Zum Inhalt springen

MidnightRun

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    181
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von MidnightRun

  1. Hallo Bubble, entschuldige für die späte Antwort. Ehrlich gesagt bin ich nicht allzu sehr in der Materie was Netzwerke angeht aber hier das derzeitige System. Ein Client Server Infrastruktur. Diese kann per Ethernet oder WLAN bestehen. Der Server bezieht von den Clients bestimmte Daten. Der Client bietet hierfür eine FTP Schicht an. Ich soll sicherstellen das die Daten nicht verfälscht worden sind. Danke für jeden Mithilfe.
  2. Hi Bubble, die Übertragungweg ist entweder Ethernet oder WLAN.
  3. Hallo lilith2k3, dies ist leider im Projekt nicht sichergestellt. Danke
  4. Die Verschlüsselung sollte schon vorab mit einem Firmeninternen Tool gemacht werden. Somit fehlt nur noch die Signatur und Verifizierung. Ich bin gerade über das Thema XML Signatur gestolpert. Werde mir das mal zu Gemüte tun
  5. Danke für deine ausführliche Antwort. Wenn ich mit Signaturen arbeiten kann, wäre doch die hybrid Verschlüsselung Optimal oder ? Danke
  6. Hallo, ich bin gerade dabei meine Projektarbeit fertig zu stellen und bin nun an einem Punkt an dem ich einige Tipps gut gebrauchen könnte Ich habe zwei Systeme, diese Tauschen Daten miteinander aus. Ich habe als Austauschmedium XML gewählt. Da ich dann wenn System 1 -> System 2 Daten schickt, diese direkt per Schema Datei sicherstellen kann, dass die Daten valide sind. Nun kommt die Frage aber auch ob die Datenintegrität dadurch schon sichergestellt ist. Es könnte ja sein, dass die Daten auf dem Weg zum Ziel verändert werden und dennoch ins Schema passen. Welche Lösungswege gibt es den für die Sicherstellung der Datenintegrität ? Hashwerte ? CRC Check ? Ich bin für jeden Tipp dankbar
  7. Hallo Freunde Ich bin gerade dabei meine Projektarbeit zu bearbeiten. Ich würde gerne BPMN Diagramme zur Veranschaulichung der Prozesse nutzen. Ich bin da mir aber nicht so sicher, dass ich da alles richtig mache. Gibt es hier jemanden der mir vielleicht dabei helfen könnte ? Bzw. rüber schauen würde ob alles so richtig ist ? Danke
  8. Danke Klotzkopp, das kannte ich ehrlich gesagt noch gar nicht. Vielleicht könnte ich sowas gut für meine Dokumentation gebrauchen. LG
  9. Hallo, ich habe folgende Grafik im Netz gefunden : und Frage mich mit welchem Tool das gemacht worden ist. Das könnte ich ziemlich gut gebrauchen Danke für eure Hilfe !
