Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Der Kleine

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Der Kleine

  1. Drankommen kann alles. Aber die erfahrungen mit den Prüfungen vergangener Jahre legte ein besonderes Augenmerk auf die Punkte : Kalkulationen (in allen Variationen) BAB (Betriebsabrechnungsbogen - als Vollkostenrechnugen im Mehrproduktunternehmen, Kostenartenrechnungen) Deckungsbeitragsrechnungen Teilweise kamen auch Fragen zur Finanzierung (Skontogewährung) etc. dran. Nicht desto trotz: Neue Thematiken sind (in den Prüfungen) immer gerne gesehen. PS: Falls ich etwas wichtiges vergessen habe, bitte ergänzen.
  2. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Dann versuch doch mal das genaue Konstrukt sowie die damit verbundenen rechtlichen (private unbeschränkte Haftung) und steuerlichen Vorteile daraus zur Erfragen. Es klingt irgendwie interessant aber auch unglaubwürdig. :confused: :confused: :confused: IMHO gibt es sicherlich rechtliche und (bei geeigneter Führung des Unternehmens) auch steuerlich andere (bessere) Ausgangspositionen. Einen großen Vorteil (auch steuerlich) kann ich mir nur in der gegenseitigen Aufrechnung vorstellen. Nachteile sehe ich bei den Themen : unbeschränkte Haftung, Steuerliche Vorteile nur unter bestimmter Situation (also nicht bei jeder beliebigen Umsatz- und Gewinngröße), Scheinselbständigkeit. :confused: :confused: :confused:
  3. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Bürokratie ohne gleichen. Beide schreiben sich gegenseitig Rechnungen inkl. MwSt. Außerdem wird es einen von beiden mit einer Scheinselbständigkeit treffen. Und zum Arbeiten kommt man nicht mehr? Erzähl mal Details von diesem Konstrukt - wenn du uns das schon so anbietest.
  4. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IHK-Prüfung allgemein
    Keine Grenzen.
  5. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Die Außenwirkung des Geschäftes, die für Dritte erkennbar ist, zeigt den folgenden Sachverhalt. Du bist Inhaber der Domain und des Space. Die Zusammenarbeit ist nach Außen nicht erkennbar. Also wirst du derjenige sein, auf den die Prozeßlawine losrollt. (Inhaltlich) Da Ihr im Projekt zusammenarbeitet, müsst ihr eventuell gegenseitige Verpflichtungen in Form eines Vertrages (am besten in Schriftform) festhalten, damit du entstehende Verpflichtungen auch anteilmässig weiterbelasten darfst. Wie sieht es überhaupt mit Zahlungen aus. Sind die Inhalte zu zahlen, falls ja, an wen? (Gewerbe oder zu dir privat) Falls Zahlungen zu dem Gewerbe erfolgen, sind alle gewerblichen Verpflichtungen, die angeboten wurden, somit an das Gewerbe zu entrichten (Preise etc.). Der Vertrag kommt dann mit dem Gewerbe und dem Kunden zustande, nicht zwischen Domaininhaber und Kunden. Inhaltlich bist du aber weiter verantwortlich. (im Sinne des Strafrechts) Folglich muß auch in diesem Fall alles per Vertrag abgesichert sein. (Schliesslich willst du auch was davon haben, oder bist du mit einem monatlichen Pauschbetrag für die Domain zufrieden?) Nächste Variante - du kauftst die Scripte ab und machst alles über deinen Namen??? Rechtlich eindeutige (für beiden Vor- bzw. Nachteilhafte) Variante : Beide melden Gewerbe an, gründen aufgrund Zusammenarbeit somit eine GbR und haften vollständig privat und solidarisch. Also irgendwie fehlt was schriftliches, wie Michael schon schrieb. (PS: Wieder kein Jurist, nur noch ein Tipgeber)
  6. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Das ist glaube ich eine wenig aussagefähige Zahl (da meine Nebenkosten für die Wohnung circa 50 % der Gesamtmiete ausmachen). Und ob das Brot und die Butter auf dem (brandenburger) Land wirklich weniger kostet, als in Münster würde ich auch bezweifeln wollen können. Man muss schon alles offenlegen, oder aber diese Einzelfälle von Vergleichen sein lassen. Es rechtfertigt IMHO nicht einen Unterschied von 2100 € zu 1000 €. PS: Übrigends orientiert sich die Wirtschaft in der freien Marktwirtschaft nicht an den Lebenshaltungskosten, sondern irgendwie nach Angebot und Nachfrage (und entsprechende Produktivität) in der jeweiligen Region. Und das Angebot an Arbeit ist im Osten der Republik prozentual etwas höher als im Westen, die Nachfrage ist sicherlich etwas geringer. Ob es nun fair ist, oder nicht.
