Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Posti

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Posti

  1. Hallo, bei dem Arbeitgeber handelt es sich um IT Niedersachsen. Ich werde die Stelle wohl erstmal annehmen beim IT.N. Eine Stelle in einem großen Unternehmen mit mehr Gehalt ist zwar sehr verlockend aber die Tatigkeiten passen einfach nicht zu meinen Interessen. Falls es beim IT.N mit der Fortbildung nicht klappt kann ich immer noch nach anderen Stellen suchen. Auf jeden Fall habe ich dann Berufserfahrung im IT Bereich gesammelt. Ich traue mir die Fortbildung auf jeden Fall zu. Behörden sind oft aber einfach stur besonders in der Personalpolitik. Trotzdem gehe ich jetzt erstmal positiv an den zukünftigen Job heran. Das Personaler gern hochstapeln ist mir klar. Jedoch habe ich viele Stellen gesehen bei denen ich einfach sagen muss "davon habe ich keine Ahnung". Studium hin oder her. Trotzdem werde ich es in Zukunft einfach versuchen wenn es eine interessante/passende Stelle ist. So viele Admin Stellen gibt es hier im Norden nicht. Noch kurz zum Thema Studium ohne eine große Diskussion auslösen zu wollen. Ein reines Informatik Studium ist mir einfach zu schwer. Ein Wirtschaftsinformatik Studium ist auch schwer und passt meiner Meinung nach auch nicht ganz in das Aufgabengebiet eines Administrator. Oder anders gesagt: Ich möchte einfach auf Nummer sicher gehen. Daher wäre die Fortbildung beim IT.N für mich die beste Option. Vielen dank für eure Antworten. Gruß Andreas
  2. Hallo, ich bin 26 Jahre alt, gelernter Fachinformatiker/Systemintegration und arbeite befristet als IT-Allrounder im ÖD. Mein Aufgabenfeld ist groß da ich in unserer Behörde der einzige "IT-Spezialist" bin. Meine meiste Zeit verbringe ich mit klassischen Anwenderproblemen wie "mein PC geht nicht" oder "kannst du mir mal eben helfen". Natürlich administriere ich auch Windows Server, tausche Hardware aus und halte letztendlich alles am laufen. In Zukunft wird die IT des ÖD im Land Niedersachsen zentralisiert. Das bedeutet es gibt in den Behörden keine "IT-Spezialisten" mehr. Ich würde in der neuen Behörde einen unbefristeten Vertrag bekommen. Allerdings arbeite ich dann im First-Level-Support. Das bedeutet hauptsächlich Störungen annehmen und weiterleiten. Viele Tätigkeiten die ich jetzt ausführe werden dann von anderen Mitarbeitern ausgeführt. Jetzt der große Haken an dem Jobwechsel: Ein Aufstieg z.B. zu einem Windows Administrator ist nur mit einer internen 3-jährigen Fortbildung möglich oder mit einem abgeschlossen Studium. Zu dieser Fortbildung muss ich natürlich erstmal zugelassen werden. Das bedeutet gute Leistungen im Job bringen. Die 2. Hürde ist dass diese Fortbildung nicht einfach ist. Man muss Prüfungen ablegen in Mathe, Physik/Elektrotechnik etc. Das nötige Wissen soll man sich wohl im Job aneignen (man durchläuft alle IT-Abteilungen der Behörde) sowie natürlich Zuhause im Selbststudium. Ich halte die Fortbildung für sehr anspruchsvoll nur um einen Job als Administrator zu bekommen. Ob ich die Fortbildung machen darf und auch schaffe ist eine andere Frage. Deshalb gucke ich mich natürlich auch immer auf dem Stellenmarkt um. Das Angebot an Arbeitsplätzen auf denen ein Bachelor in Informatik/Wirtschaftsinformatik nicht gefordert wird ist ziemlich klein. Ich mache mir Gedanken ob der Beruf des Fachinformatikers in Zukunft überhaupt noch eine Rolle spielt. Deshalb gucke ich jetzt auch nach Stellen die nicht im klassischen IT-Bereich einzuordnen sind. Ich habe mich bei einem großen Unternehmen auf die Stelle "Koordinator für Stammdaten" beworben. Dieses Unternehmen muss ein großen Projekt umsetzen indem sehr viele Daten gesammelt und koordiniert werden