Zum Inhalt springen

Florian_K

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    359
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Florian_K

  1. Tach auch!

    Zunächst, weiterführende Infos bei sun!

    Der Unterschied zwischen der Java Runtime Edition (jre) 1.1.8 und heutigen (also 1.3 oder 1.4) ist riesig im Hinblick auf Funktionalität und Umfang. Allein auf GUI bezogen gibt es heute Swing, was man früher mit AWT machen musste. Und auch die Ausführgeschwindigkeit soll schneller geworden sein.

    Wo der Unterschied zur jvm liegen soll? Zunächst ist die Java Virtual Mashine im JRE enthalten. Die VM wird benötigt um java auszuführen. Das hängt mit der Strategie von Java zusammen, Systemübergreifend zu sein.

    Ich hoffe, ich war etwas hilfreich.

    Cioa,

    Florian

  2. Mahlzahn!

    Originally posted by trc

    aber wie such ich nach:

    W*ws

    Sorry, melde mich erst jetzt. Also, so einfach ist das nicht 1 zu 1 umzusetzen, aber ein effektiv ählicher regulärer Ausdruck könnte "W.*ws" heißen. Wenn nichts davor und dahinter stehen soll sogar "^W.*ws$".

    Kleine Legende:

    ^ = Anfang der Zeile

    $ = Ende der Zeile

    . = beliebiges Zeichen

    * = beliebiges Vorkommen (nur in Verbindung mit vorangestelltem Zeichen: Ot*o findet "Otttto" und "Oo", nicht "Othello")

    Lies dir mal was über RegExp durch, das ist echt ein super Dingen. Kann man viel mit machen, vor allem bei Suchen/Ersetzen.

    Gruß und schönes WE,

    Florian

  3. Originally posted by trc

    [...]

    wenn jetzt in meinem TextObject "Windows" und "Linux" drin stehn,

    findet er nur Windows! Ist ja auch richtig so!!!

    wenn ich RE re = new RE("in");

    findet er beides, warum?

    keins von beiden beginnt mit in?

    Hi trc!

    Perfectly right. In "Windows" und "Linux" befindet sich beides "in". Du suchst quasi nach *in*. Reguläre Ausdrücke (regular expressions) sind um ein vielfaches Vielseitiger und am Anfang auch komplizierter als simple Wildcards. Um am Anfang nach "in" zu suchen brauchst du den Ausdruck "^in" - am Ende "in$".

    Mehr Infos in english oder deutsch .

    Gruß,

    Florian

  4. Originally posted by upstairs

    Die sind PS/2-Geräte und dass sie kein Hotplugging unterstützen hat ja mit meiner Situation nichts zu tun.

    Was Peetman sagen wollte ist, dass es technisch nicht ratsam ist, häufig die PS2-Geräte bei laufendem Berieb ab- und/oder dran zu stecken. Es ist möglich, zu mindest unter WinX. Allerdings liegen geringe Spannungen an den Anschlussen, die bei häufigem Hot-Plug zu Überlastung der Schnittstelle führen. Es kam bei mir bereits zum Ausfall einer Genius-Maus. Da Schnittstellen und Perepherie allerdings auch immer billiger werden, kann man das ruhig machen! ;)

    Das selbe gilt übrigens auch für Monitore, die nicht im Betrieb umgesteckt werden sollten. Man kann es machen, sollte aber nicht. Man wechelt ja auch keine Autobatterie wenn das Auto läuft. Es funktioniert, ist aber nicht ratsam.

    Gruß,

    Florian

  5. VRML-Objekte werden ähnlich wie andere Mulimedia Objekte (zB Flash, Shockwave, AVI) in HTML eingebunden, bzw setzen ein installiertes PlugIn voraus. Meist wird allerdings nur auf die WRL-Datei verwiesen und das Plugin stellt es selbst dar (ausserhalb des Browsers). Im Browser selbst hätte ich sowas noch nicht gesehen.

    Soweit die VRML-Darstellung nicht für interne Zwecke ist, kannst du aber getrost darauf verzichten, dich da hineinzulesen. Die letzen VRML-seiten sind 8wenn überhauot noch vorhaben) aus den Jahren 97 bis 99.

    Und jetzt werd ich ganz link:

    Scottys VR Shack

    Web3d.org

    VRML-Models

    PS: Je nachdem, was du möchtest kannst du das auch mit JAVA oder Quicktime realisieren mit dem Killerargument, dass es fast jeder sehen kann.

  6. Hi Gotcha!

    Originally posted by gotcha

    [...]

