
Alle Beiträge von Crash2001
- Leitfaden Projektdokumentation Schwerin
-
Umschulung psychologischer Test
Die Tests der Rentenversicherung sind aber auch noch einmal eine ganz andere Liga. Da wird wirklich psychologisch gearbeitet und versucht, den "Umschulungswilligen" zu verunsichern und umzustimmen, denn es kostet die Rentenversicherung ja Geld, da sie der Leistungsträger sind, wenn eine Umschulung aufgrund körperlicher Einschränkungen gemacht werden soll. Meine Frau war da auch schon mal, damals war es aber noch über die LVA (LVA = Landes Versicherungs Anstalt = Vorgänger der Deutschen Rentenversicherung - ist seit 2005 anders organisiert). Musste um 7 Uhr da sein (2 Stunden Anfahrt, also um 4 Uhr schon wach gewesen) und sie meinte, sie haben sie ganz schön auseinander genommen dort. Da muss man wohl auch wirklich aufpassen, was man sagt, damit die einem nicht die Worte im Mund verdrehen, dass man nicht für eine Umschulung in Frage kommt. Bei der Bundesagentur für Arbeit ist die Messlatte wohl lange nicht so hoch gelegt, was ich bisher so mitbekommen habe.
-
Nr. 349 - und dann hat einfach wer die Tür zugemacht
Also ohne Bands ja nichtmals unbedingt. Gibt diverse Veranstaltungen, auf denen auch Bands Livemusik machen. Und mitgesungen wird ja auch meist kräftig. Mit den Karnevalssitzungen kann ich hingegen auch nicht unbedingt so viel anfangen - vor allem mit der großen aus Mainz. Da ist dann aber auch oftmals die Sprache das Problem, sowie die vielleicht etwas andere Mentalität der Mainzer, sowie dass ich mich mit Personen und Themen der Lokalpolitik dort nicht wirklich auskenne. Kölner Sitzung ist aber eigentlich immer ganz nett gewesen (vor allem, als das Colonia Duett / Süper-Duett noch dabei war). Persönlich anwesend war ich dort aber auch noch nie.
-
Nr. 349 - und dann hat einfach wer die Tür zugemacht
Ist laut Radio mittlerweile der heißeste November seit Beginn der Wetteraufzeichnung (18.JH) und im Schnitt 6 Kelvin wärmer als der Durchschnittnovember bisher.
-
Nr. 349 - und dann hat einfach wer die Tür zugemacht
Also er/sie wäre Neffe/Nichte zweiten Grades von dir und du wärst Tante/Onkel zweiten Grades für das Kind
-
Nr. 349 - und dann hat einfach wer die Tür zugemacht
Afaik Tante / Onkel 2. Grades wäre das dann. Umgangssprachlich wird jedoch meist Großtante / Großonkel draus, was eigentlich aber nicht richtig ist.
-
Fragen zur Projektarbeit FISI
Ist der Projektbetreuer nicht standardmäßig auch im Prüfungsausschuss mit drin? Bei mir war das zumindest so.
- Collaborative Password Server
-
Handwerkskammer - Fachinformatiker Systemintegration
Die strukturierte Verkabelung ist standardmäßig nicht Teil des Aufgabengebiets eines Informationstechnikers der IHK, da es dabei um die Gebäudeverkabelung geht. Dabei sind z.B. Brandschutzbestimmungen, sowie statische Vorgaben einzuhalten und oftmals auch Erdarbeiten (Primärbereich) notwendig, über die ein Fachinformatiker kein Wissen hat (nach Rahmenlehrplan). Eine strukturierte Verkabelung einzurichten, ist Aufgabe eines Elektrikers oder spezialisierten Anbieters für strukturierte Verkabelung. Meist wird dabei dann auch noch in einem der Strom mit ins Rack gelegt und entsprechende Unterverteilungen, Schutzschalter und Sicherungen eingebaut. Das darf natürlich auch nur eine elektrotechnisch unterwiesene Person machen, wozu der Fachinformatiker z.B. nicht zählt.
