Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

flashpixx

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von flashpixx

  1. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Ich beschränke mich mal auf den Kern Damit reden wird über eine Entwicklunsplattform und entsprechende Absicherung der Quellcodes Dir ist Subversion (Software) ? Wikipedia bekannt? Das macht genau dieses. Es verwaltet die Quellcodes mit History. Da es meist über HTTP(S) kommuniziert und sich in alle gängigen OS einbinden und von den meisten IDE's direkt unterstützt wird, benötige ich Dein Backup nicht. Das was ich als Backup sichern muss, ist die zentrale Datenbank, die aber da es um Quellcodes geht, sich in Grenzen vom Speicherplatz hält ( < 1GB) und da kann ich auch ein Vollbackup machen. Der Programmierer selbst kann sich über den Diff-Mechanismus im Quellcodes zeilenweise die Unterschiede anschauen ggf auch Dateien sperren usw. Zusätzlich kann man diverse Brances, Trunks usw erzeugen um verschiedene Entwicklungszweige zu ermöglichen und diese dann später wieder zu Vereinen (mergen) Für Windows gibt es auch Visual SourceSafe ? Wikipedia (aber die Visual Studio Produkte arbeiten auch mit SVN zusammen) veraltet ist CVS und als Alternative gibt es Git ? Wikipedia Wo ist damit die Notwendigkeit Deiner einfachen Backuplösung Lösung? Die Problematik ist, dass man mit Deiner Lösung immer aus dem zentralen System die Daten restaurieren muss und vor allem nicht direkt einen Versionvergleich auf Quellcodeebene durchführen kann. Selbst die Möglichkeit mit Snapshot im Dateisystem zu arbeiten ist nicht sinnvoll, da diese immer zu bestimmten Zeiten durchgeführt werden und nicht mit einer Kommentierung o.ä. versehen werden können. Mit SVN kann ich mir direkt als Entwickler selbst die Unterschiede zu einzelnen (Sub-)Versionen anzeigen lassen und bei jedem Commit ein kurze Beschreibungen der Änderungen hinterlegen Was haben "Kosten" mit dem Projekt zu tun? Ein SVN aufzusetzen "kostet" mich außer de Zeit und einem Rechner nichts. Ein Linux kann ich mir "kostenlos" laden, dazu ein Apache mit passenden Modulen installieren. Selbst wenn es an einem Rechner scheitern sollte, kann man ein Testsystem in einer VM aufbauen. Soll ich das jetzt so verstehen, dass Du darüber nachdenkst ein fiktives Projekt zu machen? Das wird dann als Täuschungsversuch gesehen, ich denke Dir ist das bekannt. Es geht in einer Abschlussarbeit nicht um eine "Home-User-Bastellösung". Mir ist aber hier nicht klar, was Deine Intention dabei ist und warum Du Probleme hast, als Externe eine passende Prüfung abzulegen Phil
  2. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Dann möchte ich Dir die Frage stellen, warum bzw woher sollen/können wir das hier leisten? Keine kennt Deinen Kenntnisstand, Umfeld, etc. Außerdem ist es Deine Aufgabe als Prüfling Dir ein solches Projekt zu suchen Es ist hilfreich auch dann diese Fragen zu posten. Phil
  3. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Ich will ja nicht sagen, dass es generell nicht durchführbar ist, sondern Du musst die Thematik anders angehen. Es gibt zu jedem Projekt Alternativen. Außerdem würde ich auch in Frage stellen, ob Du innerhalb der vorgegeben Zeit das Produktivsystem mit 1000 Mitarbeitern umstellen kannst. Ich bezweifel das sehr, denn so ein Projekt besteht nicht daraus einen Server hinzustellen und zu installieren und zu "beten", dass es funktioniert. Wer das macht, der handelt meines Erachtens grob fahrlässig und hat einen IT Abschluss nicht verdient. Zu meinem ersten Post: Gehe von diesem Punkt an Dein Projekt heran HTH Phil
