Zum Inhalt springen

tTt

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    967
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von tTt

  1. So kenn ich das auch!!! ich hab folgendes: 1.)2|6 2.)3|4 3.)2 4.)1|4|2|6|3|7|5 5.)1|3|6 6.)3 7.)3 8.)3|4 9.)2|3|5 10.)5 11.)3|4|5 12.)2|3 13.)5 14.a)5 14.b)18 15.)1|4 16.)680,25 Begründung KV 7,3% + 0,9% Zusatzbeitrag für Arbeitnehmer (scheinen viele vergessen zu haben) 17.)1 18.)02|06|07|08 19.)3 20.)4 21.)07|01|08|09 22.)3|5 23.a)1|8|9 23.b)2|3|5 23.c)4|6|7 24.)1 25.)4 Ob das alles so richtig ist, weiß ich aber nicht
  2. Ich selbst sehe das Zeugnis als 3-4 an. Es passt daher nicht mit den mündlichen Aussagen meines Ausbilders zusammen. Der hat zudem auch nur relativ wenig mit mir zu tun. Die Beurteilungen selbst stammen von anderen und das Zeugnis lässt er von der Personalstelle fertigen... Ich vermisse selber auch die Steigungsformen. Meine Arbeitsleistungen waren in internen Beurteilungen eher im Bereich von 2. Daran gab es auch nie Kritik. Das Zeugnis ist dagegen eher miserabel. Ich habe mir jedoch im Laufe der Ausbildung mehrere verhaltensbedingte Schnitzer erlaubt, weswegen ich auch nicht übernommen werde. Ich denke, dass man das damit zum Ausdruck bringen wollte... So könnte ich mit leben, auch wenn es eher kein Ausbildungszeugnis ist:
  3. Hallo, Meine Ausbildung ist bald beendet. Nachdem feststeht, dass ich nicht übernommen werde, erhielt ich nun für Bewerbungen ein (vorläufiges) Zwischenzeugnis. Ich bin mir nicht sicher, ob das von den Formulierungen her doch eher einem Arbeitszeugnis entspricht. Daher bitte einmal durchlesen und Feedback geben. Vielen Dank!!!
  4. Meinst du das etwa so? Ich war mir auch nicht ganz sicher, ob das so reicht Danke für deine Rückmeldung.
  5. Abschlussprüfung Sommer 2012 IT-Beruf Fachinformatiker Systemintegration Konzept für die betriebliche Projektarbeit (Prüfungsteil A) Thema der Projektarbeit: Schaffung eines Seminarraums zur Schulung von Betriebssystem- und Netzwerkthemen Geplanter Bearbeitungszeitraum: (...) Projektbeschreibung: Für den zukünftigen Seminarraum soll geeignete aktive Hardware beschafft und angeschlossen werden. Ebenfalls soll eine geeignete softwaretechnische Lösung gefunden werden, damit die Systeme mit zeitlich geringem Aufwand wieder in den Ursprungszustand zurückgesetzt werden können. Die Umsetzung soll so kostenneutral wie möglich erfolgen. Aufgrund betriebsinterner Sicherheitsbestimmungen darf der Seminarraum nicht am Produktivnetzwerk der yyy angeschlossen sein. Für Recherchen soll der Seminarraum jedoch Zugang zum Internet haben. Das Projektumfeld: Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsbetrieb durchgeführt und von ihm abgenommen. Der Seminarraum ist für den Ausbildungsbetrieb gedacht. Der Ausbildungsbetrieb: Das IT-Systemhaus betreut als Interner IT-Dienstleister die gesamte ITK-Umgebung des Unternehmens. Zusätzlich bildet es die Fachinformatiker in den Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration zentral und dezentral aus. Außerdem koordiniert und steuert das IT-Systemhaus die X dezentralen Standorte. Meine dezentralen Praktika finden in dem Standort y statt. Die Standorte sind für die Betreuung der Hard- und Software, sowie für die Benutzerverwaltung und –beratung vor Ort zuständig. (...) Projektphasen mit Zeitplanung: Zeitplan Projektphase Zeitaufwand in Stunden Projektdefinition IST-Analyse 1,5 SOLL-Konzept 3 Projektplanung Hardwareauswahl 2 Betriebssystemauswahl 1 Softwareauswahl 2,5 Hard- & Softwarebestellung 0,5 Projektdurchführung Aufstellen & Vernetzen der Hardware 2,5 Installation Betriebssystem 2,5 Konfiguration Betriebssystem 2 Konfiguration Software 5 Funktions- & Performancetests 2,5 Erstellung der Bedienhinweise 2 Projektabschluss Dokumentation 8 Gesamt Geplanter Zeitaufwand 35 Geplante Dokumentationen zur Projektarbeit: • Bedienhinweise Verantwortlicher Ausbilder: Herr yyy Kurze Erläuterung betrieblicher Fachbegriffe / Abkürzungen: (...) ----------------------------------------------------------------- Könnnte das was werden? Bin für Tipps und Hinweise dankbar! MFG tTt
