Zum Inhalt springen

BadDog

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    343
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von BadDog

  1. Die Argumentation des Pruefungsausschusses finde ich ziemlich befremdlich. Auch in Diplomarbeiten an Unis muss man erklaeren, die Arbeit selbstaendig und ohne fremde Hilfe angefertigt zu haben. Dass man sich mit seinem Betreuer, anderen Diplomanden vom jeweiligen Institut, Kommilitonen, Freunden usw. beraet und austauscht, das gehoert zur normalen wissenschaftlichen Praxis und tastet den Anspruch einer selbstaendigen Pruefungsleistung nicht an.

    Es ist darum nicht einzusehen, dass das hingegen bei einer betrieblichen Projektarbeit so sein soll, wo doch gerade hier sogar noch weitergehende Interaktionen mit dem Betrieb oder dem Kunden an der Tagesordnung sind.

    Wenn man ein Internetforum nutzt, heisst das doch nur, dass ein anderes Medium im Spiel ist. Es ist ja auch kein Unterschied, ob man sich vis a vis oder telefonisch mit jemand anderem beraet.

    Ich stimme dir vollkommen zu - nur schade, das dies nicht alle (Prüfer / Prüfungsausschüsse) so sehen.

    Gruss

    BadDog

  2. Mal unabhängig von der Sinnfrage zu dieser Konfiguration, warum erweiterst Du den ursprünglichen Bereich nicht einfach?

    Normalerweise kommt nur ein Bereich pro Netz zum Einsatz, und der ist bei dir nun schon belegt.

    Wo ist der "ich bin doof-Smiley" ? ..... du hast natürlich Recht !

    Das Stichwort lautet "Erweiterung" !!!

    Ganz klarer Denkfehler meinerseits .... danke, janlutmeh ! :)

    Gruss

    BadDog

  3. Ich habe ein kleines Problem mit DHCP :

    Ich hatte einen Adressbereich für die Verteilung festgelegt :

    192.168.2.50 bis 192.168.2.200

    .... funktioniert auch !

    Jetzt wollte ich einen weiteren Bereich hinzufügen :

    192.168.2.201 bis 192.168.2.240

    Als Subnetzmaske habe ich 24 Bit definiert !

    Allerdings funktioniert das ganze nicht :

    Ich bekomme den Hinweis das der Adressbereich und die Maske einen Konfikt haben - und zwar mit einem bereits existierenden Bereich !

    Es existiert aber noch kein Bereich mit der Range von 192.168.2.201 bis 192.168.2.240 ! (und es sind auch keine Reservierungen in dem Bereich)

    Wer hat eine Idee ?

    BS : Windows Server 2003

  4. Ja ... und warum schreibst Du uns das? Als didaktisch wertvolle Motivationshilfe für die Ängstlichen unter den Prüflingen?

    Charmanta schrieb: "Nun geht doch bitte alle mal etwas entspannter in die Präsentation ... Eigentlich bestätigt die Präsentation die Note der Doku und nach meiner Erfahrung über 10 Jahre Prüfen passt diese Note eigentlich auch immer zum sonsigen Notenschnitt."

    Das war ein Beitrag, der einem Kandidaten, der vor der Präsentation steht, Sicherheit geben kann. Selbst wenn der Prüfling in der Präsentation unsicher sein sollte (Wer ist das in diesem Alter und mit der geringen Erfahrung denn nicht?!?), dann lehrt die Erfahrung aus Hunderten von Prüfungen uns, dass ein Kandidat, der sein Projekt sicher beherrscht, zumindest im Fachgespräch soviel rausholen wird, dass er sich durch die Präsentation die Note nicht kaputt machen wird. Ich habe da die selben Erfahrungen gemacht, wie Charmanta.

    Und wenn Du mal wieder jemanden kurz vor seiner Prüfung verunsichern möchtest, dann halte Dich einfach an mich persönlich. Ich stehe Dir als Opfer immer gerne zur Verfügung. Allerdings sitze ich bei den Prüfungen auf der anderen Seite des Tisches ... ;)

    gruss, timmi

    Sorry, timmi !

    In diesem Falle, hatte ich den Beitrag von charmanta wohl mißverstanden. Wenn ich etwas nicht beabsichtige, dann ist dies die Verunsicherung von Prüflingen - meine Absicht ist eher umgekehrt. (schliesslich kenne ich die Situation eines Prüflings nur zu gut !) :)

    Gruss

    BadDog

  5. Poste bitte mehr Informationen.

    Betriebssystem(e)+ServicePack der Clients?

