Zum Inhalt springen

Hunduster

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.503
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Hunduster

  1. So, der berühmte Vorführeffekt. Eine Mail ohne Anhang an meinen privaten Mail Account kam sofort an. Hier der Header:

    Return-Path: <Vorname.Nachname@Firma.de>
    
    Delivery-Date: Wed, 11 Nov 2009 11:57:22 +0100
    
    Received: from mailout07.t-online.de (mailout07.t-online.de [194.25.134.83])
    
    	by mx.kundenserver.de (node=mxeu3) with ESMTP (Nemesis)
    
    	id 0MaZu1-1MoiEL3x61-00KnPZ for privat@privatmail.de; Wed, 11 Nov 2009 11:57:21 +0100
    
    Received: from fwd03.aul.t-online.de 
    
    	by mailout07.t-online.de with smtp 
    
    	id 1N8At5-0006aK-02; Wed, 11 Nov 2009 11:57:19 +0100
    
    Received: from SRV1FILE.Firma.local (JTW+IaZBotUb-wIHfB27WNOhm-aMImZnIEP1Vbas8i6yFIQxpaEaBmrY3yT68gxdkjDfR2KwZC@[xx.xx.xx.xx]) by fwd03.webpage.t-com.de
    
    	with esmtp id 1N8Asn-03Fptg0; Wed, 11 Nov 2009 11:57:01 +0100
    
    Subject: TEST
    
    Date: Wed, 11 Nov 2009 11:49:52 +0100
    
    Message-ID: <F553BA83032B7248BCFFA99C638F234A011DF2E8@SRV1FILE.Firma.local>
    
    MIME-Version: 1.0
    
    Content-Type: multipart/alternative;
    
    	boundary="----_=_NextPart_001_01CA62BC.B2D8BE70"
    
    X-MS-Has-Attach: 
    
    X-MS-TNEF-Correlator: 
    
    Content-class: urn:content-classes:message
    
    X-MimeOLE: Produced By Microsoft Exchange V6.5
    
    Thread-Topic: TEST
    
    Thread-Index: Acpivbc2jV/hzbD+Sdqhzh1R7a7jtw==
    
    From: "Vorname Nachname" <Vorname.Nachname@Firma.de>
    
    To: <Privat@Privatmail.de>
    
    X-ID: JTW+IaZBotUb-wIHfB27WNOhm-aMImZnIEP1Vbas8i6yFIQxpaEaBmrY3yT68gxdkjDfR2KwZC
    
    X-TOI-MSGID: 36b7cb16-bf12-45c5-a5a7-7ac5ed774b5c
    
    X-PhishingScore:   0
    
    	tests= 
    
    X-SpamScore:   0
    
    	tests= HTML_MESSAGE
    
    Envelope-To: Privat@Privatmail.de
    
    

  2. Mit dem Header ist eine gute Idee werd ich gleich mal testen.

    Ist jede Mail mit Anhang betroffen? Kommt jede Mail ohne Anhang unverzögert an?

    Jap, ist immer das gleiche Schema. Ich habe mir zuletzt heute um 10.26 Uhr eine E-Mail an meine Privatadresse mit einem jpg Anhang von 21 Kb geschickt. Die Mail ist immer noch nicht angekommen.

  3. Hallo zusammen,

    ich habe derzeit ein kleines Problem mit unserem Exchange Server 2003.

    Die ausgehenden E-Mails werden über einen SMTP Server der Telekom versendet:

    84061876.jpg

    93989675.jpg

    Eine normale E-Mail ohne Anhang dauert mitunter 15-20 Minuten, bis diese beim Empfänger eingeht. Versende ich einen Anhang und sei es auch nur eine Datei von 20 Kb, so dauert dies mitunter bis zu 60 Minuten bis diese beim Empfänger eingeht.

    Laut dem Exchange Protokoll werden die E-Mails aber sofort an den SMTP übergeben.

    Telekom sagt das bei denen alles Rund läuft. Nun meine Frage:

    Kennt jemand das Phänomen? Am besten noch mit der Telekom?

    Ich bin hier erst seit kanpp 4 Wochen angestellt und habe die Maschine weder installiert noch konfiguriert. Da ich mehr aus der Domino Welt komme habe ich keine Ahnung vom Exchange. Wobei ich auch nicht wirklich sagen könnte, dass ich das gleiche Problem ohne weiteres bei einem Domino lösen könnte.

    Hoffe, Ihr könnt mir helfen da es langsam kritisch wird weil wir von Kunden und vor allem Partnern schon mehrfach einen drauf bekommen haben.

  4. Also wenn ich das gleiche lokale Konto mit den gleichen Daten auf dem Rechner anlege funktioniert es auch nicht, dass ich das Passwort speichern oder "hinterlegen" kann.

    Die von uns beschriebene Methode soll auch nicht das Speichern ermöglichen sondern ein Durchschleifen der Benutzerdaten aber da es sich bei dir um eine Domäne handelt, wirst du diese Möglichkeit vergessen müssen.

