
Alle Beiträge von Crash2001
-
Initiativbewerbung - Anschreiben (FISI)
Schreib doch, dass du gerne in Richtung Client Support eingesetzt werden würdest (wobei ich mir das an deiner Stelle echt überlegen würde!). Entweder man hat eine Initiativbewerbung, oder man bezieht sich auf eine Stelle. Eine Initiativbewerbung mit Bezug auf eine bestimmte Stelle gibt es nicht.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Ja, ist bekannt und kann manchmal ganz schön nervig sein, wenn man tippt, ohne hinzuschauen.
-
Ist es "normal" wenig zu wissen ?
Das ist als FISI aber schon arg peinlich, nicht einmal den Ausdruck LWL bisher je gehört zu haben. Dass LWL für LichtWellenLeiter steht, sollte man eigentlich spätestens nach JEDER IT-Ausbildung wissen, wenn man nicht dauernd gepennt hat, wenn es nicht sowieso zum Grundwissen einer IT affinen Person gehört. Den Ausdruck kennen würde ich mal behaupten selbst 80-90% meiner Freunde, und auch die, die absolut NICHTS mit IT zu tun haben, sondern z.B. Restaurator, Schreiner oder Gärtner gelernt haben. SX und LX sagt erst einmal nur aus, dass eine Wellenlänge von entweder 850nm (SX) oder 1310nm (LX) verwendet wird. Dabei steht L für Long Wavelength und S für Short Wavelength. Aufgrund der unterschiedlichen Wellenlängen und Sendeleistungen, sowie Empfindlichkeiten sind die Signale für unterschiedlich weite Strecken nutzbar. SX wird für kurze Verbindungen (bis mindestens ca. 200m - im Idealfall bis ca. 550m) verwendet. Darüber hinaus wird meist LX verwendet. Es gibt auch noch weitere Standards, wie z.B. ZX (1530nm), mit dem man mit entsprechendem Pegel Strecken bis ca. 80km überbrücken kann mit Single Mode Fasern. SX wird ausschließlich über Mulitmode Fasern verwendet, LX kann über beide Typen genutzt werden. Multimode Fasern haben mehrere Fasern, über die gleichzeitig übertragen wird. Kann man sich als ein Bündel Leitungen vorstellen. Singlemode Fasern haben eine einzige sehr dünne Faser im Kern, über die das Signal geht. Hier ist das Licht einiges gebündelter und daher ist auch eine höhere Übertragungslänge über Singlemode Fasern möglich als über Multimode Fasern. Meinst du eventuell den 8b10b-Code? 8Bit Nutzdaten werden mittels 10Bit kodiert, um die Übertragung zu optimieren (elektrotechnisch gesehen) und eine Taktrückgewinnung aus dem Datensignal ermöglicht. Dann ist JETZT der Zeitpunkt, wo du anfangen solltest, über den Tellerrand zu schauen und nicht nur zu schauen, was in der Schule wichtig ist, um gute Noten zu bekommen, sondern was man allgemein wissen sollte, um die Ausbildung zu schaffen. Wenn dein Betrieb es versäumt (hat), dir die Sachen beizubringen und du bisher proaktiv auch nicht autodidaktisch anhand des Lehrplanes o.ä. gelernt hast, dann solltest du spätestens jetzt damit anfangen.
-
Initiativbewerbung - Anschreiben (FISI)
Irgendwie fehlt mir da drin, was du denn eigentlich gerne machen möchtest in Zukunft bei der Firma. Eierlegende Wollmilchsau oder nur einen bestimmten Teil (Server Linux, Server Windows, Netzwerk, Support, ...)
-
Wechsel sinnvoll?
Wenn dir bei der Firma etwas nicht passt, das sich nicht so einfach ändern lässt, dann ist der einfachste Weg meist, die Firma zu wechseln. Das ist auch eine gute Möglichkeit, um einen Gehaltssprung zu machen. Die Situation in der Firma scheint ja nicht wirklich voraussehbar zu sein, ob sie nun übernommen / verschmolzen wird, wer dann das Sagerecht hat ist dann auch wieder die Frage, usw. ... In solch einer Situation würde ich eher auf Sicherheit gehen und mir etwas neues suchen, statt eventuell noch jahrelang drauf zu warten, dass die Firma aufgekauft wird und du dann EVENTUELL mehr verdienst. Nur weil mehr Budget da ist, heißt das noch lange nicht, dass da auch mehr von bei dir ankommt. Also ich würde mich an deiner Stelle auch umschauen und auf interessante Stellen bewerben - und dabei das Gehaltsplus mitnehmen.
-
Neue IT-Infrastruktur als Leaf Spine mit Netgear?
