Zum Inhalt springen

Varrius

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    252
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Varrius

  1. wie kann ich den auf dem w2k server ne domain einrichten, wenn ich AD nicht installieren kann, da ich mich ja in der gesamtstruktur einordnen muss, der domain controller dieser struktur aber kein AD ist ausserdem brauch ich doch keinen BDC, da ich nur den domaincontroller hab, der alte domaincontroller (der nt-server) soll nach dem einrichten des neuen servers abgeschaltet werden, so das auch die alte domain wegfällt ich muss den alten server auch weiterhin laufen lassen, da dort die profile der leute aus unserer abteilung drauf liegen und die sich ja weiterhin anmelden müssen
  2. Varrius

    XP Home zu XP Prof.

    nen usb stick hab ich nicht, vor allem nicht so'n grossen und die platte von meinem anderen rechner im netz hat ganze 6GB, wenn sie leef is zum glück hab ich noch genug cds daheim wenn ich mich recht erinnere, ist die xp prof cd bootable, denn ich habe meinen anderen rechner damit installiert
  3. Varrius

    XP Home zu XP Prof.

    dann muss ich mich wohl mal ransetzen und die daten alle sicher, dann kann ich auch die platte neu formatieren aber wie mach ich das, wenn ich kein diskettenlaufwerk am notebook hab, da ich dann ja keine startdiskette hab, oder soll ich einfach installieren und dann unter windows partitionieren?
  4. hi, hab mich schon ein wenig zu AD informiert und wollte das nun installieren, doch leider geht das nicht so wie ich mir das dachte Wir haben in unserer Abteilung einen Server, der nun durch einen neuen ersetzt werden soll. Das Problem ist nun, das der alte Server ein NT-Server ist und der neue ist ein Win2k Server mit AD. Der neue Server kriegt einen neuen Domänennamen, damit ich für die Übergangszeit beide gleichzeitig laufen lassen kann. Bei der Installation von AD sag ich nun, das er eine neue Domäne einrichten, welche dann einer Gesamtstruktur hinzugefügt werden soll. Dort krieg ich dann leider die Fehlermeldung: "Domäne Hauptdomäne ist keine Acitve Directory Domäne. Die Anmeldung kann nicht durchgeführt werden." oder so ähnlich, aber der Inhalt stimmt Soweit ich weiss, kann man doch im mixed mode von AD auch gemischte Server haben, die nicht alle AD haben. Was muss ich nun machen, damit die Installation funktioniert? Danke Varrius
  5. hi, hab mir vor ner weile nen notebook mit vorininstalliertem xp home gekauft. will jetzt aber auf xp prof umsteigen. ist es möglich, das einfach drüber zu installieren oder soll ich es lieber ganz neu aufsetzen? das problem is halt, das ne menge daten drauf sind, die ich dann erst sichern müsste, was ich aber gerne umgehen würde. es sei denn, das drüber installieren funzt nicht ordentlich. also was meint ihr, wie sollte ich es am besten machen und warum? danke Varrius
  6. ich hab auch nen msi board und hab noch keine probleme damit gehabt, ich weiss ja nicht was christl's kunden damit machen aber ich kann msi nur empfehlen, hab auch meine graka von denen und noch keine probs gehabt
  7. haben das mal ausprobiert, allerdings will der nach dem eingeben der quell- und zieldomäne nicht weitermachen, da er nicht im native mode ist allerdings wollen/ können wir nicht ín den native mode schalten, da wir ja auch andere nt-server bei uns in der firma haben das einzige was wir von dem alten server brauchen, sind die persönlichen einstellungen der user, denn einige gruppen und user des alten server sind schon total veraltet und nicht mehr in benutzung, deswegen find ich´s nicht so sinnvoll alles mit rüber zu nehmen
