Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

afo

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von afo

  1. Du hast natürlich vollkommen recht. Leider hast du wohl einen Turnschuhadministrator als Prüfer erwischt.
  2. afo hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Coffeehouse's Themen
    Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot - Kämpfe
  3. Qubes OS Qubes geht eigentlich ein wenig in die Richtung, auch wenn die Prämisse vielleicht eine andere ist.
  4. Ich möchte noch hinzufügen, dass du in beiden Schleifen über alle Sätze loopst und keine Abbruchbedingung oder ähnliches hast. Das heißt, dass am Ende nur der letzte Satz aus der zweiten Tabelle zum letzten Satz aus der ersten Tabelle ausschlaggebend ist. Im Übrigen hoffe ich nicht, dass es sich bei der internen Tabelle um eine Tabelle mit Kopfzeile handelt. Außerdem würde ich für den zweiten Loop auch ein Fieldsymbol nehmen. Den gerufenen FB kenne ich nicht. Ich vermute, dass das kein Standard-FB ist sondern eine kundeneigene oder Partner-Entwicklung in einem Kundennamensraum.
  5. Wo wird denn die Struktur ls_request gefüllt? Hast du schonmal im Debugger geschaut, ob tracking_status überhaupt W enthält? Das Feldsymbol zeigt dann jeweils auf eine Zeile deiner Ausgabetabelle? Die Case-Kontrollstruktur alleine sagt ja nix aus.
  6. AFAIK zahlt die Arbeitsagentur erstmal nix, wenn er selbst kündigt. Deshalb ergibt auch eine Meldung keinen Sinn, sondern bringt nur Arbeit und Scherereien. Zum Op: Was steht denn in deinem Arbeitsvertrag oder in einem für dich gültigem Tarifvertrag? Ansonsten gilt IMHO §622 BGB.
  7. ITSE bei der Telekom ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit sehr Telekommunikations- und weniger IT-lastig. Wobei durch die um sich greifende Umstellung auf IP-Kommunikation der Telekommunikationsanteil auch IT-lastiger wird. Dieser ist dennoch immernoch ziemlich Telco-, bzw. sogar Telekomspezifisch. Was du in der Ausbildung hauptsächlich machst hängt davon ab ob du zur Technischen Infrastruktur, oder in den technischen Service kommst, oder in einen anderen Bereich; je nach Ausbildungsregion ist es üblich öfter mal den Bereich zu wechseln, oder eben nicht. Die Übernahmesituation im Allgemeinen ist nicht besonders gut, da die Telekom über ihren eigenen Bedarf hinaus ausbildet. Wobei der Bedarf an Nachwuchskräften auch stark von der Region abhängt und sich von Jahr zu Jahr ändert!
  8. Ich habe nach dem Abi am Wirtschaftsgymnasium ein VWL-Studium angefangen, von dort recht schnell auf Jura gewechselt (Mathe, hihi). das habe ich eine zeit lang recht ernsthaft betrieben, sah dort für mich aber keine Zukunft und begann so mich nach Alternativen umzusehen. Studieren wollte ich vorerst nicht weiter. Das ganze war 2008, ich habe erst im April zu suchen angefangen, aber Anfang 2008 hat ja noch keiner geahnt wie sehr die Wirtschaft nur wenige Monate später abstürzt, deshalb waren noch enorm viele Stellen ausgeschrieben. Ich war bei meiner Suche auch offen für FIAE und FISI, habe mich aber mit einer Ausnahme bei einer Firma jeweils nur für eines beworben. Im Anschreiben ging ich darauf ein, dass IT eigentlich schon immer mein Thema war und ich jetzt in diese Richtung möchte, mich in Studentenjobs schon eher mit technischen Dingen beschäftigt habe und jetzt insgesamt auch eher was praxisorientiertes möchte. Ich wurde dann recht schnell von einem großen deutschen Telekommunikationsunternehmen zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Dort hatte ich mich für FIAE und FISI beworben, das war nur ein Haken in der Onlinejobbörse und mein Gedanke war, dass ein so großer Konzern das ab kann. So habe ich das auch, als ich darauf angesprochen wurde im Vorstellungsgespräch erklärt. Das Vorstellungsgespräch lief sehr gut, ich hatte wenige Tage später die Zusage und so haben mich auch die Absagen der anderen Unternehmen nicht mehr groß gejuckt. Ein anderes Vorstellungsgespräch habe ich dann selbst abgesagt. Interessant war, dass ein paar Unternehmen, von denen ich vorher nichts gehört hatte, sich im August doch noch gemeldet haben; vermutlich weil ihnen die Azubis kurzfristig abgesprungen sind. Was sagt das ganze nun über deine Chancen aus? Ganz ehrlich, ich weiß es nicht. Aber ich denke meine Geschichte zeigt, dass es möglich ist.
  9. afo hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Coffeehouse's Themen
    Zur Zeit eine Playlist welche die Soundtracks von Tron: Legacy, Blade Runner, Transcendence und Deus Ex:HR enthält auf shuffle.
  10. afo hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Das frag ich mich auch. Von früheren Klassenkameraden die ins Handwerk oder auch ins Metallgewerbe gingen habe ich verschiedentlich gehört, dass dort Firmen in der Ausbildung kooperieren. Sei es im Metallgewerbe gemeinsam eine Ausbildungswerkstatt zu betreiben oder im Handwerk Azubis zeitweise in einen anderen Betrieb zu schicken in dem er Dinge lernen kann die sein Betrieb nicht abdeckt.
  11. Einen Haufen Blogs, dann noch diverse Subreddits und vor allem Hacker News. Hacker News hat bei mir /. abgelöst.
