Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Crash2001

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Crash2001

  1. Moinmoin zusammen. @‌Carwyn: Ob Schokolade unbedingt vegan ist, wage ich aber zu bezweifeln. Da muss es dann schon extra vegane Schokolade sein. Ansonsten ist Laktose und evtl. auch Milch drin und sie somit nicht vegan.
  2. Es ist halt eine DUALE Ausbildung und der schulische Teil ist eigentlich für die Grundlagen da. Die Spezialisierung sollte eigentlich im Betrieb erfolgen, da sie nur dort möglich ist. Ansonsten müsste man die Berufsschulklassen splitten, je nach Spezialgebiet, das erwünscht ist, was einfach in der Praxis nicht umsetzbar ist - ganz davon abgesehen, dass man auch das entsprechende Lehrpersonal haben müsste, dass entsprechend tiefe Ahnung vom jeweiligen Bereich hat. Ja, ich finde auch, dass sehr viele Betriebe ihre Ausbildungspflicht schleifen lassen und die IHK sich nicht dafür interessiert. Die sind froh, wenn eine Firma überhaupt ausbildet, solange sie halt irgendetwas lehrt und den Azubi nicht nur als Putzsklaven oder Lagerräumer verwendet. Hier ist definitiv noch Verbesserungsbedarf und ich wäre z.B. auch für überbetriebliche Schulungen, so dass jeder Azubi zumindest diese Grundlagen oder Fachkompetenzen vermittelt bekommt. Dazu würde er dann auch jeweils ein Zertifikat mit Schulnote / Prozentzahl bekommen für Teilnahme an Schulung xyz. Klappt bei der Handwerkskammer ja auch und in meinen Augen bekommt man im Handwerk oft die "bessere" Ausbildung, da diese Azubis meist auch schon aktiv mitarbeiten können / müssen und somit die Vermittlung bestimmter Fachkompetenzen auch für die Betriebe wichtig ist, damit z.B. die Azubis schon mal die Elektro-Grundinstallation machen können und der Meister sie dann nur noch abnehmen muss. Anscheinend waren wir auf unterschiedlichen Schulen. Ich hatte Leistungskurs Mathematik und Elektrotechnik (war ein Berufskolleg für Technik) und glaube mir, wenn ich dir sage, dass man da nicht nur mit reiner geistiger Anwesenheit in der Schule weiterkam. Bei diversen Fächern zwar schon, aber in Mathe und Elektrotechnik definitiv nicht. Wir hatten jedoch auch einen eher unkonventionellen Lehrer in der Schule, der die Schüler schon etwas aufs Studium vorbereiten wollte, und somit die Lehrmethoden angepasst hatte. Also nicht unbedingt so viel Gelaber vom Lehrer, sondern eher proaktive Erarbeitung des Stoffes. Geht bei einem Kurs mit 6-12 (12 Leute in der 11. Klasse, 6 Leute im Abi in der 13. Klasse) Leuten natürlich auch ganz anders, wie bei einer Klasse von 30 Leuten... da kann man viel intensiver auf die Einzelpersonen eingehen und wir haben mehr beigebracht bekommen als laut Lehrplan angestanden hätte. Also ich sehe das schon anders. Mag sein, dass das deine eigene Erfahrung auf deiner damaligen Schule ist (wann hast du dein Abi gemacht? Ich habe meines 2000 gemacht). Bei uns war es nicht so - und das haben ein paar Leute dann auch gemerkt, die es nicht geschafft haben. Da muss man aber auch zwischen Pflicht und Berechtigung unterscheiden. Ein Azubi hat (egal welches Alter und Vorbildung) die Berechtigung zum Besuch der Berufsschule. Die Pflicht hat man nur, wenn man unter 21 ist, oder bestimmte andere Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Oftmals steht im Ausbildungsvertrag jedoch drin, dass man sich zum Besuch der Berufsschule verpflichtet, was bei einer dualen Ausbildung sicherlich sinnvoll ist, auch wenn die Berufsschule oftmals ein Witz ist. Wenn man einen Betrieb hat, der nach der Stelle bezahlt und nicht nach der Vorbildung, dann bekommt ein FI genau das gleiche, wie jemand, der studiert hat, was auch durchaus gerechtfertigt ist, wenn der Azubi die gleichen Sachen genauso gut machen kann. Man wird halt eigentlich dafür bezahlt, was man macht.