  6. Hab Donnerstag auch mein Ergebnis im Briefkasten gehabt. IHK Berlin durchschnitt wurde ja schon geschrieben, habe selbst 73% erreicht. bin zufrieden damit. Wenn jemand den Schnitt von der IHK Mittelfranken bzw Nürnberg posten könnte, wäre es für mich rein informativ super
  7. also ich verdien im moment noch 755€ brutto, steigt aber dank 2.lj auf 853€. dazu kommen noch weihnachtsgeld und generell fahrtkostenerstattungen. erst im 3.lj (950€ brutto) werde ich wohl aufs kindergeld verzichten müssen, vor allem wegen den kostenerstattungen seitens meines ag. die decken zum großteil meine werbungskosten, sodass ich es nicht schaffen werde die werbungskosten deutlich zu erhöhen, und das trotz doppelter haushaltsführung... das sind monatlich 164€ die dann fehlen. das gleicht der höhere lohn nicht aus. aber zum leben reichts und @ nihat1988: eher würde ich sagen, dass deinem vater das kindergeld gestrichen worden ist und das bisher gezahlte kindergeld zurückgezahlt werden muss. denn steuerlich sind deine einnahmen gar nicht bei deinem vater zu berücksichtigen. mit 950€ brutto kratzt du knapp an der grenze zur lohnsteuer, allerdings wirst du wohl nicht über die grenze kommen... von den 950€ sind alle dir für die arbeit entstehenden kosten abzuziehen. und die restsumme wird schätzungsweise nicht über deinen steuerfreibetrag kommen. @ lukullus das scheint mir bei dir fast keine ausbildung mehr zu sein
  8. also mein betrieb ist in nürnberg, ich bin aber an der bs erlangen. die regel stimmt also nicht wirklich...
  9. also lieber themenersteller, auch für mich macht es ein wenig den eindruck, du ruhst dich aus und siehst die ausbildung als zu einfach an. im gegenzug beschwerst du dich, wenn man dich nun mal etwas fordert. mach dringend deinen führerschein und sprich mit deinem fahrschullehrer. das du auf eine auswahl verzichtet hast, ist auch deine eigene schuld, ich hätte an laufenden auswahlverfahren noch dran teilgenommen, um einfach erfahrung zu sammeln oder einfach die auswahl zu haben. aber ich geb dir nen rat: sei einfach mal bei kollegen "aufdringlich" bzw schau ihnen einfach über die schulter. wenn sie dann mal wegen eines Auftrages ausser haus müssen, frag sie doch einfach, ob du mitkommen kannst. hab ich auch so gemacht. schon nach kurzer zeit musste ich nicht mehr fragen und hatte eigentlich ständig was zu tun. damit zeigst du interesse. und wenn dein chef dich zu nem kunden schicken will und dir das in dem moment zutraut, ist das sicherlich auch nicht schlecht. und wenn du dich unterfordert fühlst, dann lass dir doch wirklich einen testserver/altrechner geben. und rede nochmal mit deinem chef / ausbilder über deinen unmut und das du am führerschein dran bist. sollte alles nix bringen kannst du dich ja noch mit der ihk in verbindung setzen, die ausbildung abbrechen oder den betrieb wechseln. wobei du dir die idee mit abbrechen gut überlegen solltest. gruß timo
  10. ich hab brutto ca. 770€, davon bekomme ich ca. 610€ netto raus. wieso habt ihr alle so hohe abgaben :confused: durch rentenvertrag + vwl-vertrag bin ich bei ca. 560€ netto. macht bei mir also sozialabgaben (kv, pv, av, usw.) ca. 160€ i.d.r. sind die sozialabgaben knapp 20% der vergütung. durch den nun einheitlichen kv-beitrag sind unterschiede nahezu ausgeschlossen. @hauke, sei dir bei deiner aussage mal nicht so sicher :cool: das arbeitsamt weiß mehr als du denkst. da war ich auch sehr erstaunt :beagolisc mehr kann/darf ich aber nicht sagen :hells: als azubi kommt man eigentlich nie (bis auf ein paar wenige ausnahmen) zu einkommenssteuerzahlungen, da die vergütung einfach immer zu niedrig dafür ist.
