Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

flashpixx

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von flashpixx

  1. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Was steht denn im Antrag? Ggf musst Du halt begründen, warum Du während des Projektes gegenüber dem Antrag eine Veränderung gemacht hast
  2. Ich denke es geht hier um "freie Projekte"
  3. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    Ich schließe mich im Grunde @rny an, in die Datenbank einen Link (relativer Pfad) setzen und dann mit Hilfe der Anwendung entsprechend die Datei ausliefern, als Alternative ginge auch ein Binary Large Object Feld in die Tabelle aufzunehmen, sollte aber wohl überlegt werden
  4. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Je nach Konfiguration des Interpreters wird die Endung *.key Probleme machen und Du solltest überall den PHP Block mit <?php initialisieren. Außerdem solltest Du http://de3.php.net/manual/de/function.isset.php verwenden
  5. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Du möchtest Deinen Code posten...
  6. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Die Variablen existieren aber beim Aufruf nicht, denn das sagt Dir die Fehlermeldung! Wenn ein Fehler beim Einbinden mit Require auftreten sollte, dann würde ein Fatal Error auftreten: Also folgt daraus, dass Dein Code fehlerhaft ist und/oder Deine Konfiguration nicht passt.
  7. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Die Variablen sind undefiniert, das ist kein Fehler sondern ein Notice. Der Fehler wird somit in Deinem Code liegen, der in einen undefinierten Zustand geht, wenn eben die Variablen nicht vorhanden sind. Entweder musst Du eben den Code so anpassen, dass er mit einem undefinierten Zustand umgehen kann oder Du musst dafür sorgen, dass eben die Variablen existieren, wenn Du sie verwendest.
  8. mache die Headerdatei und unterhalb setzt zu ein #include <inhalt_deines_templates.hpp>
  9. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Schau in die PHP Logdatei und/oder schalte das Error Reporting ein: PHP: Runtime Configuration - Manual
  10. Ich verstehe irgendwie das Problem nicht. Du hast eine Klasse / Methode als Template, somit kannst Du doch den Template Parameter eben passend setzen und hast die entsprechende Rückgabe. Falls das nicht ausreichend ist, kannst Du auch für konkrete Templates die Methode noch überladen
  11. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Du möchtest die Fehlermeldung des PHP Interpreters posten
  12. das sollte ein kleines Bashscript können. Lad die Datei via cUrl oder Wget runter, pipe es in eine Datei und bestimme einen Hash über die Daten. Wenn der Hash sich ändert, dann weißt Du, dass sich was verändert hat. Bei Änderung musst Du halt nur den Hash speichern.
  13. WordPress Joomla
  14. flashpixx hat auf Grecho's Thema geantwortet in Linux
    Subversion Apache Subversion
  15. Du möchtest lernen eine Suchmaschine Deiner Wahl oder Wikipedia zu benutzen
  16. Ich denke ob ich Dir jetzt Sache schreib etwas OOP in Java, C++ oder Python, das Problem wirst Du in allen Sprachen haben. Setz Dich neben der Unterrichtszeit hin und lerne es. Büchern sind sicherlich gar nicht mal schlecht, aber denke daran, dass das Buch Dir das abstrakte Denken nicht bei bringen kann. Als Büchern kann ich empfehlen: Lehrbuch Grundlagen der Informatik: Konzepte und Notationen in UML 2, Java 5, C# und C++, Algorithmik und Software-Technik, Anwendungen: Konzepte und ... Anwendungen (Sav Informatik): Helmut Balzert: 9783827414106: Bücher und http://www.amazon.de/Algorithms-Robert-Sedgewick/dp/032157351X/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1330704735&sr=8-1 Das alleine wird aber nichts nützen, denn Du musst selbst einen Weg finden, wie Du vom Problem zur Lösung kommst. Im Normalfall beginnt man das Problem mit Hilfe von Pseudocode zu lösen, also das ganze ruhig erst mal sehr grob lösen. Im nächsten Schritt verfeinerst Du Deinen Code, bis Du schließlich eben jeden einzelnen Befehl des Pseudocodes in den Befehl der entsprechenden Sprache übersetzen kannst. Zusätzlich nimmt man Nassi-Shneiderman-Diagramme um das Programm zu gliedern
  17. Ich nutze iPhone mit Qrafter und Neonreader. Bin mit beiden sehr zufrieden und sie funktionieren bisher fehlerfrei. Wenn ich selbst vCards mit QR Code erzeuge, achte ich darauf, dass der entsprechende vCard Standard eingehalten wird: draft-ietf-vcarddav-vcardrev-22 bzw. RFC 2426 - vCard MIME Directory Profile