  3. Dann klicke auf die Uhrzeit des letzten Beitrags in der Übersicht - dann landest du beim letzten Beitrag des Threads. Das Problem hatte ich auch bereits. Ich manchen Threads funktionierte es problemlos - in anderen ging es partout nicht. Mal war der Text nach dem ändern weg und erst beim Neuladen der Seite sah ich wieder etwas - dann war es aber meine ich durchgehend der unveränderte Text. Wenn das Ändern funktioniert hat, dann war das Problem mit dem "leeren" Beitrag, der angezeigt wurde nach Abschicken des Formulars nicht da.
  4. Ich habe 1 Beutetochter und 1 Beutesohn. Dazu noch 6 Beuteenkel.
  5. Wie viele Söhne hast du denn?!?
  6. Moinmoin zusammen. So, gleich mal schauen fahren, was mein "Welpe" denn beim Change letzte Nacht für Probleme hatte... Dass er sich beim Sachen wegbringen ausgeschlossen hat, weiß ich schon mal, aber weshalb er den Switch nicht richtig einbauen konnte, habe ich bisher nicht so ganz verstanden...
  7. Das mit dem Teilzeit-Kind kenne ich von unserem Hund. Ist sie lieb, ist sie unser Hund, gehorcht sie nicht wie sie soll, dann ist sie plötzlich nur noch mein Hund...
  8. Dem kann ich mich nur anschließen. Winterliches Wetter - OK, aber dieses herbstlich-schlammige Regenwetter finde ich einfach nur ätzend - vor allem, wenn ich morgens vor dem Frühstück mit unserem Hund Gassi gehe und dann direkt mal klatschnass werde... Dann lieber (trockenen) Schnee. Unser Auto hat Ganzjahresschuhe drauf. Keinen Bock auf den Reifenwechsel 2x im Jahr und bei SUVs eigentlich auch fast Standard so.
  9. Wie, bei euch hat es gestern schon geschneit? Also hier hat es nur geregnet ohne Ende...
  10. Und was soll uns das jetzt sagen? Die Ausbildung kann (mit Verkürzung und Vorziehen der Prüfung) auf minimal 1,5 Jahre verkürzt werden. In der Zeit kann man das Studium afaik nicht abschließen. Mit dem Studium hat man zwar den höheren Bildungsabschluss, dafür muss man jedoch auch erst einmal die Zugangsvoraussetzungen zum Studieren erfüllen (eventuell nachträglich noch einen höheren Schulabschluss nachholen, falls man ihn noch nicht hat), fürs Studieren geeignet sein (halt viel Theorie, wenig Praxis lernen), die Motivation dafür haben, usw. ... und ob man es dann in der Regelstudienzeit (3 Jahre - 6 Semester) abschließt, ist noch die andere Frage. Mehr Praxis hat man in der Ausbildung definitiv. Und es bringt einen nicht alles, was man im Studium lernt auch später im Beruf weiter. Sehr viel der Theorie wird man im Beruf später niemals einsetzen können. Ein Studium ist aber auch eigentlich nicht dazu da, um danach auf den Positionen zu arbeiten, wie jemand mit einer Ausbildung, sondern eigentlich dafür, dass man wissenschaftlich arbeitet danach. Die wenigsten machen dies aber nach dem Studium. Lange nicht für jeden Beruf braucht man ein Studium. Davon abgesehen ist der Bachelor auch gar nicht so hoch angesehen, wie der ehemalige Diplom-Studiengang, da der Diplom-Studiengang erst dem Master-Studiengang (Standardstudiendauer 5 Jahre) entspricht. Es gibt zwar viele Betriebe, die in der Stellenausschreibung angeben, dass die Bewerber Abitur haben sollen, das heißt jedoch nicht im Umkehrschluss auch immer automatisch, dass Leute ohne Abitur von Vornherein ausgeschlossen werden. Das ist genau so ein Pokern, wie bei den Stellenausschreibungen später, bei denen die Anforderungen unnötig hochgeschraubt werden und man nicht alles davon erfüllen muss, um für die Stelle in Frage zu kommen.
