Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Crash2001

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Crash2001

  1. Möglich ist das sicherlich - mit den Ranges jedoch ziemlich umständlich, falls es sich nicht um nur ein zusammenhängendes Netz handeln sollte, bei dem egal ist, wer in welcher Range landet. Ansonsten solltest du schauen, dass du Ranges nehmen kannst, die nicht über ein Subnet hinausgehen bzw. bei dem die Bereiche nicht im Konflikt mit der Netzgröße stehen. Beispiel: Ein Subnetz könnte z.B. von 192.168.0.64 - 192.168.0.127 gehen und das nächste von 192.168.0.128 bis 192.168.0.191 (Subnetzmaske jeweils 255.255.255.192). Ansonsten musst du so lange einzelne Subnetze zusammenstückeln, bis der entsprechende Bereich abgedeckt ist, was natürlich unnötig kompliziert ist. Wie du in meinem Beispiel oben siehst, würde die 100, genauso wie die 120 noch im ersten Netz liegen. Ab der 128 jedoch im nächsten Netz. Die Frage ist halt, ob das Netz, in dem die IP-Adressen verteilt werden sollen gesubnetted ist, oder ob es ein Netz 192.168.0.0/24 (Subnet Maske 255.255.255.0) ist, und einfach nur aus deinen beiden Ranges oben die IP-Adressen vergeben werden - egal an welchen Client. In letzterem Fall könnte man nämlich das Netz 192.168.0.0/24 als Bereich nehmen und angeben, dass nur die IP-Adressen aus dem genannten Bereich oben dem Block an freien DHCP-Adressen zugeordnet werden. P.S.: Ist irgendwie total dämlich zu erklären, wenn man es nicht zeigen kann.
  2. Seit wann ist es denn möglich, als "Gast" Einträge zu schreiben und ist das so gewollt? Habe gestern in einem der Threads gesehen, dass jemand als Gast geschrieben hat.
  3. Mir kommt es oftmals so vor, dass man bis zum Bachelor bildlich gesprochen einen Werkzeugkasten voller Werkzeuge zur Seite gestellt bekommt, jedoch nicht so wirklich weiß, wann man welches Werkzeug denn sinnvoll einsetzt. Soll etwas z.B. an die Wand geschraubt werden, dann haben sie zwar eine Standardprozedur (Löcher bohren, Dübel rein, Schraube rein, festschrauben). Hält aber z.B. der Dübel nicht, ist die Schraube zu klein/groß, bricht sie ab, oder sonstige kleine Probleme sind sie oftmals schon nicht in der Lage, das Problem zu beheben. Und diese Leute sollen angeblich intelligenter sein oder den Blick fürs Ganze beigebracht bekommen haben, wenn sie schon mit einfachen Aufgaben teils überfordert sind? Zu den Positionen: Ja, es gibt durchaus Positionen, auf denen auch ich es für sinnvoll erachte, jemanden mit einem Studium einzusetzen - das sind dann aber die Positionen, bei denen es ums wissenschaftliche Arbeiten geht (Forschung, Entwicklung, Design von diversen Sachen, ...) und nicht "Standardpositionen, für die jemand mit Ausbildung genauso in Frage kommt. Für die "Standardpositionen" ist ein Studium in meinen Augen meist einfach nicht notwendig. Dabei hat es auch nichts mit der Verantwortung der Stelle zu tun, sondern wie auf dieser Stelle gearbeitet wird.
  4. Crash2001 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
    Unitymedia ist ein Kabelnetzbetreiber, bei dem das Signal übers Kabelnetz kommt und nicht über das Telefonnetz. Erster Schritt, den Kabelnetzbetreiber in Zugzwang setzen. Ihm mit Kündigung drohen, falls sie das Problem nicht innerhalb einer bestimmten Frist beheben können, da es auf ihrer Seite liegt (darauf verweisen, dass der Ping bis zum Modem durchgehend problemlos funktioniert, jedoch der Ping ins WAN nicht). Dich bei UnityMedia parallel dazu (da wird es sicherlich auch eine Beschwerdestelle geben) über die inkompetente und absolut nicht kundenfreundliche Behandlung deines Problems beschweren, so dass dein Problem eine höhere Priorität bekommt. Im Vertrag nachlesen, ob eine bestimmte SLA angegeben wird, oder eine bestimmte Mindestverfügbarkeit der Anbindung. Wenn der Ping aufs Modem geht, ab da jedoch nicht weiter, ist es ja eindeutig. Entweder muss das Modem noch einmal getauscht werden, ein Verstärker eingesetzt werden oder sonstiges. Schreiben / sagen sie denn, dass sie das Modem sehen können, oder nur diese lapidare Aussage, dass auf ihrer Seite alles in Ordnung wäre? Die Aussage "Fragen Sie Ihren Fachhändler, wie man einen Router richtig verkabelt" würde ich persönlich persönlich nehmen, für wie doof die ihre Kunden eigentlich halten und meinem Unmut darüber auch in der Beschwerde Luft machen, denn das ist keine Art mit einem Kunden zu kommunizieren.