  4. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Wie soll ein außenstehender das wissen? Wir kennen weder Deinen Betrieb, noch Dein Arbeitsumfeld oder auch Deinen Wissenstand Ein fiktives Projekt ist ein Täuschungsversuch und damit bist Du direkt durchgefallen und der PA merkt meist, wenn man versucht ein fiktives Projekt einzureichen. Es ist eine Aufgabe nicht nur Deines Ausbilders, sondern auch Deine, denn es ist Deine Prüfung. Schau Dein Arbeitsumfeld an und dort findet man meistens etwas Phil
  5. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    Wenn ihr auch Dateien o.ä. verwalten wollt, dann wäre wohl ein DMS besser. Evtl wäre das etwas für Dich Agorum core ? Wikipedia Phil
  6. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    EMail? Ein öffentliches Netzlaufwerk mit entsprechenden Berechtigungen ermöglicht das auch. LDAP? Kann man ohne Probleme direkt in Windows (auch in die Suchfunktionen) einbinden und das geht sogar dann mit Mac und Linux. WebDAV? Webbasiert und auch direkt in den Explorer einbindbar. Da über HTTP(S) Protokoll auch ohne weiteres durch eine Firewall möglich und vor allem plattformunabhängig. Tut mir leid, aber wie Du siehst kann ich das auch ohne MS Sharepoint erreichen, ein Linux mit Samba, OpenLDAP, Apache mit mod_webdav, Postfix & Dovecot bietet das alles auch. Noch einmal (und weil ich es unter zwei andere Abschlussantragspostings geschrieben habe): Es geht nicht um eine Installationsorgie einer beliebigen Software X auf dem Server Y, sondern um ein fachlich fundiertes IT Projekt. Es geht um das "Warum" wird "Wann" und "Was" gemacht. Vor allem die fachliche Begründung des "Warum" ist der essentielle Grund! Phil
  7. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Hallo, Ein Fenster mit Tabellenlayout ist in ein paar Minuten installiert Viele DBMS ermöglichen schon den Import von CSV Dateien. Selbst wenn es per Hand geschrieben wird, ist das nicht wirklich viel Arbeit Was für Auswertungen? Über die importierten Finanzamtsdaten? Was willst Du dort auswerten, das ist eine Faktentabelle, die eigentlich recht statisch ist. Das ist eigentlich die Definition einer Datenbank, sprich variable Ablage und Abfrage von Daten. Warum Du das hervorhebst erschließt sich mir nicht. Mir fehlt völlig die Komplexität des Projektes. Zusätzlich fehlt auch die Information über die eingesetzte Programmiersprache. Für mich ist das ein Import von einer Textdatei und Darstellung dieser Daten mittels einer GUI, wobei ich diese auf ein Fenster reduzieren kann. Da Du auch keine Erstellung eines ERD o.ä. mit im Plan hast ist das Projekt auch weit von der Entwicklung einer Datenbank entfernt. Phil
  8. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Wie lautet die Frage, wenn die Antwort MS Sharepoint ist? So wie Du es darstellst würde ich das Projekt nicht als ausreichend Beurteilen, vor allem da die Entscheidung (gedanklich) schon fest steht. Formuliere einen Antrag, dann kann man mal weiter sehen. Phil