  11. Ach ja, Moinmoin zusammen. Kann heute nicht schon TGIF oder WE sein?
  12. Immerhin hast du die Phase übersprungen, in der er alle 3-4 Stunden sein Fläschchen haben wollte... Aber ob nun Pubertät, oder aber Babyalter schlimmer ist, ist denke ich mal Ansichtssache und hängt ganz von der Person ab, wie sie sich entwickelt.
  13. Also bei mir war es z.B. so, dass derjenige, der mit kaputtem Motor liegen geblieben war, sich gar nicht mehr bei mir gemeldet hat. Dass er überhaupt liegen geblieben war, habe ich auch nur über einen anderen Freund erfahren ein paar Tage später. Ich habe im Juli Geburtstag und kurz vor Silvester habe ich ihn dann durch Zufall das nächste mal bei einem gemeinsamen Freund gesehen. Da hat er aber auch nicht wirklich ein Wort mit mir gesprochen. Keine Ahnung, ob es ihm selber peinlich war oder was auch immer. Eine kurze SMS und alles wäre OK gewesen, aber nein - man muss sich ja derart kindisch anstellen... Und wem die Freundschaft nicht einmal das wert ist, dass man sich mal meldet, oder dem anderen erklärt, wieso man nicht kommen konnte, dann kann ich gerne darauf verzichten.
  14. Nun ja, aus Fehlern lernt man und man lernt auch, worauf man zu achten hat bei der Auswahl seiner Freunde. In der Jugend (16-25 Jahre rum) lernt man halt relativ viele Leute kennen, aber nur die wenigsten davon sind echte Freunde. Die Freunde, die ich noch habe, sind dafür jetzt echte Freunde. Alleine schon beim Umzug vom Kölner raum nach München hat sich ganz schnell gezeigt, wer denn überhaupt noch Interesse an einem zeigt. Ich denke meine Frau und ich haben so grob zwischen 7-10 wahre Freunde (sind eigentlich alles gemeinsame Freunde), auf die man sich 100% verlassen kann. Das reicht eigentlich auch so aus. Dazu noch ein paar gute und ein paar nicht so gute Bekannte plus Familie. Ich weiß mittlerweile zumindest, auf wen ich mich verlassen kann und auf wen nicht.
  15. Mir fehlt noch der :upps:-Smilie und der :confused:-Smilie. Statt den :confused:-Smilie könnte man zwar den nehmen, aber das mit den Fragezeichen drüber fand ich doch deutlicher. Leider gibt es bisher noch keinen Ersatz dafür.
  16. Moinmoin zusammen. @‌Feiern: Einem Kumpel ist sein Auto kaputt gegangen und er, sowie die 4 Leute, die er mitnehmen sollte, sind nicht erschienen, ohne einen Piep zu sagen. Ich hätte da zumindest mal erwartet, eine SMS zu erhalten, dass sie nicht kommen, oder ob sie wer anders abholen kann. Das war ein Motorschaden auf der Autobahn, so dass er ausrollen konnte und nichts passiert ist - und das gegen Mittag, und meine Feier ging erst 20 Uhr rum los.Die selben 5 Leute haben am Tag vor meiner Feier (ohne mich dazu einzuladen) zusammen was gefeiert und sind dann nicht erschienen, weil es ihnen allen schlecht ging. Diese 5 Leute zähle ich mittlerweile nicht mehr zu meinem Freundeskreis, sondern nur noch als Bekannte.Ein guter Freund von mir hatte mit dem Fahrzeug seines Vaters einen Unfall an dem Tag meiner Feier (nur Blechschaden), nachdem er es gerade aus der Werkstatt für ihn abgeholt hatte. Er ist dennoch zur Feier gekommen - zwar was später, aber er war da, da es auch ihm wichtig war.Eine Clique hatte abgesagt (ca. 10 Leute), ist dann aber einfach dennoch erschienen, ohne vorher Bescheid zu geben. Gut, es passte, da ich aus Prinzip vorsorglich immer zu viel eingekauft hatte.
