-
Gesamte Inhalte
1466 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Beiträge von MartinSt
-
-
??? versteh ich net ganz!
wen ich als Firmenchef meinen Programmierer die Aufgabe geb so ne Software zu schreiben die genau den Anforderungen entsprechen wird
oder es einem Softwarehaus als Auftrag gebe?
was ist dann wirtschaftlicher? mit Sicherheit nicht die Variante mit dem Softwarehaus
Es kann durchaus sinnvoll sein, ein fremdes Softwarehaus mit der Entwicklung zu beauftragen, nämlich dann wenn ich bzw. meine Entwickler keine Zeit oder Kompetenz haben oder wenn es einfach für mich wirtschaftlich günstiger ist, dass meine Programmierer auf ihrem Spezialgebiet produktiv sind und dadurch Umsatz erwirtschaften.
-
ob das Projekt wirtschaftlich sein wird ist meiner Meinung nach
wichtig aber vorab sekundär.
Bitte überlege dir diesen Satz mal unter dem Gesichtspunkt, dass das Ganze DEINE Firma ist und du spätestens am Monatsende die Fixkosten und Löhne zahlen mußt.
-
Hallo
das sieht von der Grundidee machbar aus, ABER
Warum braucht man überhaupt eine Schnittstelle zwischen der SocialNetworking Lösung und der Prozessmodellierungs-Management Software ?
Welche Daten werden dort ausgetauscht ?
Warum muß die Evaluierung einer geeigneten Prozessmodellierungs-Management Software Bestandteil des projekts sein und erfolgt nicht vorab, so dass dein Projekt sich auf die Erstellung der Schnittstelle zwischen der SocialNetworking Lösung und einer konkreten Prozessmodellierungs-Management Software beschränken könnte ?
Gruß Martin
-
@Maulwurf
1. warum braucht man für den for-Befehl Windows ?
2. dieser Befehl iteriert über eine Menge von Dateien, nicht über den Inhalt einer Datei
Außerdem war gesagt, dass VBS sein muß.
-
@PepeIK
Hallo,
nach Möglichkeit würde ich an deiner Stelle im Antrag kurz darauf hinweisen, in welcher Branche sich deine Firma und damit das Projekt bewegt, da in einem hochsensiblen Bereich ([ironie=on]z.B. Telekom [ironie=off]) die 35h aufgrund der Sicherheitsanforderungen zu knapp werden könnten.
Ansonsten sieht das lecker aus.
Gruß Martin
-
Hallo
wie Amstelchen schon angedeutet hat, kannst Du mit den FSO-Metoden die jeweils passenden Teile/Zeilen aus den beiden Dateien lesen und ebenfalls per FSO-Methoden in die 3. Datei schreiben.
Und falls es dir nur um die Lösung des Problems geht, ohne dass es zwingend VB/VBS sein muß, würde ich drüber nachdenken, das Problem evtl. einfacher mit grep & Co. zu lösen.
Gruß Martin
-
Ein Profi wird sich für 50,- Euro nicht mal ein Pflichtenheft ansehen, fürchte ich.
Für 50 euro/Stunde gucke ich mir gern Pflichtenhefte an
-
dann habe ich noch eine 2. Frage
wieso ? du stellst doch gar keine Fragen ?
-
Hallo
vorausgesetzt dass Löschungen nicht physisch erfolgen, sondern über ein Löschkennzeichen, dann kannst du doch die Datenfelder des jeweiligen Bereichs (Praxis und Fibu) update aktualisieren und Datensätze die im jeweils anderen Bestand nicht da sind, per Insert anlegen.
Gruß Martin
-
ja sowas meinte ich ja mit Synchronisieren.
wie sehen denn in den beiden Tabelle die Schlüssel aus ?
oder anders gefragt: woran erkennt man eindeutig, ob ein Patient aus der Praxistabelle auch schon in der Fibu vorhanden ist und umgekehrt ?
(Bitte sag jetzt nicht "anhand des Namens" ;-) )
-
Hallo
das gute alte xcopy tuts auch - mit /S/E/V.
Gruß Martin
-
Hallo
ich verstehe (noch) nicht was das Ganze mit einem UNION zu tun haben soll.
UNION ist erstmal nur eine Auswahlabfrage - kein Verändern oder Einfügen.
Das was du tun willst ist doch eine - zumindest teilweise - Synchronisation der beiden Tabellen, wobei jeder Bereich (Fibu bzw. Praxis) die für ihn relevanten Daten im jeweils anderen Bereich ändert oder einfügt.
Entscheidend für die Umsetzung ist IMHO hierbei die zugrundeliegende Struktur (eindeutige Schlüssel ?) und die Frage, ob man immer klar trennen kann, wer was ändert/erfasst.