  11. an deiner stelle würde ich da auch die letzten 4 monate durchstehn. aber du solltest ja insgesamt deinen chef am besten kennen, wie er das meint. ich hab in meinem ersten betrieb ähnliches erlebt, nur dass da noch weitere sprüche kamen, die eindeutig unter der gürtellinie waren, allerdings nicht vom chef sondern "nur" von einem abteilungsleiter und "normalen" angestellten. allerdings war der abteilungsleiter auch manchmal echt ange****t, zum glück hatte ich dann nie den mist verbockt, aber anschreien muss dennoch nicht sein. mein ausbildungsverantwortliche hatte dann versucht, alles herunter zu spielen, es sei nur "spaß" gewesen. das war dann mitunter ein grund, weshalb ich mich dann vom betrieb getrennt hatte und nochmal neu angefangen hab. war definitiv eine gute entscheidung und ich sehe heute im neuen betrieb deutliche unterschiede zum alten betrieb. hier und da kommt dann schonmal nen lockerer spruch, wenn ich mist gebaut hab, aber hier ist es auch eher als spaß gemeint bzw vielleicht einfach "netter verpackt". und ironische oder sarkastische sprüche müssen auch mal sein ebenso aber auch anschiss sonst lernt man ja nix :beagolisc aber eine wertschätzung ist ab und zu auch nicht falsch. insgesamt musst du wissen, wie weit du solche aussagen an dich heran lässt. ich hab damals meine konsequenzen gezogen und du ja anscheinend auch.
  12. ihr könnt aufm rechner software installieren? :uli so ein "luxus" kenn ich hier trotz einiger adminrechte nicht *.exe oder so können wir im firmennetzwerk grundsätzlich nicht herunterladen. es dürfen bei uns nur sehr wenige dateiendungen heruntergeladen werden, z.b. pdf. :beagolisc aber alles andere wäre bei unserem netzwerk auch fatal
  13. wenn ich mich mal einklinken darf: ich bin zwar kein telekom-azubi, aber auch bei uns ist es allgemein so, dass wir nix geschenkt kriegen. (es sei denn "alte hardware" ist "defekt" *hust* ) sollte es dienstlich notwendig sein, könnte ich aber mit einem notebook ausgestattet werden. das ist aber bei uns eigentlich nicht notwendig. ich erhielt zum beispiel schon ein diensthandy (war viel im haus unterwegs, musste es aber beantragen), was, wie sollte es sein, nur für dienstliche zwecke gedacht ist. aber im allgemeinen sollte man bei der telekom wohl ausreichende mittel zur verfügung haben ähnlich wie bei uns :cool: persönlich hab ich jetzt auch meinen normalen rechner mit einem 14.1" notebook ersetzt, da ich verschiedene einsatzorte habe (berlin & nürnberg). dann jedes mal ein tower+monitor usw zu transportieren ist dann nicht so praktisch.
  14. aus eigener erfahrung kann ich den te verstehen, ging mir damals genauso. nunja, über 6 oder 7 ecken und kanten habe ich es geschafft und bin nun sogar schon in der zweiten ausbildung, allerdings zum fisi. ich hab die mittlere reife mit 2,3 geschafft und muss sagen, eine stelle mit einem "nur" guten realschulabschluss zu finden ist sehr schwierig. machbar ist es, aber du musst wirklich überzeugungsarbeit leisten, wenn du mal zu nem gespräch/test etc eingeladen wirst. konkurrenten sind meist abiturienten/studienabbrecher. mit abi/fachabi hast du es dann also erheblich einfacher. über den tai hab ich hier im forum meist nur schlechtes gehört bzw diente meist immer nur als sprungbrett für eine fisi/fiae-ausbildung. am besten wärst du wirklich mit fachabi dran. und für eine ausbildung für dieses jahr bist du wirklich schon wirklich pät dran wegen bewerbungsfristen.