    Internet Explorer Version(en)?

    ISA Server: Betriebssystem und ServicePack-Stand des Betriebssystems?

    ISA Server: Servicepack- und Update-Stand des ISA Servers 2004?

    ISA Server 2004 aus dem Small Business Server 2003 SP1?

    Welcher ISA-Client (SecureNAT-, Webproxy-, Firewallclient) wird genutzt?

    Mit welchem Template arbeitet der ISA Server 2004?

    Welche Verbindung wird zum Provider genutzt (DFUe/DSL direkt/DSL ueber weitere Router bzw. Proxies)?

    Danke - hat sich wohl mittlerweile erledigt. Die Alterungseinstellungen scheinen zu hoch gewesen zu sein.

    Gruss

    BadDog

  6. Nun geht doch bitte alle mal etwas entspannter in die Präsentation ...

    Eigentlich bestätigt die Präsentation die Note der Doku und nach meiner Erfahrung über 10 Jahre Prüfen passt diese Note eigentlich auch immer zum sonsigen Notenschnitt.

    Normalerweise sind das aber zwei völlig unterschiedliche Dinge :

    Wer über einen "guten" oder "sehr guten" schriftlichen Ausdruck verfügt (Doku), der muss noch lange nicht die gleichen Fähigkeiten, in Bezug auf seine mündliche Kommunikation (Präsi) besitzen.

    Von daher halte von generellen Pauschalisierungen ("wer eine gute Doku hat, der kann keine schlechte Präsi machen" - und umgekehrt) eigentlich wenig bis gar nichts.

    Gruss

    BadDog

  7. Welches Server-Betriebssystem mit welchem ServicePack- und Update-Stand wird verwendet?

    Welche Exchange-Version (inkl. Exchange Edition) mit welchem Exchange-ServicePack- und Update-Stand wird verwendet?

    Mit welchem|n Browser(n) (inkl. Version) wird auf OWA zugegriffen?

    @ hades

    Hier sind die Daten :

    Windows Server 2003 (SP 1)

    Exchange 2003 (SP 1)

    Internet Explorer (6.x) / Opera 8.0

    Hotfixes ect. sind nach meinem Kenntnisstand alle installiert !

    Gruss

    BadDog

  8. ok, da steht jetzt "kann". aber macht das die ihk nach gutdünken? bei der ihk-bonn

    heisst es, dass die eintragung erst ab der nächsten winterprüfung möglich ist :(

    Fred

    Wenn ich das BBiG richtig interpretiere, dann ist einzig und allein der Antrag des Azubi entscheidend - die IHK hat, laut meiner Interpretation, darauf keinen Einfluss.

    Im BBiG ist nichts davon zu lesen, das dieses Gesetz erst ab November (Winterprüfung) gilt ....

    Gruss

    BadDog

  9. Gegenfrage: Warum sollten sie denn eigentlich etwas dagegen unternehmen?

    gruss, timmi (verblüfft)

    Berechtigter Einwand - eine Möglichkeit :

    So wie ich die Diskussion um die Berufsschullehrer verfolgt habe, wurden wohl z.t. auch Lehrer im IT-Bereich eingesetzt, die ursprünglich gar nichts mit der Thematik am Hut hatten bzw. nur am Rande damit in Berührung kamen.

    Wäre ich Lehrer für Mathematik und Physik würde ich mich daher auch etwas "unwohl" fühlen, wenn ich plötzlich Programmierung mit C++ unterrichten sollte.....denn auch Lehrer sind ja keine Universalgenies, sondern i.d.R. "gezielt geschulte" ( = studierte) Personen.

    Und wer ist "Schuld", wenn etwas nicht funktioniert :

    Richtig .... der Lehrer.

    Und aus diesem Gründe spricht zumindestens das zuletzt genannte Argument, für einen möglichen "Protest" von Seiten der Lehrerschaft. In meinen Augen können diese jedoch nichts gegen die Situation unternehmen - denn maßgebend dürfte wohl die Meinung der Kultusministerien sein .... und diese wollen wahrscheinlich auch sparen, also heisst es : "Mach mal ....viel Spaß !"

    Ist aber nur meine Interpretation der Dinge...