müssen. Die Pflege von Datenbanken ist wohl Hauptaufgabe in dem Job. Man arbeitet mit Programmen wie GIS, SAP Classic, IS-U und easy+. Das Vorstellungsgespräch fand auch schon statt. Auf mich haben die Personaler einen guten Eindruck gemacht und das Unternehmen gut präsentiert. Ich habe mich nur gewundert das fast keine Fachfragen gestellt wurden. Es sind wohl keine tiefen Kenntnisse für den Job erforderlich. Das steht natürlich im krassen Gegensatz zu anderen Stellen. Ich würde nach 2 Jahren einen unbefristeten Vertrag bekommen. Für das Projekt sind 10 Jahre eingeplant. Ich befürchte allerdings das der Job ziemlich monoton ist. Eventuell könnte man auch vor Ablauf der 10 Jahre innerhalb des Unternehmens wechseln. Aber vorrangig ist man für den Job eingeplant. Falls ich eine Zusage bekomme weiß ich nicht ob ich den Job annehmen soll. Mein Gehalt wird dort höher sein als jetzt. Allerdings entferne ich mich von dem was ich eigentlich machen möchte. Wie würdet ihr in meiner Situation handeln? Ich weiß das ich den Job noch nicht habe und vielleicht auch gar nicht bekomme. Aber auch für die Zukunft stelle ich mir die Frage in welchem Bereich ich arbeiten soll bzw. arbeiten kann. Ich interessiere mich für Netzwerktechnik (mache aktuell den CCNA). Danach möchte ich mich gerne noch ausführlich mit dem Betriebssystem Linux beschäftigen. Das tue ich in meiner Freizeit ohne Förderung durch den Arbeitgeber. Allgemein sehe ich meine Interessen schon sehr im Aufgabenbereich eines Fachinformatiker/Systemintegration. Das Problem ist einfach das man für viele dieser Aufgaben heutzutage einen Bachelor braucht. Ich habe schon ein Studium abgebrochen und möchte auch nicht nochmal ein Studium anfangen. Da der Trend aber in Richtung Studium geht weiß ich nicht wie ich weiter planen soll. Eure Meinung interessiert mich sehr. Es gibt hier sicher User die in einer ähnlichen Situation sind oder schon einmal waren. Mir ist kein besserer Begriff als das Wort "IT-Spezialist" eingefallen. Die Aufgaben im IT-Bereich sind dafür einfach zu vielfältig. Ein Jobwechsel ist natürlich immer möglich. Allerdings weiß ich nicht wie und wo ich gute Berufserfahrung sammeln soll in Zeiten der Bachelor und Master. Gruß Andreas
  3. Die Fachschule für Informatiktechnik gibt es nur in Bayern. Ich habe jedenfalls keine anderen Angebote gefunden. Vom Umfang her sind 2 Schuljahre auch nicht zu vergleichen mit den 470h der BTZ. Das Angebot der BFE kommt da schon etwas näher. Ich kann erst ab September weitere Informationen zur Weiterbildung der BTZ erhalten. Der Dozent macht dort wohl etwas länger Urlaub. Nach zwei Gesprächen mit der BTZ hat es sich für mich so angehört, dass man darüber nachdenkt diese Weiterbildung zu streichen. Ich werde euch aber auf dem Laufenden halten. Das Angebot der BFE scheint das Seriösere zu sein. Der Umfang ist wesentlich größer. Es scheint sich aber mehr an Fachkräfte aus dem Elektro Bereich zu richten. Ich werde mich nach der Ferienzeit aber trotzdem nochmal erkundigen. Nochmal zum Thema ÖD. Hier findet man Infos unter dem Punkt Eingruppierung: https://de.wikipedia.org/wiki/Tarifvertrag_für_den_öffentlichen_Dienst#Ausgleich_f.C3.BCr_Sonderformen_der_Arbeit Ich bin selbst in Entgeltgruppe 9a und da ist mit Ausbildung dann auch wohl Schluss. Dazu muss ich aber noch sagen das es auch Leute im ÖD gibt die meine Arbeit für E7 machen. Von daher kann ich mich noch glücklich schätzen. Bei jetzigen Stand ist die einzige Lösung falls ÖD ein Studium bzw. Fernstudium. In der freien Wirtschaft könnten mir auch andere Weiterbildungen weiterhelfen. Ich werde mich aber noch mit meinen Vorgesetzten unterhalten. Durch die Umstrukturierung könnte sich ja eventuell mal etwas ändern.
