Alle Beiträge von Der Kleine
-
Externe Prüfung zum Fachinformatiker in Anwendungsentwicklung
Mein Tipp zum Fachlichen: 11. Bände Unbedingt das Kaufmännische angucken. Ansonsten alte Prüfungen besorgen und durcharbeiten, damit die Art und Weise der Fragestellung bekant ist. WISO unbedingt anschauen, da die Allgemeinbildung nicht immer auf die spezielle Fragestellung übertragbar ist. Dabei auch fast immer Gehaltsabrechnungen. Die Zeitdauer für einen externen hängt sicher stark von deiner Person sowie deinen Kenntnissen und Erfahrungen ab. Kurs wäre besser, er muss nicht kurz sein. Ob er dir was bringt, ist wiederum stark Personenabhängig, also von dir und von demjenigen, der den Kurs durchführt. Er kann sehr viel bringen, er kann aber auch nur teuer sein. Frage lieber zu einem speziellen Angebot, da gibt es manchmal Erfahrungswerte von bisherigen Teilnehmern.
-
Div-Layer - kurze Frage...
Wenn ich dich richtig verstanden habe (manchmal ist ein Screenshot oder ein Link extrem hilfreich), benötigst du ein Div mit der fixen Breite mittig ausgerichtet. Innerhalb dieses divs wirst du einerseits fix ein div für die linke Sidebar packen und 10px entfernt deinen nächsten div, der dann dort mittig ausgerichtet ist. Da das Umschlossene div eine fixe Breite besitzt, kannst du bei den beiden divs innerhalb mit fixen Werten hantieren. Allerdings liegt die Berechnung der Angaben bei dir. Habe ich dich richtig verstanden?
-
Referenzen gleich mitschicken
"Was soll dieser Krempel, der mich nicht interessiert?" Was willst du mit dem Anschreiben erreichen: Dass man dich lobt für deine Kenntnisse und weiß, dass man dich nicht bezahlen kann? Dass man sich kaputt lacht über deine Kenntnisse und weiß, dass man dich nicht ausbilden / arbeiten lassen kann. Oder doch etwas anderes?
-
Schluss des Anschreibens
jedoch ist jedoch ein Wort, welches gegen die bis dato geschriebene Argumentation spricht, also Gegensätze provoziert und damit Ecken einbaut. auch ist auch ein Füllwort ohne jegliche Bedeutung, welches der Einfallslosigkeit des Schreibers entsprungen ist und somit unnötig aufbläht. "jedoch auch" verbindet jedoch auch die zwei angesprochenen Wirkungen auf den Leser, also eine Aufblähung der provozierenden Formulierung. Also ich würde es jedoch auch so nicht verwenden.
-
Bewerben bei Konkurrenzfirma
Das wirst du durch Ausloten deiner Marktchancen nicht verspielen, sondern eher steigern. Wenn ich davon erfahren würde, würde ich ein offenes Gespräch suchen und schauen, wie ich davon abbringen kann, weitere Bewerbungen zu verschicken. Zumindest bis zu de Punkt, wo du mir zu teuer wirst. Aber du bist erstmal noch nicht teurer geworden.
-
Bewerben bei Konkurrenzfirma
Hallo erstmal! Wenn du bald fertig bist, mit der Ausbildung, dann stehst du nach der Ausbildung ohne Vertrag da. Wenn du dich rechtzeitig bewirbst, zeigt das deine Initiative. Die frage nach der Firma kommt spätestens im Gespräch. Und danach ist immer noch Zeit, dort anzufragen. Was soll also deiner Ehrligkeit im Wege stehen? Eventuell wirst du frühzeitig ein Übernahmeangebot bekommen, so dass du dann wählen kannst. Wenn nicht, sind deine Bemühungen bei den Bewerbungen sowieso notwendig.
-
subnetting aufgabe
Welche Prüfung? Welche Aufgabe? Das macht es erheblich leichter.