Nicht jede neue Technik / Trend macht Sinn für jedes Netzwerk. Wieso willst du VRRP unbedingt nutzen, wieso nicht z.B. HSRP? Kennst du die Unterschiede? Ist die Konvergenzzeit in dem Netzwerk so ausschlaggebend, dass nicht ein Stack ausreicht für die grundlegende Redundanz? Beim Stack gibt es ja den Master und fällt dieser aus, übernimmt der Switch mit der nächsthöheren Priorität die Rolle des Masters. Die Konvergenzzeit ist natürlich hierbei höher, da die Konvergenzzeit in etwa der Zeit entspricht, die der Switch zum starten braucht. Das können also schon mal 5-10 Minuten sein. Eine grundlegende Redundanz bietet das aber auch schon. Besser wären natürlich 2 separate Switche / Stacks, die mittels HSRP oder VRRP sich eine gemeinsame IP-Adresse pro Segment teilen, die als Gateway für das jeweilige Segment genutzt wird, um die Konvergenzzeit zu minimieren. Standard-Konvergenzzeiten bei HSRP und VRRP liegen meist bei zwischen 10 und 60 Sekunden (je nach Timer-Einstellung halt), was natürlich einiges niedriger liegt als die Konvergenzzeit beim Stack. Baust du ein Standard-Design mit Collapsed Core und Access Layer auf, dann wird L3 sinnvollerweise nur im Core/Distri (da Collapsed Core, gibt es keinen Distri, sondern nur den Core) genutzt. Für den Access Layer reicht dann L2 vollkommen aus, was das Ganze auch vom Preis her reduziert. Gestackte Switche haben zwar Vorteile, haben jedoch auch durchaus Nachteile. Vorteile: Weniger Aufwand beim Management / Verwaltung grundlegende Redundanz vorhanden Man benötigt weniger Anbindungen an den Core oder Distri Switch und kann somit Switchports, Patchpanelports, Kabel und SFPs einsparen Nachteile: Es gibt Bugs in den Betriebssystemen, die nur bei Stack-Betrieb auftreten Austausch von Switchen ist aufwändiger und kann einen kompletten Neustart des ganzen Stacks notwendig machen (wenn der Master-Switch ausfällt und ein anderer Switch übernimmt, wenn man den neuen Switch wieder als Master Switch haben möchte) Stacking-Switche sind meist etwas teurer als Switche ohne diese Funktionalität. Auch Stacking-Kabel können kaputt gehen. Die Redundanz bezieht sich nicht auf die User-Ports, sondern nur auf die Anbindung zum Core. Fällt einer der gestackten Access-Switche aus, können die dort angeschlossenen User genausowenig mehr arbeiten, wie wenn ein nicht gestackter Switch ausfällt. Als Core macht ein Stack Sinn, wenn die Uplink-Ports der angeschlossenen Switche auf die gestackten Switche verteilt werden. Als Access-Switch macht ein Stack in meinen Augen jedoch nicht wirklich viel Sinn, wenn man genügend Uplink-Möglichkeiten zum Core (Patchpanel oder Direktverkabelung) und freie Ports auf dem Core hat.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Moinmoin zusammen. *sich an den Frühstückstisch setz und einpenn* Mensch habe ich letzte Nacht schlecht geschlafen. Ich glaube ich habe eine Kieferentzündung. Dicke Backe und tut weh. Wenn das bis nachher nicht besser wird, werde ich wohl zum Arzt fahren und mir Antibiotika oder so geben lassen müssen. @Sisy: Vielleicht Ordnung ins Leben bringen? Oder vorverlagerter Frühjahrsputz? Bin ich erst einmal dabei, dann geht es. Bis ich aber mal die Motivation finde, mich zu so etwas aufzurappeln, das kann dauern...
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Nunja, wenn man 2 Wochen zum renovieren UND packen zusammen hat, wobei einer der beiden Mieter die 2 Wochen noch normal arbeiten geht, dann ist das so eine Sache. Mein Projekt als Selbständiger wurde damals nicht verlängert und ich habe einen neuen Job gefunden - den jedoch in München statt bei Hamburg. Somit durfte ich dann in den 2 Wochen: alle Zimmer einmal neu streichen (ca. 120m") die Kartons packen (habe ich nicht alleine gemacht, sondern wurde auch am WE zusammen gemacht) "Kellerraum" im EG ausmisten Felgen vom alten Wagen und Drucker über Ebay Kleinanzeigen verkaufen (die "letzte Preis?!?"-Fraktion nervt gewaltig) Wasserbett entleeren ohne vernünftige Pumpe Unterkunft suchen für München für die ersten Wochen Kündigung für Wohnung schreiben raussuchen, was wir alles mitnehmen wollten nach München (ohne Wohnung dort zu haben) Wagen entsprechend packen Ü2-Antrag ausfüllen drum kümmern dass ein paar Schränke wegkamen, bei denen sich der Umzug nicht mehr lohnte Schränke usw. abbauen Dazu dann noch die Standardsachen wie: putzen kochen einkaufen mit dem Hund Gassi gehen ... Da kam man nicht wirklich dazu, auch noch großartig Sachen auszumisten, außer Sachen, bei denen es offensichtlich war, dass wir sie nicht mehr benötigen werden. Ein paar Sachen sind da nun aber wieder dabei, die wir aber für einen Schrebergarten nun wieder gut gebrauchen könnten...