  15. in der probezeit kann ohne angaben gekündigt werden, danach nur noch, wenn du dir grob fahrlässig etwas hast zu schulde kommen lassen (z.b. diebstahl oder so). vertrau doch einfach auf deine fähigkeiten! du wirst sein, dann ist die probezeit schneller vorbei als du denkst wegen der leistung kannst du nicht gekündigt werden, es sei denn du gehst dann nicht zum betrieb.
  16. also unsere berufsschule ist :old es gibt 1-2 lehrer, die sich bemühen und da macht der unterricht auch spaß. dann gibts leider auch das gegenteil. der unterrichtsinhalt kommt schlecht oder gar nicht rüber und wenn man den lehrer daraufhin anspricht, reagieren die auch noch recht gereizt und verstehen das ganze nicht, ihr unterricht sei das blaue vom himmel allgemeiner zustand der schule ist ok, könnte besser sein, habe aber schon schlechtere schulen erlebt. dickes minus ist unsere klassengröße: 33 sind einfach zuviele. ab 34 würde die schule teilen, was ein zufall bedingt durch die klassengröße kommts vor dass dann in programmieren dann mal einer keinen rechner zu verfügung hat (17 in der gruppe aber nur 16 rechner...) also die berufsschule im allgemeinen ist eher nicht so das gelbe vom ei. hinzu frage ich mich ein wenig was religion und sport an einer berufsschule zu suchen haben... dafür dann auch noch jeden tag von nürnberg nach erlangen und wieder zurück pendeln.... auch die planung ist nicht sehr freundlich, direkt in der ersten woche nach 6-8wochen in der ersten stunde stand ne schulaufgabe an. schülerfreundlich ist das jedenfalls auch nicht. aber was solls. ausgen zu und durch.
  17. also ich muss ehrlich sein, ich hab meine 2te ausbildung angefangen. der "alte" betrieb stellte sich als reinfall heraus. hatte jetzt zu beginn der ausbildung zuerst eine zeitlang seminare und sollte nun für mein praktikum in ein bestimmten praktikumsort gehen. es war sehr hilfeich und machte sehr viel spaß. zuerst wurden mir sachen gezeigt bzw ich bin mit kollegen mitgelaufen, danach wurde ich dann schon mal alleine losgeschickt bzw ich arbeitete und der ausbilder/kollege (flache hierachien) schaute mir zu und ließen mich dann immer wieder unterschiedlichste aufgaben alleine machen. sie spannten mich gut mit der arbeit ein. jedes mal wenn ich unsicher war oder so hab ich einfach nachgefragt. hatte ich etwas nicht richtig verstanden fragte ich halt öfters nach. zugegeben, manchmal waren die kollegen davon leicht genervt, aber sie erklärten mir es solange, bis ich es verstanden hatte bzw gaben mir hilfsmittel, womit ich dann recherchieren konnte oder haben mich direkt nochmal mitgenommen und es direkt beim anwender gezeigt. teilweise war es den kollegen sogar peinlich, dass sie mich "zuviel alleine" haben erledigen lassen, aber dadurch habe ich halt ne menge gelernt und geniesse schon ein paar privilegien und wenn ich mal nen fehler gemacht hatte, gabs kein ärger, aber mir wurde dann mein fehler gezeigt und ich musste diesen dann selber wieder ausbaden bzw ich hab das dann zusammen mit nem kollegen korrigiert. ich geniesse (noch) welpenschutz :floet: "is ja nurn azubi" nur leider ist meine praktikumszeit schon wieder um. aber ich denke, azubi ist azubi und ich kann ja eben nicht alles richtig machen. und dafür ist ja dann die ausbildung da. ich hab aber auch gemerkt, ich muss noch sicherer auftreten^^ bin nämlich manchmal leider etwas schüchtern. aber auch dabei haben mich die kollegen (mit absicht) ins kalte wasser geworfen. hilft ungemein :bimei denke nicht, dass dir jemand bei nem fehler etwas krum nimmt, erst recht nicht zu beginn der ausbildung. mit fortlaufendener zeit steigen natürlich auch die anforderungen.
