Zum Inhalt springen

cane

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    828
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von cane

  1. Ich werde mich an den gängigen Bücherständen wieder mit ordentlich Fachbüchern zu Messepreisen eindecken und hoffe auf ein paar stylische Vorserienprodukte.

    Letztes Jahr habe ich ein nettes Gehäuse mit großdem LCD + LowNoise Netzteil für 60 € bekommen. Erst im letzten Monat wurde das Gehäuse in einer ähnlichen Form an Reseller verkauft, in den Endkundenmarkt kommt es nie :)

    Zum Mittagessen gehts zu IBM und ich denke dieses Jahr werde ich auch zumindest eine nette Aftershow-Party mitnehmen...

    Weiß jemand wo man am besten weiterfeiern kann bzw. ob in der Halle die ganze Nacht Party ist?

    mfg

    cane

  2. Wo ist die Grenze? Wer sagt, was strafrechtlich Grund genug wäre die Daten herauszugeben? Wer hat Einsicht in die Daten? Wie sicher sind die Daten?

    Okay, die Datensicherheit kann man nicht beurteilen - Uni-Netze sind ja ein beliebter Einsprungpunkt für allerlei Personen...

    Die Entscheidung ob Daten für Strafrechtliche Ermittlungen herausgegeben werden trifft ein gremium der Universität, es ist davon auszugehen das die Rechtslage sehr genau geprüft wird...

    Es ist richtig, dass das BKA bereits vor einiger Zeit versuchte an Daten zu kommen - das wurde aber von der TU abgelehnt, genaueres ist in den o.g. Links zu finden. Was soll da nicht an die Öffentlichkeit gekommen sein - das ganze ist dokumentiert...

    Von welchen Scripten redest Du denn genau? Ich denke nicht, dass das so einfach möglich ist...

    mfg

    cane

  3. Allerdings meldet er den Fehler "Can't start from RAM disk image"

    Darüber ist nicht wirklich viel online zu finden. Hat jemand nen Tipp?

    Vielen Dank

    Hallo,

    es wäre nötig zu erfahren wie bzw. nach welcher Anleitung Du PXES konfiguriert hast. Welchen Typ von Ramdisk nutzt Du - initrd oder squashfs?

    Was sagen die Logs - Du kannst auch auf der zweiten oder dritten Konsole nachschauen, die logs werden dort ausgegeben.

    Wenn Du eine detaillierte Fehlermeldung erhalten möchtest kannst Du das Loglevel auch noch erhöhen...

    mfg

    cane

  4. also ich würde auch am ehesten zu VPN tendieren. kostet keine unmengen von geld und is eine einfach aber auch absolut sichere sache wenn mans richtig macht. wir nutzen bei uns auch VPN um einige standorte in aussen bezirken ans Netz anzubinden.

    Wenn man zwei Standorte verbinden will und sich ein wenig mit VPN beschäftigt ist das ganze auch im Eigenbau realisierbar. Eine Möglichkeit wäre der Einsatz von einem Rechner mit installiertem IPCop pro Standort.

    Mehr zu IPCop:

    http://ipcop.org/

    http://ipcop-forum.de/

    nimm vpn und dazu gibts noch einen token oder mehrere je nach bedarf. mit dieser methode ist es relativ sicher eine vpn verbindung aufzubauen.

    Für eine net2net-Verbindung ist der Einsatz von Token oder Smartcard als Zertifikatsspeicher IMHO nicht unbedingt nötig. Die Authentisierung und Verschlüsselung per x509 Zertifikat oder PSK (Primary Shares Key = Passwort) sollte auf jeden Fall ausreichend sein.

    mfg

    cane

  5. @ cane

    Das Problem ist, dass deine Daten in Dresden protokolliert und gespeichert werden. Verbunden wird damit auch wohin du (ja, genau du!) surfst bzw. gesuft hast. Das ist alles andere als Anonym. Klar gibt es keine 100% Lösung, aber dann kannst du auch gleich ohne JAP surfen, denn das ist nur ein kleiner Schritt mehr deine IP rauszufinden. Gut, z.B. für Foren oder Ähnliches reicht das sicher, aber ein kleines Script reicht deine "Sicherheit" auszuhebeln.

    Natürlich werden die Zugriffe geloggt - aber nur bei Straftaten an die Strafverfolfungsbehörden herausgegeben. Das ist normales Prozedere und bei den Projektverantwortlichen kann man sich sicher sein, dass eine Anfrage einer Ermittlungsbehörde nur in wirklich begründeten und juristisch klaren Fällen stattgegeben wird.

    Ein kleines Script reicht die Sicherheit auszuhebeln? Wie soll das von statten gehen?

    mfg

    cane

  6. Wenn Du eine Iptables-Firewall aufsetzen willst empfehle ich das online kostenlos erhältliche Buch "Linux-Firewalls - ein praktischer Einstieg":

    http://www.oreilly.de/openbook/

    Muss nur in ein .pdf konvertiert werden - wie steht in der beiliegenden Readme.

    Eine gute Grundlage für eigene Scripte ist Harrys Iptables Generator auf http://harry.homelinux.org/

    Viele Fragen rund um Iptables wurden und werden im Sicherheitsbereich von www.linuxforen.de beantwortet.

    Aber warum suchst Du Infos zu der Symantec-Firewall - willst Du diese mit einem selbstgeschriebenen Iptables-Script vergleichen?

    mfg

    cane

  7. Die meisten ThinClients haben integrierten Flash auf dem Betriebssystem und die verschiedenen Clients für Terminalserverzugriffe gespeichert sind.