  10. So, hier mein Finaler (falls noch was drin ist bitte melden) Projektantrag : - - - - - 1. Problembeschreibung (Ist-Zustand) / Aus welchen Gründen wurde das Projekt veranlasst? Die XXX ist im Bereich Fahrgastinformation ein Anbieter von Komplettlösungen zur Verwaltung, Verteilung und Darstellung von multimedialen Inhalten sowie der Fahrgastinformation. Neben der Installation und Inbetriebnahme von Systemen übernimmt die XXX auch die Gewährleistung für den technischen Betrieb der Systeme. XXX entwickelt und produziert Komponenten für die Verwaltung, Verteilung und Darstellung der Inhalte. Das Spektrum des Angebots geht von der Planung der Infrastrukturkomponenten wie Server und WLAN Netzen bis zur Entwicklung und Fertigung von Hardwarekomponenten für den mobilen Einsatz. Die Komponenten der Systemketten werden in unterschiedlichen Ausprägungen durch manuelle oder teilweise auch automatische Prozesse überwacht. Für den Betrieb aller Systeme ist es notwendig ein einheitliches Diagnosemanagement einzuführen. Dieses soll in späteren Ausbaustufen neben der Überwachung der Systeme ein schnelles und effizientes Verfahren zur Fehlerbehebung und Erstellung von vorbeugenden Maßnahmen aus der Fehlerdiagnose ermöglichen. 2. Ziel des Projektes (Soll-Zustand). Ziel des Projektes ist es ein Konzept für ein einheitliches Diagnosemanagment System zu entwickeln. Das Konzept soll neben einem statischen Modell (z.B.: Datenhaltung, Diagnose Speicher, Diagnoseschnittstellen) auch ein dynamisches Modell (z.B.: Datenübertragung, Signalisierung) enthalten. Hierbei sind die internen und externen Anforderungen aufzunehmen und bei der Konzeptionierung zu berücksichtigen. Eine Berücksichtigung von vorhandenen Softwarelösungen oder Schnittstellen zu diesen Systemen ist einzuhalten. Neben diesen Anforderungen gibt es allgemein technische Standards, die zur Lösung beitragen können. Unter berücksichtigung des bestehenden Systems und deren Komponenten soll ein erster Design Prototyp der Presentationschicht für ein Diagnosemanagment Systems erstellt werden. 3. Beschreibung des technischen Umfeldes / Systemumgebung – z. B.: Betriebssystem, Datenbanksystem, Programmiersprachen, Entwicklungsumgebung. Als Entwicklungsrechner kommt ein WindowsXP System zum Einsatz. Die Endgeräte besitzen ein Embedded Windows XP System. Der Transferserver besitzt ein Suse Linux/Windows 2003 Server System. Der Webserver besitzt ein Windows 2008 Server System. Die eingesetzten Programmiersprachen in der Anwendungsdömane sind C/C++, C#, Vb.NET, ASP.NET Das Webportal baut auf dem Portalframework DotNetNuke auf. 4. Projektphasen in Stunden (max. 70 Std.): 1 Analyse(33 Std.) 1.1 Analyse des derzeitigen System (Ist-Zustand) 7 Std. 1.2 Anforderungsanalyse 15 Std. 1.3 Ausarbeitung der Software Requirements Specification (Soll-Zustand) 6 Std. 1.4 Auswertung und Evaluierung der Spezifikationen 5 Std. 2 Konzept (22 Std.) 2.2 Konzept der Schnittstellen 6 Std. 2.3 Konzept des Datenaustauschs 6 Std. 2.4 Konzept des Datenbankentwurfs 10 Std. 3 Design (10 Std.) 3.1 Prototyp Design 10 Std. 4 Projektabschluss (5 Std.) 4.1 Projektvorstellung 1 Std. 4.2 Erstellen der Projektdokumentation 4 Std. Summer = 70 Stunden 5. Darstellung der eigenen Leistung und gegebenenfalls die Einordnung in das Gesamtprojekt: - Analyse von Anforderungen für ein Diagnosemanagment System am aktuellen System. - Definierung von Anwendungsfällen unter Berücksichtigung geforderten Rechtlinien und Designvorschriften am bestehenden System. - Evaluierung von Lösungsansätzen in Anwendungsfällen wie Datenaustausch, Schnittstellen und Datenbank Design. - Ausarbeitung einer Software Requirements Specification (Lasten- und Pflichtenheft). - Erstellung eines erstes Designs des Prototypens, aufbauend auf der erstellten Architektur. - - - - - Any thoughts ? Danke