  4. Ich habe mir die Inhalte auch nochmal in Ruhe durchgelesen. Der Meister für Informationstechnik ist tatsächlich eher für Leute gedacht mit einer Ausbildung im Elektronik Bereich z.B. IT-Systemelektroniker. Zudem soll man die Ausbildung im Handwerk absolviert haben. Da ich meine Ausbildung im ÖD gemacht habe müsste das erstmal geklärt werden. Da ich schon ein Studium abgebrochen habe kommt ein weiteres nicht in frage. Auch wenn das Studium an der FOM sehr interessant aussieht. Der Operative Professional ist ebenfalls interessant. Ich sehe mich allerdings eher im technischen Bereich anstatt in einer Führungsposition. Im ÖD bei uns in Niedersachsen wird bald eine Umstrukturierung stattfinden. Ich werde erstmal gucken wie es dann weitergeht. Ich denke das ich dort im 1st/2nd Level Support arbeiten werde. Höhere Positionen z.B. als Administrator sind i.d.R. nur für Leute mit Bachelor bzw. Master Abschluss. Ich habe bis jetzt selten erlebt das Fachkräfte mit "gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen" eine höhere Stelle bekommen haben. Ich bin momentan dabei für die CCNA Prüfung zu lernen. Ob mir diese Kenntnisse im ÖD später weiter helfen weiß ich nicht. Zu gegebener Zeit werde ich mich noch mit den Führungskräften darüber unterhalten. Gibt es eine Möglichkeit diverse Zertifikate bzw. die Vorbereitung auf ein Zertifikat in einer Präsenzveranstaltung zu erlernen? Ich denke da an Fortbildungen die je nach Zertifikat mehrere Monate dauern. Es ist teilweise ziemlich schwierig und trocken sich den Stoff alleine am Schreibtisch anzueignen. Die CCNA Prüfung möchte bei "new horizons" ablegen. Schonmal vielen dank im voraus für die vielen und guten Antworten. MfG Andreas
  5. Hallo, ich habe eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration abgeschlossen und suche nun nach einer Möglichkeit mich weiterzubilden. Eine Fernstudium kommt für mich auch aufgrund der Dauer (ca. 4 Jahre) nicht in frage. Ich arbeite zurzeit als IT-Allrounder im öffentlichen Dienst. Meine Schwerpunkte sind dort 1st/2nd Level-Support für Windows 7 und Linux. Die Administration der Server und Netzwerke gehört aber auch zu meinen Aufgaben. Da ich für eine reines Fernstudium nicht der Typ bin, bin ich auf folgendes Angebot aufmerksam geworden: Informationstechnikermeister angeboten von der BTZ Osnabrück (Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer): https://www.btz-osnabrueck.de/weiterbildung/seminar_meisterlehrgang-informationstechniker-handwerk-teil-i-teil-ii-meisterpruefung-teilzeit_fachpraktischer-fachtheoretischer-meisterlehrgang-fuer-teil-i-teil-ii-meisterpruefung/ Ein recht ähnliches Angebot findet man hier von der BFE Oldenburg (Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik): http://www.bfe-meister.de/information.html Der größte Unterschied der mir zwischen den Ausbildungen auffällt ist die Dauer der Ausbildung. In der BTZ dauert die Meisterausbildung 470 Unterrichtsstunden welche in Abendkursen unterrichtet werden. Die BFE gibt als Dauer 12 Monate in Vollzeit bzw. 1700 Unterrichtseinheiten an. Ich weiß nicht wie viele Stunde eine Unterrichtseinheit sind. Die Ausbildung scheint mir jedoch deutlich komplexer zu sein. In Teilzeit wird diese Ausbildung bis jetzt nicht angeboten. Leider ist bei der BFE und auch bei der BTZ Sommerpause und die offiziellen Ansprechpartner sind im Urlaub. Daher meine Frage an euch: Hat schon jemand Erfahrung mit diesen Ausbildungen oder eine ähnliche Ausbildung in der Form abgeschlossen. Meistertitel in Informatik bzw. Informationstechnik waren mir bislang unbekannt. Ich freue mich auf eure Antworten. MfG Andreas

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.