  5. @‌stafan.macke: Klar hängt das von den beteiligten Personen ab, aber hat man zwar einen Ausbilder, mit dem man sich super versteht, dieser hat jedoch nie Zeit für einen (abwesend, Besprechungen, mit Zeitdruck in einem Projekt beschäftigt, ...), bringt einem das überhaupt nichts. Da wäre ein Ausbilder, mit dem man vielleicht nicht ganz so auf einer Wellenlänge liegt, der dafür aber Zeit für einen hat, definitiv die bessere Wahl. Aus genau dem Grund würde ich halt dazu raten, etwas größere Teams (ab 5 Leute) zu bevorzugen, denn da hat man viel eher einen Ansprechpartner (muss ja nicht immer der Ausbilder selber sein), der einem bei Problemen weiterhelfen und Tipps geben kann. Dauernd drauf zu warten, dass der Ausbilder mal 5 Minuten Zeit für einen hat, kann auf Dauer ganz schön nerven - vor allem zu Beginn, wo man natürlich recht viele Fragen hat. Ich spreche da aus Erfahrung...
  6. @‌blaargh: Ist ja schön und gut, dass du was mit ikev2 machen möchtest, aber so geht man ja nicht an ein Projekt heran. Nur "irgendetwas mit dem Schlüsselaustausch-Protokoll ikev2" zu machen, reicht nicht - du brauchst eine Problemstellung und musst dafür eine sinnvolle Lösung umsetzen. Klar kann man sich ein Projekt aussuchen (z.B. VPN-Einwahl), bei dem man ikev2 benutzen kann, und dann bei der Bewertungsmatrix der möglichen Lösungen dieses als "Gewinner" (z.B. weil sicherer als SSL basierte VPNs und mit ikev2 auch Unterstützung von dynamischen IP-Adressen usw.) herausfinden und dann entsprechend umsetzen. Ob aber eine reine VPN-Einwahl als Projekt ausreicht - vor allem da du ja ein Projekt nehmen willst, das Prüfer selten zu Gesicht bekommen, weiß ich nicht so wirklich. VPN-Einwahl ist wohl eher schon ein Standardprojekt (halt mit unterschiedlichen Protokollen und verschiedenen Anforderungen, aber vom Grundprinzip her immer wieder das selbe). P.S.: SSL wird doch gar nicht verwendet, wenn man ikev2 (also somit IPsec und nicht SSL) als Schlüsseltauschprotokoll verwendet... wie also willst du bitte ein SSL-VPN aufbauen, bei dem ikev2 verwendet wird?
  7. Generell würde ich dazu raten, sich die Abteilung genau anzuschauen, in der man ausgebildet werden soll. Falls möglich auch mal mit den aktuellen Azubis reden, wie es ihnen so gefällt. Ich würde darauf achten, dass die "Programmierabteilung" nicht nur aus 1 oder 2 Leuten besteht, denn sind diese ausgelastet oder abwesend, hat man keinen wirklichen Ansprechpartner und alles steht still. Sollten also schon mindestens 5-10 Leute sein... Ich selber habe die FIAE-Ausbildung in einem Institut einer Universität gemacht - klingt ja erst einmal super. Es gab zunächst 2 Ausbilder, was OK war. Nach einem halben Jahr wurde einer davon jedoch gekündigt, mein somit einziger Ausbilder damals hatte jedoch nur eine 3/4-Stelle und war fast durchgehend ausgelastet, so dass er kaum Zeit für mich hatte und versprochene Schulungen durch ihn immer wieder verschoben wurden oder ausfielen. Nicht einmal Zeit, meine Abschluss Präsentation anzuhören hatte er. Ein Kollege hat bei einem anderen Institut der selben Uni zur gleichen Zeit die gleiche Ausbildung gemacht und er wurde ganz anders gefördert und aktiv in die produktive Erstellung von Programmen eingebunden, wie ich es mir auch gewünscht hätte.
