Zum Inhalt springen

MartinSt

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1466
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Beiträge von MartinSt

  1. Hallo

    mal abgesehen davon, das es mehrere VB- bzw Access-Versionen gibt, sieht das prinzipielle Vorgehen des Zugriffs auf Access aus VB grob gesagt so aus:

    - Connection zur DB aufbauen

    - DB öffnen

    - SQL-Befehl als String zusammenbauen

    - SQL-Befehl an die DB schicken

    - resultierendes Recordset auswerten

    Gruß Martin

  2. Hallo Zenobia

    ich verstehe gut, dass Du hier im Internet nicht so einfach die benutzte Datenbank und verwendete Basic-Version bekanntgeben möchtest.

    also versuchs einfach mit einem Sql-Select

    Gruß Martin

  3. Hallo,

    Ich glaube, ich muss meine Aufgabenstellung ein bissl abändern ;-)

    Die Dokumente sollen per Volltextsuche durchsucht werden können, also sollte das Programm über eine OCR-Funktion verfügen.

    Gibts da was?

    Ja, gibt es; OCR-Software im Allgemeinen für teueres Geld. Eine OCR-Erkennung so im Alleingang schreiben zu wollen, halte ich für illusorisch.

    Das Öffnen der verschiedensten Dateitypen ohne Benutzung der originären Anwendung ist genauso eine irreale Vorstellung; es gibt Hunderte Grafik- und Dokumentenformate, die oftmals (wie z.B. Word/Excel) undokumentiert sind.

    Realistisch wäre es, die OCR mit einer zugekauften Software zu machen und für die Dokumentenanzeige auf die originären Anwendungen bzw. entsprechende Viewer zuzugreifen.

    Hierbei solltest du dir genau überlegen, ob Du nur einen View willst oder ob Du ein Bearbeiten zulassen willst; ein Bearbeiten würde dir ja dann eine neue Version des Originaldokuments erzeugen.

    Gruß Martin

  4. Hallo,

    wie Lizzy schon sagte, würde ich auch den Netzplan weglassen zumal das auch ein Punkt ist, wo Dir der PA unangenhme Fragen stellen kann.

    Ich würde dagegen mehr Augenmerk auf die Sicherheit lenken, da Du ja Kundendaten auf einem Webserver unterbringen willst, der prinzipiell erstmal erreichbar und hackbar ist.

    Gruß Martin

  5. Hallo

    Du solltest ja die Grundzüge der Programmierung auch in der BS gelernt haben.

    Mein Tipp:

    Suche dir eine Programmiersprache aus, die Du kennst, in der Du schon entwickelt hast und wo Dich deine Kollegen auch mal mit Tipps unterstützen können; auf jeden Fall solltest Du das Projekt vor (!) der Beantragung mit deinem Ausbilder und dem Betreuer der Projektarbeit abstimmen, das ist deren Job im Rahmen deiner Ausbildung.

    Der Sinn des Projektantrags ist es ja auch, dass man sich vorab Gedanken über die mögliche Realisierung macht und die notwendigen Schritte zur Umsetzung plant.

  6. das Thema klingt erstmal interessant, zur genaueren Einschätzung wären ein paar Hintergrundinfos notwendig, zB:

    Sorgst du bzw. dein Programm auch dafür, dass bei der Erstellung der PDF-Booklets auch die entsprechenden Infos in die Datenbank kommen ?

    Sollen die PDFs als BLOBs in die Datenbank oder werden sie als Files auf dem Server gespeichert, wenn ja: mit welcher Organisation/Ablagestruktur ? (Wir reden ja hier von einigen 10.000 PDFs die verfügbar sein müssen.)

    Gruß Martin

  7. Hallo Dud,

    warum willst/mußt du SQL in UML darstellen ?

    UML und SQL haben doch soweit erstmal nichts miteinander zu tun, UML dient zur Modellierung Geschäftsobjekten, Geschäftsprozessen u.ä., SQL ist eine Datenbankabfragesprache

  8. Hallo

    ohne jetzt näher auf C eingehen zu wollen (das ist nicht so mein Spezialgebiet) und ohne dass du dafür selber C schreiben mußt, solltest du anhand der konkreten Aufgabenstellung (detailliertere Beschreibung der Anforderungen an das Buchungssystem gibt) bzw. durch eigenes Nachdenken die relevanten Geschäftsvorfälle (z.B. Gast schickt eine Buchungsanfrage, Gast storniert eine Buchung etc.) und die dazu notwendigen Geschäftsobjekte (Hotel, Zimmer, Gast etc.) definieren.