  12. Selbststudium. Kauf dir die Bücher. Bau dir eine virtuelle Umgebung auf mit der du die Bücher durcharbeiten kannst. Danach meldest du dich bei einem Prüfungscenter zur Prüfung an. Eventuell gibt es zur Zeit auch eine Second Shot Offer. Das mußt du einfach recherchieren. Das gibt es bei MS öfter.
  13. Da du ja schon einen kaufmännischen Hintergrund hast würde ich an deiner Stelle auch eher zum FISI tendieren. Du mußt auch bedenken, dass in manchen Regionen die eher technischen Berufe FISI/FIAE/ITSE und die mehr kaufmännsichen berufe ITSK und ITK an unterschiedlichen Berufsschulen unterrichtet werden. In unserer Region waren die technischen Berufe an einer spezialisierten Berufsschule mit guter technischer Ausstattung und verhältnismäßig guten Lehrern und entsprechendem Unterricht und Schulprojekten, während die kaufmännischen Berufe an einer gewöhnlichen kaufmännischen Schule, neben Bankkaufleuten, Bürokaufleuten, etc unterrichtet wurden. Für alle Korinthen****er: technisch und kaufmännisch bezieht sich nur auf die Abgrenzung FISI/FIAE/ITSE und ITSK/ITK .
  14. Warum startest du nicht während der Ausbildung, wenn dich diese nicht genug fordert, ein Fernstudium?
  15. Ich hab nie verstanden was der Unterschied ist.
  16. afo hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Gaming Club's Games
    Ja, ich bin auch wieder im W-Space. Ein Corpmate hat einen kleinen Bericht darüber wie wir unser System erobert haben geschrieben: Gramek's PODcast: Kampf für ein eigenes Wurmloch
  17. Du willst jetzt ernsthaft 8 Stunden am Schreibtisch sitzen - was man auch richtig und ergonomisch machen kann; wer "wie ein Schluck Wasser in der Kurve auf dem Stuhl" sitzt ist selbst schuld wenn er Rückenprobleme bekommt - mit 8-12 Stunden in der Küche (an 6 Tagen in der Woche) was bedeutet sich öfters zu bücken, Lasten zu heben und vornübergebeugt zu arbeiten vergleichen, oder? Außerdem gibt es Stehtische und Sitzbälle. Ich glaube die Arbeit als Softwarentwickler ist in Summe wesentlich rückenfreundlicher. Was bliebe denn deiner Meinung nach außer Matrazentester noch übrig?
  18. afo hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Ich glaub dem Op ist noch nicht klar was ein Makro ist. Ein Makro ist ein Stück Programmcode welches einen Makronamen verpasst bekommt, aber für sich genommen nicht ausgeführt wird. Im regulären Programmcode kann dann der Makroname wie ein Schlüsselwort verwendet werden. Der Präprozessor ersetzt dann den Makronamen durch den entsprechenden Programmcode und erst das Ergebniss wird kompiliert und dann entsprechend ausgeführt. Das heißt wenn in dem Makro eine Variable benutzt wird dann mußt du diese, wie Klotzkopp schreibt, so betrachten als ob du sie selbst an der Stelle an der du das Makro verwendest in den Code geschrieben hast. Wann du den Punkt und wann du den Pfeiloperator benutzt hat dir Klotzkopp schon in seiner ersten Antwort erklärt.
  19. afo hat auf Angerf1st's Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Es gibt auch Berater im Basisbereich. Irgendwer muss die Systemlandschaften ja entwerfen, Kommunikation mit anderen Systemen abstimmen und sich über das Sizing Gedanken machen. Vielleicht kannst du dich ja in diese Richtung entwickeln. Ansonsten kann ich mir auch nicht vorstellen, dass du im Stuttgarter Raum nichts findest, wobei tatsächlich die Basis das ist was am ehesten an Dienstleister oder sogar ins Ausland ausgelagert wird. Andererseits weiß ich ja nicht wie tief du in dem Datenbankthema drinsteckst. Eventuell kannst du ja auch in Richtung DBA gehen. (Vielleicht eher für Oracle als für maxDB.)
  20. Ihr packt das von der falschen Seite an. Jemand der entsprechend sozial veranlagt ist wird auch schauen, dass er zu ähnlichen Zeiten arbeitet wie seine Kollegen.
  21. Das weiß ich auch. Dennoch ist falke_s Argument unsinnig. Nur dadurch dass man die Leute zusammenpfercht kann man sie immernoch nicht zum Flurfunk verpflichten. Edit: Klar. Siehe oben.
  22. afo hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Andere tun aktiv was gegen den Fachkräftemangel: T-Systems baut 4900 Stellen ab | heise online
  23. Willst du auch Leute wie mich die keinen Kaffee trinken jetzt verpflichten Kaffee zu trinken? Zum Op: Wir haben keine Kernzeit, allerdings hat sich die Arbeitszeit im rahmen zwischen 6 und 20 Uhr zu bewegen und mittelfristig muss man halt auf seine Stunden kommen. Wer also an einem Tag mal nur 4:30h machen will und dafür an anderen Tagen 9:30 der kann das problemlos. Dazu kommt dass bei uns viele eine recht weite Anfahrt haben und freitags eh meistens von daheim aus arbeiten. Dazu muss man sagen, dass man sich halt absprechen muss. Das hängt aber auch davon ab, wie nahe man am Kunden sitzt. Es wäre dem Kunden sicher schwer zu erklären, warum er am Donnerstag um 13 Uhr schon niemanden mehr erreicht.
  24. Ich empfehle folgende Software: KRYPTO das sicherste Daten Verschlüsselungs Programm der Welt von KRYPTOCHEF Copyright by Detlef Granzow

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.