  8. @‌Carwyn: Das Zauberwort ist "stabile" Leitung. Sind unsere Nachbarn da, dann kann man die Internetanbindung einfach nur in die Tonne kloppen. Bandbreiten zwischen 2,5MBit/s und ISDN-Geschwindigkeit (aber langsamere Reaktionszeit) sind dann normal. Eventuell durch Übersprechen verursacht oder so. Sind sie hingegen in Urlaub, dann hat man auch mal länger eine stabile durchgehende Geschwindigkeit von 2 bis 2,5 MBit/s und kann auch online mal was schauen. Die Frage ist halt, wie hoch die Qualität bei 1,5MBit/s denn ist und ob die Qualität automatisch sinkt, wenn die Anbindung nicht die für die aktuell verwendete Auflösung notwendige Bandbreite durchgehend hat. Wird echt höchste Zeit, dass ein Grundrecht auf bezahlbare Internetanbindung mit mindestens 6, besser 15MBit/s per Gesetz eingeführt wird, so dass LTE auch endlich "entvolumisiert" wird...
  9. In welcher Region arbeitest du denn? 27k hört sich entweder nach einer recht ländlichen Region, oder aber einer ziemlich schlecht bezahlten Stelle an. Bei knapp über 2k brutto aktuellem Verdienst ist es, denke ich, das "Risiko" durchaus wert, sich eine neue Stelle zu suchen, auf der man sich in andere Richtungen weiterentwickeln kann. Wie Ulfmann schon schrieb, such dir eine Trainee / Junior Stelle (vielleicht bekommst du erst einmal etwas weniger, aber um die 2k sollten da auch durchaus möglich sein schon als Trainee/Junior bei einer größeren Firma) und baue dein Wissen aus. Klar könntest du auch privat nebenher noch etwas machen (Open Source Entwicklung, autodidaktische Programmierkurse, Scripte aus der Uni, ...) - kommt halt immer auf die Arbeitszeiten / Überstunden an und ob man eine Familie hat, oder Single ist und welche Verpflichtungen man sonst noch so hat, wie viel Zeit man dafür privat investieren kann / will. Ich denke durch deine SQL-Kenntnisse wärst du auf jeden Fall für diverse Firmen interessant. SQL wird in vielen Firmen benötigt und wenn deine Kenntnisse über die Grundlagen hinausgehen, könntest du eventuell jemandem SQL näher bringen, während dieser dich in eine Programmiersprache einarbeitet. Ich würde mich an deiner Stelle einfach mal wo bewerben und schauen, was draus wird. Ob einem eine Firma liegt, merkt man ja zu großen Teilen meist schon beim Vorstellungsgespräch (Ambiente in der Firma, Vorgesetzte, Kleidung, Umgang der Mitarbeiter untereinander auf dem Gang, Möbel im Büro/Meetingraum, lächelnde oder eher schlechtgelaunte Gesichter auf den Fluren, wie offen man empfangen wird, ...)
  10. *vom "der Montag hat mich geschafft"-Frühstück nasch* Danke Sisy.
  11. Moinmoin zusammen. Sollte es irgendwann mal bei uns schnelleres Internet geben (oder für LTE es eine Flatrate geben - darüber Filme zu schauen, ist mir aber auf Dauer zu teuer), dann würden wir sicherlich auch Amazon oder Netflix oder so mal anschauen. Bei maximal 2,5MBit/s (Leider nicht konstant - manchmal auch nur gefühlte 56k-Geschwindigkeit) macht so etwas jedoch aktuell keinen Sinn, da man sich mehr über die Unterbrechungen für Pufferung oder schlechte Bildqualität ärgern würde, als dass man entspannt was schauen könnte...
