Zum Inhalt springen

alligator

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.180
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von alligator

  1. Hi erstmal

    <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von hades:

    <STRONG>

    Aber hier auf dem Board erfolgt keine Rechtsberatung, wir sind nunmal keine Juristen.

    </STRONG>

    Hat auch niemand behauptet. Aber was spricht dagegen, sich damit auch ausseinderzusetzen? Denn ehrlichgesagt find ich so ein Topic wichtiger als ein Topic namens "Coffehouse" auch wenn dieses mehr Anhänger hätte/hat.

    *duck* und *renn*. :D

    Denn ich denke noch, dass diese Forum eher für fachfragen da ist, als für "Laberflashecken" ;) um mehr User zu haben, denn dazu gibts ja bekanntlich adere Foren/Chats. Ich will jetzt aber nicht sagen, dass man das "Coffehouse" abschaffen soll, dass mich hier niemand falsch versteht ;)

    Die Frage ist halt nur, ob es sich lohnen würde mit der Anzahl der Posts, die es über Rechtsfragen gibt ein Topic "zu füllen".

    Aber das können die Admins/Mods besser beurteilen, denn Ihr wisst ja wie oft es in euren Foren kommt, das solche Fragen gestellt werden.

    <STRONG>

    Hier koennen lediglich Hinweise auf betreffende Gesetze gegeben werden und das ohne Anspruch auf Richtigkeit.</STRONG>

    Das versteht sich ja von selbst, wie auch in den anderen Topics.

  2. Hi zusammen.

    Was haltet ihr von einem "Recht"-Topic. Denn ich lese öfters irgendwo die frage ob das oder jenes legal oder illegal ist. Oder sich rechtslagen ändern oder allgemeine Fragen über das Thema. Das Topic könnte ja dann gehen von Rechtsfragen für Jugendvertreter/Betriebsräte oder legale-illegale Kopie/ rechtslage im Internet/ Schutz von Marken (siehe neuesten Telekom-Fall)/.. bis hin zu irgendwelchen Tipps im Bezug auf fragliche Rechtslagen in allgemeiner Informatik/PC-Fragen.

    Würd mich mal interessieren, was Ihr davon haltet oder das der "Daily Talk" noch ohne Probleme verkraften kann :D

    cu

    alligator

  3. HI .

    Danke für den Tipp THB, hat aber leider nichts gebracht.

    Das mit <font>-tag hab ich vergessen, weil ich da mal ne Überschirft drin hatte :rolleyes:

    Aber was soll das valign="top" beim image bringen ? Ich versteh nicht ganz, was die ausrichtung bei einem Bild bringen kann :confused:

    cu

    alligator

  4. Naja wenn ich zwischen dem Punkt About & Polarlight films hinundher klicke, dann fällt auf, dass das grüne Rechteck sich in der größe verändert.

    Zumindest ist dies so beim IE 6.0.

    Bei dir nicht ? Mit welchen Browser testest du das ?

    cu

    alligator

  5. Wie benutze ich Suchmaschinen richtig?

    1. Schritt – Auswahl der Suchbegriffe:

    Überlegen von Synonymen für die Suchbegriffe, so kann die Suche flexibel gestaltet werden

    Je nach Ziel der Suche sollte man sich die englischen Übersetzungen der Suchbegriffe besorgen, da im englischsprachigen Netz die Wahrscheinlichkeit auf einen guten Treffer steigt

    Dabei aber auch die verschiedenen Schreibweisen beachten (Bsp: gas/petrol)

    2.Schritt – Auswahl der Suchmaschine:

    Wo soll gesucht werden? Deutschsprachig oder international?

    Keine Suchmaschine hat alle Seiten des Internets indiziert, es gibt aber Suchmaschinen einen quantitativ größeren Katalog haben (z.B. altavista.de, bzw. altavista.com), während andere eher Wert auf die qualitative Auswahl legen (web.de, yahoo.de bzw. yahoo.com)

    Deswegen bietet es sich an verschiedene Suchmaschinen zur Hilfe zu nehmen

    Gerade in den Suchmaschinen, die einen großen Katalog an Seiten enthalten, hilft die Verwendung von sogenannten "Booleschen Operatoren".