  9. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Es geht in Deinem Projekt nicht darum, was ich mir evtl alles vorstellen kann, sondern um Fakten. Außerdem ist es eine reine Mutmaßung, dass es komfortabler ist, wenn ich pro Date 10 GigaByte rechnen muss, dann ziehe ich die BlueRay vor oder werde Dir sicher ein anderes Medium per Post schicken. Außerdem habe ich bei der Post noch einen versicherten Versand und unter Umständen sogar einen Beleg, dass Du die Daten erhalten hast usw Selbst dann, fehlt mir die Begründung warum eine Server-Edition sein soll, immer noch. Aber generell zählt dieses Argument nicht, denn es geht hier um die Fragestellung nach der Wirtschaftlichkeit bzw Kosten-Nutzen-Analyse. Linux ist kostenlos und ich kann es mir runter laden und ist viel sicherer als Windows. Du hast doch sicherlich die SuFu schon gefunden. Es gibt hier eine Vielzahl an (korrigierten) Anträgen. Du kannst auch einen Antrag (grob) vorformulieren, aber ich denke nicht, dass er die entsprechend fachliche Tiefe aufweisen wird, dass er durch geht. Du machst hier ein Installationsprojekt und das ist nicht der Sinn Deiner Abschlussarbeit. Es geht darum das Problem zu schildern und dann innerhalb der 35 Stunden als FISI eine Lösung dafür zu entwickeln. Zu dieser Lösung gehört ein entsprechender Vergleich mit Alternativen (und die gibt es immer), eine Bewertung dieser und auch eine Begründung warum Du Dich für eine entschieden hast. Zum Schluss sollst Du dann Deine Lösung installieren und dokumentieren. Bis jetzt sehe ich von diesen Punkte in Deiner Beschreibung nichts. Du installierst nur ein Windows. Phil
  10. flashpixx hat auf Ulfmann's Thema geantwortet in Java
    @Sofus: Wirklich umfangreiche Antwort. Ich sehe das wirklich aus der Sicht des Tutors und es fängt meistens bei den Sichtbarkeiten von Klassen, Variablen und Methoden an. Als Beispiel Eclipse: Ich kann dort verschiedene SDKs einbinden, aber die meisten Anfänger scheitern schon daran, wenn sie einmal selbst in der Konsole kompilieren sollen => warum geht das nicht? (weil z.B. Pfad Angaben fehlen usw) BlueJ ist letztendlich eine IDE wie Eclipse, so dass es bei BlueJ in ähnlicher Weise gilt wie für Eclipse. Ich bin (leider) der Meinung, dass man Anfänger das Schwimmen ohne Schwimmflügel beibringen sollte, d.h. JDK und SDK per Hand installieren, Pfade anpassen und dann mit einem Editor von Null beginnend anfangen. Gerade in Klausuren fällt es auf, dass viele zwar lauffähige Programme abgeben, aber auf einem Blatt Papier keinen Code reproduzieren können. Phil
  11. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Das ist für mein kein wirkliches Abschlussprojekt, denn Du installierst nur Software X und Y. Bitte schaue Dir hier verschiedene Projekte und auch deren Anträge einmal an. Es geht darum, dass Du ein Problem mit genügender Komplexität sowohl fachlich wie auch wirtschaftlich bewertest und eine sinnvolle Lösung entwickelst. Das was Du machst ist *Klick*, *Klick*, fertig Außerdem würde ich Dich direkt damit zerreißen: Warum setzt Du einen Windows 2008 Server (!) ein, ein Linux mit einem Apache und WebDAV oder SVN liefert das entsprechende, wenn es unbedingt ein MS System sein soll, muss es keine Server Edition sein, sondern ein Apache + WebDAV oder auch IIS Phil
  12. flashpixx hat auf Ulfmann's Thema geantwortet in Java
    BlueJ erzeugt den strukturierten anhand der vom Benutzer eingegeben Diagramme. Der Anfänger muss sich im Grunde kaum, um das eigentliche Codedesign kümmern, weil ihm das durch BlueJ entsprechend vorgegeben wird. Es ist genau für mich ähnlich dazu, dass ich einen Anfänger nie mit Eclipse arbeiten lassen würde, da durch die Syntaxergänzung er nicht wirklich mehr programmiert, sondern davon ausgeht die GUI liefert ihm schon passende Vorschläge. Ich denke gerade bei Anfängern ist es wichtig, dass sie einen Basissatz an Strukturen lernen und das kann ich mit solchen Tools nicht. Ich kann ja mich auch nicht einfach an einen Porsche setzen und los fahren, wenn