Alle Beiträge von Klotzkopp
-
alte Games
@Crush: Wo hast Du diese Abandonware-Definition her? Soweit ich weiß, ist Abandonware nach wie vor illegal, das Copyright erlischt nicht automatisch, nur weil das Produkt nicht mehr vertrieben wird.
-
FN- Tasten (Notebook)
WH_KEYBOARD_LL wäre schon der richtige Ansatz. Wird denn die Callback-Funktion überhaupt aufgerufen?
-
Denkfallen...
Wenn der Showmaster nicht weiß, wo der Gewinn ist, macht das ganze Rätsel in meinen Augen keinen Sinn, weil dann die Gefahr besteht, dass er die Show schmeißt, indem er den Gewinn aufdeckt. Insofern halte ich es für gerechtfertig, davon auszugehen, dass er es weiß. @gaiusjUlius: 1/2 auch dann, wenn der Showmaster weiß, wo der Gewinn ist?
-
C++Zugriff von 2.Dialog auf Datenbank+Zugriff auf CD-ROM Laufwerk!
Die Datei gehört zu den MFC-Quellen, würde mich stark wundern, wenn die bei Dir anders aussehen würde Ich hab das nur angegeben, damit klar ist, wo die Assertion herkommt. Keine Panik. Poste doch mal den relevanten Teil Deines Codes
-
PS2 Pin Belegung für Mäuse
http://panda.cs.ndsu.nodak.edu/~achapwes/PICmicro/PS2/ps2.htm
-
Denkfallen...
Es ist egal was der Showmaster denkt, wenn der Kandidat falsch steht, hat der Showmaster ja keine Wahl. Alles natürlich unter der Voraussetzung, dass der Showmaster weiß, wo der Gewinn ist
-
Denkfallen...
Beim ersten Mal ist die Gewinnchance - logisch - ein Drittel. Jetzt öffnet der Showmaster eine Tür, hinter der eine Niete ist. Dabei kann er natürlich nicht die nehmen, die der Kandidat gewählt hat. Wenn der Kandidat richtig steht (1/3), dann kann er sich eine der beiden Nieten aussuchen. Wenn der Kandidat aber falsch steht (2/3), dann bleibt nur eine Niete, die der Showmaster aufdecken kann, und der Gewinn ist zwangsläufig hinter der anderen Tür.
-
Informationen über Ntfs
Dieser Artikel von Mark Russinovich spricht einige Details an.
-
C++Zugriff von 2.Dialog auf Datenbank+Zugriff auf CD-ROM Laufwerk!
dbview.cpp: void AFXAPI DDX_FieldText(CDataExchange* pDX, int nIDC, CString& value, CRecordset* pRecordset) { ASSERT_VALID(pRecordset); Ich vermute, Du rufst UpdateData auf, ohne einen gültigen Recordset-Zeiger zu haben. Was genau schiefläuft, ist schwer zu sagen. Vielleicht solltest Du einen Teil Deines Codes hier posten, vor allem was die Erzeugung des Dialogs und die Verbindung mit der Datenbank angeht.
-
nun sind die windows experten gefragt: ist win 3.11 ein betriebssystem???
Ich finde, gerade der Satz über die Steuerung der Programmabwicklung spricht dafür, dass Windows 3.x ein Betriebssystem ist, denn es kann etwas, das DOS nicht kann: Kooperatives Multitasking.
-
vc++6 papierkorb leeren
Kann sein, dass das Programm bereits beim Laden der DLL versucht, die Einsprungpunkte aller referenzierten Funktionen zu finden. Versuch mal, die Methode bei erfolgreicher Versionsprüfung dynamisch zu laden: typedef HRESULT (CALLBACK *EMPTYRECYCLEBINPROC)( HWND, LPCTSTR, DWORD ); HINSTANCE hShell32Instance = LoadLibrary( TEXT("shell32.dll" ) ); if( hShell32Instance ) { EMPTYRECYCLEBINPROC pERB; pERB = (EMPTYRECYCLEBINPROC) GetProcAddress( hShell32Instance, "SHEmptyRecycleBinA"); if( pERB ) (*pERB)(NULL,NULL,SHERB_NOPROGRESSUI); FreeLibrary( hShell32Instance ); }[/CODE]
-
C++Zugriff von 2.Dialog auf Datenbank+Zugriff auf CD-ROM Laufwerk!
Mit welchem? Naja, jetzt kann ich mir was zusammenreimen. Du verwendest Microsoft Visual C++ (das wollte ich wissen), und leitest von CRecordView / CRecordset ab, benutzt also ODBC. Die abgeleiteten Klassen hat wahrscheinlich der AppWizard erstellt. Das würde aber bedeuten, dass Du keine Dialoge hast, sondern FormViews. Wenn ich falsch liege, sags bitte Hast Du eine SDI- oder MDI-Anwendung erstellt? Von welcher Klasse ist Dein zweiter Dialog abgeleitet? Auch von CRecordView/CFormView oder von CDialog?