  17. @‌pr0gg3r: Wenn es ums wissenschaftliche Arbeiten geht, ist ein Studium Voraussetzung. DAS sehe ich genauso. In den meisten Bereichen, in denen Studierte danach tätig sind, ist aber genau das NICHT der Fall.
  18. Erfahrung begünstigt es, aber um kreativ zu sein, braucht man nicht zwingend Erfahrung. Klar wird jemand ohne Erfahrung eventuell dann auf Anfängerfehler reinfallen. Vielleicht gibt der Neuling einem alten Hasen einen Denkanstoß in eine andere Richtung, so dass er zu einem besseren Ergebnis kommt, vielleicht ist es aber auch nicht umsetzbar aus irgendwelchen Gründen. Manchmal ist frischer Wind in einem Team aber aus genau dem Grund gut, da die bestehenden Prozesse vom Neuling in Frage gestellt werden könnten, wenn er eine andere Vorgehensweise vielleicht für sinnvoller hält. Da kann durchaus auch etwas sinnvolles bei rum kommen dann. Wenn man zu tief in einer Materie drin ist, dann kann man durchaus auch den Tunnelblick oder Scheuklappen haben und eine ganz simple Lösung übersehen. Je komplexer das Thema ist, um so schwieriger wird es natürlich, ohne Erfahrung gute Lösungen zu finden. Nicht nur einen Zeitfaktor, sondern auch den monetären Faktor. Wenn ein Projekt ein beschränktes Budget hat (was der Normalfall ist), dann kann nicht beliebig viel ausgegeben werden und somit oftmals einfach nicht die eigentlich optimale Lösung implementiert werden, sondern eine andere, die auch den Zweck erfüllt, jedoch ins Budget passt. Der Pragmatiker fragt bei dem Problem, wie viele Nachkommastellen einen denn überhaupt interessieren, damit es für den Verwendungszweck ausreichend genau ist, anstatt eine Lösung zu basteln, dass auch noch 1 Millionen Nachkommastellen gespeichert werden können. Klar - im wissenschaftlichen Bereich interessiert einen auch noch die Millionste Nachkommastelle von Pi - in der Realität reicht jedoch meist sogar der grobe Näherungswert 3,14 aus, um ausreichend genaue Ergebnisse zu erreichen. Im Taschenrechner ist Pi ja auch nicht auf 1 Millionen Stellen genau gespeichert. Bei der Produktion von auf den Zehntel Millimeter genauen runden Bauteilen muss man halt dann noch ein paar Stellen mehr von Pi nehmen (halt je nach Bedarf), aber die Millionste Stelle ist auch hier egal. Wie man sieht, braucht man für fast nichts eine derartig hohe Anzahl an Nachkommastellen.
  19. Ja gut, die Erfahrung durfte ich auch schon mal sammeln. Oder sagen zu, kommen dann aber nicht oder sagen ab, tauchen dann aber doch zu 10 Leuten auf und solche Scherze...