  7. Und du weisst schon, daß Erkner bei Berlin zur IHK Frankfurt (Oder) gehört, und wir dort nichts in elektronischer Form annehmen wollen, sondern eine (in einem Schnellhefter) in ordentlicher Form erstellte Dokumentation in die Hand bekommen. @Moeki: Falls meine Vermutung mit der zuständigen IHK falsch wahr, bitte berichtigen.
  8. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Jupp, als Einzelkämpfer sehe ich das genauso. Wenn es dann ne Firma wird, mit strikter Trennung zwischen Firmenkapital und privatem Kapital (und Eröffnungsbilanz und bla bla bla), dann nicht mehr ganz. (Steuergesetzegrausendanwärter)
  9. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    17) 1.1 bis 31.12 klingt gut, machen die meisten. Das Jahr der Gründung ist somit ein Rumpfjahr, die entsprechenden Ergnisse werden für das nächste Jahr beim FA hochgerechnet. Also alles nichts falsches. 18) Die Grenze wirst du bei deinen Planungen nicht erreichen. 19) Folglich kannst du einen Antrag auf jährliche Umsatzsteuermeldung (und somit Istversteuerung) stellen. Deine Zahlen sind dafür (IMHO) geeignet. Nochmal : MWSt musst du ausweisen. Es geht lediglich um die Zahlungen der bekommenden MWSt (also von deinen Rechnungen), die an das FA abzuführen sind. Bei deinen Umsätzen kann das jährlich (auf durch das FA bestätigten Antrag) erfolgen. Ansonsten ist monatlich (oder entsprechend dreimonatlich - bei Antrag) eine sogenannte Umsatzsteuervoranmeldung inklussive der dazugehörenden Zahlungen zu machen, die dann jährlich mit dem Abschluss des Jahres (zum Ende deines Geschäftsjahres) wieder ausgeglichen wird. (Also zuviel gezahlt, dann gibt es später mal was zurück - anders herum wird sich für dich einiges ändern ) Jahresende am 31.12.03, dann hast du bist zum 30.09.04 deinen Jahresabschluß (für dich Einnahme / Überschußrechnung) beim FA durchzuführen. (Irgendwie hat es meine Steuerberaterin geschafft, diesen Termin nochmals bis zum 28.02.04 (Abschluß Jahr 2002) zu verlängern - Dafür will sie schliesslich Geld haben). Wenn ich den §19 Abs.1 UStG richtig interpretiere, wirst du dich mit Annahme für 5 Jahre auf Geringe Umsätze (unter 17.500 Euro) und entsprechend geringe Gewinne einlassen. Andersherum sind einige Vorschriften für dich mehr Pflicht. UstID bekommst du automatisch (irgendwann) von deinem FA. Zusatzfrage fällt (logischerweise) dann flach. 20) Nur wenn du bezahlte Angestellte hast - fällt somit weg. 22) Keine weitere Erklärung zu finden? - Du musst ganz stark Privates vom Geschäftlichen trennen. Wenn du privat Einkünfte hast, dann kommen diese auf deine Einkommenssteuererklärung - nicht auf dein Geschäft. Wenn du geschäftliche weitere Einkünfte hast (Miete, Aktien, Spekulationsgewinne, Anteile (Beteiligungen) an anderen Unternehmen ) sind diese hier anzugeben. Arbeitslosengeld nur dann annehmen, wenn du unter der magischen Grenze von 165€???? Euro im Monat erlaubten Zuverdienstes bleibst. Sonst gibt es da eh nichts. Auch dieses ist privates Geld. Ich habe im letzten Jahr die Unterstützung vom AA (Überbrückungsgeld) kassiert, welches natürlich nicht in das Geschäft eingeht, somit nicht auf meinem Abschluß steht, sondern nur in meiner (zusätzlich zu erstellenden) privaten Einkommenssteuererklärung zu finden ist. 23) Das ist deine Entscheidung. Der Vorteil - es ist bequem. Der Nachteil - dein Konto ist plötzlich mal ganz leer. - Wir können gerne weiterphilosophieren - aber dafür ist es mir zu spät. Verpass bei Nummer 2 bloss keine Termine. PS: Ich hoffe mal, diesmal keinen allzu großen Mist geschrieben zu haben. Der Disclaimer (rechtsverbindliche Aussagen nur über einen Steuerberater) gilt auch in diesem Fall wieder. Vom Prinzip her, bist du aber auf dem richtigen Weg, mit den richtigen Gedankengängen. Die Erfahrung kommt von allein. Dann viel Spass beim Geld verdienen. :uli
  10. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IHK-Prüfung allgemein
    Oder einfach : Alles ist erlaubt, wie teilweise bei uns im Studium. Und genauso sahen dann auch die Fragen und die verfügbare Zeit aus. :D
  11. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Plauderecke
    siehe : Nicht unbedingt jedem. :D
  12. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Plauderecke
    Die beiden Lösungswege sind vom Prinzip her gleich, nur das Crash die Hälfte der Lösungen vergessen hat. Einen dritten Weg (zur Kontrolle) : Grafisch Die Ausgangsfunktion ist eine Normalparabel verschoben um +1 in x-Richtung und um -1 in y-Richtung. Diese Funktion ist zwar eindeutig, aber nicht eineindeutig, so daß die Umkehrfunktion nicht gebildet werden kann. Wenn man dieses doch tut, so muß die Funktion an der Geraden y=x gespiegelt werden. Man erhält für jeden (definierten) Funktionswert 2 Lösungen, die hier schon rechnerisch darggestellt wurden - also laut Definition keine Funktion.
