
Alle Beiträge von Crash2001
-
Spam Versandt in eigenen Namen
Nunja, es kommt drauf an in welche Richtung man dabei gehen möchte. Weitere Ansätze (zur Absicherung des Mailservers) könnte z.B. Portknocking sein, damit nach außen keine Ports offen sind, oder aber dass nur über eine VPN-Verbindung zum Server Mails verschickt werden können. Ansonsten halt noch SSL-Verbindung zum Server usw. ... Zusätzlich könnte man in der Firewall auch bestimmte IP-Address-Ranges verbieten / erlauben. Das alles greift aber nur, falls jemand versuchen sollte, Mails über den Server zu verschicken und nicht den Header manipuliert, so dass es so aussieht, als ob sie von deinem Mail Server kommen würden. Man könnte natürlich auch nur noch verschlüsselt kommunizieren - ist jedoch in der Praxis meist nicht wirklich möglich, solange man nicht innerhalb des Unternehmens bleibt, da sich die Verschlüsselung von Mails noch lange nicht durchgesetzt hat, auch wenn sie oftmals ganz einfach umsetzbar wäre. Ist aber halt ein Mehraufwand.
-
Trend: Studium vs Ausbildung
Ja gut, wenn man im Ausland studieren will, dann muss man natürlich auch mit diversen Einschränkungen leben. Ich bin aber von einem "Standardstudenten" an einer normal großen Uni in Deutschland ausgegangen von meiner Betrachtung her. Dass z.B. in den Niederlanden die Studien teils doch härter sind, weiß ich. Dann hast du die Vorzüge des Studentenlebens natürlich auch nicht so wirklich mitnehmen können.
-
Spam Versandt in eigenen Namen
Natürlich gibt es auch noch mehr Möglichkeiten, um das Ganze abzusichern. Was davon mit einem externen Provider aber möglich ist, und was Sinn macht, ist die andere Frage. Davon abgesehen verhindern alle Maßnahmen es nicht, dass einfach jemand den Header einer Mail anpasst und somit nur vorgaukelt wird, dass sie von euch kommen würde, solange sie nicht über euren Mailserver läuft.
-
Was gehört in eine Projektdokumentation/Anhang
Auch wenn nach außen hin eventuell keine Kosten eingeforderten werden, kostet deine Arbeitskraft deinen Chef dennoch etwas (ich meine ich habe damals mit 50€/Stunde gerechnet - da ist dann dein Gehalt drin enthalten, dein Arbeitsplatz, die Lohnnebenkosten, usw.). Davon abgesehen ist es irrelevant für eine wirtschaftliche Betrachtung, ob ihr dafür etwas bekommt, oder ob ihr es spendet. Eventuell könnte es jedoch von deinem Chef auch erwartet werden, damit er es entsprechend als Spende markiert in die Firmenjahresabrechnung einfließen lassen kann.
-
Trend: Studium vs Ausbildung
Also nichts kann man ja nun auch nicht wirklich behaupten. Wer nebenher nicht noch den Freibetrag von 5200€/Jahr als Verdienst nutzt, der ist selber schuld, faul oder aber hat genug Geld zur Verfügung. Also maximal sind das 10k€ vom Staatsdarlehen, die man (heutzutage) zurückzahlen muss und eigentlich in vierteljährlichen Raten von mindestens 315€ (also 105€/Monat), wenn man mindestens 1175€/Monat verdient. Wenn man aber schaut, dass man z.B. 5 Jahre lang pro Monat bis zu 670€ (Höchstsatz) bekommt, was einer Summe von ca. 40k€ entspricht, dann gibt es keinen günstigeren Kredit. Zum Bafög kann man zudem noch bis zu 5200€/Jahr dazuverdienen, ohne dass einem vom Bafög etwas abgezogen wird. Solange du nicht Bank-Bafög beantragt hast, sondern nur das Staatsdarlehen, ist das vor allem auch nicht in einer Summe fällig, sondern kann in einem Zeitraum von maximal 30 Jahren abgezahlt werden. Wer es auf einmal zurückzahlt, muss weniger zurückzahlen. Also sorry, aber in dem Punkt habe ich absolut kein Mitleid mit Studenten. In einer Ausbildung verdient man auch nicht unbedingt mehr und hat (wenn man nicht mehr bei Mama und Papa wohnt) zudem höhere Kosten als ein Student, da normale Wohnungen doch etwas teurer sind, als ein Zimmer im Studentenwohnheim oder einer WG - ganz von der Möglichkeit abgesehen, günstig in der Mensa essen zu gehen und die Studentenrabatte nicht zu vergessen (z.B. im ÖPNV mit dem Semesterticket).