    3.Schritt – Boolesche Operatoren:

    Mit der Hilfe von Boolesche Operatoren kann man die Suchresultate stark einschränken:

    Boolesche Operator

    Funktion

    Beispiel

    AND (oder +)

    Die gewünschten Dokumente müssen alle Wörter enthalten, die über den Operator "AND" miteinander verbunden sind

    Neuzeit +Agrargeschichte

    Es werden alle Seiten angegeben, die in irgendeinerweise die Wörter Neuzeit und Agrargeschichte enthalten

    OR

    Aufzufindende Dokumente müssen mindestens eines der durch "OR" verbundenen Wörter enthalten

    Neuzeit OR Agrargeschichte

    Es werden alle Seiten angegeben, die in irgeneinerweise die Wörter Neuzeit ODER Agrargeschichte enthalten

    NOT (oder -)

    Aufzufindene Dokumente dürfen nicht das Wort enthalten, das auf den Operator "NOT" folgt

    Neuzeit -Agrargeschichte

    Es werden alle Seiten angeben die das Wort Neuzeit enthalten, Seiten, die das Wort Agrargeschichte enthalten, werden ausgeschlossen

    ( )

    Runde Klammern dienen dazu, Teilevon Booleschen Anfragen zu gruppieren, um auf diese Weise komplizierte Fragen formulieren zu können

    (Neuzeit +Agrargeschichte) OR (Mittelalter +Agrargeschichte)

    Es werden alle alle Seiten als Ergebnis angegeben, die die Wörter Neuzeit und Agrargeschichte oder Mittelalter und Agrargeschichte enthalten

    " "

    Anführungszeichen markieren die Suchbegriffe als feststehenden Ausdruck (Phrase, zusammengesetze Begriffe, Satzteil), der genau so gesucht werden soll

    "neuzeitliche Agrargeschichte"

    Es werden alle Seiten angezeigt, die die Phrase neuzeitliche Agrargeschichte enthalten. Es werden keine Seiten angezeigt, die nur die Wörter neuzeitlich oder Agrargeschichte oder z.B. die Phrase Agrargeschichte der Neuzeit enthalten.

    4.) Verschiedene Arten von Suchmaschinen (Auswahl):

    Welche Suchmaschine ist für mich die richtige?

    Metasuchmaschinen:

    Diese durchsuchen andere Suchmaschinen nach Internetseiten. Damit ist eine größtmögliche Reichweite der Suche garantiert.

    Meta.rrzn.uni-hannover.de

    Metacrawler.com

    Kataloge:

    Web-Kataloge werden redaktionell betreut. Der Inhalt der Seiten wird bewertet und bestimmten Stichwörtern und Kategorien zugeordnet. Dadurch ist die Anzahl der Suchergebnisse beschränkt, aber dafür meist von hoher Qualität. Suchkataloge sind wie ein Verzeichnisbaum aufgebaut, enthalten manchmal aber auch "normale" Suchfunktionen.

    Web.de

    Yahoo.com bzw Yahoo.de

    About.com

    Suchmaschinen:

    Reine Suchmaschinen durchsuchen das Internet Computerprogammen, deren Aufgabe es ist Web-Seiten in eine Stichwortdatenbank aufzunehmen. Aufgrund der Suchtechnik von diesen Programmen können Seiten falsch indiziert werden, so daß man bei der Suche merkwürdige Ergebnisse bekommen kann

    google.com .bzw google.de

    Fireball.de

    Infoseek.com bzw Infoseek.de

    Excite.com bzw Excite.de

    Lycos.de

    Altavista.com bzw. Altavista.de

    Raging.com (Altavista ohne Portalfunktion)

    Eule.de

    Crawler.de

    Hotbot.com

    Kolibri.de

    Spezialsuchmaschinen:

    Hier kann man nach Informationen aus einem bestimmten Fachgebiet oder einer Ressource suchen:

    Paperball.de (Suchmaschine für aktuelle Zeitungsartikel)

    Paperboy.de (ähnliche Funktion wie paperball)

    Newscan.de

    isleuth.com

    klug-suchen.de (Suchmaschinen-Suchmaschine) www.gok.de (suchen in älteren Zeitungen und Zeitschriften)

    ddr-suche.de

    5.) Beispiel für eine Suche

    Wir suchen nach der Internetseite des Historischen Seminars Hannover. Anhand der Suchmaschinen Fireball.de und Web.de ist hier noch einmal ein genaues Bespiel aufgeführt, wie man die verschiedenen Möglichkeiten der Suchmaschine nutzen kann:

    Fireball.de:

    Eingabe: Geschichte

    Ergebnis: 2.136.616 Treffer

    Da 2.136.616 Seiten ein zu großer Bestand ist, schränken wir die Suche weiter ein:

    Eingabe: "Geschichte" +"Universität"

    Ergebnis: 644.591

    Die gefundenen Seiten wurden durch den zusätzlichen Suchbegriff eingeschränkt. Es werden jetzt nur noch Seiten angezeigt, die die Suchbegriffe Geschichte und Universität enthalten.