    Gruss

    BadDog

  10. Unser PA besteht aus 15 Mitgliedern. Wenn jetzt alle 15 jede Doku bewerten würden, dann ...
    • müsste jeder Prüfling mindestens 15 Exemplare Doku abgeben,
    • würden Diskussionen über die Bewertung ewig dauern,
    • und die Benotung würde gar nicht mehr fristgerecht fertig.

    Darum teilen sich hier die PA-Mitglieder die Dokus - möglichst jeder nach seinem Spezialgebiet - auf, so dass immer 2 Prüfer eine Arbeit bewerten.

    gruss, timmi

    Alles klar - das leuchtet mir ein .... :)

    Gruss

    BadDog

  11. Du musst doch ganz einfach deine Doku bis zu einem bestimmten Termin abgeben und dann schauen sich das (jedenfalls in Leipzig) 2 der 3 PA Mitglieder an und bewerten sie.

    Vielleicht ist die Frage etwas blöd (in dem Fall, möge man(n) mir verzeihen), aber :

    Warum schauen sich nur zwei (von drei) Prüfern die Doku an ? Sinn ?

    Gruss

    BadDog

  12. Ich kenne den Zugriff gar nicht anders als über z. B. https://www.MeineFirma.de/exchange

    je nachdem halt wie der IIS und OWA konfiguriert sind, von daher Frage ich mich gerade woher die .dll in der Adresszeile kommt?

    Es könnte aber natürlich auch ein Problem in Verbindung mit Deinem ISA-Server aus diesem Thread http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=79251 sein, da ja vermutlich alle Anfragen über den ISA laufen?

    Aus dem Link https://www.meineFirma.de/exhange wird (automatisch) :

    https://www.meineFirma.de/CookieAuth.dll?GetLogonWrapper?url=%2Fexchange&reason=0

    ..... und dann erhalten (einige) User eben jene Rückmeldung "Unknown Request"., sobald diese versuchen sich mit mit Daten (Username ect.) anzumelden.

    Gruss

    BadDog

  13. IHK Suhl

    FiAE

    GA 1: 94 %

    GA 2: 91 %

    Wiso: 96 %

    Wie schon mal gesagt, weiß ich nicht wirklich, wie ich es da hin geschafft habe, wobei ich ein ziemlich gutes Gefühl hatte, aber es mir hier doch etwas vermiest worden ist. :)

    Respekt ! Zweimal "sehr gut" und einmal ein "gut", das haarscharf an einem "sehr gut" vorbeigeschliddert ist. :)

    Gruss

    BadDog

  14. Spontan fällt mir folgendes ein:

    Werden eventuell die Sicherheitszertifikate für das OWA bei den Clients abgelehnt?

    Benutzen sie auch wirklich https?

    Leider kenne ich Exchange nicht so gut, aber irgendwo muss doch ein logfile existieren, in dem eventuell steht, ob der Server die Anfrage ablehnt (vielleicht auch warum).

    Treten die Probleme auf firmeneigenen Rechnern oder von privat genutzten PC´s zu Hause auf?

    Sind wirklich auf allen Rechnern die IE-Einstellungen identisch?

    Eventuell mal IE deinstallieren und neu drauf oder nochmal drüberinstallieren und gucken, ob es geht.

    HTTPS benutzen die User auf jeden Fall - und warum der Server die Anfrage ablehnt, ist eigentlich auch klar : Er kann die Aufforderung nicht verarbeiten, weil ihm diese völlig unbekannt ist.

    Die Probleme treten sowohl in der Firma, als auch im Büro auf ..... trotzdem danke für deine Mühe, ein Versuch war es sicherlich wert !

    Gruss

    BadDog

  15. Frage zu Outlook Web Access

    Öfter mal was neues .... :rolleyes: :

    Folgendes Problem :

    Einige User sind (technisch) nicht dazu in der Lage, sich über das WebAccessLogin (von Outlook) ordnungsgemäss anzumelden - stattdessen gibt es eine Fehlermeldung :

    "Unknown Request" oder auf gut deutsch : "Unbekannte Aufforderung"

    Einige pfiffige Anwender (in unserer Firma) haben nun herausgefunden, das bei Löschung der "Cookieauth.dll" innerhalb der Adresszeile und dessen Ersetzung mit : "..../exchange" eine Anmeldung über den WebAccessLogin möglich ist.

    Das Problem mit dem "Unknown Request" taucht auch nur bei einigen Usern auf - andere widerum haben dieses Problem überhaupt nicht.

