
Das-K
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
49 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Das-K
-
Komisch. Ich hatte gersten auch mit GPO´s gearbeitet, als ich den ISA Server 2004 installiert habe. Anfangs haben meine GPO´s auch nicht gegriffen, da hab ich dann alle gelöscht und neu erstellt, dann hats funktioniert. Ich befürchte ich kann dir dann auch nicht mehr weiter helfen, denn die erstellung und verknüpfung scheinen richtig zu sein. Sorry, aber da bin ich mit meinem latein auch am ende.
-
AD - Möglichkeit zur dynamischen Verteilung von GPO's ?
Das-K antwortete auf Neo van Matix's Thema in Windows
Im Buch MS Press 70-299. Der erste Domänen Controller in einem W2K3 Netzwerk wird zum Globalen Katalogserver wenn mehrere Domänen Controller verfügbar sind. -
AD - Möglichkeit zur dynamischen Verteilung von GPO's ?
Das-K antwortete auf Neo van Matix's Thema in Windows
Ich weiß, das der PDC und BDC in der Windows NT Domäne war, in dem hier geschilderten Fall, hast du einen Katalogserver und einen weiteren Domänen Controller -
Computerkofiguration-->Sicherheitseinstellungen-->Kontorichtlinien-->Kennwortrichtlinien
-
Deine Gruppenrichtlinie zieht nicht. Lösch die vorhandene GPO und erstelle sie nochmal, OU-->Rechtklick eigenschaften--> gruppenrichlinie-->neu, namen der GPO, einstellungen vornehmen, anschließen START-->ausführen-->gpupdate /force dann sollte es funktionieren.
-
So wie ich das rauslese, hat er deine heutigen versuche garnicht angenommen. hast du den richtlinien ergebnissatz auch auf dem server ausgeführt? Macht mich nämlich ein bischen stutzig das da als betriebssystem Windows XP und nicht Windows 2000 Server bzw. Windows Server 2003 steht. du führst deine tätigkeiten schon auf dem server aus und nicht auf dem client, oder?
-
ja, hab ich. da kann ich aber keine weitere konfiguration bezüglich der auswahl der monitore oder ähnliches ausführen.
-
Was bekommst du denn angezeigt, wenn du den richtlinien ergebnissatz ausführst? Du kannst ja auch mal hier gucken, ob ein ähnliches problem da auch auftaucht, bzw. ne lösungsmöglichkeit steht. Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials
-
AD - Möglichkeit zur dynamischen Verteilung von GPO's ?
Das-K antwortete auf Neo van Matix's Thema in Windows
Ach so, dann ist sie also nicht über eine vertrauenstellung miteinander verbunden, sondern enthält 2 Domänencontroller an jedem standort. Dann wirst du es nicht über eine GPO regeln können, sondern musst es über den DHCP regeln, bzw. manuell an den rechner konfigurieren. -
AD - Möglichkeit zur dynamischen Verteilung von GPO's ?
Das-K antwortete auf Neo van Matix's Thema in Windows
Sind es 2 verschiedene Domänen? Wenn ja, kannst du höhstens in beiden domänen die entsprechenden GPO´s konfigurieren und wenn sich die user an die domänen anmelden, bekommen sie das gateway über gebügelt. Da sie ja über eine vertrauensstellung miteinander verbunden sind, können sie dann ja je nach vertrauensstellung auf die resourcen der anderen domäne zugreifen. -
AD - Möglichkeit zur dynamischen Verteilung von GPO's ?
Das-K antwortete auf Neo van Matix's Thema in Windows
Betreibt ihr in beiden Standorten einen DHCP? Oder evtl nur in einem? Dann kann man die NB´s auch Statisch und Dynamisch Konfigurieren. -
AD - Möglichkeit zur dynamischen Verteilung von GPO's ?
Das-K antwortete auf Neo van Matix's Thema in Windows
In notebooks kannst du doch zusätzlich alternativ konfigurationen eingeben. musst mal gucken, ob das auch in den gpo´s konfigurierbar ist. ansonsten die notebooks manuell konfigurieren. Wenn du das per gpo konfigurieren kannst, erstellst du einfach eine 3. ou und schmeißt da die nb´s rein. -
wenn du auf den registerreiter gruppenrichtlinien klickst, kannst du dort irgendwo einen haken setzen, richtlinie erzwingen und dort gibt es auch einen haken, vererbung deaktivieren. deswegen würde ich an deiner stelle mal den versuch starten, die richtlinie zu erzwingen, denn wenn eine übergeordnete richtlinie von einer ou deine jetzige richtlinie außer kraft setzt, musst du sie erzwingen, damit sie greift. mit dem befehl gpupdate /force machst du dann deine gpo sofort wirksam.