  18. das wichtigste ist auf jeden fall ein aufhebungsvertrag mit dem alten betrieb, sonst könnte es ärger mit der ihk geben, sprich du bruchst die zustimmung deines alten betriebs. aber da hat auch jede ihk ein wenig ihre unterschiede und handhabt es ein wenig anders. also ich hatte damals mit meinem alten betrieb gesprochen, dass ich mich in dem betrieb selber nicht wohl gefühlt hab. ich hab einfach klartext geredet. der chef war zwar von der mitteilung nicht sehr begeistert und man sah das ganze mit der ausbildung ganz anders, aber das isn anderes thema. fakt ist aber, dass zum 31.03.09 der vertrag dann gelöst war (01.08.08 war vertragsbeginn, hatte davor aber ein praktikum(beginn war 15.4.08). gemacht, da ich für die ausbildung umgezogen war...) mit dem praktikum war ich also fast ein jahr im betrieb. da ich für meine begriffe nur etwas neues in der berufsschule gelernt hatte, habe ich im neuen betrieb nochmal neu angefangen, wobei ich jetzt im nachhinein gesehen, evtl doch lieber im 2ten lehrjahr hätte einsteigen sollen, aber hinterher ist man immer schlauer :floet: solange der neue betrieb dich vor die wahl stellt, entscheidest du. und bereite dich darauf vor, dass irgendwann die frage gestellt wird: "wollen sie jetzt im 2ten lehrjahr einsteigen oder wie haben sie sich das vorgestellt?" ja und obwohl es der selbe beruf ist, hat es geklappt. wichtig ist vor allem, dass der neue betrieb dich da unterstützt und dir da evtl wege abnimmt(war so bei mir) bzw die ham sich dann darum gekümmert. es ist zwar eigentlich verboten, aber einzelfallentscheidungen gibts immer.
  19. hi tikal, grundsätzlich geht sowas nicht ohne die zustimmung der ihk. und da ist es so, dass du dich bewerben musst, denn die ihk hilft einem da leider nicht bzw verweist nur auf die lehrstellenbörse. aber bevor du zur ihk gehst, solltest du wirklich im betrieb deinen zuständigen ausbilder / chef sprechen, ob sich da wirklich nix ändert. denn sonst kann deine restliche zeit im betrieb zur hölle werden. nachweise über diese bemühungen sind natürlich auch hilfreich, kannst so der ihk alles auf einmal liefern. evtl findet die ihk ja noch ne lösung, was ich allerdings eher bezweifle. und du solltest bei (vorstellungs-)gesprächen ehrlich sein. ich habs hinter mir und nunja, als schlecht hatte es dann bei mir keiner angesehen, auch wenn der allgemeine tenor meist anderer meinung ist. ich hab zwar nochmal neu angefangen, aber auch das ist ja normaler weise nicht möglich. ich habs nicht bereut und ging einfacher als gedacht. nur mut!