-
Nr. 349 - und dann hat einfach wer die Tür zugemacht
@Ulfmann: Da ist dann aber die Frage, ob jeweils bezahlter Urdings, oder ob (wie dies bei amerikanischen unternehmen wohl Standard ist) jeweils so viel Urlaub wie gewünscht zwar genommen werden kann, er (evtl. ab einer bestimmten Anzahl von Urdingstagen) dann aber nicht vergütet wird., wie normaler Urdings Unbezahlten Urdings kann man sich ja rein theoretisch auch so viel im Jahr nehmen, wie man möchte, wenn einem der normale Urdingsanspruch zu wenig ist, falls man seine Aufgaben dennoch erledigt bekommt. Macht nur halt so gut wie niemand, weil es ja dann unbezahlter Urdings wäre.
-
Handwerkskammer - Fachinformatiker Systemintegration
Damit zählst du eindeutig zur IHK.
-
Nr. 349 - und dann hat einfach wer die Tür zugemacht
Moinmoin zusammen. Noch 6 Wochen und dann erst einmal 5,5 Wochen Urdings, wenn alles klappt... Soll angeblich der heißeste November seit 1969 sein laut Radio heute morgen.
-
Nr. 349 - und dann hat einfach wer die Tür zugemacht
Über 500€ für so ein Swooper-Teil?!? (hab grad mal nach Preis dafür gegoogelt)
-
Programmieraufgaben unverständlich
Mehr als üben üben üben, damit man die Formulierungen besser versteht und umsetzen kann, kann man eigentlich da nicht zu raten. Ja, teilweise sind die Aufgaben echt DÄMLICH gestellt und ich hatte auch manchmal so meine Problemchen damit bei der Prüfungsvorbereitung. Es gibt aber eine ganz einfache Methode, wie man sie besser verstehen kann. Man zerlegt die Aufgabe und betrachtet sie als Teilaufgaben und schreibt sich auf, was man als gegebene Info hat. Sollte dir das selber schwer fallen, kann dich dein Ausbilder dabei vielleicht unterstützen. Schwer sind die Aufgaben meist nicht, aber halt teilweise unnötig kompliziert beschrieben.
-
Handwerkskammer - Fachinformatiker Systemintegration
Falls es nicht nur ein Kleingewerbe werden soll, dann solltest du direkt von Anfang an aber schauen, ob du den Status des Freiberuflers durchbekommst. Kommt halt drauf an, was genau du machst und z.B. Hardwareverkauf mit Gewinn ist dann ausgeschlossen. Der Vorteil ist, dass man keine Gewerbesteuer bezahlen muss als Freiberufler und keiner Kammer (IHK oder Handwerkskammer) angehören muss. Sollte man unter dem Freibetrag (ich glaube aktuell 24.500€) bleiben, ist es natürlich egal, da dann eh keine Gewerbesteuer fällig wird. Zählt man als Kleingewerbe, das nicht im Handelsregister aufgeführt wird und hat einen Gewinn von unter 5200€, dann muss man auch keiner Kammer angehören. Handwerkskammer wäre auf jeden Fall der falsche Ansprechpartner, sondern wenn dann die IHK, da es sich beim FISI um keinen primär handwerklichen Beruf handelt. Je nachdem welche Dienstleistungen man anbietet, kann man sich jedoch auch zwischen den beiden Kammern entscheiden, oder sogar beiden angehören.