    In einem Browser soll ein Eingabefeld für einen String stehen, hier gibt man einen Suchbegriff ein. Dieser Suchbegriff soll als Abfragekriterium für eine MS-Access Datenbank (besteht bereits) genutzt werden. Als Ergebniss liefert die Datenbank einen Link und einen kurzen Text zurück.

    Zu deutsch, eine Suchmaschine.

    Wenn die Anwendung fertig ist soll sie nicht im Inter- oder Intranet stehen sondern liegt auf einem Gruppenlaufwerk innerhalb unseres Lan's, auf das Laufwerk hat jeder uneingeschränkten Zugriff.

    Du kommst nicht ohne Server aus, der die Auswertung machen muss. Im Netzlaufwerk liegt meinetwegen nur eine HTML-Seite, aber die Auswertung muss nach wie vor ein Server machen, also doch Intranet, bzw. Webserver.

    Meine Fragen jetzt an Euch:

    1. Welche Entwicklungsumgebung ist sinnvoll ? Welche Sprache verwende ich am besten ?

    2. Wie gehe ich grundsätzlich vor ? Vor allem wie bekomme ich die Eingabe aus dem Suchfeld in mein SQL-Statement ?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    Zunächst gibt es schon fertige Produkte, z.B. von Litteral, die eine gewisse Abfrage an DBs zulassen. Allerdings scheint mir das für deine Bedürfnisse ein wenig zu groß.

    Hab grad nicht im Kopf, ob's auch mit Access geht, aber PHP wäre eine ganz gute Grundlage als Umgebung um das umzusetzen. Immer wenn ich Browser und Datenbank höre muss ich an PHP denken. ;)

    Wie du vorgehst ist bei PHP recht einfach. Erstmal PHP lernen (1, 2 Tage mit Vorwissen), dann im Skript die übergebenen Werte aus den Feldern abgreifen, in ein SQL-Statement binden, die SQL-Ausgabe in HTML formatieren, fertig. Gut, das ist jetzt grob vereinfacht, aber der Weg wird klar.

    gruß,

    Florian

  7. Vielleicht auch eine Idee: MP3-Player.

    Ich habe seit einiger zeit den Archos Jukebox Studio 20 mit einer 20GB Festplatte. Den kann ich bequem per USB an jeden Rechner anschließen und als portable Festplatte ansprechen. Ich kann also nicht nur Musik, sondern auch alle anderen Dateien draufspeichern.

    Als Player unterwegs hat's ne Laufzeit von 8 Stunden pro Akku-Pack, hab zurzeit 100 Stunden MP3 drauf. Und wenn ich zum Kollegen gehe kann ich Programme, HTML-Seiten, ... mit ihm austauschen.

    Manko: Das Teil kostet rund 333 EUR und ist bisl schwer.

  8. ACE-Format: 64-bit Support für die Kompression von Dateien bis zu 16 exabytes bei Betriebssystemen, die die Speicherung von 64-bit Dateigrößen erlauben (z.B. auf NTFS formatierten Laufwerken).

    Ich wollte's auch grad empfehlen... hab nur keine Ahnung, was die mit exabyte meinen. Vielleicht Terabyte?

  9. Was du da erklärst mit Drop-Down Auswahl hört sich für mich an wie ein AutoFilter!

    Angenommen, du hast ein Excel-Sheet, in dem Kundenaufträge drinstehen. In den Spalten steht dann "Kundennummer", "Artikel", "Bestellnummer", "Anzahl", "Preis". Du selektierst die Überschriften, wählst dann Menü "Daten" -> Filter -> AutoFilter. Dann wandeln sich die Überschriften in die beschriebenen Drop-Down Felder, die dann die verschiedenen Kundennummern, etc... tragen.

    Aber das ist sicher nicht das was du suchst...

  10. Ok, ist nicht einfach sich daran schon ein Bild zu machen. In der Methode "Start" vom chatapplet ist in Zeile 44 ein Zugriff, der nicht erlaubt ist. Der wirft eine Exception an das System, das an die Runtime, das an den SecurityManager, usw. Weisst du, was dort in Zeile 44 falsch gelaufen sein könnte?

    Die Warnungen beim Compilieren sind für mich sehr seltsam. Er findet die .java-dateien nicht?! Und was "wurde abgelehnt" heißen soll muss ich auch raten. Welche Entwicklungsumgebung ist das? Ich kenne nur die englischsprachigen "depricated" Warnungen (heißt: Methode ist veraltet, es gibt neuere) des original JDK. Warum die "TextArea" abgelehnt wird, kann ich mir kaum erklären. Die AWT-Kalssen hast du eingebunden, oder? "Import java.awt.*"

    Das mit dem DataInputStream könnte schon etwas schwieriger werden, je nachdem auf was du zugreifen möchtest. Platt gesagt kannst du nur die Streams abgreifen, die du mit einem Browser auch bekommen könntest. Die direkte Kommunikation mit anderen Applets z.B. ist schwierig. In der Regel kannst du nur mit Servlets oder anderen serverseitigen Programmen kommunizieren.