-
Referenzen gleich mitschicken
Eine Bewerbung soll dich interessant machen, damit das Unternehmen mehr über dich erfahren kann. Eine Referenz in dieser Form würde ich so nicht anhängen, sondern gegeben falls darauf hinweisen, dass du diese sofort nachsendest oder auf folgender Seite www. www .de hinterlegt hast. (Zumal du dabei sofort weißt, ob diese Seite irgendjemand angeschaut hat.) Es wird zwar niemand von dir nachfordern, weil, dems interessiert, wird dich einladen. Dort hast du dann natürlich diese Referenz dabei. Solltest du externe Referenzen bekommen (also Schreiben bzw. die Möglichkeit des Verweisen auf andere Personen (mit Telefonnummer)), dann würde ich diese unbedingt angeben, weil die von dir gemachten Aussagen durch dritte Personen unterstrichen und nachgewiesen werden (können).
-
Schluss des Anschreibens
Bring mal das rote Wort da raus, dann ist das freue schon weg. Vielleicht: Ein angenehmes und freundliches Arbeitsumfeld weiß ich sehr zu schätzen und ergänze dieses gerne .
-
Gästebuchprobleme
Ähm? Dieses Gästebuch wurde 177 mal aufgerufen, davon 178 mal in diesem Monat.
-
Neue Buttons
Mal ein Vorschlag: Z-Zitieren A-Auswählen S-Schnellantworten
-
Kosten- / Nutzen Analyse und EK's
Nimm die EK's einfach mit rein. Ohne diesen hast viel größere Probleme, sinnvoll zu erklären, warum du welche Entscheidung getroffen hast. Erkundige dich vorher bei deinem Chef, ob es geht. Falls der PA etwas von dir dazu Wissen will (bezüglich Datenschutz etc), kann man einfach erklären, dass dieses keine strategischen Vorteile für Eure Firma sind un man die Preise im Internet einfordern kann. Wenn du die Preise nicht veröffentlichen willst, gibt es auch die Möglichkeit einer Punktevergabe für die Lieferanten. (3 Punkte Lieferant A, 12 Punkte Lieferant B, weil billiger usw). Dann müsstest du die anderen Gesichtspunkte der Auswahl aber mitbeurteilen und ebenfalls Punkte verteilen. Kriterien, die wichig sind, aber nicht erfüllt werden, führen zum Ausschluss des Lieferanten bzw. der Alternative. (Stichwort Nutzwertanalyse) Wenn du dann die unterschiedlichen Kriterien noch so gewichtest, dass genau deine Entscheidung herauskommt, und du die Gewichtung begründen kannst, kann dir keiner irgendetwas. In der Zusammenfassung musst du jedoch nochmals wirtschaftliche Betrachtungen zum gesamten Projekt machen. Da spielen dann die EK neben deiner Arbeitsleistung und weiteren Faktoren noch eine Rolle. Die sind in Zusammenhang mit dem Nutzen aus deinem Projekt zu bringen, so daß hoffentlich der Nutzen größer ist. Eigentlich kann man nichts falsch machen, es kann kaum ein Prüfer nachprüfen, ob deine Angaben 100% Korrekt oder nur 85% korrekt sind. Ein Prüfer kann nur die Angaben aus seiner Erfahrung heraus abschätzen.