  11. Danke flashpixx für deinen Denkanstoß, also der Begriff Diagnosepuffer ist aus dem Meeting entstanden da es eben historisch gewachsen schon einmal da Unstimmigkeiten gab. Natürlich ist es eine Datei wie von dir vormutet. An welchen Punkten Punkten die externe Spezifikation meine Arbeit beeinflusst weiß ich bis dato noch nicht. Die Idee mit der XML + XSD hatte ich auch schon im Hinterkopf Wie bzw. wo sollte ich die Anmerkung anfügen das ich im Designprozess wieder mal eine Entscheidung machen muss zum Modell selbst ? Danke
  12. Hier nun mein derzeitiger Antrag : Projektantrag 1.Projektbeschreibung(Ist-Zustand) XXX ist der Anbieter von sofort einsatzfähigen Information-, Entertainment sowie Videoüberwachungssystemen für den Öffentlichen Verkehr. In dieser Anwendungsdömane, in der sich viele verschiedene Komponenten befinden, ist es essentiell das alle Systeme fehlerfrei arbeiten und beim Auftreten von Problemen diese schnell erkannt werden um den sicheren Ablauf zu gewährleisten. Aus diesem Grund wünscht sich XXX ein Fehlerdiagnose-System für die angebotenen Systeme. Diese sollte die Wartung vereinfachen, das auftreten von Problemen schnell erkennen aber auch dem Kunden eine höhere tranzparenz liefern. 2.Ziel des Projektes Ziel des Projektes ist es ein erstes Konzept zu entwickeln für ein Fehlerdiagnose-System für die Angebotenen Systeme aufbauen auf der gesammelten erfahrung der Invoa Mitarbeiter über die Jahre zusammengestellt zu seiner Anforderungssammlung. Zudem sind einige Designvorschriften einzuhalten, da XXX sich mit seinem System im Öffentlichen Verkeht befindet, ist die Vorgabe die UIC - International Union of Railways 557 (Diagnosetechnik in Reisezugwagen). Unter berücksichtigung des bestehenden Systems und deren Komponenten soll ein erstes Prototyp Design eines Fehlerdiagnose-Systems erstellt werden. 3.Beschreibung des technischen Umfelds Die Projektarbeit wird in den Gebäude von XXX durchgeführt. Als Entwicklungsrechner kommt ein WindowsXP System zum Einsatz. Die Endgeräte besitzen ein Embedded Windows XP System. Der Transferserver besitzt ein Suse Linux/? System. Der Webserver besitzt ein Windows 2008 Server System. Die eingesetzten Programmiersprachen in der Anwendungsdömane sind C/C++, C#, Vb.NET, ASP.NET. Das Webportal ist aufbauen auf dem Portalframework DotNetNuke. 4.Projektphasen 1 Analyse 1.1 Analyse des derzeitigen System (Ist-Zustand) 1.1.2 Analyse der Systeme 3 1.1.3 Analyse der betroffenen Komponenten 3 1.2 Anforderungsanalyse 1.2.1 Anforderungsanalyse des Systems 5 1.2.2 Analyse der Designvorschriften 5 1.2.3 Definierung von Fallbeispielen 5 1.3 Definierung des Soll-Konzepts (Pflichenheft) 5 2 Konzept 2.1 Konzept der Schnittstellen 2.1.1 Konzept für den Diagnose-puffer erstellen 5 2.1.2 Konzept für die verschiedenen Entwertungsmöglichkeiten (Web, Lokal) etc. 5 2.2 Konzept des Datenaustauschs 2.2.1 Evaluierung der verschiedenen Möglichkeiten des Datenaustausches 5 2.3 Konzept des Datenbankentwurfs 10 3 Design 3.1 Systemdesign 10 4 Projektabschluss 4.1 Projektvalidierung 4.1.1 Entwertung des Konzepts durch die Entwickler der verschiedenen Systeme 1 4.2 Projektvorstellung 1 4.3 Erstellen der Projektdokumentation 7 5.Darstellung der eigenen Leistungen Analyse von Anforderungen für ein Fehlerdiagnose-System am aktuellen System(Ist-Zustand). Definierung von Anwendungsfällen unter Berücksichtigung geforderten Rechtlinien(UIC) und dem bestehenden System. Evaluierung von Lösungsansätzen in Anwendungsfällen wie Datenaustausch, Schnittstellen und Datenbank Design. Erstellung eines erstes Prototyps Designs. Ausarbeitung eines Pflichtenheftes bzw. Danke nochmals für eure Hilfe die ich sehr zu schätzen weiß.