    Ich hoffe, ich konnte den Fehler eingrenzen...

  11. Hallo Leute!

    Originally posted by spufy

    Auf seinen Mac konnte ich alle bilder einzeln anklicken u.s.w. auf meinen Windows rechner funkt das aber nicht, er Sieht das als "ein" Bild an :-(

    Hier nochmal mein Kommentar: Es hört sich nach eine Kollage an, die dein Freund bei sich lokal in mehreren Ebenen (oder Objekten) gespeichert hat und auf der CD zu einem Bild zusammengefasst wurde.

    Um die Ebenen (oder Objekte) zu bearbeiten - also verschieben, vergrößern, etc. - musst du natürlich auch sein Programm in derselben (oder möglicherweise auch höheren) Version verwenden, bzw. er muss dir die datei mit den Ebenen brennen.

    Wenn aus diesem zusammengesetzten Bild erstmal ein JPG, GIF, BMP oder sonstiges erstellt wurde kannst du es nicht mehr daraus bearbeiten - weder auf einem Mac, noch einem PC oder UNIX. Das Programm und das richtige Dateiformat ist der Schlüssel!

    Wenn ich ganz falsch liege, bitte grün und blau schlagen! ;)

  12. Gibt dir die Exception keine Zeilennummer zurück, anhand derer du den Code ansehen kannst?

    Getippt hätte ich jetzt auf einen Aufruf eines externen Progamms mit runtime.exec() oder ähnliches.

    Java-Applet haben sehr restriktive Sicherheitsbestimmungen, kannst man in Forensuche gucken.

    Vielleicht ein wenig Quellcode, wenn du die fehlerhafte Zeile ermitteln konntest?

  13. Das kommt wirklich auf die Gruppe an, ob es jetzt geduldet wird oder nicht. Madonna z.B. hat alle Fanseiten abgemahnt, ob jetzt nur ein Madonna-Forum oder eine dicke Fan-site mit Domain und allem.

    Das Recht auf den Namen hat die Band, bzw. das Label, das sie vertrett, voll auf ihrer Seite. Daher solltest du dich auf jeden Fall mit denen in Kontakt setzen nachdem du eine Domain reserviert hast. Eigentlich sollten sie nichts dagegen haben, schliesslich wäre ein Band ohne Fans so wertvoll wie ein PC ohen Monitor. :)

    Das Copyright muss überigens nicht, wird aber in den meisten Fällen von einer registrierten Marke unterstrichen. Missbräuchliche Verwendung kann da empfindliche Strafen nach sich ziehen. Deswegen lass dir die Erlaubnis von der Gruppe auf jeden Fall schriftlich geben, dass du zum Zweck eines Fanclubs den Namen verwenden kannst. Dann solltest du auch gegen Abmahn-Wellen gesichert sein.

    Gruß,

    Florian

  14. Nach meiner Einschätzung ist das nicht möglich. Du kannst aber dein Applet auf 100% des Browsers stellen (der HTML-Seite) und dann dein Applet dynamisch an den vom Browser zur Verfügung gestellten Platz anpassen, indem du die Größe des Applets abfragst und die Platzierungen dynamisch hältst (Thema resize).

    Was du alternativ machen könntest ist, in dem Applet (meinetwegen 1x1 Pixel groß) ein neues Frame (Fenster) öffnen zu lassen, in das du die GUI steckst. Allerdings ist das dann ein reines JAVA-Frame und enthält keine Browser-Anteile.

    Ciao

    Florian

  15. Leider hilft "rename" ja nur bei Suffixen, nicht beim Präfix. Man kann z.B. alle .tmp.bmp in .bmp oder alle .htm in .html umbenennen. man rename sagt...

    For example, given the files foo1, ..., foo9, foo10, ...,

    foo278, the commands

    rename foo foo0 foo?

    rename foo foo0 foo??

    will turn them into foo001, ..., foo009, foo010, ...,

    foo278.

    And

    rename .htm .html *.htm

    will fix the extension of your html files.

  16. Mit TweakUI bekommt man trotzdem noch ne Anmeldung!

    MarcG hat recht! Es gibt in Netzwerkeinstellungen eine Option für Anmeldung. Dort die Anmeldung (irgendwas mit "Bei Windows-Start") auf das andere setzen. Hab hier in der Arbeit leider nur Win2K, aber ich hab ähnliches Problem zu Hause (98SE) derart lösen können.

    Gruß

    Florian

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...