
hades
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
5512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von hades
-
Der Support fuer NT4 (Workstation+Server) ist ausgelaufen, d.h. es gibt keine (kostenfreien) Patches/Hotfixes/ServicePacks mehr. NT4 kann nicht mit EFS, EAP und auch nicht mit VPN L2TP umgehen.
-
Bitte scanne mal Deinen Rechner mit HiJackThis und poste das Logfile.
-
Die 32GB-Einschraenkung bei XP liegt nur beim Formatieren der FAT32 Partition. Groessere Partitionen koennen auch gelesen und beschrieben werden. Hier der passende KB Artikel: http://www.microsoft.com/resources/documentation/Windows/XP/all/reskit/en-us/Default.asp?url=/resources/documentation/Windows/XP/all/reskit/en-us/prkc_fil_tdrn.asp AFAIK sollte fdisk von Windows 98 (oder ME) FAT32 > 32 GB formatieren koennen.
-
Beim BSI als Sober.O: http://www.heise.de/security/artikel/59239 Bei F-Secure als Sober.P: http://www.f-secure.com/v-descs/sober_p.shtml
-
Die Group Policy Management Console (GPMC) ist eine kostenlose Erweiterung von Microsoft und beinhaltet neben einer verbesserten Verwaltung der Gruppenrichtlinien auch den Richtlinienergebnissatz (Resultant Set of Policies - RSoP). Mit dem RSoP siehst Du welche Gruppenrichtlinie mit welchen Einstellungen beim betreffenden PC/Benutzer zieht. Diese Auswertung ist wesentlich detaillierter als die Diagnosemoeglichkeit mit gpresult. Ein weiterer Vorteil ist der, dass die Analyse remote erfolgen kann. Links: FAQ: http://www.microsoft.com/windowsserver2003/gpmc/gpmcfaq.mspx Downloads: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyId=0A6D4C24-8CBD-4B35-9272-DD3CBFC81887&displaylang=de (englische Version) http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyId=0A6D4C24-8CBD-4B35-9272-DD3CBFC81887&displaylang=de (deutsche Version)
-
@Amstelchen: Deine genannten VNC Editionen sind Erweiterungen des urspruenglichen VNC-Protokolls und nur als kommerzielle Software (keine Freeware) verfuegbar. @VPN Support: Bei Routern musst Du unterscheiden: - VPN L2TP Support (mit n Tunnel / n User): * L2TP mit PSK * L2TP mit Zertifikaten - VPN PPTP Support (mit n Tunnel / n User) - VPN L2TP/IPsec Passthrough - VPN PPTP Passthrough
-
Hier die grafische Auswertung des geposteten HiJackThis-Logfiles via www.hijackthis.de: http://www.hijackthis.de/logfiles/203d95818795f0be66de341f898f9421.html Mein Tip: Neuinstallation. Alles andere ist bei dieser Masse an Malware nur Zeitverschwendung. Dann unbedingt: - Regelmaessige Windows Updates durchfuehren - Immer aktuellen Virenscanner nutzen (Updateintervall: minimal taeglich, besser stuendlich) - Keine Administratorberechtigungen zum normalen Arbeiten und Surfen verwenden: eingeschraenkten Benutzer anlegen bzw. Administrator-Berechtigungen entziehen und das Administrator-Kennwort aendern - Alternativprodukte zum IE (Firefox, Mozilla, Opera, ...) und Outlook/Outlook Express (TheBat, Pegasus, Eudora, AK-Mail, ...) nutzen - Bei Analog/ISDN-Verbindung ueber eine dauerhafte Sperre von 0190/0900 beim Provider nachdenken und ggfls. umsetzen lassen (einmalige Kosten ca. 10 Euro) - Und ganz wichtig: <gebehtsmuehle>Nicht alle Links und auch keine Anhaenge unaufgeforderter Emails oeffnen</gebehtsmuehle>
-
Es kann funktionieren, aber... Es muss im Projektantrag exakt definiert werden, wer welches Teilprojekt bearbeitet. Jeder beschreibt das Gesamtprojekt, aber schreibt in Details nur ueber das eigene Teilprojekt und wird danach bewertet. Eine Team-Arbeit a la ich schreibe Kapitel droelfzehn und ein anderer Kapitel 0Acht15 eines Projektes wird als Abschlussprojekt mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht funktionieren. Team - Toll Ein Anderer Macht's.
-
VNC immer nur in Kombination mit VPN oder SSH nutzen. Denn VNC ist ein unverschluesseltes Protokoll: Alles kann im Klartext mitgelesen werden. SSH-Server fuer Windows: http://sshwindows.sourceforge.net/ VPN-Server fuer Windows: http://openvpn.net/
-
Was genau willst Du wie formatieren? Welche LaTeX Version nutzt Du auf welcher Plattform (Windows, Linux, Mac)?