  13. Hallo flashpixx, mit Diagnosepuffer meine ich die Datei die die Endgeräte schreiben sollen mit den Errorcode. Welche Daten sind wichtig in dieser Datei. Wie müssen diese Formatiert sein etc. Wichtig ist bei dieser. Die UIC, wie du schon richtig gesagt hast die "International Union of Railways", definiert genaue Beschreibungen wie Fehlerpuffer aussehen sollen damit das Wartungspersonal diese versteht. Ich soll das komplette Projekt eben nach diesen Vorschriften richten. Deswegen die Bemerkung Designvorgaben oder ist das missverständlich ausgedrückt ? Bei dem Punkt Entwertungsmöglichkeiten haben schon einige aus der Entwicklung ihre Ideen eingebracht, als vor einigen Monaten das Thema Fehlerdiagnose aufkam. Nun soll ich einmal in die Materie rein und verschiedene Lösungswege erwägen und vergleichen. Z.B. soll das Modell Ereignisgesteuert sein ? Oder dauerhaft überprüfen ? Und darauf hin meine Lösung aufbauen. Der Punkt Entwertung durch Entwickler ist durch die Besitzer der einzelnen Komponenten gewünscht worden. Sie wollten sich vorab das Diagnosesystem ansehen und wissen was genau sie betrifft und neue Ideen anmerken, da aufbauen auf meine Arbeit in nächster Zeit auch wirklich das System entwickelt werden soll. Falsche Formulierung ? Danke
  14. Wie würde folgendes wirken ? [B]1 Analyse[/B] 1.1 Analyse des derzeitigen System (Ist-Zustand) 1.1.2 Analyse der Systeme 3 1.1.3 Analyse der betroffenen Komponenten 3 1.2 Anforderungsanalyse 1.2.1 Anforderungsanalyse des Systems 5 1.2.2 Analyse der Designvorschriften 5 1.2.3 Definierung von Fallbeispielen 5 1.3 Definierung des Soll-Konzepts (Pflichenheft) 5 [B]2 Konzept[/B] 2.1 Konzept der Schnittstellen 2.1.1 Konzept für den Diagnose-puffer erstellen 5 2.1.2 Konzept für die verschiedenen Entwertungsmöglichkeiten (Web, Lokal) etc. 5 2.2 Konzept des Datenaustauschs 2.2.1 Evaluierung der verschiedenen Möglichkeiten des Datenaustausches 5 2.3 Konzept des Datenbankentwurfs 10 [B]3 Design[/B] 3.1 Systemdesign 10 [B]4 Projektabschluss[/B] 4.1 Projektvalidierung 4.1.1 Entwertung des Konzepts durch die Entwickler der verschiedenen Systeme 1 4.2 Projektvorstellung 1 4.3 Erstellen der Projektdokumentation 7 Summe 70 --------- Mein Lehrer sagte mir noch das es wichtig ist das ich mir richtig verkaufe. Also das ich ein Top Projekt habe und immer die richtigen Worte finden sollte. Im Projekt ist es z.B. wichtig das ich nacheinige Designvorgaben arbeiten muss laut offiziell standardisierten Merkblättern der UIC. Außerdem soll ich mir selber Gedanken darüber machen was der beste Weg ist für den Datenaustausch. Hierfür muss ich selber mehrere Lösungswege finden und den besten nach Bewertungen nennen. Wie kann ich dies noch gut in den Eintrag mit einbringen, damit man sieht das es doch schon ein wenig Arbeit drin steckt. Danke!