  12. @‌SaJu: Wenn man entsprechend seiner Qualifikation entlohnt und eingesetzt werden will, dann bleibt einem ja auch nichts anderes übrig. Natürlich sehe ich auch des Öfteren bei den Voraussetzungen, dass ein Studium vorausgesetzt wird. Meist steht dann aber auch noch dabei, dass alternativ Berufserfahrung in diesem Bereich auch ausreicht. Ich hätte auch schon genügend Jobs oder Projekte haben können, bei denen Studium als Voraussetzung galt. Oftmals wissen diejenigen, die die Stelle ausschreiben einfach nicht, was sie überhaupt für Voraussetzungen angeben sollen, da derjenige, der die Unterstützung braucht, keine sinnvollen Angaben liefern kann oder will. Anderseits wird halt zur Abschreckung teils eine recht hohe und vielfältige Anforderung erstellt, damit sich nur Leute darauf bewerben, für die dies keine Abschreckung ist und die zumindest einen Teil der Anforderung erfüllen. Die in einer Ausschreibung genannten Anforderungen kann man also oftmals in die Tonne treten und man sollte einfach überlegen, was davon denn wirklich für die beschriebene Position erforderlich ist und sich, falls es zu den eigenen Qualifikationen passt, einfach drauf bewerben, auch wenn man nicht 100% der Anforderungen erfüllt. Oftmals steht ja auch drin "eine oder mehrere der folgenden Voraussetzungen / Qualifikationen", falls mehrere Positionen zu besetzen sind.
  13. Wieso? Wenn das was er in der Uni gelernt hat wichtig ist - OK. Wenn die gleiche Aufgabe aber auch jemand mit Ausbildung und vielleicht 1 oder 2 Zertifikaten genauso erledigen kann, dann muss man sich die Frage gefallen lassen, wieso man mehr bekommen sollte. Entweder hat man sich dann die falsche Position ausgesucht, oder hätte sich das Studium sparen können. Eine Garantie, dass man nach dem Studium (egal ob Bachelor oder Master) mehr verdient, als jemand ohne Studium halte ich für eingebildet. Das kommt ganz auf die Position an, die man besetzen möchte. Sicherlich lernt man beim Uni-Studium mehr, als in der Ausbildung und 1-2 Zertifikaten, jedoch ist doch immer nur der Teil ausschlaggebend, der für die zu erledigende Arbeit relevant ist. Da ist nicht relevant, dass jemand die Euler'sche Formel herleiten kann, wenn die Firma mit diesem Bereich nichts zu tun hat. Da ist nicht relevant, dass jemand den Satz von Cook (und Levin) kennt, oder welche Komplexität eine Formel hat, sondern es geht (außer in der Entwicklung und Forschung) meist eher darum, ein Problem zu lösen, für das meist bereits eine Lösung existiert.
  14. Ein Grad der Behinderung von 30 (nein, das sind keine Prozente) ist nicht schwerbehindert. Schwerbehindert ist man afaik erst ab einem Grad der Behinderung von 50. Die Frage ist ja, ob du schon lange auf der Suche bist, oder aktuell in einem Beschäftigungsverhältnis, oder weshalb du die Gleichstellung bekommen solltest. Diese geschieht ja durch die Bundesagentur für Arbeit und wenn dann würde ich mich an deiner Stelle mal mit denen in Verbindung setzen, ob das überhaupt in Frage kommt, bevor du irgendwelche Falschangaben bei deiner Bewerbung machst. Inwiefern das bei dir der Fall ist, kann man an deinen Angaben ja nicht wirklich nachvollziehen. Wie einfach man diese Gleichstellung durchbekommt, weiß ich auch nicht.
  15. Crash2001 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungsentwickler und Programmierer
    Vermutlich eventbasiert. Tritt Event x ein, wird Aktion/Option y ausgeführt / freigeschaltet. Also einfach mit Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit irgendetwas angezeigt wird.
  16. Tatort finde ich nicht schlecht (meistens), schaue ich in letzter Zeit jedoch nur noch sehr selten. Alte Leute haben die Familie Feuerstein noch persönlich kennengelernt.