  20. Ich habe schon in diversen Firmen gearbeitet - sowohl mit ca. 90% Studierten Leuten, als auch mit größtenteils Unstudierten und mit beiden hatte ich keine Probleme. Eher hatte ich aber bei den Studierten Probleme, da sie mir oftmals in der Denkweise einfach zu unflexibel und festgefahren waren an bestimmten Mustern. Sie haben irgend etwas so und so im Studium beigebracht bekommen, also muss es auch so gemacht werden. Dass das aber praktisch nicht immer so umsetzbar ist, sondern den Idealfall beschreibt, der in der Praxis so gut wie nie auftritt, haben sie teilweise einfach nicht verstanden und waren zu unflexibel, sich andere Lösungsansätze auszudenken, um ans praktisch mögliche Optimum zu gelangen. Ich bin bereits seit ca. 10 Jahren im Projektgeschäft tätig (unter anderem auch bei weltweit tätigen Konzernen) und habe in dieser Zeit natürlich auch einiges an Projekterfahrung sammeln können, was mir bei bestimmten Problemstellungen natürlich zu Gute kommt. Nur weil jemand studiert hat, ist er bei Lösungsansätzen auf jeden Fall nicht automatisch kreativer, effektiver oder sonstwie besser. er kennt zwar diverse Werkzeuge, die der Normalo vielleicht nicht kennt, jedoch muss er auch wissen, wann er welches "Werkzeug" einzusetzen hat. Oftmals behindert seine Sichtweise ihn sogar daran, die simpelsten Probleme zu erkennen. Mag sein, dass Studierte in der Theorie wirklich gut sind - in der Praxis unterscheide ich jedoch nicht danach, ob jemand nun studiert hat, oder ob nicht. Über dessen Fachkompetenz sagt das meiner Erfahrung nach nämlich nicht unbedingt etwas aus. Mag sein, dass das in bestimmten Bereichen anders ist und ich möchte keinem Professor seine Kenntnisse in seinem Fachgebiet aberkennen, aber in bestimmten Bereichen gibt es zuhauf Studierte, die zwar von bestimmten Dingen Ahnung haben, jedoch nicht von der eigentlichen Materie, mit der sie zu tun habe. Ich ziehe generell eigentlich den Pragmatiker und kreative Köpfe vor, die selber mit gesundem Menschenverstand denken können - egal ob studiert oder unstudiert.
  21. Ich denke ein Studium ist sicherlich für bestimmte Bereiche sinnvoll, jedoch wird einem da auch jede Menge beigebracht, das einen weder interessiert, noch man es später irgendwann benötigt und nicht jeder benötigt wirklich ein Studium. Ist aber ja auch logisch, da ein Studium zwar immer eine bestimmte "Fachrichtung" hat, jedoch dennoch erst einmal ein Grundstudium vorhanden ist, das als Grundlage für alle weiteren Kurse dient und je nach Spezialisierung der eine den Teil nicht braucht und ein anderer einen anderen Teil nicht. Ich habe auch lange überlegt, ob ich nebenher noch studieren soll, aber bin dann irgendwann zu dem Schluss gekommen, dass ich das wenn direkt hätte machen müssen als Vollzeitstudium nach der Ausbildung, da mir meine Freizeit zu wertvoll ist, als dass ich freiwillig ein paar Jahre lang meine Freizeit aufgrund des Studiums nebenher derart dezimiere. Da arbeite ich mich lieber tiefer in mein Fachgebiet ein in der Zeit. Es wird immer gesagt, dass das Studium helfen würde, das große Ganze zu verstehen - ich habe nur leider keinerlei Verständnisprobleme damit, also was lernt man da, was man sich anderweitig nicht aneignen kann? Den Punkt, dass man nur das lernt, was einen interessiert, und einem unangenehme Themen auslässt - ja OK, aber falls man diese unangenehmen Themen für seinen Beruf oder für das Verständnis benötigt, dann lernt man sie ja meist dennoch irgendwann. Vielleicht hat man dann nicht so ein tiefes Wissen, wie dies im Studium vermittelt wird, aber die Frage ist ja auch, wie tiefes Wissen man in bestimmten Sachen überhaupt haben muss, damit man es einerseits versteht und anderseits seinen Job problemlos erledigen kann. Es gibt ja meist verschiedene Verständnisstufen und die niedrigste reicht oftmals schon für den Großteil der Anwendungen vollkommen