  15. Ok, werde ich machen. Ich hatte aber den Tipp bekommen von jemanden das man alles so allgemein wie möglich beschreiben sollte. Was ist eigentlich mit der Use-Case Definierung ? Die sollte ich auch machen. Für mich wäre es noch in der Analysephase beheimatet.
  16. Hallo, ich melde mich nochmals zurück mit Fragen Ich bin dabei meine Projektphasen zu definieren aber im ganzen würde das ziemlich klein ausfallen. In etwas so : 1 Analyse 1.1 Analyse des derzeitigen System (Ist-Zustand) 1.2 Anforderungsanalyse des Gesamtsystems sowie den betroffenen Komponenten 2 Konzept 2.1 Konzept der Schnittstellen 2.2 Konzept des Datenaustauschs 2.3 Konzept des Datenbankentwurfs 3 Design 3.1 Systemdesign 4 Projektabschluss 4.1 Projektvalidierung 4.2 Projektvorstellung 4.3 Erstellen der Projektdokumentation Der beginn eines jenen Projektes ist ja die Analyse des Ist-Zustandes, so auch nicht anderes bei mir. Nur das unser System schon ziemlich mächtig ist, würde ich hier viel Zeit einschätzen. Daraufhin würde ich die Anforderungsanalyse betreiben. Die Anforderungen aus dem Lastenheft (was ich zusammen mit den verschiedenen Teammitgliedern der Firma zusammenschreiben werde) mit dem Ist-Zustand vergleichen werde und daraufhin Entscheidungen treffen kann. Ich werde ja bis auf Komponentenebene alles runterbrechen müssen. Womit wieder mal viel Zeit hier hin gehört. Die Konzeptphase bedeutet für mich erstmal Schnittstellen zu bestimmen. Auch hierunter fällt für mich die Diagnosedatei die im Endeffekt ja die Information anbieten soll. Ein Teil des dynamischen Projektes ist der Datenaustausch. Hier würde ich mehrere Lösungsansätze miteinander vergleichen und ggf. mit Hilfe von Fachliteratur den für mich besten Weg beschreiben und einsetzten. Der Datenbankentwurf selber sollte erweiterbar sein. Aber auch Frage wie die Fehlercode interpretiert werden sollen und wo welche Information gespeichert werden soll etc. muss ich hier entscheiden. In der Designphase wird aufbauend auf meinen vorigen Ausarbeitungen und gesammelten Erfahrungen ein erstes Prototyp Design erstellt werden. Zum Projektabschluss gehört eine Validierung des Projektes durch die Systembesitzer. Wir wollten uns erst intern mit den Entwicklern der wichtigsten Systeme zusammensetzen und besprechen wie das Konzept auf sie wirkt. Darauf folgt eine Vorstellung von der gesamten Firma, da das Thema Fehlerdiagnose in den meisten Abteilungen schon lange her ersehnt ist. Danach folgt die Erstellung meiner Dokumentation. Meine Frage ist : Es sieht so wenig aus, obwohl jeder Punkt für mich schon ziemliche Brocken sind. Wie mache ich einen Aussenstehenden klar das dies soviel Arbeit in Anspruch nimmt ? Oder könnte ich dies besser beschreiben können ? Was ist mit Aufgaben wie "Einarbeitung in das Themenfeld der Fehlerdiagnose" weil ich mich ja auch über dieses Thema vorab schlau machen muss. Gibt es sowas wie eine Vorbereitungsphase ? Oder ist verlangt das man direkt im "Thema" steckt ? Danke
  17. Also der wirtschaftliche Aspekt wäre aber noch soviel mehr. Da der Kunde, der das System von uns erwirbt ja auch selbst Geld damit spart, da er auch selbst Kunden hat (die Werber). Somit kann der seinen Kunden Rechnungen schreiben die auch belegen das die System stabil gelaufen sind. Ich nun gerade den IHK Antrag vor mir und dort findet sich folgende Zeile : Das würde doch direkt in mein Schema passen, also der zweite Punkt. Ich habe nun vorhin mit der Leitung zusammen ein Gespräch gehabt und diese hatte den Vorschlag das Projekt unter dem Title "Erstellung eines Konzepts für ein Fehlerdiagnosesystem erstellen". Also Projektschritte wurden genannt : - Anforderungsanalyse für das Gesamtesystem sowie den betroffenen Komponenten. - Systemarchitektur - Erstes Prototyp Design der essentiell Elemente Es sollten auch besondere Fehlverhalten berücksichtigt werden. Und Use Cases sollen definiert werden. Fragen wie "Wieso nicht kaufen" etc. könnte ich nun gut beantworten mit den Informationen der Geschäftsleitung. Die Geschäftsleitung wünscht sich eine Ausarbeitung mit Standartkonformen UML. Komponenten -, Sequenz -, Paketdiagrammen etc. Dennoch bleibt weiß ich nicht ob dies ausreicht. Ich werde heute noch einen Projektantrag schreiben und hier mal posten. Danke für eure Hilfe nochmals.