-
Glättung von Werten
Du verwechselst hierbei aber einiges. Es geht nicht um Fehlerrechnung, das ist etwas ganz anderes. Es geht um statistische Kontrolle. Erste Frage: Kann man bei dem vorliegenden Prozess wirklich von einer Normalverteilung ausgehen? Es mag den Anschein haben, ist jedoch aufgrund der Messergebnisse nachzuweisen. Dann sind Mittelwert und Standardabweichungen aber eindeutig ermittelbar (aus der vorhandenen Stichprobe). Zweite Frage: Ist die 2-Sigma- Umgebung mit einem Anteil von 68,27 % der Messwerte wirklich aussagefähig? In der Industrie nimmt man häufig die 6 Sigma Umgebung (+/- 3 Sigma), damit man zumindest 99,73 % der Messwerte erfasst hat. Eliminiert sind damit noch keine Werte, sondern man hat einen relativ genau eingegrenzten Bereich. Um eine ganz saubere statistische Lösung hinzubekommen, sind die Methoden der statistischen Prozesskontrolle (SPC) anzusetzen. Sie definieren anhand von Vorlaufwerten, welche die Parameter Mittelwert und Standardabweichung festlegen, un die Klassifizieren, ob es sich wirklich um eine Normalverteilung handelt, sogenannte Regelkarten, in denen jeweils untere und obere Warngrenzen und Eingriffsgrenzen berechnet werden. Ein Überschreiten der Warngrenzen fordert eine Beobachtung des Prozesses, ein Überschreiten der Eingriffsgrenzen fordert ein Eingreifen in den Prozess. Ob man damit aber mit Kanonen auf Spatzen schiesst, oder ob für den Threadersteller die saubere Lösung von Nöten ist, kann ich nicht beurteilen. Eine Glättung der Werte läßt maximal ein Abgleiten des Prozesses erkennen. Dieses kann ausreichend sein, entweder über den gleitenden Mittelwert oder über einen gewichteten gleitenden Mittelwert. Wenn der Prozess wichtig für die Firma ist, würde ich aber zur sauberen Lösung raten.
-
Neue Buttons
Sorry Stefan, war gar nicht böse gemeint. (Sonst hätte ich ein Ausrufezeichen verwendet ). Irgendwie wirken sie auf mich "Haupsache space-ig", und dass muss nicht sein.
-
Glättung von Werten
Kannst du mir die üblichen 2 Sigma mal definieren?
-
Kosten- / Nutzen Analyse und EK's
??? Ich steh gerade auf dem Schlauch.
-
Neue Buttons
Mach die wieder weg.
-
"Ihr Stellengesuch bei www.jobsintown.de hatte Erfolg"
Bewerben oder Ignorieren.
-
Ausbildungsvertrag
Bitte verallgemeinert nicht so. Ich kenne genug Gegenbeispiele, die von 75 Bewerbungen keine zum Auswählen hatten. Und man nimmt dann manchmal dass, was kommt. Zumal die IT-Berufe nicht so schlecht angesehen sind. Es gibt auch andere Ecken in Deutschland, wo man nicht händeringend sucht, sondern ... .
-
Projektdokumentation - Preise belegen?
Mal eine Frage: Was schadet es, wenn du es machst? Wenn du es nicht machst, keimt bei mir die Versuchung auf, alles in Frage zu stellen. Eventuell entstammen die gefundenen Ergebnisse deiner Fantasie. Diesen Vorwurf kannst du nur durch Belege umgehen. PS: Internetseiten ändern sich, so daß diese für mich keinen Beweis von irgendetwas darstellen. Wenn, in der Doku, dann bitte mit Kopie / Ausdruck und Verweis mit Datum und Uhrzeit. Ne Kopie wäre natürlich am besten oder du fragst direkt beim Händler nach einer aktuellen Preisliste zum Zeitpunkt deines Projektes nach.
-
Projektdoku - Wie ausführlich Realisierungsphase beschreiben?
Ja, aber bitte geruchsneutral. ja. Um deine Prüfung abnehmen zu können.