ich noch nicht mal Auto fahren kann. Wenn man große Softwareprojekte hat, dann ist eine graphische Unterstützt absolut sinnvoll, aber da haben die Programmierer die entsprechende Erfahrung von Design Patterns. Was bringt es, wenn ein Anfänger ein "Hello World" Programm per Drag 'n' Drop zusammen stellt, aber die Basisbefehle nicht wirklich lernt, weil ihm durch die GUI hier ein falsches Bild vermittelt wird. Ich würde jedem Anfänger dazu raten, dass er sich einen Editor mit Syntaxhighlighting besorgt und seine Codes zuerst vollkommen autark erstellt und auf der Konsole kompiliert, damit er ein Gefühl für die Komplexität erhält Phil
  13. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Algorithmik
    Wo habe ich etwas über Gewichtung geschrieben? Bitte lies einmal mein Posting genauer, da steht nichts von einer Gewichtung Es werden hier keine Gewichtungen der Tags darstellt, sondern die Häufigkeiten: Häufigkeit ? Wikipedia und bei Dein beiden angegeben Quellen müsste dies einer Power-Law Verteilung im groben entsprechen: Potenzgesetz (Statistik) ? Wikipedia Vielleicht liest Du einmal den ersten Satz: Hier werden nur die Verfahren zur Ermittelung der Schriftgröße diskutiert Ja, aber wie man interpoliert, dafür gibt es eine Menge Möglichkeiten z.B. linear, kubisch, quadratisch, .... Es nützt die relativ wenig, wenn Du einfach interpolierst, Du solltest schon wissen wie Deine Daten verteilt sind. Ich kann ja z.B. auch nur 3 Schriftgrößen verwenden und innerhalb jeder Größe interpoliere ich die Farbe. Phil
  14. flashpixx hat auf Ulfmann's Thema geantwortet in Java
    Ich kann nur jedem von BlueJ abraten, denn es spiegelt nicht wirklich einen OOP Ansatz wieder, es ist eine massive Vereinfachung der OOP Strukturen. Wenn man Java lernt/übt, dann bitte komplett ohne solche Tools. Phil
  15. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Wo ist bitte ein Präfix? Ich verstehe aber nicht was Du eigentlich möchtest. Wenn es um "Subnetting" geht, was ich jetzt versuche zu raten, wäre zunächst Subnetz ? Wikipedia hilfreich. Zusätzlich zur Berechnung findest Du hier mehrere Threads im Forum, bitte SuFu verwenden Phil
  16. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Ausbildung im IT-Bereich
    Ich denke Du solltest Dich evtl zunächst einmal über ein Studium, das überhaupt in diese Richtung geht informieren und vor allem wo Du studieren willst / kannst. Stell Dir doch einmal selbst die Frage, was Dir MS Zertifikate im Gegensatz zu einem Bsc oder Ma Abschluss bringen Phil
  17. flashpixx hat auf SilentWolf's Thema geantwortet in Hardware
    siehe dazu: Crosskabel ? Wikipedia versus Patchkabel ? Wikipedia und die Norm TIA bzw TIB Phil
  18. Diese Frage kann Dir hier niemand beantworten. Generell und da gebe ich blubbla recht, hat ein Informatik Studium (egal welcher Art) erst einmal etwas mit Mathematik zu tun und das ist nicht das "Rechnen wie in der Schule". Informatik ist zunächst eine Wissenschaft, die sich aus der Mathematik entwickelt hat, so dass Du dort sehr viel eben mathematisch denken musst. Es beschränkt sich nicht nur auf Mathematik sondern gibt es auch Fächer wie theoretische Informatik oder Komplexitätstheorie in denen es um die Fragestellung geht "was ist berechenbar" oder "wie aufwändig ist das Problem". Um einen Eindruck zu bekommen schau Dir von Deiner FH, an die Du gehen willst, einmal die Scripte des 1. und 2. Semester an (meistens Lineare Algebra, Analysus, Informatik 1 und 2). Es interessiert im Studium niemanden, wie gut Du die Software X oder Y installieren kannst. Das wird als Grundlage vorausgesetzt. Ein guter Umgang mit dem PC hilft natürlich dahin gehend, dass Du manches vielleicht schneller lösen kannst, aber generell brauchst Du keinen PC. Phil