  13. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Hallo EvilNick! Ne Seite kann ich dir zwar nicht nennen, aber vielleicht ein wenig Hilfe anbieten. Du hast dein Gewerbe frisch angemeldet. Wie hoch sind deine Erwarteten Umsätze pro Jahr. Bis zu einer gewissen Grenze kannst du es veranlassen, daß du die Umsatzsteuervoranmeldung nicht monatlich (sondern quartalsweise bzw. jährlich - als Istbesteuerung) anführst. Auf deinen rechnungen solltest du einfach Mehrwertsteuer anführen (das ist Pflicht, für die meisten Fälle). Entsprechend kannst du Vorsteuerbeträge gegen die Mehrwertsteuer entsprechend deinen entstandenen Kosten geltend machen. Damit werden deinen monatlich zu zahlenden Umsatzsteuervoranmeldebeträge entsprechend reduziert. Du wirst sicherlich Einzelunternehmer sein (also keine andere Rechtsform gewählt haben). Somit hast du am Jahresende eine Einnahmen - / Überschußrechnung dem Finanzamt vorzulegen. (Die damit verbundene Eröffnungsbilanz macht IMHO nur Sinn, sofern eine strikte Trennung zwischen Privat und Unternehmensvermögen vornehmbar ist - folglich die gewählte Rechtsform eine andere ist) Bitte poste im Detail genau (und exakt) die Fragen dieser Anmeldung. Vielleicht kann (und darf) man dir Hinweise geben. Zur Aufstellung der Eröffnungsbilanz würde ich mich (da ich nicht den Status eines Steuerberaters besitze) komplett raushalten. Dieses ist nunmal dieser Gesellschaftsgruppe vorbehalten. PS: IMHO schadet ein Steuerberater nicht. Wenn er auch bezahlt werden möchte, umgehst du vielleicht Tiefenprüfungen des FA. Ebenso hat er für seine beratung rechtsverbindlich geradezustehen, also bei nachweisbarer falscher Beratung in Steurangelegenheiten (und dem verschlafen von Terminen) ist er verantwortlich, sofern die Terminüberschreitungen nicht durch deine fehlende Mitwirksamkeit verursacht wurden.
  14. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Plauderecke
    Oder ganz nett auf Wiedersehen sagen und vor allem sagen, wann du wieder da bist. :D
  15. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Ähmm, das ist spannend. Und das ist sehr gefährlich. Bitte mit der zuständigen IHK abklären. Alles andere verbirgt einfach die Gefahr eines Nichtbestehens in sich.
  16. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Plauderecke
    Ja, habe vor kurzem irgendwo (auf Info-Radio) gehört, daß das Verstaubte Image eines bürokratischen Amtes durch eine Umbenennung (in 2004 oder 2005) zur Agentur einen jugendlichen Schwung hineinbringt, 3.000 Mitarbeiter freisetzt und somit die Arbeitsberater zur Vermittlung von Arbeit, nicht zur Verwaltung von Arbeitslosigkeit anhält. [OT]Jeder hat so seine Träume.[/OT]
  17. Sorry, aber das vereint sich nicht mit meiner Logik? Blindbewerbung: Mit Zusendung der Bewerbung verursachst du Kosten in meinem Unternehmen, indem ich deine Bewerbung zurückschicken soll? Ich habe diese Bewerbung nicht angefordert. Stellenanzeige : Auf eine Stelle für ein Kleinunternehmen : Wie soll ich reagieren, wenn ich dann doch 1.000 Zuschriften bekomme? Alle zurückschicken (bis auf eine) und somit die Portokosten bezahlen? (PS: Bei Arbeitsamt.de merkt man ziemlich spät, dass die dort ausgeschriebene Stelle schon seit einem halben Jahr besetzt ist, trotz Meldung dieser Information). Wir sind uns einig, daß es für größere Unternehmen schon so sein sollte, daß man auch eine Reaktion bekommt. Bloß als Kleinunternehmer könnte ich mich schnell (auch ungewollt) überfordert sehen. Also kann ich (bei Bedarf) nur Leute über Vitamin B einstellen?