-
C++Zugriff von 2.Dialog auf Datenbank+Zugriff auf CD-ROM Laufwerk!
Nein, damit sollte Access schon klarkommen. Aber was die Details des Datenmodells angeht, solltest Du wohl wirklich besser im Datenbank-Forum fragen, das wäre hier OffTopic. Aber nochmal zu Deinen anderen Fragen: Welchen Compiler verwendest Du, und welche Klassen benutzt Du für den Datenbankzugriff?
-
turbo c++ von borland v 3.0
Soweit ich weiß, sind bisher nur Turbo C++ 1.01 und Turbo C 2.01 kostenlos erhältlich: http://bdn.borland.com/museum/
-
C++Zugriff von 2.Dialog auf Datenbank+Zugriff auf CD-ROM Laufwerk!
Welcher? Visual C++? Borland C++ Builder? Benutzt Du die MFC oder eine andere Klassenbibliothek? Welche Klassen verwendest Du für den Zugriff? Was ich meinte, ist: Speicherst Du einfach nur jede Datei mit ihrem vollständigen Pfad in der Datenbank, um dann die Verzeichnisstruktur beim Auslesen wiederzuherstellen, oder willst Du die Hierarche in der Datenbank abbilden? Wenn Du Dir darüber noch nicht klar bist, könntest Du Dir im Datenbankforum ein paar Anregungen dazu holen.
-
VC++6 und Sound ?
Ich kann mit dem Code nicht viel anfangen. lpData und hWaveOut sind nicht definiert, und ohne Kenntnisse über das Callback-Fenster wirds auch nicht leichter. Leider kann ich Dir weder PM noch Mail schicken. Schick mir bitte mal eine PM.
-
C++Zugriff von 2.Dialog auf Datenbank+Zugriff auf CD-ROM Laufwerk!
Da musst Du uns schon ein wenig mehr Informationen liefern, z.B.: Welcher Compiler/IDE? Welche Datenbankschnittstelle? Hast Du schon eine Datenbankstruktur entworfen, um die hierarchischen Daten der Datei-/Verzeichnisstruktur in einer relationalen Datenbank unterzubringen? P.S.: Ins richtige Forum verschoben
-
Ado
Kommt drauf an. Wo gibst Du den Namen an? Und was ist "Hilfe der Hilfe"?
-
Ado
Hm, sieht eigentlich gut aus. Fang die Exception mal ab: ::CoInitialize(NULL); _ConnectionPtr pConn; pConn.CreateInstance(__uuidof(Connection)); try { pConn->Open(L"Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0;Data Source=VCPPTestDB",L"",L"",adOpenUnspecified); } catch(_com_error &e) { ErrorPtr pErr = NULL; if( (pConn->Errors->Count) > 0) { long nCount = pConn->Errors->Count; for(long i = 0;i < nCount;i++) { pErr = pConn->Errors->GetItem(i); printf("\t Error number: %x\t%s", pErr->Number, pErr->Description); } } _bstr_t bstrSource(e.Source()); _bstr_t bstrDescription(e.Description()); printf("Error\n"); printf("\tCode = %08lx\n", e.Error()); printf("\tCode meaning = %s\n", e.ErrorMessage()); printf("\tSource = %s\n", (LPCSTR) bstrSource); printf("\tDescription = %s\n", (LPCSTR) bstrDescription); }[/CODE]
-
Ado
Wie oben gesagt, wenn Du CoInitialize nicht oder zu spät aufruftst, kann das passieren.
-
Ado
Ich meinte eher den Rückgabewert des Open-Aufrufs... Nachtrag: Wenn der Open-Aufruf selbst diese Exception wirft, könnte das auf ein fehlendes CoInitialize hindeuten (oder ein globales OLE-Objekt). Rufst Du CoInitialize auf? Ist pConn evtl. ein globaler Smartpointer?
-
Ado
Sagst Du uns, welchen? Meine Kristallkugel ist gerade in der Werkstatt
-
VB und Datenbank --> Primärschlüsselverletzung
Das Connection-Objekt hat eine Errors-Collection, in der aufgetretene Fehler als Error-Objekte eingetragen werden. Primärschlüsselverletzungen erzeugen AFAIK Einträge, die adErrIntegrityViolation als Number-Eigenschaft haben.
-
MouseListener
Das MouseEvent, das bei den MouseListener-Methoden als Parameter übergeben wird, hat eine getButton-Methode.
-
Lord of the Rings: The Two Towers Trailer
Zumindest ist sie größer: 36 MByte statt 6