-
AD - Möglichkeit zur dynamischen Verteilung von GPO's ?
Das-K antwortete auf Neo van Matix's Thema in Windows
Sind die Domänen Controller als PDC und BDC eingeteilt, oder wird die domäne über eine vertrauensstellung betrieben? Ob die einstellungen die du dir vorstellst machbar sind, kannst du dir ja mal in einem GPO unter Computereinstellungen anschauen. Wenn sie möglich sind, kannst du 2 verschiedene OU´s erstellen, 2 GPO konfigurieren und dann mit den entsprechenden OU´s verknüpfen. Gruß Kai -
Hast du vielleicht einen WMI Filter eingesetzt, der auf dem NB greift und deswegen die GPO nicht greift. Ansonsten erzwing die Richtlinie mal, vielleicht bringt das was. kann ja sein, das die richtlinie durch eine andere richtlinie außer kraft gesetzt wird. dann bringt dir nur das brechen der vererbung und die erzwingung deiner richtlinie was. Und probier mal Start --> ausführen --> gpudate /force
-
du musst die richtlinie auf die OU setzen. Also Rechklick auf OU Abteilungen, dann eigenschaften, Gruppenrichtlinien. und da dann deine einstellungen tätigen. Die gruppenrichtlinie auf eine Gruppe setzen ist wenig sinnvoll.
-
Die Firewall braucht er nicht deaktivieren.
-
Hast du die gruppenrichtlinie mit der OU verknüft? Hast du GP Update durchgeführt? Gruß Kai
-
Hallo, Ich habe ein Problem mit einem Bildschirmschoner, ich betreibe einen Rechner mit DualMonitor, der Bildschirmschoner wird aber nur auf einem Monitor angezeigt. Wenn ich einen Windows Bildschirmschoner verwende, wird er auf beiden Monitoren ausgeführt. Kennt einer von euch vielleicht eine möglichkeit, wie ich den Screensafer auf beiden Monitoren anzeigen lassen kann? Schonmal besten Dank. Gruß Kai
-
Bei der Qualität hängt es aber auch meistens in den Volksschulkursen. Und ich bin der meinung, wenn ich 150,- für so einen kurs ausgebe und einen schlechten dozenten erwische, kann ich dieses geld besser in einen MS Kurs stecken bei dem ich mir a) die zeit selber einteilen kann und das erfolgserlebnis an nur an mir selber festmachen kann. Und die MS Zertifikate bringen ein schon weiter, es sein denn man nutzt dumps um das "wissen" zu erlangen.
-
Nein, meines wissens nach geht es nicht, es sei denn du belässt sie in der standard OU.
-
Warum machst du die MS Zertifikate nicht im selbststudium. Das buch kostet 79,- und die prüfungen liegen meist bei 160,-. Ich denke mal, das ein Volkshochschul kurs auch nicht viel günstiger ist.
-
Ich hab da mal eine definition von der Microsoft Technet seite rausgesucht. "Ein Update Rollup ist eine Sammlung von Sicherheitsupdates, in der auch andere Updates enthalten sein können. Häufig ist das mit einem Security Bulletin veröffentlichte Update in Wirklichkeit ein Update Rollup. Alle Sicherheitsupdates für Internetinformationsdienste (IIS) sind zum Beispiel jetzt Rollups, die auch die Fehlerbehebungen für alle früheren Probleme enthalten." "Ein Service Pack ist eine getestete, kumulative Sammlung aller Hotfixes, Sicherheitsupdates, wichtiger Updates und anderer Fehlerbehebungen. Ein Service Pack kann auch Sicherheitsupdates für Probleme enthalten, die intern bei Microsoft während der Entwicklung des Service Packs entdeckt wurden. Wenn ein Service Pack veröffentlicht wird, werden alle enthaltenen Fehlerbehebungen – einschließlich der intern bei Microsoft gefundenen Probleme – in einem Knowledge Base-Artikel dokumentiert. Auch wenn der Inhalt identisch ist, sind Service Packs Sicherheitsupdates vorzuziehen, da diese länger getestet wurden und ein umfassendes Betaprogramm durchlaufen haben." Gruß Kai
-
Desweiteren solltest du dich auch vergewissern, das auf dem W2k3 Server die LM authentifizierung nicht deaktiviert ist.