aus. Man kann diverse Sachen z.B. mathematisch beweisen, was auch bei einfachen Rechnungen schon teils recht komplex werden kann - nur was bringt mir das für einen Mehrwert für mich persönlich oder für den Job? Ich muss es nicht beweisen, wenn ich nicht gerade in die Forschung gehen will. Dass 1+1=2 oder 5*3=15 ist, weiß ich auch so. Genauso weiß ich auch, dass z.B. DDR2-Speicher nicht in DDR3-Speicher-Slots passt, dass ein Pentium i7 nicht auf ein Board mit Socket für AMD-Prozessoren passt, usw. ... das brauche ich alles nicht mathematisch oder anderswie logisch beweisen können, sondern das sehe ich auch so (physikalisch inkompatible Schnittstelle, kann logisch nicht gehen, ...) und anderseits sagt es mir meine Erfahrung. Einen Mehrwert, den ich in einem Studium sehe, ist, dass man ins wissenschaftliche Arbeiten eingeführt wird und komplexe Texte zu verstehen lernt. Man kann sich jedoch fragen, ob man zwingend eine wissenschaftliche Abhandlung über etwas verstehen können muss, oder ob 90% des Inhalts nicht auch viel einfacher mitgeteilt werden kann und man die restlichen 10% des Wissens nur in Ausnahmefällen benötigt. Natürlich lernt man, sich sehr präzise auszudrücken. Arbeitet man aber nicht gerade mit anderen Wissenschaftlern zusammen, ist diese Präzision meist gar nicht notwendig, sondern macht die Kommunikation eher unnötig komplex. Den Grad an Präzision in der Sprache / Dokumentation, der für die Arbeit notwendig ist, pendelt sich meist eh automatisch ein, oder wird vom Vorgesetzten eingefordert und bestimmte Sachen werden einfach standardmäßig als gegeben angesehen, ohne dass man dies immer wieder ausgrenzen oder neu definieren müsste. Klar hat man mit abgeschlossenem Studium beruflich mehr Möglichkeiten, aber die Frage ist halt auch immer, wo man hin will. Zur Berufsschule - ich finde, es ist oftmals ein schlechter Witz, was dort fachlich beigebracht wird. Hängt aber höchstwahrscheinlich von der jeweiligen Berufsschule ab. Meine war nicht so toll. Mal so als kleines Beispiel: Da bekommt man einerseits beigebracht, wie eine Präsentation auszusehen hat und anderseits erstellt ein anderer Lehrer dann Präsentationen, die gegen alle diese gelehrte Grundsätze verstoßen (zu viel Text, animierte Bilder, augenkrebserregende oder kaum lesbare Farbkombinationen, Inhaltsfehler). Also nicht einmal innerhalb des Kollegiums wird sich an die gelehrten Inhalte gehalten. Viel zu viel Zeit wird verplempert, weil manche Leute auch nach dem 5ten Mal Erklären die Grundlagen immer noch nicht verstanden haben (z.B. bei Schleifenprogrammierung) und die anderen dürfen sich in der Zeit dann mit irgendetwas beschäftigen. Eine Lehrerin war 3/4 eines Schuljahres krank und es gab keinerlei Vertretung dafür. ...
  22. Man muss ja auch nicht jeden Mist mitmachen... Zum Glück durfte ich mir derartige Sprüche nie anhören. @‌Sisy: Sind einfach nicht erschienen oder was? Habe ich eigentlich schon mal gesagt, dass ich Remedy hasse? Da bekommt man Tasks zugeordnet, die Changes anhängen und weder der Change, noch der Task ist richtig eingestellt, so dass man ihn nicht bearbeiten kann, bis man die Daten richtig eingetragen hat. Da braucht man dann 2 Minuten, um 4 Tasks zu erledigen und 30 Minuten, um sie im Remedy zu korrigieren, so dass man sie abschließen kann. :upps: <-- der Smilie fehlt mir noch!
  23. Moinmoin zusammen. Bis zur 4 vorne habe ich noch ein paar Jährchen - werde aber von meinem Stiefenkel trotzdem Opa genannt. Also Probleme mit den Dekaden-Geburtstagen habe ich eigentlich (bisher) auch nicht. Ist eher ein guter Grund zum feiern...
  24. @‌Ulfmann: Das war bisher eher mein Part...
  25. Aber gut - habe ihr auch schon so diverse Überraschungen zunichte gemacht, indem ich sie vorher schon erraten habe... Ist halt manchmal doof, wenn man sich zu gut kennt...

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.