Gruß Martin
-
Kannst du bitte mal moch die Umrüche an den Zeilenenden entfernen, so ist der Code noch teilweise lesbar ?
danke :eek
-
Chor und Orchester d. Wachregiments "Felix Dzierzynski" Berlin - Dem Morgenrot entgegen
-
Ich meinte mit windows Dos einfach nur Dos
Sorry - du redest hier von Dingen von denen du anscheinend keine Ahnung hast.
Es gab diverse Versionen, von verschiedenen Herstellern und auch entsprechende graphische Oberflächen (GEM, GEOS u.a.).
Dies alles in einen Topf uzu packen ist etwa so als würde man alle bisher bekannten Win-Versionen zusammen beurteilen.
Gruß Martin
-
Hi
welche Entscheidungen (technische, kaufmännisch, ...) triffst Du außer dass Du entscheidest, ob Du beim Installieren den Weiter-Button per Mouse oder Tastatur bedienst ?
Gruß Martin
-
Formuliere doch einfach mal den Antrag und poste ihn hier, dann ist es für alle Anderen einfacher was zu sagen.
Gruß Martin
-
Hallo
wenn dein Anwender nicht auch ein Fachkollege (Entwickler) ist, wird er nie so sein Problem formulieren.
Der "normale" Anwender sagt dir in dieser Situation: Ich habe hier diese und jene Informationen im System die ich gern ausgegeben hätte um sie anzusehen/zu drucken/woanders weiterzuverarbeiten.
Dass die Informationen in einer DB liegen, die vielleicht ein Login erfordert, ist für ihn doch völlig irrelevant.
Definiere mal präzise, was der Anwender mit den ausgegebenen Daten tun will.
Wer entscheidet warum, welche Formate erzeugt werden ?
Welche Kriterien zur Selektion sind notwendig ? Warum ?
Gruß Martin
-
auch : NEIN
Löse dich gedanklich erstmal vom Code und irgendwelchen Controls.
Der Sinn des Projektantrags ist ja, dass man ein vom Anwender/Auftraggeber in seiner Fachsprache geschildertes Problem beschreibt und einen prinzipiellen Lösungsansatz aufzeigt.
Ob dieser dann in dieser oder jener Programmiersprache umgesetzt wird, ob du Steuerelement X oder Y verwendest ist nachrangig.
Wie in jedem realen Projekt gilt auch beim Abschlussprojekt für die Analyse-Phase: FINFER WEG VOM CODE.
Hier reichen Papier und Bleistift und der PC wird nur zum Schreiben von Konzepten, Modellen u.ä. eingesetzt.
Poste doch bitte einfach mal dein Thema und den geplanten Antrag, dann wirds konkreter.
Gruß Martin
-
Hallo
selbst wenn man mal - bedingt die gegebenen Rahmenbedingungen - die Programmiersprache und ggf. die verwendete Datenbank als feststehend annimmt, wirst du als AE irgendwo in deinem Projekt einen oder mehrere der klassischen Algorithmen (z.B. Suchen / Sortieren / Verschlüsseln / Packen etc.) stoßen. Du wirst genauso z.B. ein UserInterface, eine DB-Struktur oder ein Objektmodell entwerfen oder Tests durchführen. Für all diese Punkte gibt es zig Ansätze, die je nach Kontext ihre Vor- und Nachteile haben.
Da du dich in der konkreten Situation für einen dieser Ansätze entscheidest, fällst du eine komplexe Entscheidung, die Du dann natürlich auch im Fachgespräch begründen können solltest.
Gruß Martin
-
was hat das Ganze mit Datenbanken zu tun ?
könnte das ein Mod ggf. verschieben, danke
-
Hallo
tut mir leid wenn ich es so deutlich sage, dass was im Antrag steht ist eine Sache von 8 nicht von 70 Stunden.
Gruß Martin
-
Hallo
definiere erstmal was für ein Kalender.
Maya-Kalender ? hebräischer ? oder evtl. der Deutsche ?
Was soll dann deine Kalenderdarstellung können ?
Zu Wochentagen hat die Flashpixx ja Hinweise gegeben, auch Google installieren und benutzen wäre hilfreich.
Neben schon erwähnten Wochentage ist dann halt noch Schaltjahr und Feiertagsberechnung ein Thema, aber auch da kommst du mit den Grundrechenarten, Modulo und Runden durch.
Gruß Martin
-
Du kannst nach der Prüfungsordnung mit Sicherheit davon ausgehen, dass der PA aus Lehrern und Praktikern gemischt besetzt ist.
Gerade die Praktiker im PA legen nach meiner Erfahrung Wert auf die Wirtschaftlichkeit, da dir im realen Projektleben kein Kunde nur 1 Cent mehr bezahlt, weil etwas technisch cool ist, ohne dass er einen Nutzen davon hat.
Doku - bitte um Meinung
in Abschlussprojekte
Geschrieben
Hallo
ich habe es mal grob gegengelesen und finde den Sprachstil und Satzbau ok.
Gruß Martin