    Dieses führt dich zu einem (C-unabhängigen) Modell der BOs mit ihren Eigenschaften und Methoden, wie Du sie dann in C umsetzen kannst.

    Gruß Martin

  9. Hallo disor

    ich würde auf jeden Fall, egal ob mit oder ohne Folie, kurz in 2-3 Sätzen erwähnen wie die Firma heißt und was sie macht.

    Je nach Inhalt deines Projekts kannst Du das dann durchaus noch vertiefen, wenn es zum Verständnis des Projektumfelds nötig ist, also z.B. wie ein typisches Netzwerk beim Kunden aussieht oder wie eure Firmenstruktur ist.

    Wenn ein Kundenprojekt dein Thema ist, kann es auch sinnvoll sein, kurz die Spezifik der Branche zu erläutern, besonders wenn diese nicht so allgemein bekannt ist.

    Gruß Martin

  10. Hallo Emily,

    nach meiner Erfahrung sind 12 Folien für die 15minütige Präsentation sehr viel.

    Du läufst da leicht Gefahr durch die Folien zu hetzen und schlimmstenfalls was Wesentliches zu übergehen. Das Ganze hängt natürlich sehr davon ab, wieviel Information jede Folie rüberbringt und in welchem Umfang zu den Folien was sagen willst.

    Evtl. hast du die Möglichkeit an manchen Stellen die Folien zusammenzufassen, z.B. Soll-Konzept+Produktauswahl=1 Folie oder Projektresultat+Kostenaufstellung=1 Folie.

    Gruß Martin

  11. Hallo

    das Halbieren wird doch innerhalb der while-Schleife gemacht, aber was innerhalb dieser Schleife passiert, ist erstmal egal. Wichtig ist, wie oft sie ausgeführt wird oder anders gefragt, wie oft würde ein Breakpoint, der auf dem while sitzt, angesprungen.

    Gruß Martin

  12. Kann man das so allgemein sagen wie oft die while-Schleife in Abhängigkeit von der for-Schleife ausgeführt wird?

    ja

    Aber wenn Du schreibst dass der Aufwand der while-Schleife der Aufwand des gesamten Algorithmus ist, dann ist die Lösung wohl O(log2 n).

    Das habe ich nicht geschrieben

    Stell dir doch mal vor, dass Du diesen Code im Debugger laufen läßt und auf der while-Anweisung einen Breakpoint hast.

    Wieoft wird dann an diesem Breakpoint gestoppt ?

    Gruß Martin

  13. Hi Andy

    überlege dir doch einfach mal, wie oft (in Abhängigkeit von der äußeren for-Schleife) die while-Schleife durchlaufen wird. Wenn du dann den Aufwand für die while-Schleife nimmst hast, hast du sowhol sprachlich als auch mathematisch die Lösung. ;-)

    Gruß Martin

  14. Ja.

    Wenn Du das schaffst, dann herzlichen Glueckwunsch! Dann ist Dir der Nobelpreis fuer Informatik/Mathematik sicher.

    <humor>

    Der Preis müßte aber erst noch erfunden werden, vielleicht würde es ja zur Not auch die Fields-Medaille tun. </humor>

    Aber nochmal zur O-Notation und zum eigentlichen Thema ...

    die gesuchte Schranke gibt dir immer nur eine Obergrenze des Aufwandes selbst im schlechtmöglichsten Fall an.

    Falls die Aufgabe aus dem Informatikstudium herrührt, dann erinnere dich mal an den Analysis-Kurs und die dort beliebten oberen/unteren Schranken für Funktionen.

    Gruß Martin

  15. Hallo Andi

    zu a Vergleichen kann es schonmal garnicht kommen, weil a ein Feld ist und die Anzahl der Sortiervorgänge wohl eine Zahl sein wird ;-)

    Mit der O-Notation wird der Aufwand (des Sortierens) angegeben, in Abhängigkeit von der Anzahl der zu sortierenden Elemente im Feld.

    Diese wird typischerweise mit n bezeichnet, so dass der Aufwand O eine Funktion von n ist.

    O(n) wäre zB ein linear von n abhängiger Aufwand, O(n²) ein quadratisch wachsender Aufwand usw.

    Du kannst nun in deinem Algorithmus die benötigten Vergleiche auszähken, in allen 3 Schleifen.

    Gruß Martin

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...