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Selber Möp...
-
bewerbungsgesprech ( schulische zeugniss )
Eine 1 / Ein "sehr gut" in Deutsch würde vermutlich auffallen... Ansonsten wird halt geschaut, wie gut du da jeweils abgeschnitten hast, wobei das Zeugnis oftmals nicht das Entscheidende ist, sondern wie der Bewerber sich im Anschreiben präsentiert, ob Rechtschreibfehler in der Bewerbung sind, ob klar rauskommt, weshalb derjenige den Beruf erlernen will, ob die Motivation stimmt, usw. ...
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Ich bin schon vom Süden von Schleswig-Holstein nach Oberbayern umgezogen, ohne dass viel ausgemistet wurde. Da hatten wir einfach nicht die Zeit zu damals. Dafür ist beim Umzug aber was verloren gegangen, da die Möbelpacker einen Karton entsorgt / geklaut oder sonst was damit veranstaltet haben. Ich tippe auf entsorgt, da er nicht mehr drauf passte, da sie mit einem zu kleinen Laster angerückt waren, obwohl ein größerer von uns geordert wurde. Leider ist uns das aber erst später aufgefallen...
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Na komm - die Babysachen passen dir doch bestimmt noch, oder? Ansonsten kannst du sie als Seifenaufbewahrungsbeutel verwenden.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
...und genau wenn man die Sachen weg schmeißt, merkt man dann 1 Woche später, dass da noch was wichtiges drin war, dass man NUN braucht. Hatte ich beim letzten Mal, als ich was weggeschmissen habe und haben wir nun schon wieder. Genau das, was wir weggeschmissen haben, brauchen wir nun wieder, da sich ein paar Sachen verändert haben.
-
Neue IT-Infrastruktur als Leaf Spine mit Netgear?
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht ganz den Sinn dahinter bei der Größe des Netzwerkes auf Leaf & Spine zu gehen. Bei großen Netzwerken macht Leaf & Spine Sinn, um die Anzahl der Hops zu reduzieren, die zwischen zwei Stellen gemacht werden müssen. In deinem Fall ist aber doch die maximale Hop-Anzahl eh nur 2. Eine Reduzierung auf 1 macht also nicht sooo viel Sinn, da es keinen großartigen Performancegewinn mit sich bringt im Vergleich zum klassischen Ebenen Modell (in deinem Fall mit Collapsed Core und Access Layer). Vor allem nicht, wenn der Core sowieso nicht großartig ausgelastet ist mit dem Traffic. Die Trafficmenge ist ja anscheinend auch nicht wirklich hoch, so dass die Anbindung an den Core auch nicht der Flaschenhals ist. Würde man hier also entweder einen Stack als Core einsetzen, oder aber z.B. ein VSS-System, hätte man selbst die Anzahl der Hops auf 1 reduziert, die doppelte Anbindungsgeschwindigkeit und somit in meinen Augen keinerlei Vorteil mehr für ein Leaf & Spine Netzwerk gegenüber dem klassischen Aufbau. Ob im Serverrack Layer 3 Switche Sinn machen, kann man so generalisiert nicht sagen. Das hängt auch unter anderem davon ab, ob im Datacenter mehrere vlans zur Anwendung kommen, zwischen denen geroutet werden muss, oder ob alles über das selbe vlan läuft, oder aber erst zum User hin dann geroutet werden muss. Schaut man sich den Aufbau an, dann geht es ja so oder so über den Core-Switch. Somit hätte man also nur bei direktem Routing zwischen zwei Server-Netzen einen Vorteil. Solange das nicht so häufig vorkommt, würde ich auch dort nur L2-Switche einsetzen. Wenn L3-Switche, dann mit der Performance der Core-Switche, da es sonst keinen Sinn macht.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Moinmoin zusammen. @Sisy: Nur 3 volle Kartons? Ich glaube wir haben ca. 15-20 übervolle Kartons auf dem Dachboden stehen. Alleine 4 Kartons mit DVDs, die nicht mehr in die Regale passten, 2-3 Kisten mit Computerkrams, dann Weihnachtskrams, Campingkrams, Werkzeugkrams, Picknickdecken, ... wir haben da schon mindestens 3x ausgemistet, aber großartig reduziert hat sich die Menge dadurch dennoch nicht. Überlegen schon, ob wir den Dachboden ein paar Meter weiter ausbauen sollen, da wir zu wenig Platz haben, um die Kartons da alle sinnvoll hinzustellen, dass man auch mal dran kommt und nicht erst 10 Kartons wegwuchten muss... mal schauen...