    Eingabe: "Geschichte" +"Universität"

    Ergebnis: 35.805

    Als Ergebnis werden als erste 10 Treffer, Seiten der Universität Hannover, nicht des Historischen Seminars angezeigt. Wir könnten jetzt auf die Seite der Universität Hannover schauen und dort einen Link auf das Historische Seminar Hannover suchen oder die Suche weiter einschränken:

    "Geschichte" +Universität" +"Hannover" -"www.uni-hannover.de"

    Ergebnis: 6.580

    Die Zahl der Ergebnisseiten konnte noch einmal deutlich eingeschränkt werden. Es müssen die Begriffe Geschichte, Universität und Hannover in irgendeiner Art vorhanden sein (das ist bei der Seite des Historischen Semianrs ja überaus wahrscheinlich), die Ergebnisse dürfen aber nicht der auf der Domain der <A HREF="http://www.universität-hannover.de"" TARGET=_blank>www.universität-hannover.de"</A> liegen. Als drittes Ergebnis finden wir dann auch tatsächlich eine Seite des Historischen Seminars Hannover. Einfacher wäre es wohl gewesen hätten wir von Anfang an eine festehende Phrase gesucht:

    Eingabe: "Historisches Seminar Hannover"

    Ergebnis: 0

    Es wird also auf keiner Webseite, die Fireball in seinem Suchindex hat, der Satzbaustein "Historisches Seminar Hannover" benutzt. Sonderbar aber wahr. Jetzt müssen wir die Eigenheiten universitären Denkens nachvollziehen, damit wir ein Ergebnis bekommen. Offiziell heißt das Historische Seminar Hannover, Historisches Seminar Universität Hannover. Mit folgender Suchanfrage bekommen wir dann auch ein sehr gutes Ergebnis:

    Eingabe: "Historisches Seminar Universität Hannover"

    Ergebnis: 8

    Es werden jetzt nur noch die Seiten angezeigt, welche die Phrase "Historisches Seminar Universität Hannover" in vollkommener Übereinstimmung enthalten. Die Trefferzahl ist dadurch stark eingeschränkt, dafür hat sich aber auch die Wahrscheinlichkeit erhöht, daß die Ergebnisseiten nützlichen Content enthalten.

    Andere Eingabemöglichkeiten:

    Eingabe: Histori*

    -> Alle Seiten werden gesucht, die den Begriff Historisch egal mit welcher Endung enthalten, z.B. Historischer, Historiker, Historikerin,...

    Quelle: http://www.geschichte.uni-hannover.de/lehrende/person/schneider/seminarews00-01/suchmaschinenbenutzung.html

    --> hab ich mit ner Suchmaschine gefunden :D

    cu

    alligator

  6. hi Yatzi.

    Es kann meines Erachtens 2 Gründe geben:

    1. Die gegenseite, also der Srever auf der die Website liegt ist lahm und läßt halt nur ein betimmten Upload zu --> Du kannsch nix machen (außer beim Download von Files, aber das ist ein anderes Thema ;) )

    2. Es liegt an den T-Dsl - Treibern.

    Mein Tipp: Installier die RASPPOE-Treiber von adsl-support.de und mach ne DFÜ-Verbindung und kick die die T-online-Software.

    Ps:

    Gerade bei Audiogalaxy kann mal länger dauern ... ;)

    cu

    alligator

  7. Das Problem ist aber ... woher bekomme ich Referenzen ?

    Ok bis jetzt hab ich 2 Websites programmiert bzw. bin dabei.

    Und im Betrieb mache ich nur teile von Webauftritte, da wir ein ziemlich großer Verein sind.

    Das Problem ist, wie in diesem Artikel auch beschrieben, dass man erst mal irgendwo her solche Referenzen bekommen muss und gerade, wenn man das anfangs ehrenamtlich macht, dann ischs auch Preis-dumping und signalisiert Unerfahrenheit, niedriges Niveau ...

    cu

    alligator

  8. Echt toll.

    Isch ja *****, bloß weil das Arbeitsamt jeden das machen läßt, bekomm ich in dem Bereich nur schwer nen Job und werd dann auch noch unterbezahlt, obwohl ich denke ich auf dem richtigen Weg bin (Html, Javascript, Perl, C, ..., um nur mal die Programmier/Script/Beschreibungssprachen aufzuzählen die ich in der Ausbildung lerne).

    cu

    alligator

  9. Hi zusammen.

    Also ich hab mir heute morgen mal wieder die internet-world (Ausgabe 12/2001) geschnapptund hab da nen interessante Artikel gelesen.

