Zum Inhalt springen

etreu

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.926
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Beiträge von etreu

  1. Hi,

    haben auf Arbeit nen Projekt bekommen mit PHP. Haben dazu Ünterstützung auf IIS4 installiert. Soweit funzt es alles.

    Damit ich zu Hause nen bischen üben kann hab ich mir nen IIS installiert. So weit ich das überblicken kann, sind alle Einstellungen gleich. Der einzige Unterschied liegt im Betriebssystem und damit in der Version des IIS (NT4 Server mit IIS4 und bei mir W2K Prof mit IIS5).

    Wenn ich versuche php-Dateien zu linken bekomme ich bei mir zu Hause folgenden Fehler:

    
    CGI Error
    
    The specified CGI application misbehaved by not returning a complete set of HTTP headers. The headers it did return are:
    
    

  2. Ecapesequenz funzt.

    Allerdings das Einlesen nicht so richtig:

    
    <body>
    
      <?php
    
        $datei="Datei.txt";
    
    
        echo "<table>";
    
    
        /*if (FILE_EXISTS($datei))                  //
    
        {                                         //
    
          $zeiger=fopen($datei,"r");              //
    
          while(!feof($zeiger))                   //  aus der Datei lesen
    
          {                                       //
    
            $eintrag=fgets($zeiger,1000);         //  Hier sind die Probleme
    
            echo "$eintrag";                      //
    
            fclose($zeiger);                      //
    
          }                                       //
    
        } */                                        //
    
    
    
        $zeiger = fopen($datei,"a");                    //
    
        flock($zeiger,2);                               //
    
        $topic="<tr><td>".$topic."</td></tr>\n";        // Wertzuweisung funktioniert
    
        $inhalt="<tr><td>".$inhalt."</td></tr>\n";      //      (siehe Ausgabe)
    
        fputs($zeiger,$topic);                          //
    
        fputs($zeiger,$inhalt);                         //
    
        flock($zeiger,3);                               //
    
        fclose($zeiger);                                //
    
        echo "$topic";                                  //
    
        echo "$inhalt";                                 //
    
        echo "</table>";                                //
    
    
      ?>
    
      <form action="<?php $SELF_PHP ?>" method="post">
    
        Thema: <input name="topic"></input>
    
        <textarea rows="10" cols="35" name="inhalt">
    
        </textarea>
    
        <input type="submit"></input>
    
        <input type="reset"></input>
    
      </form>
    
    </body>
    
    
    
    
    In der Textdatei steht nach zwei Aufrufen folgendes:
    
    
    <tr><td></td></tr>
    
    <tr><td></td></tr>
    
    <tr><td>Teil1</td></tr>
    
    <tr><td>1. Öffnen der Datei
    
       bzw. erste Eingabe</td></tr>
    
    <tr><td>Teil2</td></tr>
    
    <tr><td>2. Jetzt schaun wa ma wat nu jemacht hat</td></tr>
    
    
    

    Daraus ergeben sich bei mir zwei Fragen:

    1. Warum werden in der Textdatei zwei Zahlen ohne Variablen erzeugt? (allerdings weniger wichtig; wären halt leere Tabellenzellen)

    2. Warum funzt das Einlesen nicht?

  3. Das div müsste meines Erachtens noch nicht einmal positioniert. Wenn du sie einfach an die Stelle setzt, wo sie hinkommen sollen, müssten sie (korrigiert mich, wenn ich mich irre) relativ positioniert werden.

    Über die Eigenschaft z-Index kannst du dann festlegen welche Ebene welche überlagert.

  4. Hab nicht berücksichtigt, dass der Befehl keine Unterbrechung bedeutet.

    Aber in der JavaScript-Objektreferenz von Sytle-Objekt gibt es nur "top". Kein Eintrag zu "pixelTop" gefunden.

  5. Du kannst meines Erachtens nicht die Größe eines Hintergrundbildes ändern.

    Meine Erfahrungen:

    1. Ist der Frame größer als das Bild, gibt es einen unerwünschten Rand.

    2. Ist der Frame kleiner als das Bild, wird nur ein Ausschnitt des Bildes gezeigt.

  6. 1. Beim Aufruf der leeren Funktion soll einfach nur eine Verzögerung erreicht werde.

    2. Bei 150 Aufrufen macht sich die Verzögerung doch schon bemerkbar (außerdem ändert sich nichts bei der Änderung der Zeit auf 1000ms).

    3. Beim Aufruf der Funktion aus der Funktion gab es einen Stack-Overflow.

    Wie ihr seht alles schon durch.

  7. Bei mir funktioniert die Verzögerung nicht. Wer weiss warum?

    Code:

    <script type="text/javascript">

    <!--

    var i;

    function leer()

    {

    //leer

    }

    function down()

    {

    i=-150;

    for (i=-150; i<0; i++)

    {

    document.all.tosee.style.top=i;

    setTimeout('leer()',250);

    }

    }

    function up()

    {

    i=0;

    for (i=0; i>-150; i--)

    {

    document.all.tosee.style.top=i;

    setTimeout('leer()',250);

    }

    }

    //-->

    </script>

  8. Lineares Programmieren in Java gibt es meines Erachtens gar nicht! Das einzige, was man damit in Verbindung setzen kann ist die Interpretation der .class - Dateien zur Laufzeit.

    Innerhalb der Dateien gibt es prozeduale Programmierung (Funktionen, ...).

    Ansonsten entspricht der Rest der OOP.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...