  18. Danke für eure Antworten. Ich habe dennoch kurz eine Frage. In der IHK Beschreibung steht etwas von "wirtschaftlicher Betrachtung". Wie kann ich dies verstehen ? Also was muss ich beachten ? Danke
  19. Danke Ich werde einmal noch mit meinem Ausbilder darüber sprechen und nochmal darauf zurück kommen
  20. Hallo flashpixx, ich habe natürlich noch die Möglichkeit mit meinem Ausbilder zu sprechen und das Projekt in angemessene Bahnen zu richten. Hier mal eine Grafik des derzeitigen System, stark vereinfacht : Auf der rechten Seite sind die Systeme. Diese arbeiten für sich selbst. Sie beziehen ihren Content von dem Transferserver, der auch eine Schnittstelle zum Portalframework darstellt. Im Endeffekt soll ein Webmodul entwickelt werden was die Diagnose ermöglicht wie : System A ist Online System B ist nicht Online System C hat ein defektes Backlight Das Problem ist das es diese Diagnosefeatures gar nicht gibt. Die Endgeräte haben eine Logfile aber diese ist so komplex das es kaum einer versteht. Der Austausch zwischen Transferserver zwischen den System und Portalen besteht nicht. Es gibt keine Datenbank die diese Errorcodes speichert und interpretieren kann. Und das Webmodul ebenso. Mein Ausbilder meinte schon das es seiner Meinung nach ein harter Brocken ist. Aber vielleicht kann man diesen etwas aufweichen und noch schmackhafter machen. Die technischen Aspekte sind ganz klar wie sieht ein sauberes Fehlerdiagnose System aus. Keiner aus der Firma hat richtig Erfahrung damit. Wann sollen die Daten bezogen werden. Was sind Alternativen und wieso gerade dieser WEg. Reicht das nicht für den technischen Aspekt ? Der wirtschaftliche Aspekt ist das die Kunden ja selber Kunden haben, deren Werbung gespielt wird. Somit kann der Kunde sagen wie sicher das System ist. Gegeben falls schnell reagieren bei Problemen. Es soll auch erweiterbar sein. Vielleicht kannst du mir ja weiterhelfen Danke
  21. Vorab ein Dank für deine Antwort sowie besonders für deinen kritischen Blick. Wie gesagt meine Aufgabe wäre es für das statische System eine Art Diagnosedatei Definition zu erstellen. Sprich wie sollen die Endgeräte ihren Errorcode melden. Wie hat die Datei auszusehen. Ich habe also nicht die Aufgabe das feststellen von Fehlern am Endgerät zu entwickeln. Als nächstes kommt deine Frage mit der Übertragung und dies fällt ja in meinen Bereich. Die Leitung will dies per FTP bewerkstelligen. Dann wäre mein nächster Punkt wie muss die Datenbank aussehen zum Loggen der Errorcodes. Es sollte auch eine Tabelle geben mit einer Errorcode Übersetzung. Sprich "Error Code 0x0000F ist kaputtes Backlight" oder so. Interessanten Fragestellungen sind eben : 1. Wie oft sollen die Diagnosefiles gezogen werden ? 2. Wie ist die DB zu erstellen ? 3. Was ist der beste Weg dies zu bewerkstelligen ? Würde den dies auch zu tief sein ? Danke!
