
S4nCeZZ
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
96 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von S4nCeZZ
-
Ich habe leider bis jetzt noch keine Möglichkeit gehabt mich mit ADS zu beschäftigen! Wie löse ich das Sharpy? @Cadpax: bei mir war es eben nicht so! Es war immer ein und der selbse Ordner. Du siehst ja oben mein Skript, dieses habe ich auch als serverseitiges Logon-Skript genutzt gehabt aber wie gesagt es wollte nicht.
-
Doch! Aber wenn ich es per logon.bat über den Windows 2000 Server laufen lasse und ein Schueler, z.B. Schueler-001, anmeldet, dann wird für ihn das subst ausgeführt und verbunden. Wenn sich nun die anderen auch einloggen, dann bekommen alle den gleichen Ordner als Laufwerk. Darum musste ich es so lösen....
-
Ich danke dir sehr für den Tipp "subst"!!! Hat fast super geklappt! Hat sich nun endlich geklärt Erklärung: Jeder Client hat auf C:\ die logon.bat und die wird bei jedem Start durch einen Reg-Eintrag ausgeführt. Inhalt: @echo off md \\192.168.2.1\schuelershare$\%username% subst Z: /d subst Z: \\192.168.2.1\schuelershare$\%username% Und das klappt ohne Probleme!!! Danke an alle... Mit freundlichen Feiertagsgrüßen S4nCeZZ
-
Leider kann ich das so nicht machen. Ich habe jetzt eine For-Schleife in Batch, welche mir die Benutzerkonten anlegt. Ich hab einen Ordner "Schuelershare" freigegeben und dort sollen nun die einzelnen Ordner für jeden Schüler sein. Ich kann auch mit md \\192.168.2.1\schuelershare\%username% den Ordner erzeugen aber ich kann mich dann nicht mit dem o.g. Ordner verbinden. Windows NT 4.0 bekommt das nicht so ganz hin und meckert rum. Ich kann mich mit NT 4.0 nur zu schuelershare verbinden. Jemand eine Lösung? MfG Sancezz
-
Ich probiere das ganze am WE aus! DANKÖÖÖÖ
-
Wird dann das Netzlaufwerk mit dem Namen automatisch angelegt? Außerdem müssen genau die NTFS-Berechtigungen nur für das eine Konto für diese Freigabe gesetzt werden. Ich kann es erst am Sonntag wieder ausprobieren. Danke schonmal
-
Jap Da gibts nix weiter zu erklären! Aber den Usern soll auch das Netzlaufwerk eingetragen werden!
-
Ok, so ganz ist es noch nicht geklärt^^ Hatte vergessen erst einen Ordner freizugeben und diesen als übergeordneten Ordner zu nehmen: Beim Basis-Ordner wähle ich Z: aus und trage daneben \\W2kSVR\Schülershare\%username% ein! Das löst schonmal ein Problem Nur ich bräuchte ein Skript, dass mir die Kontoinformationen aus einer Datei herausliest und daraus die Konten erstellt. So eines habe ich auch schon gefunden aber dieses VBSkript kann leider nicht das da oben Zumindest weis ich nicht was ich hinein schreiben muss, damit es das macht... MfG S4nCeZZ P.S.: Wer es haben mag, schreibt mir eine PN oder meldet sich per ICQ!
-
Hat sich geklärt! Danke an alle für die Antworten!
-
Hiho, die letzten beiden Einträge sind gut und schön aber dann muss ich trotzdem noch die Ordner erstellen, diese freigeben und die NTFS-Berechtigungen dafür setzen. Ich möchte es aber den Lehrern erleichtern, so dass sie nur einen der 4 Schritte machen müssen... Und wieso legt W2kSVR den Profilpfad nicht selbst an und gibt ihn frei? Was muss cih dort rein schreiben, damit für den User automatisch ein Home-ordner angelegt wird und sich der Client beim Start damit verbindet? MfG S4nCeZZ
-
Ich habe leider noch nie mit einem DC gearbeitet, das ist mein Problem. Wenn das der 2000 Server kann, dann ist das doch super Werde ich dann nachher sehen, wenn nicht, dann poste ich es hier...
-
Aber dann benötige ich ein Skript, welches mir diese Ordner mit den entsprechenden NTFS-Berechtigungen erstellt. Das Problem ist, die Info-Lehrer an der Schule haben Null Ahnung davon und darum wollte ich es ihnen so einfach wie möglich machen! Klar kann ich es so machen aber die Lehrer merken sich niemals, wie sie die NTFS-Berechtigungen setzen. Ich brauche das Skript dringend... Die Schüler ändern sich auch jedes Jahr an der Schule, und es ist schon schwer genug den Lehrern/dem Lehrer zu erklären wie man Benutzkonten anlegt! MfG S4nCeZZ
-
Hiho, ich habe einen Windows 2000 Server und 19 Windows NT 4.0. Auf dem Server müssen alle Schüler-Konten eingerichtet werden. Alle Schülerkonten sollten ein eigenes Netzlaufwerk bekommen, auf dieses sollen sich die Schüler-Rechner automatisch beim einloggen verbinden. Wie kann ich das realisieren, dass für jedes definierte Benutzerkonto in der Domäne des Servers ein Ordner freigeben wird, welches den Namen des Kontos trägt und versteckt ist und zusätzlich die NTFS-Berechtigungen nur für den Lehrer, das System und das Konto enthält? Außerdem benötige ich ein Anmeldeskript für die Schülerrechner, welches beim Anmelden der Schüler sich zu dem Ordner des jeweiligen Schülers verbindet und es als Netzlaufwerk einrichtet. Ich weis, dass es mit net use oder so funktioniert. Leider habe ich nicht ganz so viel Ahnung davon. Könnt ihr mir ein bisschen unter die Arme greifen? Mit freundlichen Grüßen S4nCeZZ
-
Du benötigst die Subnetzmaske und eine IP (egal ob ID, Host-IP oder BC!) Von einem Netzkopplungselement oder einem PC!