    Meine bisherige Schlussfolgerung :

    Es muss sich (primär) um ein clientseitiges Problem handeln (Cookies ?)

    Was widerum dagegen spricht : Ich habe bereits (clientseitig) alles versucht :

    - Cookies gelöscht

    - Änderungen der Einstellungen auf der Registerkarte "Datenschutz" im IE

    - Verlauf gelöscht

    ..... temporäre Restbestände, welche eventuell (clientseitig) zu Problemen hätten führen können, sollten daher eigentlich ausgeschlossen sein - ausserdem spricht der "Unknown Request" widerum eher für ein serverseitiges Problem ..... :confused:

    Wer hat irgendeine Idee ?

    Gruss

    BadDog

  16. Problem ISA-Server 2004 : Aufruf von Webseiten

    Folgendes Problem :

    Unsere User gelangen (nur) über einen Proxy (nämlich den besagten ISA Server 2004) ins Internet.

    Funktioniert auch - nur einige "Kleinigkeiten" behindern das "Surfvergnügen", in etwas ärgerlicher Art und Weise :

    Beispiel :

    Ein User startet über Google eine Suche. Nun liefert die Suchmaschine entsprechende Einträge zurück - bis zu diesem Punkt können die User völlig ungehindert surfen.

    Und nun kommt das Problem : Klickt der User nun auf einen Link, z.b. auf eines der von der Suchmaschine "Google" zurückgelieferten Ergebnisse, dann öffnet sich zwar ein neues Fenster - doch sichtbare Ergebnisse (in Form von Text oder Bildern) werden nicht dargestellt. Die Adresse wird wohl erkannt, d.h. der Link wird wohl korrekt interpretiert (Adresszeile im IE) - nur zu sehen, ist halt nichts.

    Macht der User dann jedoch einen Refresh (der "leeren" Seite) dann werden die Inhalte (Texte, Bilder) auch angezeigt.

    Wer hat Ideen, um dieses "Ärgernis" zu beheben ?

    Gruss

    BadDog

  17. Nachdem wir, die Bonndata, an die Züricher Versicherung verkauft wurden, wurde recht schnell mit dem Stellenabbau (Synergie-Effekte) begonnen.

    Erst wurden Admin-Abteilungen zur IBM outgesourced; danach ein Grossteil der Anwendungsentwicklung zu CSC; und momentan werden in der Betriebsabteilung von 56 Mitarbeitern 46 entlassen. Wie uns bekannt wurde, sehen die Outsourcing-Verträge bereits ein sog. "offshoring" der AE-Kollegen nach einem jahr vor - also Entlassung. Die ersten Kollegen, die zur IBM outgesourced wurden, haben bereits Angebote für einen Aufhebungsvertrag erhalten. Bei der Betriebsabteilung macht man sich gar nicht erst die Mühe, diesen Umweg zu gehen: die entlässt man direkt.

    In Anlehnung an den Slogan der momentanen Grosskampagne der Züricher "There's Z in all of us" haben wir dieses zynische Logo umgestaltet und das "Z" sowie das "a" unseres Firmennamens durch das Arbeitsamtlogo ersetzt und auf T-Shirts gedruckt. Diese T-Shirts haben grosses Aufsehen bei der Geschäftsführung bis hin zum Vorstand der Züricher in der Schweiz erregt.

    Nützen wird das wohl auch nix. Aber wir haben wenigstens etwas getan: Wir haben ein kleines bischen verhindert, dass die Züricher uns mediengerecht, Stückchen für Stückchen demontiert, ohne dass jemand etwas davon mitbekommt. Auf der Seite Bonndata-Soll-Leben sind Bilder, wie wir so bekleidet zu einer Betriebsversammlung einmarschieren. (Btw., der mit der Brille um den Hals auf dem mittleren Bild, das bin ich.)

    Am Rande bemerkt: Die meisten der jetzt zu entlassenden Kollegen sind länger als 25 Jahre in diesem Unternehmen beschäftigt. Fast alle sind "hoffnungslos übermotiviert und stets auch nachts oder an Wochenenden für "ihre" Firma da gewesen. Hier wird eine florierende IT-Firma und eine richtig gut laufende Lebensversicherung (Deutscher Herold) wegen des schnellen Gewinnes auf dem Aktienmarkt ("passt nicht ins Portfolio der Züaricher") geschlossen. Wen interessiert's, dass das langfristig betrachtet schierer Wahnsinn ist.