-
Hilfe bei Angebotserstellung
Dann frage nach einer Gegenrechnung oder der Schmerzgrenze. Die Vorstellungen deines Gegenübers sind meist realistisch (falls nicht, darf es nicht Schade drum sein), den er kennt die Marktpreise. 100 Stunden ist ne Menge Holz. Die Abzuarbeiten und dann damit 300 MA zu supporten, weil Fragen garantiert kommen, kann man nicht ganz für Lau machen. Und, wie Jaraz bereits schrieb, die legst die preisliche Basis für zukünftige Aufträge dort fest. Vergiss nicht: Schnäppchenpreise bringen entweder keine ordentliche Leistung zu Stande oder legen dich auf die Dauer in Arbeit ohne entsprechende Bezahlung fest. Lieber normalkalkulierte Preise, mit dem Risiko, den Auftrag nicht zu erhalten, aber auch mit der Sicherheit, einen ordentlichen Job abzuliefern zu dürfen und (finanziell) zu können. Falls es finanziell nicht passt (in die Budgetplanung deines Gegenübers) , kann man als Gegenvorschlag den Auftrag auch splitten - sprich die Erstellung vornehmen und bezahlen lassen, die Schulungen (erstmal) aussen vor lassen. Bei Problemen meldet sich der Auftraggeber von ganz alleine. Vergiß in einem solchen Fall aber nicht, ein Pflichtenheft als Auftrag unterschreiben zu lassen, damit deine Leistung wirklich nachvollzogen werden kann. Ansonsten soll dort noch ne kleine Änderung, dort ne Einlogmöglichkeit, dort ne Datenbank und dort der farbliche Teil nachkorrigiert werden. Diese (nichteinberechneten) Nacharbeiten sind häufig mühseliger (und zeitaufwendiger), als das eigentliche Produkt. Ansonsten : Viel Glück (beim Auftrageinholen) PS: [ironie]Soll ich schnell mal nen Gegenangebot mit Kampfpreisen (1,50 Euro pro Stunde) aufs Fax schmeissen?[/ironie]
-
Ausbildungsvertrag
Hallo vince-blacky, wenn ich patzig werde, klingt das anders, ganz anders. Und nervös werde ich so bestimmt nicht. Wenn interessierts? Meinst du deiner Ausbildungsfirma? Ich kann auch nicht fordern: Mein Porsche kommt neu hinzu, chef , ich brauch jetzt mehr Geld. Irgendwie werden Ursache (Ausbildung) und Wirkung (Gehaltszahlung) nicht richtig betrachtet. Da spielt deine privatpersönliche Rolle keine Rolle.
-
Hilfe bei Angebotserstellung
Dann mal meinen Vorschlag als Kaufmann: Einarbeitung: Dein Problem * 0 Euro. zusätzliche Installationen: 10*35 Euro Gerüst : 40*75 Euro Schulung: 30*55 Euro Summe: 5.000 Euro Meine vorgeschlagenden Werte dann, wenn du den Auftrag nicht brauchst und gut im Futter stehst, also praktisch als zusätzliche Leistung. Sofern du ih haben willst, wie du geschrieben hast, würde ich vielleicht mit 80 % rangehen. Dein kompletter Durchschnittssatz liegt dann bei 40 Euro (womit sich natürlich Alligators Statistik von 70 Euro wiederspiegelt - andere nehmen viel mehr, weil sie anders im Geschäft stehen). Weiter runter wäre IMO für dich tötlich, weil Kampfpreise, weiter Teuer wirst du kaum durchsetzen, wie schon beschrieben. BTW: Auftrag in Jülich? NRW? Nähe Ruhrgebiet, bei Köln (von hieraus)?
-
kennt jemand die firma etcom?
Äh??? Frau M. A. ist unter Google mit Anführungszeichen einige Male erwähnt. Dort gibt es genügend Hinweise auf Ihre Einstellung und somit der Firmenkultur bzw. dem Leitbild. Soviel ich rauslesen kann, ist Sie die Chefin von das Ganze. Das sind meiner Meinung nach die ersten Ansatzpunkte, um Inhalt und Zielstellung der Firma herauszubekommen. PS: Und bitte meinen Beitrag nicht als Wertung, sondern als Hinweis zur Recherche verstehen.