Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

afo

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von afo

  1. afo hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Fachkräftemangel: Laut Bitkom fehlen 41.000 IT-Spezialisten | iX Mal wieder.
  2. Wie man den Modus umschaltet steht am Anfang des Kapitels. Eine kurze Übersicht ist aber auch schon auf Seite 6. Mode-Pfeilrunter-3 Sollten bei dir diese Menüpunkte nicht auftauchen führ mal einen Reset durch.
  3. Seite 52 Bitte.
  4. afo hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Coffeehouse's Themen
    Deadmau5 - while(1<2)
  5. Ich hab leider ein ungesundes und für mich persönlich nutzloses Interesse an diesem Thema und hab deshalb etwas weiter gefischt und finde folgenden Artikel ganz interessant: Licensing How To: When do I need a Client Access License (CAL)? - Microsoft Volume Licensing Blog - Site Home - TechNet Blogs Ob der auf deine Situation anwendbar ist musst du selbst wissen.
  6. Frag lieber mal jemanden der sich mit sowas auskennt. Das letzte mal, als ich mich damit beschäftigt habe (2009) waren für jeden Zugriff auf einen Server CALs (entweder User oder Device, aber nicht gemischt) nötig. Also hol dir lieber mal noch eine dritte Meinung ein, bevor es eventuell teuer wird.
  7. Puh, das ist garnicht so einfach. Lösung habe ich ganz sicher keine, aber ich habe ja auch noch nie (so richtig) Informatik studiert. Allerdings habe ich ein paar Semester Jura hinter mir. Das Erlernen der Subsumtionstechnik i.V.m. dem Gutachtenstil kommt mir wenn ich ein wenig über das Thema nachdenke in den Sinn. Das zog sich durch alle Rechtsgebiete, auch wenn jedes so seine Eigenheiten hatte, aber das Grundmuster war überall gleich. Und erlernt hat man es, indem zum einem die Vorlesungen am Anfang dem Muster/Aufbauschema gefolgt sind und man in den Übungen das einfach immer wiederholt hat. Nachdem man nach ein paar Wochen jede Stufe im Schema ausführlich behandelt hatte wurde einfach jede Woche ein neuer Fall von A bis Z durchgekaut. Irgendwann hat man dann (oder auch nicht...) einen Blick dafür entwickelt wie eine Fragestellung zu zerlegen ist und das bisher gelernte und das neu gelernte anzuwenden sind. Beim Lesen deines Posts mußte ich spontan an Joels The Perils of JavaSchools denken. Ich denke dein letzter Absatz geht in die richtige Richtung. Aber ich denke mit einer Veranstaltung alleine wirst du da nicht so viel reißen, denn da ist dann trotzdem die Frage wie du es schaffst, dass die Leute ihr Wissen auch anwenden können. Ich persönlich habe immer beim bearbeiten von realen Fragestellungen am meisten gelernt. Das wichtigste was man lernt, wenn man eine konkrete, nichttriviale Aufgabe hat, ist dass man einen Plan braucht. Du bräuchtest also mehrere Dinge. Ein Schema/eine Vorgehensweise und mehrere aufeinanderaufbauende Veranstaltungen. Das erste Problem ist schonmal, dass es keine allgemein anerkannte Vorgehensweise gibt, wie Software zu bauen ist. Es gibt auch keine allgemein anerkanntes Schema wie eine Softwarearchitektur auszusehen hat. Also, du legst nun zum Beispiel fest, dass das Wasserfallmodell die Grundvorgehensweise sein soll und die Zielarchitektur ein sinnvoll gelayerte, usw. sein soll. Dann brauchst du eine oder mehrere Veranstaltungen die den Leuten die technischen Grundlagen: Syntax, Algorithmen, Datenstrukturen, etc. beibringen. Hierbei folgst du im kleinen schon immer der festgelegten Struktur, stellst also bei jedem Punkt dar, welche Rolle er in Vorgehensweise und Architektur spielt. Als nächstes kommt die große Veranstaltung die Projektorientiert alles zusammen führt, aber in dieser immernoch streng nach dem eingeführten Vorgehensmodell und der eingeführten Architektur. Nun kommt der wichtigste Schritt. Nun werden die anderen Paradigmen vorgstellt. Sowohl was die Vorgehensweise als auch die Programmier- und Architekturparadigmen angeht. Im Anschluss kommt nochmal ein großes, komplexes Projekt in dem die Studenten dann vollkommen freie Hand haben. Ich denke das ganze ist so nicht umsetzbar, stellt aber hoffentlich einen Auftakt für eine fruchtbare Diskussion dar. Auch interessant: http://norvig.com/21-days.html
  8. afo hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Coffeehouse's Themen