    Und zwar den über Web-designer. Da steht halt mal sinngemäß drin, dass sich heute viele für Webdesigner halten, die mit Frontpage/Dreamweaver sich ein Website zusammenklicken können und das Arbeitsamt auch den Fehler macht, dass die "jeden" Umschüler halt mal als Web-designer fortbilden (wie gesagt ein bisschen kickibunt-editor und ein wenig html-grundkenntnisse). Und somit die "web-designer" ziemlich verschrien sind aufm Markt.

    Naja das hat mich ziemlich erschreckt, da ich ja als FI so ziemlich jede Richtung gehen kann und ich mich gerne im Bereich Webmaster/Webdesigner sehen würde.

    Falls Ihr den Artikel gelesen habt oder durch meine kurze Erläuterung die Problematik versteht, würd ich gern mal eure Meinung zu hören.

    cu

    alligator

  10. HI also ne Firewall hat er nicht, aber das mit dem Protokoll iss so ne Sache, wo ich mir auch nicht mehr sicher bin. Also ich weiss nur noch, dass alle mögliche Protokolle bei jedem Rechner installiert waren, alles doppelt und dreifach, aber das Netz tat halt.

    Woran erkenn ich denn, über welches Protokoll das Netz steht, wenn der ganz Müll drauf ist.

    cu

    alligator

  11. hi

    Radio Ton - Baden Württemberg

    Antenne 1 - Baden Württemberg

    Radio NRJ - Baden Württemberg

    SWR 1,2,3 - Auch im Süden

    Big FM - Auch im Süden

    Radio Regenbogen - Auch im Süden

    Sunshine live - Auch im Süden

    öhh ja, soviel von mir ..:-)

    cu l8er

    alligator

  12. Hi

    OS: öhh glaub 2 mal Win 98 einmal Win 95

    Verkabelung: ?? Cat 5 twisted pair denk ich

    Subnet: 255.255.255.0

    Protokolle: ähh bei einem war noch DSL-Protokoll

    Netbios/netbeui wäe ne Möglichkeit, aber glaub ich nicht.

    Hab leider grad nicht die Möglichkeit nochmal nachzuschauen, aber ich denke es lief schon über TCP/IP.

    cu

    alligator

  13. Hi Leute.

    Mein Kumpel hat ein Netzwerk mit 3 Rechnern.

    Die können alle aufeinander zugreifen. Die IP´s sind

    192.168.0.1 bis 0.3.

    Aber wenn ich ein Ping mache, dann finden sie sich gegenseitig & selbst nicht ?!?

    Woran kann das liegen ?

    cu

    alligator

  14. Hi nochmal,

    also beim Spotlight-Forum hab ich diese antwort bekommen, aber ich kann leider damit echt nix anfangen, vielleicht ja du BigMacc ?

    Ich post die Antwort mal hier:

    > my $url = 'http://User:Passwort@www.domain.de/statistik/domain.de/index.html';

    das ist keine URL, wie Du RFC 1738 (http://www.ietf.org/rfc/rfc1738.txt) entnehmen kannst. Sowas durch's Netz zu jagen, bringt allenfalls ein

    paar Systeme zum Absturz, wofür Du dann übrigens zur Verantwortung zu ziehen bist. Eine URL ist z.B.

    http://www.domain.de/statistik/domain.de/index.html

    Welche Header Du dem Request hinzufügen musst, bzw. wie die Kommunikation bei Basic Authentication aussieht, kannst Du RFC 2617

    (http://www.ietf.org/rfc/rfc2617.txt) entnehmen.

    Also wenn du daraus schlau wirst, dann klär mich bitte auf ;-)

    cu

    alligator

  15. HI zusammen.

    Also ich hab ein Script geschrieben, dass auf einen Htaccess-geschützen Bereich zugreifen soll, aber anstatt mir die geschütze Datei

    zurückzugeben, gibt er mir die Fehlermeldung zurück, dass es der falsche Benutzername/Passwort ist. Die stimmen aber. Woran kann das

    liegen?

    Hier der Quelltext.

    #!/usr/bin/perl -w

    use strict;

    use LWP::UserAgent;

    use HTTP::Request::Common qw(POST);

    my $lwp_user = new LWP::UserAgent;

    my $url = 'http://User:Passwort@www.domain.de/statistik/domain.de/index.html';

    my $Anfrage = POST $url;

    my $Antwort = $lwp_user->request($Anfrage);

    my $html = $Antwort->content();

    my $Zeit = localtime;

    open (DATEI,">log.txt");

    print DATEI "$Zeit\n\n";

    print DATEI $Antwort->content();

    close (DATEI);

    print "Content-type: text/html\n\n";

    print <<test;

    $html

    test

    Danke für eure Hilfe,

    cu

    alligator

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...