-
Komischer Einstellungstest
Binär kam mal vor - ja. Oktal- und Hexadezimalzahlen kamen aber nur bei Elektrotechnik bei mir vor (zumindest soweit ich mich erinnern kann). Und ich war bis zur 10ten Klasse auf einem naturwissenschaftlichen Gymnasium und bis zum Abi auf einem Berufskolleg für Technik (Abschluss 2000). Entweder ist das Ländersache, was gelehrt wird, es hängt vom Lehrer ab, die Schule gibt es vor, es hängt davon ab, wie schnell der Stoff durchgenommen wird und wie viel Zeit noch über bleibt oder sonst was. Scheint jedenfalls definitiv nicht einheitlich zu sein, was man alles beigebracht bekommt.
-
Komischer Einstellungstest
...wenn man Elektrotechnik oder Informatik im Abi mit drin hat vielleicht...
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Moinmoin zusammen. Also wir haben am WE schön ausgeruht. Mal hoffen, dass ich jetzt relativ fit bleibe.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
*Brunch plünder* So langsam darf es hier dann auch mal wieder was wärmer werden. Die Dauerminusgrade nerven einfach, wenn kein Skihügel vor der Türe ist oder man sie sonst irgendwie sinnvoll nutzen kann...
-
Betriebskonzept Wlan
Du musst z.B. die Zuständigkeiten und Prozesse sinnvoll darstellen, damit es ein Betriebskonzept nach ITIL ist und dich an die im ITIL festgelegten Abläufe auch halten. Es muss also z.B. eine Stelle geben, an die eskaliert werden kann, es muss ein Changemanagement dafür geben, usw. ... Wobei bei der Definition "nach ITIL" die Frage ist, nach welcher ITIL Version (vermutlich laut aktueller V3).
-
Gehaltsverhandlung FiSi
Werden die 0,03%/Entfernungskilometer zur Arbeit denn auch übernommen? Gibt es über den Lohn einen Ausgleich für die 1%-Regelung? Schau mal z.B. hier
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Moinmoin. TGIF! @YAnnIFreaK Außerdem sollte man selber ruhig auch zeigen, dass man aktiv sucht und kann sich so Wunschbetriebe heraussuchen. Stellenbörsen für Azubis gibt es ja genügend.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
*auch mal reinschau* Spruch des Tages: Veganer essen kein Huhn, da da Ei drin ist.
-
Neuer Server, aber was wird benötigt ?
Es ging mir nicht darum, dass ich generell vom RZ abrate, sondern davon, ALLE Server / Services NUR im RZ zu haben. Kam vielleicht was falsch rüber. Dass das Rechenzentrum ausfällt ist zwar eher unwahrscheinlich, aber die Internetanbindung der Standorte kann durchaus auch mal öfter gestört sein und schon wäre kein Arbeiten mehr möglich. Ich spreche da aus eigener Erfahrung. Wenn man Server auslagert, sollte man mindestens 2 voneinander komplett unabhängige Internetanbindungen haben (unterschiediche Provider, die nicht die selben Leitungen nutzen + wenn möglich 2 verschiedene Kabelwege nach draussen zum Verteiler). Alternative wäre evtl. noch LTE, falls dort vorhanden in ausreichender Stärke / Bandbreite. Grundlegende Server würde ich lokal definitiv bevorzugen aus Sicherheitsgründen - ganz von der Datensicherheit abgesehen (wer weiß schon, wer da alles Zugang hat im RZ?), wenn es kein eigenes RZ ist.
-
Neuer Server, aber was wird benötigt ?
Vom ausgelagerten Server im RZ würde ich dringend abraten, denn ist die Anbindung tot, dann geht gar nichts mehr, wenn nicht zumindest ein Fallback-System vorhanden ist. Um sagen zu können, ob ein Server in der neuen Niederlassung Sinn macht, müsste man wissen, wie viele Arbeitsplätze denn dort überhaupt geplant sind und ob die Leitung nur 50MBit/s in Download- oder auch in Uploadrichtung bringt. Bei den 5-7k für den Server - hast du da das Betriebssystem mit einbezogen mit den entsprechend benötigten Lizenzen, wenn ein AD aufgesetzt werden soll? Kommt mir arg knapp vor.