    Blind Guardian - A Night at the Opera (Remastered 2013) Das Album selbst ist ja nicht unumstritten, für mich ist es aber eines meiner absoluten Lieblingsalben. In der "A Traveler's Guide to Space and Time"-Box ist eine remasterte Fassung enthalten die den Sound des originals ein wenig "entmatscht". So hört man doch so manches Detail raus, welches vorher in der Wall-of-Sound unterging.
  9. afo hat auf Schildkröte's Thema geantwortet in Windows
    Vielleicht wird ja eine Fehlermeldung in der Konsole ausgegben, die du mit dem darauf folgenden "exit" sofort schließt. Außerdem existiert weder ein Befehl "start/min" noch "start/ min". Wenn, dann heißt das "start /min". Dennoch gilt immernoch: edit: "start/min" funktioniert (auf Win 7) tatsächlich. Windows braucht da wohl kein Leerzeichen um die Parameterliste abzutrennen.
  10. afo hat auf Schildkröte's Thema geantwortet in Windows
    Wieso glaube ich das nicht? Dann müßte ja eine Meldung wie "Der Befehl "start" ist entweder falsch geschrieben oder konnte nicht gefunden werden." kommen. Schau doch bitte nochmal nach, Schildkröte.
  11. afo hat auf Schildkröte's Thema geantwortet in Windows
    Kommt denn eine Fehlermeldung? Wenn ja, wie lautet diese? Hier fehlt ein Leerzeichen. Mit DOS hat das übrigens nichts zu tun.
  12. Ich hab mir damals einen Casio fx-991ES gekauft und er hat sich gut bewährt. Der hat damals so um die 20€ gekostet. Mehr mußt du echt nicht ausgeben.
  13. Have fun: ITKTAusbV - Einzelnorm
  14. So unentschlossen wie du bist würde ich dir dazu raten erstmal weiter zur Schule zu gehen. Du bekommst ja wohl einen recht guten Realschulabschluss, also sollte dem Besuch einer weiterführenden Schule und dem Erwerb des Abiturs eigentlich nichts im Wege stehen, oder? Danach siehst du dann vielleicht klarer und es stehen dir alle Möglichkeiten offen. Glaub mir, im Moment läuft dir die Zeit noch nicht davon. Auch wenn du vielleicht den Eindruck hast.
  15. Da brauchst du keinen separaten Chip. Das Konzept ist als Blue Pill bekannt. Mit separatem Chip brauchst du keine Virtualisierung mehr. Das nennt sich Fernwartungsfunktion ist in Servern und professionellen PCs seit vielen Jahren üblich: Intel AMT zum Beispiel. Die Frage ist nur ob die eine Hintertür haben die du nicht kennst.
  16. afo hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Gaming Club's Games
    Long-Distance Travel Changes Inbound - EVE Community meines Erachtens die Medizin die EVE braucht, aber es besteht halt durchaus die Möglichkeit, dass die Medizin bevor sie wirken kann EVE tötet...
  17. Das OWASP WebGoat Project könnte dir sowas bieten, auch wenn es mehr auf die Abarbeitung von Lektionen ausgelegt ist. Eventuell ist auch in "Damn Vulnerable Linux" was passendes drin.
  18. afo hat auf koppner's Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Boreout. Es gibt ja auch noch andere Regionen. Und mit dem was du im Moment für deinen AG machst sieht es auch nicht besser aus wenn du aus irgendeinem Grund die Stelle verlierst. Kündigen. Du kannst ja eventuell neben dem Studium (ich nehme an, das hat nichts mit IT zu tun) dir einen Nebenjob suchen um etwas im Thema zu bleiben.
  19. afo hat auf koppner's Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Lass mich raten: Die haben nicht studiert, oder?
  20. afo hat auf Amphelisia's Thema geantwortet in Netzwerke
    Und vor allem sind /24-Subnetze eines Class-A-Netzes immernoch kein Class-C-Netze; auch wenn das viele glauben.
  21. Bull****. Warum schauen Leute eigentlich nicht einfach ins Gesetz statt solchen Müll zu verbreiten oder zu glauben? ITKTAusbV - Einzelnorm & ITKTAusbV - Einzelnorm Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung.
  22. *BSD, insbesondere openBSD ist wesentlich einfacher als Linux. Aber ich würde dann doch eher was lernen was eine größere Verbreitung hat. Die BSD Grundkenntnisse helfen dir halt bei Linux zunehmend nicht weiter, da Linux seine Unix-Wurzeln zunehmend hinter sich lässt, da moderne Anwendungen die Grenzen der bisherigen Architektur strapazierten. Also eine Linux distribution. Hier würde ich entweder zu Debian greifen, das ist gut dokumentiert und technisch "angenehm" oder Fedora, was nahe an (der Zukunft von) Red Hat ist. Als Literatur um dir einen Überblick über Linux zu verschaffen empfehle ich dir How Linux Works, 2nd Edition | No Starch Press davon lese ich grad den Preview und finde das ist für diesen Zweck sehr gut geeignet. Was dich besonders interessiert kannst du dann vertiefen. Danach würde ich zum Buch von Evi Nemeth greifen.
  23. Was sagt denn der Betriebsrat dazu?

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.