    So, das habe ich mir jetzt endlich von der Seele geschrieben. Bleibt der bittere Nachgeschmack, dass es so etwas wie Anstand, Fürsorge-Pflicht oder gar Dankbarkeit gegenüber "verbrauchten" MAKs nicht (mehr) gibt.

    Ich hatte wenigstens 26 Jahre lang Sicherheit und ein gutes Auskommen in "meiner" Firma. Heutige Berufsanfänger werden dieses fast schon familiäre Gefühl der Geborgenheit auf der Arbeitsstelle wohl nicht mehr kennenlernen. Von der finanziellen Sicherheit mal ganz abgesehen ...

    gruss, timmi

    @ timmi

    Das Problem ist im Grunde bei der heutigen Manager-Generation zu suchen. Die Unternehmer von gestern und vorgestern waren sich noch darüber bewusst, das sie ihren Reichtum, in einem nicht unerheblichen Maße, ihrer Belegschaft zu verdanken hatten.

    In diesem Zusammenhang verweise ich einfach mal auf die Firma Krupp, die in meiner Heimatstadt Essen ansässig ist. In früheren Zeiten, gab es dort (in Essen) besonders günstige Wohnungen - extra für die Angestellten (und Arbeiter) der Firma Krupp. (die sogenannten "Kruppianer")

    Der heutigen Managergeneration fehlt, in meinen Augen, das soziale und gesellschaftliche Verantwortungsbewusstsein - ausser Fachkompetenz ist dort nicht viel zu finden. Freilich bestätigen auch hier, wie überall, die Ausnahmen jene Regel.

    Doch worauf ist dieses "Denken" (der heutigen Manager) denn zurückzuführen ?

    Ich denke mir folgendes :

    Die Manager von gestern und vorgestern waren z.T. noch Leute die selber Zeiten der Entbehrungen durchleben mussten (Krieg, Zerstörung, Verwüstung, politische Knebelung). (Alfred Krupp wurde z.b. im Jahre 1948 kurzfristig zwangsenteignet)

    Hingegen sind die heutigen Manager in einer "Wohlstandsgesellschaft" aufgewachsen - ihnen fehlt jeglicher Bezug zur Arbeitnehmerklasse, jeglicher Bezug zu solchen Begriffen wie "Gemeinschaft", "Solidarität" und "Verantwortungsbewusstsein" - in meinen Augen ein Armutszeugnis !

    Die einzige Sprache, die solche Leute anscheinend verinnerlichen, beinhaltet Volkswirtschaft in Reinkultur : "Maximaler Gewinn mit minimalen Mitteln !"

    Das einzige Mittel das solche Leute zu "heilen" vermag, sind persönliche Rückschläge und eigene Entbehrungen - das zeigt die Erfahrung.

    Wirklich verwundern, darf eine solche gesellschaftliche Entwicklung uns jedoch nicht :

    Worauf ist unsere Gesellschaft denn ausgerichtet ? : "Cool sein" , "Schön sein", "Reich sein" .... um nur mal einige "Prioritäten" beim Namen zu nennen.

    Innerliche Werte (und damit meine ich auch religöse Werte) werden den Leuten, doch schon seit Jahrzehnten nicht mehr vermittelt - das einzige was zählt, ist die "Ellbogengesellschaft" - darauf können wir wirklich "stolz" sein, bravo !

    Wenn ich (knapp 31 Jahre alt) mich in meinem Bekanntenkreis so umhöre, dann sind die zuletzt genannten Argumente ("soziale Kälte", "Ellbogengesellschaft") auch oftmals der ausschlaggebende Grund für ein "Klares Nein", wenn es um die Frage geht : "Kinder ? - Ja oder Nein ?"

    Die Leute sind oftmals völlig verunsichert - und wer nicht weiss ob er in fünf Jahren noch einen Job hat, der entscheidet sich nicht selten auch "gegen" Kinder - kein Wunder !

    Der Zerfall der kommunistischen Systeme in Ost-Europa, der Zerfall der ausgeglichenen "Machtblöcke" haben (wirtschaftlich betrachtet) nur jenen geholfen, die nur darauf aus sind, sich in die eigene "Tasche" zu wirtschaften - natürlich auf andere Leute "Kosten". Nein, ich werde nicht in die politischen Details gehen, zum einen ist dies hier ja nicht erwünscht (was ich nachvollziehen kann) und zum anderen weiss sowieso jeder, was gemeint ist.

