte (ganz Allgemeingültig): Warum den PA provozieren, wenn es nicht sein muss. Und bei 2 Stunden Differenz bringt es nichts, es darauf anzulegen.
-
Assoziationenkette
... Modmozen!
-
Ist der Aufwand des Projektbetreuers(Ausbilders) inklusive der 70st oder zuzüglich?
Ok, hats recht, wir sind tolerant. Aber sicher nicht unbedingt alle. Also +/- 5 % sprich 3,5 Stunden bringen sicher keinen um. Und ob wirkloich 72 Stunden oder 70 Stunden (plus 2 Stunden schöpferische Denkpause) zu dem Projekt zuzurechnen sind, ist sicher ansichtssache. Meine Frage bleibt trotzdem: Warum Provozieren, wenn es nicht sein muss?
-
Assoziationenkette
... ... blond
-
Ist der Aufwand des Projektbetreuers(Ausbilders) inklusive der 70st oder zuzüglich?
Naja, wer nicht 70 Stunden raus hat, kann nicht mal rechnen, und möchte nen Abschluß als Fachinformatiker. (Tse ...) PS: +/- 2 bis 3 Stunden kann der PA nicht abschätzen, aber 10 oder mehr Stunden drüber kann sowohl vom PA abgeschätzt werden, auch wenn die 70 dort steht. Dann kommen halt manchmal ganz doll eklige Fragen, die den Prüfling nicht immer glänzend aussehen lassen. Eine feste Zeit im Projektmanagement nicht zu überschreiten, sollte eigentlich immer angestrebt sein. Wenn man dieses nicht macht und beim Kunden immensen Schaden anrichtet, bloss weil Termine nicht gehalten werden, dann ist man Schadensersatzpflichtig und somit manchmal pleite. PS: Wie es wirklich in der Praxis aussieht, weiss ich allerding auch!
-
Kosten-Nutzen-Rechnung
Es geht einerseits um das gesamte Projekt, es zu beurtielen, so daß das Unternehmen keine Rolle spielt. Andererseits werden natürlich, um kurzfristige Spitzen (in der Nichtbeschäftigung) zu überbrücken, auch Projekte aufgenommen, die sich seperat nicht unbedingt als Vorteilhaft erweisen. Bei der in der Prüfung angesprochenen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung geht es jedoch nur um das Projekt, nicht um die allgemeine Unternehmenssituation. Dieses Projekt soll somit auf Kosten und Nutzen und somit auf Vorteilhaftigkeit überprüft werden. Die endgültiuge Frage wäre eigentlich doch, was müsste ich als externer dafür zahlen, wenn der Prüfling dieses Projekt auf Grundlage meines Auftrages durchgezogen hat. Und bei der daraus resultierenden Angebotsrechnung spielt die Situation des anbietenden Unternehmens (bei Unterbeschäftigung) keine Rolle. Schliesslich wird das Unternehmen nicht Geld aus eigener Tasche dazulegen, um mit einen Gefallen zu tun und seine eigene soziale Ader stärken und seine finanzielle Ader schwächen. Hierbei sei noch erwähnt, daß Kampfpreise, also bessere Preise um ein neuen Markt zu erschliessen bzw. aus einem Markt nicht verdrängt zu werden daraus resultieren, den Nutzen aus dem Verbleiben bzw. den Eindringen in den neuen Markt zu halten, folglich der Nutzen durchaus größer als der finanzielle Endwert des Projektes sein kann. Bei Überbeschäftigung hingegen muss entsprechend so kalkuliert werden, daß dann der resultierende Nutzen größer als der Nutzen der Alternativprojekte ist, so daß es logischer Weise zu einem Angebot führt, daß teurer ist, als bei nur Vollauslastung bzw. Unterbeschäftigung. PS: Und alles nur, damit die Schwaben endlich mal wissen, was sie eigentlich machen , denn im wirtschaften sind sie ja nicht ganz so schlecht (wie wir???).