    Natürlich ist der User weiterhin mit seinem Domänenkonto eingeloggt. Es ist ja sogar so, dass man das Laufwerk komplett trennen und dann neu verbinden muss nach jeder Neuanmeldung und nicht dass er nur nach den Anmeldedaten fragt.

    Wir arbeiten mit VB Scripts welche über die AD bzw. GPO an die User verteilt werden. Obwohl die Netzlaufwerke ohne Script nach einem Neustart wieder weg wären habe ich es in den Scripten so definiert, dass alle Laufwerksbuchstaben, welche ich für die Server vorgesehen habe, ersteinmal getrennt und anschließend neu verbunden werden.

    Poste dein Script doch mal bitte.

    Wie läuft das bei euch mit dem Installkonto?

    Wie meinen?

  5. Ähmm... das kann doch rein logisch schon nicht funzen.

    LOGON Script. Beim Login. Der User kann sich aber erst nach dem Login bei Windows mit dem VPN Client ins Firmennetzwerk verbinden. Klar ziehen die Policies denn diese werden in Intervallen verteilt und repliziert. Die in den OUs hinterlegten Scripte werden aber nur beim Login oder beim Logout ausgeführt.

    Die Einzige Möglichkeit die ich da so spontan sehe ist den Usern das Script lokal in ein Verzeichnis zu legen welches sie dann manuell ausführen müssen.

  6. Wieso werden aber dann manche Laufwerke als verbunden angezeigt und manche als nicht verbunden? Dies scheint willkürlich so zu sein.

    Frag Microsoft :D

    Also bei mir ist es so, dass per Script verbundene Laufwerke (getestet mit VBS) als verbunden dagestellt werden. Bei manuell und gespeicherten verbundenen Laufwerken und einem Reboot steht dort nicht verbunden und man muss es erst öffnen. Vllt ist es auch so, dass es nur beim ersten mal ausgelesen wird und danach unabhängig von der Ereichbarkeit das Laufwerk gemountet wird. Bei Scripten ist es ja eigentlich auch so, dass sie bei jeder Anmeldung erneut laufen.

  7. HI,

    ja das ist normal. Ein Sicherheitsfeature. Eine Stellungsnahme seitens MS ist mir nicht bekannt. Umgehen könnte man es, wenn man auf beiden Maschinen ein lokales KOnto mit exakt den gleichen Daten hat also Benutzername und Passwort. Dann wird dieses durchgeschleift. Ob das aber auch klappt, wenn einer der Rechner Domänen Member ist, vermag ich nun nicht zu sagen.

    Mit den Netzlaufwerken bei Serverfreigabe ist es ganz einfach: Es wird nur der Pfad bereitgestellt. Das LAufwerk selbst aber "nicht verbunden". Es wird also nur geprüft ob der Pfad vorhanden und erreichbar ist aber es findet keine Auflistung des Inhalts ab.

  8. Hallo,

    schalte doch mal die Verwendung von Word als E-Mail Editor ab und probier dann diese zu löschen.

    Hi, sorry für die späte Antwort, kam erst heute dazu das zu testen. Der Ansatz war gut:

    ich konnte die E-Mail Adresse dann löschen. Aber bei erneutem Versuch bzw. Neueingabe dieser E-Mail Adresse schmiert das ganze wieder mit dem gleichen Fehlerdialog ab. Wenn ich Word als Editor auslasse das gleiche in Grün nur mit dem Unterschied, dass der Fehler laut Dialogbox nicht auf Word sondern auf Outlook 2003 beruht. :(

    Ich konnte nun aber den Fehler auch auf andere Bereiche ausweiten. Die E-Mail Adresse die das Problem "verursachte" war in etwa: Helmut_irgendwas[at]domain.de

    Alle anderen Adressen machen kein Stress. Den Helmut hatte ich ja nun gelöscht bekommen sodass keine Autovervollständigung mehr erscheint. Gehe ich nun aber hin und versuche nur Helmut einzugeben schmiert mir Outlook bei Helm ab. Vorher bei Hel aber nicht :confused:

  9. Hallo zusammen,

    mein GF hat ein kurioses Problem:

    Wenn er bei seinem Outlook eine E-Mail Adresse eingibt und Outllok versucht, diese dann automatisch über die Bekannten zu vervollständigen, kommt sofort die Meldung, dass Word.exe beendet werden muss.

    Kurioserweise passiert dies nur bei einer bestimmten E-Mail Adresse. Die Autovervollständigung findet mit der richten Adresse statt aber Outlook verabschiedet sich dann sofort. Und wie gesagt: nur bei einer einzigen E-Mail Adresse.

    Gibt es eine Möglichkeit, diese E-Mail Adresse aus den Bekannten manuell zu entfernen? Über ENTF klappt es ja nicht weil Outlook sich sofort aufhängt...

  10. Problem gelöst:

    Es war noch ein Arcor DSL Wlan Modem zwichengeschaltet, dieses habe ich gegen eine andere FritzBox getauscht und nun kann ich auf beide FritzBoxen zugreifen ;)

    Wo zwischengeschaltet? Zwischen TAE und Fritzbox? Dann hätte es auch funzen müssen... Oder zwischen Fritzbox und dem LAN?