  18. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    Ist ja korrekt und richtig. Was würdest du an deinem Schema ändern, damit der Aufwand geringer ist und alles natürlich Papierlos wird? *Dannach bitte diesen Verbesserungsvorschlag in dreifacher Ausfertigung mit verschiedenen Papierfarben zur weiten Vorlage an deinen direkten Chef weiterleiten*
  19. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IHK-Prüfung allgemein
    Warum kommt ihr Euch immer in die Haare, wenn einer seine Einzelfälle aus Prüfungen erzählt, und ein anderer (Timmi) die Allgemeinheit der Prüfer nicht in den Schmutz gezogen sehen will? Verstehen kann man beide : da gibt es den Einzelfall - der auf die Allgemeinheit schliessen läßt - und da gibt es die Allgemeinheit, die im Einzelfall auch gelten soll. Das kann doch gar nicht funktionieren. Und jetzt mein Kommentar : Ja, wir Prüfer sind unfehlbar. Ja, wir Prüfer kennen alles. Ja, ohne uns Prüfern würde sich die Welt nicht weiterdrehen. Und nochmals Ja, alle anderen sind nicht Kritikfähig - wir sind schliesslich nicht zu kritisieren. Mal eine Andere Frage: Wo ist die Grenze zwischen Allgemeinwissen im IT - Bereich (welches durchaus abgeprüfft werden darf) und dem Spezialwissen im IT - Bereich (welches immer und überall abgeprüft wird)?
  20. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Ausbildung im IT-Bereich
    Ups, das ist Ländersache und nicht allgemeingültig! PS: Verträge (auch Ausbildungsverträge) können mit Zustimmung aller Seiten auch abgeändert bzw. ergänzt werden. Es kommt also wiedermal auf den Einzelfall (des Vertrages) an.
  21. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    Danke Chief! (Gleich zweimal : wegen dem Nö und wegen dem Gag ) IMHO ist das Papier aus dem Büro nicht wegzudenken. Es geht sicher auch nicht darum, alles nun wegzurationalisieren. Aber in vielen Unternehmungen kursieren einfach viele Schriftstücke, die bisher jeweils Kopiert und somit jedem in die Hand gedrückt werden (Ich denke dabei an Betriebsanweisungen, Regelungen oder acu QM - Anweisungen und - zubehör). Die aktuelle Form dieser Dokumente muß jederzeit jedem Mitarbeiter zur Verfügung stehen. Aber nirgends wird verlangt, daß dieses in Papierform geschehen muß. Also könnte man es schaffen, aus Kostengründen und unter Druck von oben zumindest einigen Papierkrieg nur in elektronischer Form für einige zur Verfügung zu stellen.
  22. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    Ja durch die Festlegung von Regeln.
  23. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    Sorry, interessanter Thread, aber ist das hier ein Marketing - Geck? Weil dann geht's gegen :mod: .
  24. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Jupp, unsere Witze sind besser.:bimei Timmi ist "in Echt" Prüfer. Ich würde übrigends (wie immer als der Dritte der Drei Prüfer) fragen: Was kostet das, was bringt das, gibt es das nicht billiger bzw. besser? Wie ist der Schutz von Daten und Technik von Innen und von Aussen gewährleistet? Wie sieht es mit Datensicherheit aus? PS: Aber alles erst Fragen, wenn die Fragen zum Thema bereits von dir excellent beantwortet wurden. Übrigends wähle dein Projekt nicht dannach, welche Fragen kommen könnten, sondern dort, wo du selber für dich in der Zeit am meisten mitbekommst, für dein zukünftiges Leben (auf Arbeit). Man merkt den Einsatz des Prüflings am Projekt, ob es ihn interessiert hat und wie er sich dort eingearbeitet hat. Vergess nicht ein komplettes Projekt daraus zu "basteln". Wenn deine Motivation dann nicht zu bremsen ist (auch wegen der Sinnhaftigkeit der gelösten Aufgabe) dann wird auch dein Mündliches spielend einfach werden. Ein prüfender Kaufmann.
  25. Der Kleine hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IHK-Prüfung allgemein
    Wer soll das bezahlen? Etwa "die IHK"? Naja, irgendwie schon, entweder du lebst mit einem unverändertem Buch, oder du kaufst dir ein neues. Auf alle Fälle wären diese Regelungen gerechter, als wenn du in der Prüfung bei lauter Panik feststellen musst, daß alle anderen Prüflinge viel mehr in den letzten Jahren mit Ihren Büchern gearbeitet haben und diese somit deutlich "aktueller" sind, als deine.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.