    Gängige Protokolle sind beispielsweise RDP und ICA.

    Und wie läuft das ab, wenn ich nen Linuxrechner zu stehen hab und mit dem TC auf diesen zugreifen möchte?

    Welche TS-Software läuft denn auf dem Linuxserver? Ein X oder ein Nomachine NX?

    Der Thinclient muß halt das entsprechende Protokoll unterstützen...

    Man kann übrigens alte Hardware als ThinClient nutzen - dazu existieren spezielle Linux-Distributionen wie PXES oder Thinstation die fast alle Protokolle beherrschen und über HDD, Cd, Flash oder per LAN booten können...

    mfg

    cane

  8. Aber man merkt halt, das Linux zu Windows noch mind 3 Jahre fehlen. Schätzungsweise wird das dann mit Linux 12 oder 13 besser (ich rede hier von der Suse Version)

    Du bist ein wahrer Experte :rolleyes:

    Wenn Du das ganze aus Anwendersicht siehst wird es noch einige Zeit dauern bis gängige Software für diverse OS verfügbar ist.

    Andererseits kann man ja neben den bekannten Tools a la Wine auch VMware oder ähnliche Virtualisierungssoftware unter Linux nutzen um komplett andere OS und deren Software zu nutzen.

    Im Serverbereich sieht es so aus das Windows hinterherhinkt was die Menge der Software, die Stabilität, die Performance und die Sicherheit angeht.

    mfg

    cane

  9. Ich würde generell beschreiben warum es überhaupt momentan massive Probleme mit der Sicherheit im Internet gibt wie zum Beispiel:

    - Dezentrale Organisation ohne verbindliche Restriktionen die von einer zentralen Authorität überwacht werden.

    - Monotone Client-Infrastruktur.

    - Zu geringes Gefahrenbewusstsein in allen Kreisen.

    - Verwendete Protokolle wurden für die heutige, gewachsene Struktur nicht entwickelt.

    Weiter fände ich eine Betrachtung der Gefahren gut - früher meist spezialisierte Attacken, heute vermehrt Spammer, Organisierte Kriminalität und Scriptkiddies die zu nichts anderem in der Lage sind außer automatisierte Tools zu nutzen...

    Auf die einzelnen Abwandlungen von Schädlingen würde ich nur kurz eingehen - das ist für die meisten wohl ein alter Hut...

    mfg

    cane

    mfg

    cane

    mfg

    cane

  10. ...wie einleuchtend.

    Du weitß nicht was Solaris ist? Setzen sechs.

    "Aber ich beherrsche C, PHP und Java (mit Auszeichnung!)..."

    Egal, setzen sechs.

    Das waren beispiele, nicht mehr und nicht weniger, die verseutlichen sollen das ein informationstechnisches Grundwissen bei den meisten Azubis nur zu Teilen vorhanden ist.

    ...und das erreicht man durch super-schwierige Abschlussprüfungen

    bei "normalen" Ausbildungsberufen?

    Das erreicht man dadurch das die Zügel kräftig angezogen werden - egal ob bei der prüfung, in Projektwochen, im Betrieb oder in der Schule. "Normal" istrelativ - ich finde nicht das eine IT-Ausbildung eine normale Ausbildung ist weil ein hohes Maß von Eigeninitiative gerade in der IT gefordert wird und eine Berufsschule nicht komplett auf die Prüfung vorbereiten soll geschweige denn kann...

    Schlussfolgerung...jeder IT´ler ohne c´t hat keine Ahnung (diese Diskussion

    gibt´s glaub ich ungefähr 839mal am Tag) *nerv*

    Jeder ITler der nicht up2date bleibt indem er sich über aktuelle Entwicklungen informiert und sich ständig weiterbildet hat in meinen Augen seinen Beruf verfehlt...

    mfg

    cane

  11. Du sitzt in der firmeninternen IT und hast "einen Rechner rumstehen auf dem Linux zum rumspielen ist, natürlich ohne Sicherheitsupdates und Firewall"

    Denk mal nach - vielleicht fällt Dir auf das da irgendwas falsch läuft...

    Das es immer wieder ITler gibt die keinerlei Sicherheitsbewusstsein haben und jede Grundregel dreist ignorieren ist schon erschreckend...

    cane

  12. Unabhängig davon ob die Prüfungen leichter geworden sind oder nicht:

    Ich würde mich freuen wenn sie wesentlich anspruchsvoller wären.

    Das was den FISIs abverlangt wird ist einfach nicht genug. Es soll da Leute geben die nicht mal in der Lage sind einfachste Aufgaben unter Linux durchzuführen oder gar nicht wissen was Solaris ist.

    Deutschland lebt von Wissen - Wissen ist einer unserer wenigen Standortvorteile.

    Wenn ich sehe wie sich Azubis, denen jede Grundlage fehlt, sich anstatt sich ein Buch zu kaufen oder die c't im Abo zu holen das neueste Game kaufen und dann nur noch zocken dann wird mir wirklich schlecht.

    Das sind dann meistens diejenigen die später nicht in der Lage sind eigene Projekte durchzuführen, davon das sie im richtigen Umgang mit Menschen schlichtweg nicht zu gebrauchen sind weil sie maximal eine Stunde ihrer Freizeit bei Freunden verbringen mal ganz abgesehen...

    mfg

    cane

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...