  11. HI,

    danke für die Antwort. Im Internet habe ich noch gefunden, dass man die Menüs wohl eilweise ausgrauen/ausblenden kann. Dies soll mit der ADm von Gruppenrichtlinien.de möglich sein. Ich werde mir dazu mal eineTestumgebung basteln. Selber eine ADM zu schreiben traue ich mir nicht zu. Als Script könnte ich es mit VBS realisieren aber wie du schon sagtest, kann sich ein jeder User die Geschichte dann dennoch jeden Tag wieder einschalten.

  12. Hallo zusammen,

    ich bin derzeit auf der Suche nach einer Möglichkeit per GPO die Leseansicht bzw. Autovorschau in Outllok 2003 komplett zu deaktivieren auch so, dass ein User diese nicht mehr manuell einschalten kann.

    Bei meinen Recherchen bin ich auf nichts dergleichen gestoßen zumindest auf nichts, was von den versierten Usern nicht umgangen werden könnte.

    Ich habe mir nun das ADm von Gruppenrichtlinien.de heruntergeladen und zur MMC hinzugefügt doch leider finde ich auch dort nichts zu dieser Einstellung.

    Hat einer von Euch vllt schonmal das gleiche Probelm gehabt und konnte es lösen?

  13. You see...

    Unsere Threderstellerin ist keine ITlerin, zumindest entnehme ich das ihren Angaben so. Aber darum und um das Auslesen ging es ja auch nicht.

    Mein Beispiel mit dem Auslesen und dem Programm war ja auch nur für einen Export und wie du sagst, man muss selektieren dafür war das für mich geschrieben Programm ;)

  14. Gut, Thema ist durch wollt nur meinen "Senf" dazu geben:

    Hab für unsere Firma vor kurzem zwei HP ProCurve 1810G 16 Port bestellt, ich liebe die Dinger! Die fetten Modularen sind auch sehr fein aber für uns leider, leider unnötig :D

  15. Klar warum sollte man die nicht einfach öffnen können? :confused:

    Du kannst sie öffnen aber du das Ergebnis bringt dich nciht weiter da die History ab ICQ 6 mit IDs versehen ist. Die Gespräche sind dort widl durcheinander und ergeben keinen Zusammenhang. Ein befreundeter Programmierer hat mir damals etwas was geschrieben um die ganze History auf einen Schlag in .txt zu exportieren.

    @pikolinchen

    Nein, die History liegt hier:

    C:\Users\DEIN BENUTZERNAME\AppData\Roaming\ICQ\DEINE ICQ NUMMER

    Die Datei nennt sich Messages.mdb

    Diese kannst du löschen wenn ICQ aus ist.

  16. Ich verstehe die Frage nicht ganz. Wenn du einen Benutzer in der AD anlegst, so kannst du doch festlegen, ob dieser Benutzer auch ein Postfach zugeordnet bekommt. Kein Postfach = keine Exchange Zugriffslizenz.

    Die CALs sind für gleichzeitige Serverzugriffe. Wenn du 10 CALs hast und 20 Benutzer davon aber immer nur 10 gleichzeitg angemeldet und am Server authentifiziert sind, dann reichen auch die 10 CALs.

    Beachte aber den Unterschied von Device und User CALs und wähle die aus, die für Euch mehr Sinn machen. Entweder pro Device also PC oder aber User an verschiedenen Geräten arbeiten z.B. Home-Office etc.

    Also wenn Ihr 100 PCs habt die immer laufen benötigt Ihr auch für alle 100 PCs CALs.

    Habt Ihr allerdings 100 Rechner aber nur 50 Benutzer, dann lohnt sich die Lizenzierung pro User.

  17. Du erwähntest oben, dass du über WLan zugreifst, richtig? Mit Kabel getestet?

    Weiß sonst einer, ob die Fritzbox beim Webzugriff auf einen bestimmten Port verbindet aber vermutlich 80 oder? Denn sonst maximal Firewall von Windows wobei ich mir das nicht vorstellen kann.

    Du kannst die Windows Firewalls ja mal ausschalten und dann noch mal testen ansonsten bin ich persönlich mit meinem Latein am Ende dann würde mir nur noch einfallen die Fritzbox auf Werkszustand zurückzusetzen.

  18. Ja erst ist er lange am suchen und dann kommt die Meldung, dass er die Seite nicht finden konnte.....

    Hostdatei?? Weiß ich nicht wie ich das mache!

    C:\WINDOWS\system32\drivers\etc\

    dort die Datei "hosts" mit dem Editor öffnen und deren Inhalt hier mal posten bitte.

  19. Ähhmm... postest du hier eine E-Mail Unterhaltung zwischen dir und einem Kunden? So sieht es nämlich bald aus wenn du uns dreimal in einem nicht editierten Post die Tageszeit sagst und 3 Mal den Schreibstil änderst.

    Zudem ist die VPN Software von VPN bzw. dieses Feature in der BETA Phase wenn ich mich recht erinnere und wird seitens AVM nicht mal supportet...

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...