  19. flashpixx hat auf SilentWolf's Thema geantwortet in Hardware
    Du hast schon einmal Wikipedia nach den Themen Switch und Ram befragt, ich denke einen Großteil Deiner Fragen kannst damit selbst klären Switch (Computertechnik) ? Wikipedia Random-Access Memory ? Wikipedia Phil
  20. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    Das ist kein reines Datenbankthema, sondern im die Entwicklung eines CMS. Phil
  21. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    Genau deshalb wäre ja mal die Fehlermeldung interessant gewesen... Ich tippe nämlich auf PGSQL, obwohl ich für Stored Procedures in Postgres lieber Python einsetze Phil
  22. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Letztendlich wird es sich um das Interface "Serilizable" handeln Serializable (Java 2 Platform SE v1.4.2) Du kannst das Bild einlesen in Deine Klasse und diese dann serialisieren. Sofern alle Deine Properties ebenfalls das Interface Serializable implementieren geht das ohne Probleme. Da Bilder aber mitunter recht groß werden und Du bei Änderungen am Objekt Du dieses jedes Mal neu übertragen musst, wäre es zu überlegen, ob Du eben auf andere Protokolle ausweichst, die den Datentransfer für Dich realisieren. Das würde heißen, dass Dein Objekt nur eine ID auf das Bild enthält und das serialisierte Objekt übertragen wird, beim Deserialisations-Prozess würdest Du dann z.B. über SMB / FTP / SCP (o.ä.) dann die Daten laden und temporär speichern. Aber Du schilderst leider nicht das gesamte Problem, so dass man hier eher ein bisschen raten muss. Wichtig ist dabei immer die Frage, was musst Du wirklich an Daten übertragen (maximal) und wie oft musst Du das machen. Es wäre z.B. nicht sinnvoll, wenn Du ein Bild per Broadcast alle paar Sekunden ins Netz schickst Phil
  23. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    Ja, wenn Du uns die Fehlermeldung mitteilen würdest Phil
  24. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Achtung: Man muss ganz klar differenzieren. Eine Arbeit die durch einen Hiwijob erstellt wurde, ist ganz klar Eigentum des Arbeitsgebers, sprich der Uni. Eine Arbeit, die z.B. im Sinne einer Scheinleistung / Praktikumsleistung, erstellt wurde, darf nicht vergütet werden (das geschieht durch die Note) und ist erst einmal Urheberrechtlich dem Entwickler zugehörig. Ich muss ja auch nicht meine Studien- oder Diplomarbeit, wenn ich sie extern verfasse offen legen, da diese ggf Firmengeheimnisse preis gibt. Problematisch wird es, wenn es um Mischungen geht. Phil
  25. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Du bist Urheber an der Software. Du hast sie zwar innerhalb Deiner Ausbildung entwickelt, aber das ist ja nicht daran gebunden, dass Du diese Rechte abtrittst. Etwas anderes ist es, wenn Du innerhalb eines Arbeitsvertrages (Hiwi) so etwas entwickelst, dann ist das anzusehen wie ein Arbeitsverhältnis und der Lehrstuhl erhält die Rechte. (Paragraphen muss ich Dir evtl später nachliefern) Ich würde da im Urheberrecht bzw Arbeitsrecht einmal nachschauen. Du musst einmal die Lehre und einmal den Hiwi-Job getrennt betrachten. Aber wenn Du es als OpenSource Projekt veröffentlichst, dann stell es unter die GPL und damit sollten die Probleme zum großen Teil erledigt sein Phil

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.