
JokerGermany
-
Gesamte Inhalte
171 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Beiträge von JokerGermany
-
-
Wenn der Kunde allerdings solche Anforderungen nicht stellt, dann macht es wenig Sinn ihm falsch zu beraten
Nunja egal, als Anbieter haben wir ein 1 bekommen und als Kunde eine 3+ im IT Teil...
Ein weiteres Projekt liegt Gott sei Dank hinter mir...
-
-
(Ja, wir haben uns schlicht die falsche Aufgabe ausgesucht -__- )
So läuft das leider immer so ab.
Über IT lerne ich eigentlich gar nichts (Außer in dem falsch benannten Fach in dem wir Physik machen, etwas am Rande...)
Ich habe das Gefühl, dass das einzige Ziel dieses Faches Projekt ist:
Wie überzeuge ich den Kunden am besten von meiner Meinung.
Denn was schlussendlich die Lösung ist schien bisher eher Beiwerk zu sein...
Da werden dann 800 Watt Netzteile für einen 400W PC empfohlen und es ist in Ordnung usw.
Nun hat unsere Vorgruppe unsere Arbeit nochmal schwerer gemacht mit ihrem Lastenheft:
Konnte man bei der Aufgabe noch sagen "Jo, ist möglich" sieht das bei der Formulierung von "Hierfür benötigen wir jedoch vorersst eine Auflistung der Vor- und Nachteile gegenüber der konventionellen Telefonie (Wechsel Arbeitsplatz etc.), damit wir einen Kosten-/Nutzenfaktor haben." schon anders aus.
Dann haben sie noch son Standardkrams wie Weiterleitung um "immer" erreichbar zu ein und faxen und telefonieren parallel.
Nunja zurück zum Thema:
Zum Thema "große VOIP" Anlagen habe ich irgendwie nicht wirklich den Einstieg gefunden.
Unser stümperhaftes Googlen (und das meiner Gruppenmitglieder hat uns entweder zur cisco unified communication 540
oder Astimax IP 2100 zu Tage gebracht
Asterisk habe ich (obwohl ich ein großer OpenSource Fan bin) erstmal beiseite getan, weil ich dort bei den PCI(e) Karten gescheitert bin.
(Beispiel Cisco: schließt man da an einem der Ethernet Anschlüsse das "Internet" (Router oder ähnliches) an? packt nen Switch mit POE dazu und dann die Telefone an den Switch? Also Telefon/Fax -> Switch -> VOIP Gateway -> Internet ?)
Auch in der Debatte ist das outsourcen um das Minenfeld einfach zu umschiffen...
Werde mich wohl in meiner Freizeit mit dem Thema Voip (mich interessiert das Thema...) umfassend befassen und momentan erstmal versuchen was zusammenzustottern und den Kunden mit Buzzwörtern zu überschütten...
-
Nein ich meine keine VOIP Software, sondern
a: Server auf denem Software wie Asterisk
oder
b: Sowas in der Art: http://www.amazon.de/Cisco-Small-Business-ATA-Adapter-SPA3102/dp/B004FVJ06K
Gibts auch von Cisco in Professionell, finde es bloß gerade nicht...
-
Konkret:
Wie funktioniert ein VOIP Aufbau, wenn die Fritzbox überfordert ist?
Funktioniert folgendes:
Server der mit dem Internet verbunden ist.
Switch der POE kann und mit den Telefonen und den Server verbunden ist.
Telefone holen sich per DHCP die Daten.
Was ist der unterschied zwischen Server mit Software oder Hardwarevoip?
-
Wir haben von unseren Lehren eine Aufgabe bekommen und keine Informationen, die sollen wir aus dem Internet holen...
Aufgabe:
9 Mitarbeiter
jeder Mitarbeiter soll ein eigenes Fax und ein eigenes Telefon haben. (inklusive eigener Rufnummer.)
(Was passiert mit Fax Nachrichten, wenn eins eingeht und gerade alle VOIP Gespräche belegt sind= )
Der Kunde möchte nun Beratung ob VOIP möglich ist.
Die Kosten- und Sicherheitsaspekte sind ihm besonders Wichtig.
Da in diesem Jahr noch 3 weitere Mitarbeiter eingestellt wurden (6+3), vermute ich, dass es besser ist noch Reserve zu haben.
Könnt ihr mir helfen? Google hilft mir irgendwie nicht wirklich -__-
Problem:
Ich habe keine Ahnung was für Hardware da eigentlich benötigt wird.
Ich kenne VOIP nur vom Privatkundeneinsatz über die Fritzbox...
In der Firma telefoniere ich damit, komme aber technisch nicht damit in Berührung.
-
Dafür gibt's im zweiten Lehrjahr die Möglichkeit (über die Schule) den "Cisco Certified Network Associate (CCNA)" zu machen.