  8. so, ich hab nun wieder was zu melden wir haben uns nun entschlossen, auf AD umzusteigen, auch wenn wir noch nt4-clients haben und die hauptdomänen unserer firma mit nt betrieben werden nun ist das problem, wie wir die einstellungen der leute rüberkiregen, denn die Gruppen und benutzer neu zu erstellen, ist nicht das ding, da es nicht so viele sind, allerdings sollen ja auch die einstellungen übernommen werden, sowas wie drucker und desktop hat da jemand ahnung wie man das machen könnte? danke Varrius
  9. hab grad mit meinem ausbilder gesprochen, ob wir nun active directory verwenden sollen, daraufhin hat er mich erstmal gefragt was das überhaupt ist da das nicht mit rechnern zusammenarbeiten kann, die nt4 server haben, brauchen wir das sowieso nicht dann hab ich ihm das mit dem backup erklärt und er hat nur den kopf geschüttelt und meinte: "Das ist viel zu umständlich. Warte mal bis Montag, dann kommt XXX, den kannst du dann fragen, der kennt sich damit aus." super, toll, jetzt bin ich richtig gefrustet warum soll ich das überhaupt machen, wenn hier keiner ahnung hat, ich eingeschlossen, aber wir einen in der abteilung haben, der sich super damit auskennt? ich hab keine Lust mehr und geh gleich nach hause
  10. was ich vielleicht noch sagen sollte, wir sind die ausbildungsabteilung und einige von uns sind ab und zu in anderen abteilungen und melden sich auch von dort mit ihrem profil an aber das hat auch alles mit dem alten server geklappt kann ich eigentlich den bdc einfach so machen oder muss ich den neuen Server speziell einrichten, z.B. gleiche partitionierung und Bezeichnung der Laufwerke?
  11. derzeit hab wir nur einen server in unserer abteilung und dieser soll hardware technisch ersetzt werden mit dem active-directory weiss ich nicht so genau, welche vorteile hätte es denn, das zu verwenden, denn hier brauch ich niemanden fragen, denn mein ausbilder guckt mich dann bestimmt groß an und fragt, was das is die sache mit dem backup und dann das pdc umstellen klingt zumindest erstmal recht einfach, mal gucken ob ich das so mache. je nachdem was active directory bringt
  12. hiho, hab von meinem Ausbilder die Aufgabe bekommen, unsern alten nt4 Server durch nen neuen W2K server zu ersetzen. Leider hat bei uns niemand Ahnung, abgesehen von den Leuten aus dem 3ten Lehrjahr, welche gerade auf der CeBIT sind oder mit ihren Abschlußprüfungen zu tun haben. Da ich vorher noch nie was mit Server und deren Installation zu tun hatte, wollt ich mal fragen, ob jemand tipps hat, was ich zu installieren und zu beachten hab. Der Server ist der Domänencontroller unserer Abteilung und in einem Server-Netzwerk in unserer Firma integriert. Es ist ein Dell PowerEdge 600SC. Erwähnen sollte ich vielleicht noch, das er 2 Raid1 arrays besitzt, welche bereits von mir partitioniert wurden. Ich bin über jede Hilfe und jeden Tip sehr dankbar. Varrius
  13. der controller is wohl ein wenig teurer als standart, zumindest meinem chef zufolge die sache is nun, das wir wohl das os neu installieren müssen, da wir zwei SCSI-Platten einbauen sollen, diese spiegeln und als platte für´s os nehmen sollen und die beiden anderen platten, sollen leergemacht, dann paritioniert und gespiegelt werden was muss ich da dann beachten, kann ich die partitionierung mit fdisk machen oder später unter windows? muss beide platte gleich partitionieren oder geht das unter fdisk von allein, da es ja ein hardware controller is?
  14. hi magoo, ich hoffe es stört dich nicht, wenn ich deinen thread mitbenutze, da wir ein sehr ähnliches problem haben. danke Varrius mein ähnliches problem: wir wollen unseren alten nt-server durch nen 2000-Server ersetzen und natürlich die benutzer und gruppen übernehmen, muss man da was besonderes beachten? oder einfach der anweisung nach?
  15. Varrius

    AMD XP Hitzetod?