-
Genau das, was ich suche! Danke!!!! MfG S4nCeZZ
-
Hiho, ich suche ein NAS-Gehäuse ohne Festplatten. Folgende Anforderungen müssen erfüllt werden: - 4x S-ATA Festplatten - maximal 500€ - mindestens ein FastEthernet oder GigabitEthernet-Port (RJ45) der Rest ist egal. Ich finde über Google leider nichts... MfG S4nCeZZ
-
Bemerkungen zur Präsi: Auf Folie 10 solltest du nicht auf Schwarz umspringen. Auf Folie 13 ist das Logo von PCI-E, die Schrift ist schwarz -> nicht zu ändern aber du kannst den Hintergrund des Bildes weiß machen, damit es lesbarer wird. Auf Folie 16 hast du auch wieder schwarz Weg damit! Folie 18 kann man auch ein bisschen schöner gestalten, mit Visio. Allgemein: Es fehlt dein Name auf der ersten Folie. Es fehlt eine Abschlussfolie. Das sind so meine Kritikpunkte. Und wenn du es noch besser machen willst, nimm nur Stichworte in die Folien! Die Zuhörer sollen nicht die Folienlesen sondern dir zu hören, darum ist es wichtig sich auf den Folien kurz und knapp zu halten. MfG Sancezz
-
Also wenn du die Artikel von Wiki schon nicht verstehst, dann wird das ganze nix! Man kann nur Begriffe erklären, wenn man die Erklärung selbst verstanden hat. Wenn der Vortrag nur 3 Minuten lang sein soll, dann kann man da nicht wirklich tiefgründig präsentieren. Sag einfach bisschen was zur Geschichte und über die Arten von PCI (1. Folie); Bustakt/Geschwindigkeit, verwendete Bits, Stromversorgung/-spannung, kurz DMA (2. Folie); und als letztens bringst du deine eigene Meinung dazu ein und sagst etwas über die Zukunft von PCI (3. Folie) --> fertig. (die Folien sind auf PowerPoint bezogen!) Und genauso gehst du an die anderen beiden Themen ran. Schon sind 3x3 Minuten gefüllt! Natürlich solltest du dich, als Vortragender, mehr mit den Themen beschäftigen, falls Fragen aufkommen. z.B.: Was ist DMA? Was heißt PCI? Was für Karten gibts für PCI? Vorgänger? Nachfolger? [<-- eine gute Überleitung zu PCI-E ] Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen! MfG Sancezz
-
Wie mein Vorschreiber schon geschrieben hat, es sind zu wenige Angaben, was mit den Daten während der Übertragung passiert! Aber bei LWL kannst du bis zu 40km gehen, mit den richtigen Komponenten! Bei Kupfer hast du nur 100m Kabel-Länge und maximal 500m Leitungsweg! MfG S4nCeZZ
-
Was bringt dir ein Rechner mit 2 Netzwerkkarten und 2 Internetanschlüssen? Dann kann der Rechner 2 mal ins Internet gehen und das wars Du brauchst mindestens 3 Netzwerkkarten um das einigermaßen nutzen zu können. Am Besten 4, dann machst du 2 Netzwerkbrücken und 2 verschiedene Subnetze und verteilst das im Haus. Somit kann, beispielsweise die linke Hausseite einen DSL-Anschluss nutzen und die rechte Hausseite den anderen Anschluss Bündeln müsste auch irgentwie gehen aber keine Ahnung wie. MfG S4nCeZZ
-
Das kann es nicht sein, da bei einem Cross-Over-Kabel wie folgt die Adern getauscht werden: 1 2 3 6 | | | | 3 6 1 2 MfG S4nCeZZ
-
Ethernet und Kabel kannst du nicht zusammen bringen 1Gbase-T funktioniert auch mit Cat5-Kabeln aber dann werden alle 8 Adern benutzt Egal... Kommt mir recht spanisch rüber Evtl. kann dein Notebook oder der Switch das erkennen und wieder rumdrehen, oder einer hat das Patchpanel falsch beschalten und hat dann das Kabel dem entsprechend auch anders gecrimpt... Etwas anderes fällt mir dazu nicht ein... MfG S4nCeZZ
-
Meinst du mit ETH-Kabel ein Cat3 Ethernet-Kabel (Netzwerk- bzw. LAN-Kabel)? Zwischen welchen Geräten hängt das Kabel? Bitte ein bisschen ausführlicher MfG S4nCeZZ
-
Netzwerkstruktur ist was anders Es ist nur eine Arbeitsgruppe, also ist es der Gast Account! Muss ich heute Abend mal probieren, danke dir! MfG Sancezz