- Umschulung psychologischer Test
-
Fragen zur Projektarbeit FISI
Also ich kenne es von damals von der IHK Aachen zumindest so, dass man einen Projektbetreuer zugeordnet bekam und der sich mindestens einmal vorher oder während des Projektes mit einem getroffen hat. Hat den Vorteil, dass man aus dem Prüfungsausschuss dann schon mehr Gesichter kennt. Ob es diese Projektbetreuer aber bei jeder IHK gibt, bzw. ob das weiterhin noch so gemacht wird, weiß ich nicht. Mein Abschluss ist ja auch schon ca. 10 Jahre her...
-
Nr. 349 - und dann hat einfach wer die Tür zugemacht
Moinmoin zusammen. Wenn dann Kölle Alaaf. Dafür ists aber noch zu früh. Das gilt erst ab 11:11 Uhr. Solange können wir uns in St. Martins Stimmung bringen. Ich geh mit meiner Laterne, und meine Laterne mit mir. Da vorn ist schon die Taverne, da tausch ich das Ding gegen Bier. Das Bier ploppt auf, ich trink es aus, Rabimmel Rabammel Rabumm....
-
Handwerkskammer - Fachinformatiker Systemintegration
Nein, genau das bedeutet es nicht. Das bezieht sich darauf, wenn man z.B. ein Rechenzentrum plant und aufbaut (inklusive Strom-Verkabelung, Brandmeldeanlage, Brandlöschanlage usw.). Dafür muss man natürlich in der Handwerkskammer eingetragen sein und derjenige, der es abnimmt, muss entsprechend den Meister haben und in der Handwerksrolle auch eingetragen sein. Das bezieht sich jedoch NICHT darauf, wenn man z.B. einen Server plant, aufbaut und konfiguriert. Dabei hat man mit der Stromverkabelung usw. ja nichts zu tun, sondern steckt nur Stecker. Hat man den "Stromschein" auch noch, darf man sogar auch die Steckdosen dafür installieren (z.B. im 19"-Rack). Lass dich nicht verunsichern. Die IHK ist für dich zuständig, egal, was die Handwerkskammer da wieder verzapft.
-
Collaborative Password Server
Richtige Passwortserver haben wir hier nicht, aber ich kenne es aus diversen Unternehmen, dass Keepass eingesetzt wird. Da für viele Zugänge das AD-Passwort des Users verwendet wird, und zudem oft Single Sign-On unterstützt wird, sind hier aber auch nicht so viele Passwörter, die man sich merken müsste.
-
Projektthema FISI
@Wuwu: Da die Evaluierung mit dabei wäre und man verschiedene Möglichkeiten vergleichen müsste, wäre das wohl schon ausreichen. Ist aber auch egal, da die Serverseite ja festgelegt ist und nicht Bestandteil des Projektes wäre beim Threadersteller.
-
Internet ausfälle
Crash2001 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Systemadministratoren und Netzwerktechniker@Knot3n: Bis zum DSLAM stimmt das - reicht die Bandbreite des Backbones jedoch nicht aus (kann zu Stoßzeiten oder bei Ausfall einer Haupt-Glasfaser durchaus mal der Fall sein), so wird auch die DSL-Geschwindigkeit durch das Shared Medium Backbone beschränkt. Zudem kann auch der Übergabepunkt vom Backbone des Providers ins Internet überlastet sein - das sollte aber im Normalfall eigentlich nicht passieren, kann bei Arbeiten am Netzwerk aber durchaus zeitweise mal vorkommen.
-
Spam Versandt in eigenen Namen
Was man halt auch definitiv schauen sollte, ist dass der Server nicht als Open Relay konfiguriert ist. Dafür gibt es diverse Tests, wie z.B. diesen hier. Also folgende Schritte: Absicherung des Betriebssystems des Mailservers Absicherung des Mailservers (Config) Implementierung von weiteren Methoden zur Absicherung (verschlüsselte Kommunikation für Mailversand/-abruf, sinnvolles Zertifikat mit entsprechender Vertrauensstellung) Implementierung von SPF,DKIM und DMARC Absicherung der Clients gegen Malware Zusätzlich kann man fordern, dass eine rDNS-Auflösung funktionieren muss. Damit schließt man aber viele private Mail-Server aus, die nur per DSL o.ä. angebunden sind und keine feste IP-Adresse haben. Bei mir habe ich sie ausgeschlossen.