Gibts bei uns schon im ersten.
Muss mal wieder weiter machen...
Meine Schule war so schlau, dass zwei freiwillige Kurse zur gleichen Zeit sind.
Also zu english gegangen und Cisco auf der Arbeit gemacht^^
Nunja, mal schauen was der neue Stundenplan bringt
-
€dit:
Während des Blockschulunterrichts bin ich komplett von der Schule freigestellt.
Brutto und Netto vertauscht.
Sind Brutto Gehälter, Netto komme ich auf etwas mehr als 500€.
Weihnachtsgeld gibts auch noch
-
Schluck, selbst der größte Ausbeuterbetrieb den ich 2011 auf meiner "Ausbildungsreise" getroffen hat, hätte im ersten Lehrjahr 25€ mehr geboten...
(Nein, ich definiere Ausbeuterbetrieb nicht nur am Gehalt
)
Da ich aus der Probezeit raus bin hier meine:
FiSi
1. Lj.: 703
2. Lj.: 753
3. Lj.: 799
39 Std. Woche mit Gleitzeit
Kernzeit
Mo-Do: 9-15 Uhr
Fr/Vorfeiertag: 9-14 Uhr.
26 Urlaubstage im Jahr + 24.12/31.12 Frei (Hoffe ich hab das jetzt richtig verstanden^^^)
Dazu sehr nette Ausbilder bei denen man mal 1-3 Wochen vorher ne Woche Urlaub beantragen kann.
Supercomputer, Server, Desktop PC mit Windows, Linux und Unix
(Ich hab am meisten mit Windows (Mit Unix eigentlich gar nichts) zu tun, mir wird aber auch relativ viel freiraum gelassen bei Projekten bei der Wahl des Betriebssystems)
Auch ganz schön ist, dass mir einmal im Monat die Fahrt in die Heimat und wieder zurück erstattet wird (da mehr als 30km)
Deswegen bekomme ich meine Bahncard 50 auch erstattet
TVAöD ebend
Dafür ist allerdings die Schule total verpeilt aber gleichzeitig streng, einige Lehrer sind nunja gewöhnunsbedürftig.
(Und ich hab in meiner alten Schule gedacht das wäre schlimm^^^)
und ich muss pro Schultag 1Std. Reisen...
-
Was ist Radius? :confused:
-
Du musst ggf auch in Betracht ziehen, dass eine entsprechende strukturierte Verkabelung noch angebracht werden muss, da Du die APs mit Strom und Netzwerk versorgen musst (Stichwort PoE), wenn Du Radius nutzt, dann brauchst Du dafür einen entsprechenden Server. Da Du hier die baulichen Gegebenheiten nicht nennst, muss Du ggf da auch noch Änderungen mit einbeziehen.
Erdgeschoss:
2 Bürorechner + 1 Fax + 1 Netzwerkdrucker + Das ganze Zeugs was ich oben aufgelistet habe
Dann führt immo ein Kabel (über Hirschgeweihe usw^^^) in den 1. Stock, wo bis jetzt das Netzwerkkabel geteilt wird.
Dies soll für die Wlan-AP genutzt werden.
Im 1. Stock sind 4 Azubis und ein Bürorechner, welche per Wlan versorgt werden kann.
Wozu brauch ich einen Server?
-
Kann man machen, hat aber immer noch die Sicherheitslücke, dass ich an Dem Switch / Router / PowerLAN Adapter einfach das Netzwerkkabel abziehen kann und meinen Laptop anstecke, dann bekomme ich eine passende IP und bin im anderen Netz. Das bekommst Du letztendlich nur mit einem portbasierten VLAN hin, bei dem Du MAC und Zuordnung durch die Dose machst (MAC kann man auch ändern ist aber schon deutlich schwieriger).
Naja, es muss ja nicht unbedingt Fort Knox werden. Ich werde ihnen die verschiedenen Varianten vorschlagen und lass sie entscheiden.
PS: Ich kann doch auch an den Routern ne Mac Zuordnung einrichten...
Ich glaube nicht, dass so viele Interesse haben in einem kleinen Netzwerk die MAC Adressen zu spoofen^^^
Lass diese Frickellösungen mit SoHo Geräten. Nimm direkt die passenden professionelle Geräte, die Dir die entsprechende Technik bieten und mach' es anständig. Es mag vielleicht zunächst nach eine billigeren Lösung aussehen, aber führt auf Dauer zu mehr Arbeit und Problemen. Einmal eine ordentliche Verkabelung (ggf mit AP für WLAN), dann einen entsprechenden Switch (mit VLAN) und einen entsprechenden Router (mit Firewall)
Die AP fürs Wlan müsste dann ja auch die Geräte unterscheiden, denn ich würde das ganze gerne ohne das DLan machen.