    Zum Schluss noch etwas persönliches :

    Viel Glück für deine Zukunft !

    Gruss

    BadDog

  18. Wichtig ist dabei, dass Du das Projekt, nicht das Produkt, präsentierst. Du sollst bei der Präsentation den Projektverlauf mit seinen verschiedenen Phasen vorstellen und den Ablauf nachvollziehbar gestalten. Wichtig ist hierbei, dass Du Deine Eigenleistung (Alternativen, Entscheidungen) deutlich heruasstellst und keine "Klick-Orgien" auf Deinen Folien nachvollziehst.

    gruss, timmi

    Da hast du natürlich völlig Recht - ich hatte mich (in meinem ersten Posting) etwas "unglücklich" ausgedrückt. Im übrigen hatte ich dies auch genauso gemacht, wie du es hier (zu Recht) beschreiben hast.

    Unserer Erfahrungen (im Umschulungskurs) bestätigen deine Aussage :

    Das Projekt ( = Eigenleistungen) und nicht das Produkt soll präsentiert werden - diejenigen die sich nicht danach richteten, schnitten dann im Ergebnis ( = Note) auch wesentlich schlechter ab.

    Mit dem Begriff "kundenorientierter" wollte ich ursprünglich ausdrücken, das ich nicht unnötigerweise mit zuviel "fachchinesisch" um mich geschmissen habe - sondern diese eher gezielt eingesetzt hatte.

    Gruss

    BadDog

  19. noch 2 ansätze:

    - ich bin mir nicht sicher, aber muss man nicht unter windows den absoluten pfad der .htpasswd angeben?

    AuthUserFile C:/Apache/htdocs/password...

    Genau .... sonst bekommt man(n) zwar das aufpoppende Eingabefenster, aber das war es dann auch. :)

    - sind deine passwörter in der htpasswd md5- oder crypt-verschlüsselt (auf windows erzeugte .htpasswd geht nur mit md5)?

    Theoretisch können die Passwörter auch völlig unverschlüsselt hinterlegt werden. (Wovon natürlich abzuraten ist)

    Gruss

    BadDog

  20. Hi Leute,

    irgendwie packe ich es nicht, bin die ganze Zeit dabei in meine Präsi die ganze Doku zu wiederholen, ich habe echt kein Plan wie ich wo ich doch von dem gleichen schnickschnack erzähle, etwas anderes erzählen soll!

    Meine Frage: Was versteht man unter Qualitätssicherung?

    Meine 2. Frage: Soll man jetzt z.B. für den Ist- Zustand andere Wörter benutzen und nicht die, die in der Doku benutzt wurden?

    Alles ******e!

    AAANGST vorm 13. Juni! :(

    Im Gegensatz zu der Dokumentation habe ich meine Präsentation wesentlich "kundenorientierter" ausgerichtet. Das bedeutet :

    Das technische Know-How war eher der Dokumentation zu entnehmen, in der Präsentation waren die Ergebnisse, eher in etwas "einfachen" Worten zusammengefasst - so habe ich z.b. die Vor-und Nachteile des Projektes klar herausgestellt. ("Kosten-Nutzen"), sprich ich habe mich in klaren Worten auf das Wesentliche beschränkt.

    Die hier im Forum anwesenden Prüfer können dir aber sicherlich detailliertere Auskünfte geben.

    Gruss

    BadDog

  21. So endlich! Nach knapp 6 Monate hab ich endlich eine Antwort von Siemens (Mannheim) bekommen. Hab ehrlich gesagt, nichts mehr von ihnen erwartet, aber eines Samstag morgens kam von unten -"hey, hast en Brief von Siemens bekomme".

    Natürlich gleich aufgemacht und siehe da, keine Absage *freu*

    Wurde für Morgen für ein Vorstellungs- / Einstellungsgespräch als IT-Systemelektroniker eingeladen. Bin aufgeregt, da es ja mein erstes Gespräch überhaupt ist. Naja, mal schaun was dabei rauskommt.

    Ist jetzt vllt noch jemand bei Siemens in Mannheim ?

    greetz

    Ich bin zwar nicht bei Siemens - aber ich wünsche dir viel Glück für dein Vorstellungsgespräch ! :)

    Gruss

    BadDog

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...