  18. Benutze bitte Code-Tags ! Für die Nummerierung nimm' ein Array und baue es rekursiv auf.
  19. Wäre dann nicht ein Redesign letztendlich sinnvoller? Ich denke, wenn Du hier ein eigenes Caching baust, ist das nur ein Heftpflaster. Ich würde ein anständiges Design der Tabelle vorschlagen und dann letztendlich das Caching die Datenbank machen lassen. Je nach Design kommt dann evtl auch ohne SP aus.
  20. Diese Diskussion hatte ich hier schon einige Male und ich bin diesbezüglich gegenteiliger Meinung. Auch findet sich in der Literatur (vgl. Alfons Kemper & Andre Eickler, Datenbanksysteme: Eine Einführung) entsprechende Hinweise, dass man eben Logik, die sich mit der Datenhaltung befasst, in der Datenbank ablegen sollte. Die Aussage "es ist schlecht", ist sicherlich nicht ausreichend
  21. Warum lässt Du nicht die SP !?
  22. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Webdesign
    Ich verweise mal auf http://www.fachinformatiker.de/webdesign/151709-projekt.html falls Du Interesse hast, kannst Du Dich ja mal melden
  23. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Ich will ja nicht zwingend auf Eduroam hinaus. In Deinem Beispiel musst Du aber hier mehrere Teile verändern, Du hast einmal das Problem, wenn dem Nutzer sein Passwort kompromittiert wird und wenn das Zertifikat / MAC kompromittiert wird. D.h. Du hast hier 2 Systeme die gepflegt werden wollen. In meinem Fall, hast Du nur die Login Kennung, wenn die Abhanden kommt, dann setzt Du einfach ein neues Passwort und händigst es dem User aus. Ich würde den Zugang zum WLAN einmal über generelle Zertifikate der Hochschule ermöglichen und eben über die individuelle Userkennung. Es gibt keine 100%ige Sicherheit. Du bauchst aber hier ein zweites Authentifizierungssystem, was im Grunde ein unnötiger Aufwand ist, denn das was Du willst kann ich z.B. mit Hilfe von RADIUS bzw Diameter lösen. D.h. ich verankere, dass sich eben eine Benutzerkennung, die über das WLAN kommt, maximal zwei Mal eine IP aus dem gleichen Subnetz ziehen kann, weiteren Loginversuchen werden dann einfach blockiert. Doch ist es, denn es betrifft die Wirtschaftlichkeit. Du führst ein Projekt durch, für das Du bezahlt wirst und das auch nach dem Projekt gepflegt werden muss (Bugfixing, etc), d.h. Du musst rechtfertigen, dass ihr ein solches System braucht, obwohl man das Vorhaben mit Hilfe von Radius / Diameter ebenso lösen kann. Der Vorteil von Radius / Diameter wäre, dass es dort eine Menge von fertigen Diensten gibt, die man allenfalls konfigurieren muss, das Bugfixing z.B. würdet ihr nicht machen, denn das macht der Entwickler des Radius- / Diameterdienstes, d.h. ihr müsstet eben nur einen solchen installieren und eben bei Bedarf updaten. Mit Hilfe von Radius / Diameter würde man dann eben einen zentralen Dienst schaffen und sich ggf ebenso die Option bezüglich Eduroam offen halten. Deine Lösung unterstützt kein Eduroam. Es geht hier weder darum das zu verwerfen, sondern die Frage, wie Du Dein Projekt begründest. Nenn' doch einmal die fachlichen und wirtschaftlichen Punkte, warum Dein Projekt