A dürften in der Wlan AP keiner untereinander kommunizieren dürfen und B müsste der Bürorechner zu den anderen Bürorechnern gelassen werden.
Was schwebt dir da für Hardware vor?
Vielen Dank für deine Hilfe =)
-
Wieso SMB, wenn ein Drucker für alle zugänglich sein soll?
Wie jetzt?
Die Netzwerkdrucker sollen ja auch zugänglich sein, bloß die Rechner nicht
Dann musst Du wohl Dir Gedanken über VLANs machen
Oder sie müssen die Anforderungen zurückschrauben...
Überlegung war auch, dass die Leute zum ausdrucken dann eben an die Bürorechner müssen.
Weil so teuer soll es dann natürlich auch nicht werden.
Die günstigste Lösung wird wohl weiterhin das Kabel bleiben
Durch die ganze Wohnung überputz kabel verlegen...
Meine Idee wäre eine "demilitarisierte Zone":
Die Azubis in einem Wlan, in dem die Wlan Clients nicht miteinander kommunizieren könnten. Dies sollte ein Router sein.
Von dort geht es über die Wan Schnittstelle zum Internet Router ins Internet.
Am Internet Router ist dann auch der Schwarzweiß Drucker angeschlossen.
Vom Zimmer ober oben welches zu dem Büronetzwerk gehört wird eine Lan über Strom benutzt (Gerät wurde schon angeschaft...)
Alle Büro Rechner werden an ein einen Router angeschlossen welcher per Wan mit dem Internet-Router verbunden ist.
Nun sollten alle zumindestens mit dem Schwarzweißdrucker kommunizieren können, allerdings die Bürorechner von den Azubirechnern getrennt sein.
Oder hab ich nen Denkfehler?
€dit:
2. Idee:
Die Azubis ns Gast Wlan der Fritz!Box. Von dort geht es über die Wan Schnittstelle zum Internet Router ins Internet.
Am Internet Router ist dann auch der Schwarzweiß Drucker angeschlossen.
Alle Büro Rechner werden an ein einen Router angeschlossen welcher per Wan mit dem Internet-Router verbunden ist.
Der eine Büro PC im 1. Stock nutzt das "normale" Wlan der Fritzbox und baut ein VPN zum Büro-Netzwerk auf.
-
Was heißt "fernhalten" !? Ist ein ICMP Paket schon zu viel, oder nur HTTP oder SMB, oder oder oder......
Bitte lerne das Problem einmal so zu beschreiben, dass man damit etwas anfangen kann.
Also hautpsächlich SMB.
So dass nicht mehr auf die Daten anderer Rechner zugegriffen werden kann, egal wie ********en sie auch eingestellt sind. Wäre schön, wenn sniffen auch nicht mehr funzt, aber das traue ich da keinem zu
Man kann hier mit eigenen Subnetzen und dazu passenden ACLs in den Routern anfangen, VLAN, sowie komplett physikalisch getrennte Netze, .....
Möglich ist alles, aber Du musst die Infos liefern, die relevant sind und ggf einen passenden Kostenrahmen.
Wie immer: so günstig wie möglich.
Momentan schleppen sie einfach in der 1. Etage ein Kabel von Zimmer zu Zimmer, also da ist nichts gesichert immo^^
Und sie wurden letztens von der Telekom angeschrieben, weil sie wohl eine Spam-Schleuder waren XD
Nein das ist falsch. ISDN hat sofern es kein Multiplexanschluss ist, 2 B-Kanäle (Nutzerdaten) und 1 D-Kanal (Steuerung), so dass zwei Geräte gleichzeitig eine Verbindung haben können.
Wie viele Nummern man hat, spielt keine Rolle, man kann auch 10 Nummern haben, aber nur 2 Geräte können gleichzeitig (extern) kommunizieren
Ja, so meinte ich das.
Der Tarif ist auch völlig irrelevant und ändert nichts an der Leitungsanzahl. Die Information, die Du brauchst, ist ob es ein Basis- oder ein Multiplexanschluss ist.
Und was ist, wenn sie es nicht wissen (was ich zu 99% wahrscheinlich halte...(Vermute auch, dass es nur Standard ist))
Erkennt man das nicht am Tarifnamen?...
-
Dass ich deinen Text nicht verstehe bzw. Infos fehlen.
und welche?
Hgmpf - "Normales Netzwerk" definiert jeder anders. Wenn Du von Azubi-Arbeitsplätzen sprichst, hört sich das stark nach Firmennetzwerk an, und da gibt oft Server mit Active Directory, die dann ggf. auch als Fileserver dienen oder sonstwas. Ohne diese Informationen kann man schlecht über das Internet helfen.