  17. Du hast doch einen Projektbetreuer zugewiesen bekommen, oder? Besprich mit ihm am besten einmal, ob man aus dem Projekt ein genehmigungsfähiges Projekt basteln kann. Er weiß, was genau im entsprechenden Ausschuss entschieden wurde und kann dir vielleicht auch Tipps geben, was fehlt, damit es akzeptiert wird, oder was dem Ausschuss so nicht gefallen hat und man verbessern könnte. Teilweise einfach nur formulierungstechnisch - eventuell aber auch inhaltsmäßig. Ich musste meinen Antrag damals auch ein Mal korrigieren, da der Teil, den ich implementieren wollte, zu ungenau beschrieben war und dabei war mir mein Projektbetreuer eine wertvolle Hilfe. Ich habe ihm den Antrag vorm nächsten offiziellen Einreichen dann auch noch einmal zukommen lassen und er hat mich noch auf ein paar Sachen aufmerksam gemacht, die man korrigieren sollte. Ich lese aus den Kommentaren, dass du genauer aufschlüsseln sollst, was genau dein Part dabei ist und welche Anforderungen an dein "Programm" gestellt werden. Dazu dann, wie viel Stunden du für welche Unterteile des Projektes veranschlagst, bzw. dass du es halt genauer aufschlüsselst. Dann noch, welche Tests anschließend durchgeführt werden, ob das Programm auch richtig funktioniert und ob alle Pflichtangaben auch ausgefüllt sind. Zusätzlich denke ich, dass es sinnvoll wäre, zumindest eine Kostenaufstellung zu machen und diese mit dem Einsatz eventuell vorhandener Tools vergleicht mit den durch dich entstehenden Kosten dafür (interne Kosten eines Azubis habe ich damals meine ich mit 40 oder 50€/Std angesetzt - ist ja nicht nur das Gehalt, sondern auch die Lohnnebenkosten, Bereitstellung Arbeitsplatz, Verwaltungsaufwand, Buchhaltung, etc.). Eventuell könntest du auch eine Aufrechnung der diversen (kostenpflichtigen oder wartungsintensiven) Tools machen, die dafür aktuell im Einsatz sind und zeigen, dass deine Lösung nicht so wartungsintensiv ist und im Nachhinein Kosten sparen wird (Lizenz und Wartung, Eingabe Userdaten, Zeitersparnis für die User mit Single Sign on, usw. ...) Irgendeine wirtschaftliche Betrachtung gehört auf jeden Fall mit da rein. Bei der Doku, wie viele Seiten erlaubt sind gibt die jeweilige IHK vor - wenn nicht explizit anders angegeben ist die Größe des Anhangs der Doku nicht beschränkt. Hier könnten dann z.B. Screenshots, Diagramme, Aufbau der Datenbank, Pläne, der Quellcode und sonstige Sachen enthalten sein.
  18. Crash2001 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
    "Natürlich" liegt es nicht bei denen. Die sind ja nicht dafür verantwortlich, dass du einen stabilen Internetzugang mit x% Verfügbarkeit hast. So wie du es beschreibst ist das keine stabile Verbindung und somit würde ich UnityMedia einfach eine Frist stellen, bis wann sie das Problem zu beheben haben. Wenn du ganz am Ende vom Strang hängst, kann es sein, dass die Dämpfung zu hoch ist und du somit unter bestimmten Bedingungen keine Verbindung bis zum PoP bekommst. Wobei man nach deiner Beschreibung erst einmal ausschließen müsste, dass es am internen Netz liegt. Also wenn du Pingst, dann pinge in einem auch auf die interne IP-Adresse des Routers. Ist die Verbindung bis dort hin sauber und durchgehend verfügbar, ist definitiv UnityMedia verantwortlich (wobei die ja auch schon für das Kabelmodem verantwortlich sind, nur nicht wirklich etwas sehen, wenn die interne Seite kaputt ist, da es für sie dann so aus sieht, als ob intern kein Gerät angeschlossen wäre). Wenn du DHCP beim Router ausschaltest, musst du die IP-Adresse auf dem Client manuell vergeben (zumindest für IPV4). Keine Ahnung, was für einen Zugang du da hast und ob eine IPV6-Technik bereits darauf eingesetzt wird, so dass dein PC eventuell auch direkt eine IPV6-IP-Adresse bekommen sollte. Hängt natürlich auch vom Router ab - der muss IPV6 natürlich auch unterstützen. In welcher Region wohnst du denn? Es gibt diverse Regionen in Deutschland, in denen die Kabelnetzbetreiber dauernd Probleme haben und in anderen Regionen funktioniert es durchgehend relativ problemlos. Wenn du am Ende des Stranges hängst, kann die Dämpfung grenzwertig sein und wenn alle Modems auf der Strecke online sind, dein Zugang eventuell nicht funktionieren. Das solltest du mal überprüfen lassen.
  19. Moinmoin zusammen. @‌Carwyn: Ob Schokolade unbedingt vegan ist, wage ich aber zu bezweifeln. Da muss es dann schon extra vegane Schokolade sein. Ansonsten ist Laktose und evtl. auch Milch drin und sie somit nicht vegan.