-
Ziellos und deprimiert
Es gibt diverse Möglichkeiten, sich kostenlos fortzubilden, die man nutzen kann. Sollte dich z.B. die MS Produktpalette interessieren, gibt es die Möglichkeit in der Microsoft Virtual Academy kostenlos anzumelden. Dort gibt es dann verschiedene Module, die man absolvieren kann und die dafür notwendige Software wird jeweils als Testversion zur Verfügung gestellt. Zudem bekommt man pro fertig absolviertem Modul Punkte. Das kann auch bei Bewerbungen nützlich sein. Für Linux gibt es diverse Tutorials zu den unterschiedlichsten Themen - man muss halt nur erst einmal wissen, was man machen möchte. Zu diversen Themen gibt es auch oft kostenlose Webinare oder Streams (oder z.B. aufgezeichnete Schulungen als Youtube Videos). Für Windows/Linux braucht man meist eigentlich nur einen funktionstüchtigen PC plus eine virtuelle Maschine, in der man die verschiedenen Betriebssysteme laufen lassen kann. Sollte in einem ITler-Haushalt eigentlich vorhanden sein. Solltest du zu Hause nicht so viel Zeit erübrigen können, dann kannst du dir auch Bücher mit auf die Arbeit nehmen und diese dort lesen, wenn du nichts zu tun hast. Vor allem für Linux gibt es auch viel kostenloses Material z.B. als PDF-Dateien, so dass du auch am Bildschirm lesen könntest. Es gibt viele Möglichkeiten, aber DU musst entscheiden, in welche Richtung es gehen soll und musst dann auch an deinem Durchhaltevermögen arbeiten. Von alleine stellt sich das Wissen halt nicht ein, sondern man muss etwas dafür tun.
-
Nr. 349 - und dann hat einfach wer die Tür zugemacht
Also da hätte ich die beiden Rechner aber eher per Netzwerk miteinander verbunden und die Daten direkt rüber gezogen auf den neuen Rechner.
-
Verbindungsabbrüche bei VoIP
Ich wüsste nicht, wieso das zu Routingproblemen führen sollte. Entweder das Routing funktioniert, oder aber nicht. Als erstes würde ich den DNS-Server auf z.B. den Google DNS-Server 8.8.8.8 umändern, denn bei UnityMedia gibt es bekanntermaßen Probleme mit zu langsamen DNS-Servern. Das könnte den kompletten Internetzugang generell auch nochmal beschleunigen. Ansonsten kann es aber auch noch sein, dass das shared Medium (Kabelnetz) einfach manchmal überlastet ist und somit nicht die georderte Bandbreite zur Verfügung steht.
-
Nr. 349 - und dann hat einfach wer die Tür zugemacht
Moinmoin zusammen. *TGIF-Brunch mit frischen Schweineeiern auftisch* @Asura: Wieso per USB 3.0 kopieren? Also da würde ich doch eher mal eben die alte(n) Platte(n) zusätzlich einbauen und die Daten rüber ziehen. @Eratum: Endlich mal einer da, der mit Fußball genauso nichts anfangen kann.
-
Neue Forensoftware - Fragen und Feedback
allesweg in Latex. *gröööhl* DAS will ich... ach nee, lieber doch nicht...
-
24/7 HDD für NAS
Such dir hier was aus. Dir bleibt eigentlich nur die Wahl zwischen 3 Herstellern (Seagate, Western Digital und der WD-Tochter HGST). Qualität dürfte bei allen dreien in etwa gleich sein. Die meisten Platten davon sind als 24/7-Platten ausgewiesen und kommen somit für ein NAS in Frage. Welchen Hersteller man nimmt, ist halt ein bisschen Glaubensfrage. Ich bin bisher eigentlich immer mit WD-Platten gut gefahren.