notwendig ist. Ich würde einfach sagen: Installier nen Radius / Diameter und passe die Konfiguration für die WLAN Authentifizierung so an, dass die APs anhand der Nutzerkennung die Rechner ins Netz lassen. Letzteres wäre kein FIAE sondern ein FISI Projekt, wobei ich diese Frage auch stellen würde. Mein Eindruck ist, dass Du hier krampfhaft ein Projekt realisieren willst, wobei es sicherlich eine Menge besserer Möglichkeiten gibt. Für die Prüfung ist es sicherlich nicht als Argument zu bringen "mein Chef will aber, dass das so realisiert wird". Die Problemstellung des Projektes heißt doch "wie stelle ich sicher, dass jeder User aus einem Pool nur maximal zwei IP Adressen erhält". Bezügl der 3 Tage, das Problem hättest Du doch vorher mal überlegen können, ob es vielleicht fertige Lösungen für eine zentrale Authentifizierung gibt (ich erinnere mich z.B. an AD, LDAP, NIS, YP, Radius...). Im Normalfall googlet man doch einfach mal, ob sich nicht schon jemand anders mit diesem Problem beschäftigt hat, in den meisten Fällen wird es sicher Informationen darüber geben, da es letztendlich Standardkomponenten sind. D.h. man muss dann nur überlegen, ob man für das Problem ein Standardverfahren anwenden kann oder nicht und in Deinem Fall versuche ich Dir genau das klar zu machen, denn in meinen Augen kann man das Problem durch ein Standardverfahren lösen, also warum soll ich wirtschaftliche jemanden 70 Stunden rum programmieren lassen und hab eine nicht standardkonforme Lösung, wenn ich im Grunde für 35 Stunden einen FISI beschäftigen kann, der mir eine standardkonforme Lösung einfach sucht, auf mein Netz anpasst, installiert und mir dokumentiert !? Das wären pauschal schon mal 50% weniger Kosten, da nur die Hälfte an Zeit verbraucht wird, ich hab nen Standard durch die RFC und Bugfixing etc fällt auch raus.
  24. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Wie gehst Du gegen MAC Spoofing (MAC-Filter) vor? Du hast im Moment nur eine Zuordnung MAC -> IP, woher weißt Du welcher User dahinter ist? Wenn z.B. mit einem Gerät etwas nicht zulässiges gemacht wird, kannst Du zwar die MAC Adresse sperren, weißt aber nicht welcher User das dann ist. Außerdem ist eine MAC Adresse keine statische Adresse, sondern man kann sie dynamisch ändern, nehmen wir an ein User liest von einem anderen einfach die MAC Adresse am Laptop aus und ändert seine dahin ab, dann hast Du wieder das Problem, dass Deine Zuordnung nicht stimmt, denn für das System ist nur die MAC Adresse relevant. In diesem Fall gebe ich mich als jemand anderes aus und Du erkennst es nicht. Deshalb noch mal der Hinweis, dass Du die IP Vergabe an die Logindaten des Benutzer koppelst und nicht an das Gerät. Die Aussage, dass keine Kosten anfallen, ist falsch, denn immerhin arbeitest Du.
  25. @metux: in diesem Fall würde FTP wohl reichen, denn die Daten bleiben innerhalb des LANs. Es war hier nur als Beispiel um entsprechende Datendateien zu übertragen, wobei man natürlich auch andere Protokolle einsetzen kann: NFS, Samba, AFP...

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.