  20. rufbereitschaft ist für azubis u18 sa+so gänzlich tabu. für azubis ü18 ist auch immerhin der sonntag ein ruhetag! lediglich in der gastronomie oder so, wo sonntagsarbeit üblich sein kann, kanns ausnahmeregelungen geben. hatte das hier neulich schon jemand anderen im forum gesagt, am samstag kann er für die rufbereitschaft herangezogen werden, wenn in dem vertrag keine genaue angabe über eure arbeitstage stehen. dann sind 6 tage zulässig, allerdings dann halt gegen freizeitausgleichbzw die 40/woche dürfen nicht überschritten werden. aber auch nur innerhalb der gesetzlich arbeitszeitrahmen (wenn ich mich nicht irre 6-22uhr), der rest kann vom ag nicht eingefordert werden. vor allem nicht als azubi. ansonsten schau mal hier: http://forum.fachinformatiker.de/ausbildung-im-it-bereich/125325-notfalldienst-waehrend-ausbildung-wochenende.html#post1127100
  21. dass ein ausbilder dann mehr zeit hat bezweifle ich ein wenig uns wurde zum beispiel sogar das gegenteil gesagt, wer verkürzen will, kann das tun, aber die ausbilder werden sich nicht noch extra um die verkürzer kümmern. hauptaugenmerk wird also bei den "normalen" azubis liegen. aber bei der telekom kann das ja anders laufen. bei weniger konkurrenz geb ich dir volle zustimmung, ebenso dass eine verkürzte ausbildung meist gern gesehen ist. ich habe nach der ausbildung zwar eine garantierte übernahme, aber ob ich verkürze weiß ich im moment noch nicht, da die anforderungen recht hoch bei uns zum verkürzen sind und ich mir "den extrastress" nicht wirklich antun will, vor allem werde ich bei mir im letzten ausbildungsjahr in meiner zukünftigen abteilung "eingearbeitet". im letzten lehrjahr lernt man doch bekanntlich am meisten... :confused:
  22. naja, letztlich hast du einen vertrag mit 40h. die darf vom betrieb wegen besonderer situationenen (das gesetz lässt da absichtlich freiheiten) kurzfristig überschritten werden, maximal 10h arbeitszeit (mit pausen 10h 45 minuten) am tag bzw 48h in einer woche. diese mehrarbeit darf aber kein dauerzustand sein und du musst innerhalb der nächsten 6-8 wochen die gelegenheit bekommen, die zeit "abzufeiern" oder eben sich auszahlen zu lassen, was bei einem azubi-stundenlohn meist ungünstiger als abfeiern ist.
  23. die wöchentliche arbeitszeit kann aber auch abweichen. da er über 18 ist, sind bis zu 48h pro woche erlaubt. über einen zeitraum von 6 oder 8 wochen darf aber seine regelmäßige arbeitszeit, die im ausbildungsvertrag steht (idr. 40h), nicht überschritten werden. @thommy88 gesetzlich musst du den dienst also am sonntag nicht machen, am samstag müsstest du es machen, da in deinem vertrag keine werktage stehen. und wenn nichts im vertrag steht, gelten die gesetzlichen werktage, also mo-sa. für den samstag müsstest du allerdings einen normalen freizeitausgleich bekommen.
  24. jap die probezeit wurde verlängert. hab ich auch nicht schlecht geschaut, als dann von meiner berufsschullehrerin gesagt wurde, es gibt jetzt bis zu 4 monate probezeit. dank tarifvertrag hatte ich aber dennoch nur 3 monate. die restlichen aus kleineren mittelständischen unternehmen hatten direkt 4 monate... wurde angeblich wegen zu hoher abbrechquote nach der probezeit verlängert...
  25. Also du müsstet dann extra dafür vergütet werden oder einen besonderen Zeitbonus dafür bekommen. Ich hab morgen zum Beispiel auch Dienst, bei mir sind vertraglich geregelt normale Werktage Mo-Fr. Grundsätzlich war die Teilnahme bei mir aber freiwillig. Zur normalen Arbeitszeit morgen bekomme ich einen zusätzlichen Zeitaufschlag in Höhe von schätzungsweise 30%. Es ist bei uns Tarifvertraglich geregelt. Wie hoch das genau ist, weiß ich aber jetzt nicht. Gesetzlich gibt es ähnliche Regelungen. Wenn im Ausbildungsvertrag bei dir nichts von dieser Arbeit drin steht, ist es dir freigestellt daran teilzunehemen. Ein muss daran teilzunehmen gibt es dann zumindest rein gesetzlich gesehn nicht. Wenn du daran teilnimmst, muss es aber extra vergütet werden. Entweder so wie bei mir oder eben mehr Geld. Da Sonntag ein Ruhetag (gilt für alle Azubis, egal ob volljährig oder nicht) ist, kommt für Sonntag in jedem Falle ein Zuschlag dazu, für Samstag nicht zwingend, je nachdem wieviele Werktage es in deinem Betrieb gibt. Für Samstag wäre bei sechs Werktagen pro Woche in deinem Betrieb dann zumindest normaler Freizeitausgleich fällig. Ohne jegliche Gegenleistung seitens deinem AG musst du das definitiv nicht am Sonntag machen. Und du würdest für die Rufbereitschaft auch kein Extrageld o.ä. kriegen? :eek Also Samstag vielleicht, Sonntag definitv nein... Zumindest seh ich das so.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...