-
Nr. 349 - und dann hat einfach wer die Tür zugemacht
Die Kontakte (Buchse) sollte man eigentlich austauschen lassen können - entweder über den Herstellersupport, oder in einem Handyreparaturladen. Ob das möglich ist, und wie viel es kostet, hängt aber vom Modell ab. Könnte natürlich auch tiefenentladener oder defekter Akku sein. Je nach Modell geht der Ladestrom immer über den Lademechanismus durch den Akku und nicht direkt ins Gerät, so dass man es nur mit funktionstüchtigem Akku nutzen kann. Oder aber das Problem, das Enno erwähnte, dass das Gerät sich nicht automatisch wieder einschaltet. Ich würde als erstes mal (falls kein fester Akku verbaut ist) den Akku rausnehmen und überprüfen, ob es dort richtig Kontakt hat und danach wieder an geht. Wenn nicht, dann mal einen Reparaturladen sich das Problem anschauen lassen (falls es sich bei dem Smartphone lohnt, da noch was zu investieren und man nicht eh ein neues / anderes haben will).
-
Neue Forensoftware - Fragen und Feedback
Teilweise ist das Board noch auf englisch. z.B. bei den "noch nicht gelesenenen Beiträgen". Siehe Screenshot.
-
Nr. 349 - und dann hat einfach wer die Tür zugemacht
Also ich genieße noch die Tage, an denen es nicht regnet momentan. Wenn man morgens vor dem Frühstück schon raus muss zum Gassi gehen ist das nicht so angenehm, wenn es dann matschig ist. Gegen Schnee oder trockene Kälte hätte ich aber alternativ auch nichts einzuwenden. Ich will nur nicht dieses nasskalte Wetter haben.
-
Hibernate - Anzahl der Datensätze beschränken
Trifft das eventuell zu?
-
Unterschiedliche Clients, gleiche IP Einstellungen, unterschiedliches Ergebnis
Also die 6 Netze zu einem Netz zusammenlegen würde ich auch definitiv von abraten. Je größer ein Netz ist, um so mehr Broadcast-Traffic wird generiert, der an ALLE Clients in dem jeweiligen Netz weitergereicht wird (bis auf den, der den jeweiligen Broadcast-Traffic - z.B. Anfrage an den DHCP-Server nach einer freien IP-Adresse - generiert). Wenn Firewallfreischaltungen gemacht werden, sollten diese entweder für komplette Netze, oder aber für einzelne Hosts gemacht werden, damit es übersichtlicher ist. Ich gehe mal davon aus, dass da schon von deinem Vorgänger entsprechend aufgeteilt wurde. Es kann zu Broadcast-Storms kommen, die das Netzsegment lahmlegen können. Hat man nur ein Netz, so betrifft eine Störung dieses Netzes alle Geräte und nicht nur einen bestimmten Bereich. Sollten Maschinen nicht untereinander kommunizieren müssen, macht eine Zusammenlegung keinen Sinn. Sollte kein Routing eingerichtet sein, kann man zumindest Hostrouten einrichten, so dass du (feste IP-Adresse vorausgesetzt) dennoch auf die Maschinen kommen kannst aus anderen aus deinem Client-Netz. Wenn du eine Subnet Mask von 255.255.248.0 auf deinem Client einstellst, die Netze jedoch eine Subnet Maske von 255.255.255.0 haben, dann kommt zwar der Traffic eventuell direkt zum Client (falls diese im gleichen vlan hängen), dort schaut der Client bei der Antwort jedoch auf die Subnet Maske und somit sieht der Client, dass der andere Rechner nicht in seinem Netz ist und schickt das Paket an sein Default-Gateway (falls er keine explizite Route für diesen Client oder dessen Netz konfiguriert hat). Ist das Routing zwischen den Netzen nicht aktiviert, dann wird das Paket auf dem Default-Gateway verworfen.
-
Neue Forensoftware - Fragen und Feedback
Bei mir bereitet das editieren (gerade in der Soap probiert) wieder Probleme. Editierung wird angeblich angenommen, Beitrag ändert sich jedoch nicht und wird nach dem Abschickend es Posts als Beitrag ohne Inhalt angezeigt.
-
Nr. 349 - und dann hat einfach wer die Tür zugemacht
Moinmoin zusammen. Wetter? 7°C um 6:15 Uhr und heute solls sonnig und bis 17°C werden laut Vorhersage.
- Fiber Channel Port Typen