-
Nr. 349 - und dann hat einfach wer die Tür zugemacht
Fördern und fordern schließt sich ja nicht aus und manche Leute brauchen einfach ein wenig Reibereien, weil sie sich sonst langweilen. das schließt nicht aus, dass man sich wirklich liebt und wenn es hart auf hart kommt, halten wir zusammen.
-
Nr. 349 - und dann hat einfach wer die Tür zugemacht
@Carwyn: Meine Frau reicht mir. Die fordert mich schon genug...
-
Nr. 349 - und dann hat einfach wer die Tür zugemacht
...also manchmal bin ich ja echt froh, dass meine Beutekinder schon groß sind...
-
Neue Forensoftware - Fragen und Feedback
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass seit ein paar Tagen mir meine eigenen Beiträge als neue Einträge verkauft werden.
-
Projektthema FISI
Also ich habe bisher nur verstanden, dass ein Raspi (Raspberry Pi) als Thin Client einzusetzen, statt "richtigen" Thin Clients. Ich denke nicht wirklich, dass das für ein FISI-Projekt ausreichend ist vom Umfang, den möglichen zu treffenden Entscheidungen und der fachlichen Tiefe. Nur einen Raspberry Pi installieren, einen Citrix-Client drauf installieren und fertig reicht nicht wirklich für ein IHK Abschlussprojekt aus. Wäre die Serverseite auch noch mit dabei und man würde verschiedene Möglichkeiten, Thin Clients zu nutzen, vergleichen, dann wäre es vielleicht etwas - die Serverseite ist aber ja bereits vorhanden / vorgegeben und somit bleiben einem auf Clientseite auch nicht mehr viele Entscheidungen.
-
Fibre Channel LUN masking
Und genau das soll man dabei lernen - sich über Themen eigenständig zu informieren, mit denen man noch keine Berührungspunkte hat. Das kann dir in deinem späteren Job des Öfteren Mal passieren. Z.B. weil eine neue Technik gewünscht ist, die du noch nicht kennst, oder aber weil du in eine Firma neu rein kommst, die etwas einsetzt, das du noch nicht kennst. Ich hatte damals als Themen z.B. USB und Firewire und wenn man sich etwas damit beschäftigt, ist es schon ganz interessant. Das Problem ist halt immer, nützliche Informationsquellen zu finden, so viel tiefergreifendes Material zusammenzusuchen, dass man das Prinzip dahinter versteht, und es dann noch sinnvoll zusammenzufassen, dass es verständlich bleibt.
-
DHCP Server Problem
Also sollte es per VPN sein, müssen die User ja irgendwo ins Netz rein kommen. So viele Möglichkeiten gibt es da doch meist nicht und die in Frage kommenden müssten halt überprüft werden. Zudem sieht man ja auf dem DHCP-Server, in welches Netz sie gepackt werden (das wird ja vermutlich nur an bestimmten Stellen überhaupt verfügbar sein und nicht im kompletten Unternehmensnetzwerk, oder? und somit ist es noch einfacher, den Eintrittspunkt einzugrenzen. Könnte ein VPN-Server sein, ein Router oder eine Firewall. Dort sollten dann auch die entsprechenden Logs vorhanden sein, wo die User her kommen, bzw. es ist. Workaround wäre einfach mal die Leasedauer für das betroffene Segment runter zu setzen, so dass die Adressen schneller wieder frei gegeben werden. Man sollte aber natürlich auch wissen, ob das alles so richtig ist.
-
Nr. 349 - und dann hat einfach wer die Tür zugemacht
Moinmoin zusammen.