  20. Es ist halt eine DUALE Ausbildung und der schulische Teil ist eigentlich für die Grundlagen da. Die Spezialisierung sollte eigentlich im Betrieb erfolgen, da sie nur dort möglich ist. Ansonsten müsste man die Berufsschulklassen splitten, je nach Spezialgebiet, das erwünscht ist, was einfach in der Praxis nicht umsetzbar ist - ganz davon abgesehen, dass man auch das entsprechende Lehrpersonal haben müsste, dass entsprechend tiefe Ahnung vom jeweiligen Bereich hat. Ja, ich finde auch, dass sehr viele Betriebe ihre Ausbildungspflicht schleifen lassen und die IHK sich nicht dafür interessiert. Die sind froh, wenn eine Firma überhaupt ausbildet, solange sie halt irgendetwas lehrt und den Azubi nicht nur als Putzsklaven oder Lagerräumer verwendet. Hier ist definitiv noch Verbesserungsbedarf und ich wäre z.B. auch für überbetriebliche Schulungen, so dass jeder Azubi zumindest diese Grundlagen oder Fachkompetenzen vermittelt bekommt. Dazu würde er dann auch jeweils ein Zertifikat mit Schulnote / Prozentzahl bekommen für Teilnahme an Schulung xyz. Klappt bei der Handwerkskammer ja auch und in meinen Augen bekommt man im Handwerk oft die "bessere" Ausbildung, da diese Azubis meist auch schon aktiv mitarbeiten können / müssen und somit die Vermittlung bestimmter Fachkompetenzen auch für die Betriebe wichtig ist, damit z.B. die Azubis schon mal die Elektro-Grundinstallation machen können und der Meister sie dann nur noch abnehmen muss. Anscheinend waren wir auf unterschiedlichen Schulen. Ich hatte Leistungskurs Mathematik und Elektrotechnik (war ein Berufskolleg für Technik) und glaube mir, wenn ich dir sage, dass man da nicht nur mit reiner geistiger Anwesenheit in der Schule weiterkam. Bei diversen Fächern zwar schon, aber in Mathe und Elektrotechnik definitiv nicht. Wir hatten jedoch auch einen eher unkonventionellen Lehrer in der Schule, der die Schüler schon etwas aufs Studium vorbereiten wollte, und somit die Lehrmethoden angepasst hatte. Also nicht unbedingt so viel Gelaber vom Lehrer, sondern eher proaktive Erarbeitung des Stoffes. Geht bei einem Kurs mit 6-12 (12 Leute in der 11. Klasse, 6 Leute im Abi in der 13. Klasse) Leuten natürlich auch ganz anders, wie bei einer Klasse von 30 Leuten... da kann man viel intensiver auf die Einzelpersonen eingehen und wir haben mehr beigebracht bekommen als laut Lehrplan angestanden hätte. Also ich sehe das schon anders. Mag sein, dass das deine eigene Erfahrung auf deiner damaligen Schule ist (wann hast du dein Abi gemacht? Ich habe meines 2000 gemacht). Bei uns war es nicht so - und das haben ein paar Leute dann auch gemerkt, die es nicht geschafft haben. Da muss man aber auch zwischen Pflicht und Berechtigung unterscheiden. Ein Azubi hat (egal welches Alter und Vorbildung) die Berechtigung zum Besuch der Berufsschule. Die Pflicht hat man nur, wenn man unter 21 ist, oder bestimmte andere Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Oftmals steht im Ausbildungsvertrag jedoch drin, dass man sich zum Besuch der Berufsschule verpflichtet, was bei einer dualen Ausbildung sicherlich sinnvoll ist, auch wenn die Berufsschule oftmals ein Witz ist. Wenn man einen Betrieb hat, der nach der Stelle bezahlt und nicht nach der Vorbildung, dann bekommt ein FI genau das gleiche, wie jemand, der studiert hat, was auch durchaus gerechtfertigt ist, wenn der Azubi die gleichen Sachen genauso gut machen kann. Man wird halt eigentlich dafür bezahlt, was man macht.
  21. Dann klicke auf die Uhrzeit des letzten Beitrags in der Übersicht - dann landest du beim letzten Beitrag des Threads. Das Problem hatte ich auch bereits. Ich manchen Threads funktionierte es problemlos - in anderen ging es partout nicht. Mal war der Text nach dem ändern weg und erst beim Neuladen der Seite sah ich wieder etwas - dann war es aber meine ich durchgehend der unveränderte Text. Wenn das Ändern funktioniert hat, dann war das Problem mit dem "leeren" Beitrag, der angezeigt wurde nach Abschicken des Formulars nicht da.
  22. Ich habe 1 Beutetochter und 1 Beutesohn. Dazu noch 6 Beuteenkel.
  23. Wie viele Söhne hast du denn?!?

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.