-
Auch Trend Micro hat ihn seit heute. Dort als Sober.S http://de.trendmicro-europe.com/enterprise/vinfo/encyclopedia.php?VName=WORM_SOBER.S
-
Du verwechselst hier die Anzahl der adressbaren Hosts mit den nutzbaren Subnetzen. Die Netz- und die Broadcastadresse werden Hosts nicht zugewiesen. Bei den Subnetzen gibt es zwei spezielle Subnetze: - Subnetz mit Subnetzbits alles 0 (zero subnet) - Subnetz mit Subnetzbits alles 1 Je nach verwendeter RFC werden diese nicht genutzt (RFC950: 2^n -2) oder genutzt (RFC1878: 2^n). Mehr zum Thema Subnetting siehe hier: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=34655
-
Exchange und unterschiedliche Domänen
hades antwortete auf Patrick.Karre's Thema in Anwendungssoftware
Tjoa. Exchange ist machmal in Sachen Einstellungen uebernehmen etwas langsam. -
Von wo aus wird getestet? - Internes Netz - Externes Netz --> Firewall(s) nennen
-
siehe http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=34655
-
Die Meldung ueber einen Wurm, der MP3-Dateien loescht, stimmt. Name des Wurms: Nopir Weitere Details zum Wurm gibt es wie oben erwaehnt bei Sophos oder in folgendem BSI-Artikel auf Heise Security: http://www.heise.de/security/artikel/59109 Um nicht weiter die Geruechtekueche anzuheizen: ~~~closed~~~
-
Aufruf an alle FISIs aus Bawü die Ihre Prüfung schon hatten
hades antwortete auf Blue-Screen's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Es geht hier um die Pruefungen aus Baden-Wuerttemberg. Diese sind nicht identisch (Pruefungstermine, -aufgaben) zu den "bundeseinheitlichen" Pruefungen im Rest von Deutschland. -
Noe. Wie bereits von doze23 erwaehnt: Bei Windows 2000/2003-Domaenen muss nicht zwingend ein Microsoft DNS-Server verwendet werden. Der verwendete DNS-Server muss hier zwingend SRV-Records (RFC2782) und dynamische Updates (RFC4035) unterstuetzen. Bind ab Version 8.1.2 kann das und wird in einigen Szenarien auch als DNS-Server in einer Windows 2000/2003-Domaene genutzt. Die oben angesprochenen Loesungen sind nur Loesungshinweise. Es koennen durchaus auch andere Antworten richtig sein.
-
Aus welcher Quelle stammt diese Aussage? Eine Heiratsurkunde ist nicht gleichzeitig eine USA-Aufenthalts- bzw -Arbeitserlaubnis fuer den/die Ehegatten/-frau.
-
Nutze bei XP-Clients die Remote-Unterstuetzung. Die Remote-Unterstuetzungsanforderung ist per Email, (Windows-/MSN-)Messenger oder via Datei moeglich.
-
Eher ein Windowsthema. ~~~moved~~~
-
Die Bildchen erscheinen nur, wenn das Feature Willkommensseite eingeschaltet ist. Diese steht nur dann zur Verfuegung, wenn der PC nicht Mitglied einer Domaene ist. Weitere Ansatzpunkte: - ASP.NET Benutzer deaktivieren - Menues der klassischen Benutzerverwaltung nach der Funktion Art der Anmeldung aendern durchsuchen
-
Veritas BackupExec 10.0 Exchange Agent Installation
hades antwortete auf janlutmeh's Thema in Anwendungssoftware
Der Exchange Remote Agent wird nach der Installation des Medienservers als -> Remote Agent fuer Windows Server auf den Exchange installiert. Die Konfiguration des Exchange Remote Agents erfolgt vom Mediensserver aus: * globale BE-Optionen (sinnvoll bei mehreren Backupjobs) oder * im Backupjob selbst -
Dell PowerEdge Server: Die Dell Ueberwachungssoftware Dell Open Manage funktioniert unter SP1 nur mit der Version 4.4, die erst im Juni 2005 herauskommen soll. Bei einigen Dell-Servern (siehe Link) muss vor der SP1-Installation die Registry gepatcht werden. http://support.dell.com/support/topics/global.aspx/support/kb/en/document?dn=1092292&c=us&l=en&s=gen&cs= Deployment Guide fuer Dell PowerEdge Server: http://www.dell.com/downloads/global/power/ps2q05-20050113-Callaway.pdf
-
Es sind mehrere Zugriffe, die betrachtet werden muessen: 1. Inetbenutzer -> IIS * Keine Anmeldung an der Webseite noetig, dann auch keine SBS CAL fuer den Inetbenutzer * Anmeldung an der Webseite noetig, dann eine SBS CAL fuer diesen Benutzer 2. IIS -> SQL Server 2000 Userverbindung am SQL Server 2000 - eine SBS CAL