  22. Gerne doch. Also ich arbeite für eine Firma die Infotainment Systeme herstellt. Das sind grob gesagt Fahrgastinformationen. Sie zeigen den Fahrverlauf an und bieten aber auch dem Kunden an Werbung zu schalten etc. Die Kunden wollen schon seit längerem eine Art Systemdiagnose die es verständlich macht ob die Systeme Online sind oder nicht und wenn es Probleme gibt sollte dies per Fehlercode dem Benutzer schön Erläutert werden plus Lösungvorschlag (z.B. tausche Mainboard aus). Es gibt bereits eine Systemmonitoring, dies ist aber so komplex und arbeitet mit einem Zeitdelay von 1 Tag(!). Das bedeutet das wenn die Systeme mal aus sind kriegt der Techniker erst am Tag darauf die Nachricht das, dass System vor einem Tag aus war. Und verstehen tuen es nur Zwei Leute. Meine Aufgabe soll es sein ein Konzept zu entwickeln. Vom Endgerät zur Diagnose. - Wie sollte eine Diagnosedatei aussehen die vom Endgerät erstellt wird - Wann werden Diagnosemeldungen geschrieben ? - Wann sollen Diagnosedateien bezogen werden ? (Echtzeit ?) - Wie soll die Datenbank aussehen - und viele andere Fragen Es ist also eher mit Gedänkengängen versehen und das ich auch immer wieder alle Möglichen Alternativen nennen muss und dann Erläutern sollte "wieso" ich dieses Weg aber gehen würde. Im Endeffekt sollte aus meiner Arbeit der Entwurf stehen für die Implementierung, für Endgerät Entwickler, Webentwickler und der Transfer zwischen diesen. Meine Firma hat noch keine Erfahrung mit so einem Diagnosesystem und deswegen sollte ich dies tun. Mein Lehrer meinte schon "Das ist entweder eine 1 oder nicht". Da dieses Projekt viel von mir abverlangt. Ich habe eben nur Angst das die IHK sagt :"Da ist kein Code, wird nicht genehmigt". Danke für eure Hilfe
  23. Also grob gesagt sind im ganzen System 3 Komponenten. Das Endgerät selber + einen Transferserver und dann ein Webserver. Meinst du mit Teilprojekt das es zwingend nötig ist ein Endprodukt gibt. Also sollte ich z.B. nur die Dinge für das Endgerät implementieren und den Rest auf Dummys aufbauen ? Analyse und Konzeptphase für das ganze System wäre möglich in den 70 Stunden. Aber eben nur die Schnittstellenbeschreibung und auf welche Weise zu implementieren ist. Die Projektleitung wollte ja schon eine erste Ausarbeitung haben und da meinte mein Lehrer das dies nicht zu schaffen ist, seiner Erfahrung nach. LG
  24. Hallo meine Freunde, ich bin nun auch dabei meine Projektarbeit zu formulieren und hoffe das diese auch genehmigt wird. Ich hatte letzte Woche mit der Projektleitung meiner Firma ein Gespräch in welche Richtung es gehen sollte, da diese schon lange das Verlangen danach hatte eine Systemdiagnose für den Kunden anbieten zu können. Es sei gesagt, dass wir ein hoch kompliziertes System haben. Wir erstellen Software für den Öffentlichen Verkehr. Also eine große Infrastruktur. Natürlich gibt es ein System Monitroing System, was aber historisch gewaschen ist. Viel zu überladen und nur von Zwei Menschen auf der Welt verstanden wird ( O-Ton von der Projektleitung). Sie wünschen sich eine Systemdiagnose, die