    also mein xp 2500+ läuft unter windows mit knapp 41°C, zumindest laut msi-pc-alert und der lüfter is auch nicht laut und war auch recht günstig (1 x Kühler SA Arctic Copper Silent 2 € 9.30 ), also kann ich nur empfehlen, ich denke mal, die nachfolgermodelle sind noch ein wenig besser
  16. hi, haben einen neuen Server bei uns bekommen, nun soll der neu eingerichtet werden. Er hat eine 20er und 2 80er (alle ide), auf der 20er soll w2k server und die anderen sollen partitioniert und gespiegelt werden. wie soll ich die nun partitionieren? mit fdisk oder irgendwie unter windows? muss ich nur die eine partitionieren oder beide 80er platten? System zur info: p4 2,8ghz 2048 ram pci raid-controller 20GB 2 80GB board weiss ich grad nicht, der server is aber von dell danke Varrius edit: hat jemand ne idee, wie ich die alten profile vom NT-Server auf den neuen Server krieg, damit alle gruppen normal funktionieren?
  17. ich hab aber im setup keine option gefunden, wo gesagt wurde, das er zuerst von SCSI booten soll da gab es nur den normalen eintrag: disk/cd/hard drive c: ausserdem glaub ich nicht, dass wenn man einen rechner am laufen hat, mit auf SCSI-hdds installiertem os und bereits zugewiesenen laufwerksnamen und man dann eine IDE einbaut, das diese dann den namen C: bekommt aber das weiss ich nicht und es hat ja auch alles geklappt
  18. so festplatte ist drin und funzt hab sie an ein eigenes kabel gehängt und master eingestellt, er hat dann normal gestartet, da er von c: bootet, aber mal sehen was wir machen, wenn wir den neu installieren und partitionieren
  19. hi, wir haben einen neuen Dell Server bekommen Dieser hat 2 SCSI-Platten drin und ist bereits vorinstalliert und läuft. Mein Ausbilder hat mir nun den Auftrag gegeben noch eine IDE-Platte einzubauen, hat aber keine Ahnung wie ich diese einstellen muss. Das Board hat 3 IDE-Controller und am dritten ist das CD-LW dran. Frage: Kann ich die HDD an irgendeinen Controller anschließen? Muss ich die Platte auf Master oder Slave jumpern? Denn wenn ich die Platte auf Master stelle, dann wird er doch versuchen, von dieser Platte aus zu starten, oder? Danke Varrius PS: auf dem Server ist win2k Server drauf falls ihr mehr Infos braucht dann einfach schreiben, denn an sich ist das ja eher ne Grundsatzfrage als nen Problem
  20. kann der user das remote control ausschalten, sprich der admin kann gucken, aber nicht handeln bzw. wenn er dann ein problem hat, dem admin alle rechte geben? das is wichtig, weil es wohl schon einmal so ein programm bei uns gab (glaub ari) und da haben ein paar unserer kindischen admins bei den usern einfach mal den rechner runtergefahren oder irgendwelche dateien gestartet
  21. kann man das auch fern installieren oder muss man das vor ort machen das problem ist, das einige aus der ausbildung in anderen abteilungen sind, aber bei uns anrufen und hilfe brauchen, wenn ich dann erst da hin rennen muss, um den vnc zu installieren, dann bringt das nicht viel, da die sehr oft die rechner wechseln
  22. danke chief 1.) realvnc klingt gut, kann das jemand empfehlen? 2.) wie sicher ist das, sprich kann man das so abschotten, das nur ein admin da ran kann? 3.) muss man das auch auf den clients installieren oder nur auf dem server? 4.) kann man über das internet auf das vnc zugreifen? 5.) auf welche rechner kann man mit vnc zugreifen? alle am server, intranet oder internet?
  23. wie heißt das? wo find ich das? *haben will*
  24. also dameware sieht schonmal nicht schlecht aus, das problem ist nur, das wir kein geld für solche spielchen zur verfügung haben wenn möglich, sollte das tool freeware sein, ich weiss ja nicht, ob man die 30-tage-demo von dameware unendlich benutzen kann das gleiche problem besteht natürlich auch bei schoolnettools edit: wir haben bei uns nt in der ausbildung bzw. 2000, also kein xp
  25. hi leute, wir suchen für unsere Ausbildungsabteilung ein Programm, was dem Administrator erlaubt, auf die derzeit laufenden Rechner zu gucken, wenn möglich auch zu handeln soll dazu dienen, den Anwendern am Telefon zu helfen bzw. um zu gucken, das kein unsinn getrieben wird, sprich seiten angucken, die nicht jugendfrei bzw. nichts mit der arbeit zu tun haben danke Varrius

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...