das System auf sehr einfach abstrakte Weise darstellt. Dazu sollte dieses ein WebProjekt sein. Wir nutzen für unser Software das Portalframework "DotNetNuke". Nun sollte ich mir Gedanken darüber machen, wie man dieses System angehen sollte. Sprich : - wie ist die Kommunikation zwischen Endgerät und Server. - wie sieht das statische Modell aus (Diagnosedatei, wie ist diese aufgebaut ?) - wie sieht das dynamisches Modell aus (Wie bezieht man die Dateien ? Und wann ?) - wie ist die Datenbank zu designen um flexible zu bleiben Die Projektleitung wollte auch noch das ich eine Art Dummy Projekt auf meinen Kenntnissen dann erstelle. Aber wir hatten da schon unsere Bedenken ob das überhaupt in der Zeit (70 Std.) möglich ist. Ich habe daraufhin meinen Lehrer angesprochen, der jahrelang im Ausschuss war und dieser war vorab hellauf begeistert das es "noch solche Projekte" gibt. Ich hatte aber bangen da ich ja kaum/gar nicht "Code" schreiben würde. Er meinte das dies das perfekte Beispiel ist für Vorarbeit und den richtigen Weg der Programmierung. Nun frag ich mich ob ich das so genehmigt bekomme. Also ich werde mich ja in der Analyse - und Konzeptphase befinden. Mein Lehrer meinte es ist wichtig folgende Frage immer im Hinterkopf zu haben : "Make it or buy it" Damit meinte er, dass wir erstmal beschreiben können "Wieso" das Projekt erstellt werden soll und "Wieso" es nicht eingekauft wird, da dies häufig günstiger ist. Bei mir ist es so, dass die Kunden schon "jahrelang" so etwas haben wollen. Und da wir im öffentlichen Verkehr sind müssen wir gewisse Rechtlinien befolgen. Ausserdem muss das Programm an unsere System angepasst werden. Über Fragen und Anregungen würde ich mich freuen. Danke!
  25. Hallo, ich suche nun ein neues Notebook und leider bin ich dort nicht allzu bewandert und suche nun hier jemanden der mir helfen kann ein gutes zu finden. Ich nutze das Notebook nur zuhause auf meinem Platz. Sprich ich bin nicht mobil, aber ab und zu kommt es mit auf Reisen. Ich nutze alle möglichen Office Anwendungen wie z.B. Access etc. Und surfen Musik, Filme etc. gucke ich auch. Aber ich möchte nicht damit spielen, dafür habe ich ne Xbox Am liebsten würde ich bei Notebooksbilliger bestellen. Da ich direkt dort wohne und die auch die Option anbieten Notebooks ohne Betriebssystem zu kaufen. Da ich von der Uni eine Lizenz von XP noch hier habe, könnte ich direkt nochmal Geld sparen. Hier der Link zu den Notebooks : Link Notebooks ohne OS Wie gesagt ich habe max. 400 € dafür zu Verfügung. Habe mir nun 2 dafür angeschaut. Den "HP 625 WS832EA *Preis-HIT-3GB*" und den "Fujitsu Lifebook A530 [FREE-DOS-KNALLER]". Ich weiß nun leider nicht welcher besser passt oder ob es eine besseren günstigeren gibt Der HP hat auch einen AMD Prozessor und mit den habe ich keine Erfahrung in Sachen Notebooks, bitte um Erfahrungen. Der HP wurde auch bei notebooksjournal getestet mit "befriedigend" aber in Sachen Preis/Leistung mit "Sehr gut". Also falls jemand mir helfen könnte wäre das natürlich super LG

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...