Nein, es ist ist ein Bauernhof auf dem die Azubis auch leben.
Die Azubi Rechner sind die Pirvatrechner von denen weswegen sie auch von den Bürorechnern ferngehalten werden sollen und die Bürorechner auch nicht auf die Azubis zugreifen sollen.
(Das führt zu dem Problem, was passiert, wenn die Azubis ******e bauen, weil dann ja in der Regel der Anschlussinhaber haftet. Aber meinen Nachforschungen nach sollten sie dafür ne Rechtsberatung aufssuchen, werde ich denen auch sagen...)
Jaein. Die Telefone könnten zwar angeschlossen werden, da die Fritzboxen allerdings nur einen internen ISDN-Bus besitzen, könnten immer nur zwei zeitgleich sprechen.
Müsste ich mal fragen, ist nicht sowieso bei den meisten Tarifen zwar 3 Nummern aber nur 2 Leitungen?
Genutzt werden 2 Tel Nummern und ein Fax, also 3 Leitungen.
So ein Kabel ist generisch, da kann alles mögliche drüber laufen.
K
Wie ist denn die Bezeichnung der Telefone? Per Suche im Netz kann man in 99% aller Fälle sicher sein, was für ein Telefon das ist.
Werde sie heute mal anrufen und sie sollen mir die Namen der Telefone und was fürn Tarif sie genau haben raussuchen.
-
1. Was meinst du mit 1.?
2. Das ist nen normales Netzwerk. Also mit "untereinander Kommunizieren" meinte ich:
Wie in einem gemeinsamen Netzwerk verhalten. Also das komplette Programm
3.
Also mit ISDN Telefonen wäre das möglich?
Ka, mir wurde definitiv versichtert, dass das alles ISDN Telefone sind und sie wurden wohl angeschafft als ISDN populär wurde...
Woran erkennen sie denn ob es ISDN ist oder nicht?
(Hab als ich vor ort war nur kurz gesehen, dass die Telefone selber an so einem Kabel gehangen haben:
)
-
Ich hoffe ich bin hier richtig, wenn nicht bitte verschieben.
Tarif: Telekom ISDN mit DSL Flatrate
Ist Zustand:
Telefon
Von NTBA zur T Eumex 209 und von da zu den 8 ISDN Telefonen.
Internet:
Vom Teledat 300 LAN zum Micronet SP888.
Die Bürorechner und der Schwarzweiß Drucker, die in der Nähe stehen, sind per Lan angeschlossen.
Bisher wird immer ein Lan Kabel in den 1. Stock getragen und immer einer kann es nutzen.
Es gibt folgende Gruppen:
Gruppe Drucker:
Hier sind Netzwerkdrucker auf welche alle Zugriff haben sollen.
Gruppe Bürorechner:
Diese sollen untereinander Kommunizieren, auf die Drucker und das Internet zugreifen.
Gruppe Azubis:
Diese sollen nicht untereinander Kommunizieren dürfen, sondern nur auf die Drucker und das Internet.
Anforderung:
Nun soll (der Hausherr, der komplett gegen Wlan ist, wird gerade noch überzeugt^^) das Kabel in den Flur des 1. Stock gelegt werden und dort ein Wlan Repeater angeschlossen werden.
Dort ist ein Rechner der Gruppe Büro und sonst sind nur Azubi Rechner dort.
Da das Internet öfters ab****t, ist wohl auch ein neuer Router angesagt.
Dieser soll so viele Geräte wie möglich ersetzen.
Wahrscheinlich Teledat 300 LAN und Micronet SP888 mindestens.
Die Eumex Box muss wohl bleiben, weil es so viele Telefone sind, vermute ich.
Zur hätte noch 2 Fritz!Boxen 7390, die ich für 160€ weitergeben würde (und sonst zurückschicke)
Jetzt ist die Frage, wie ich die Gruppenaufteilung hinbekomme...
-
Ich habe das Problem, dass Excel der Meinung ist, dass ich pro X Wert zu viele Y Werte habe. Schummelt man sich drum rum, macht er z.B. 3 mal die 31 Kalenderwoche...
Suche nun seit Ewigkeiten
-
Mir gefällt das, ich kann es mir im Moment nach der kurzen Zeit eigentlic garnicht besser vorstellen und bereue kein Stück, den kleinen Betrieb gewählt zu haben.
Es ging (zumindestens bei meinen Posts) nie darum wie sehr die Ausbildungsstelle gefällt, sondern eher darum was vermutlich zu einer besseren Ausbildung führt.
Ich für meinen Fall habe meinen Ausbildungsplatz versucht danach auszusuchen, wo ich den meisten Input bekomme und hoffentlich viel lerne.
Nach der Ausbildung können neue Prioritäten gesetzt werden.
Meine Ausbildung als FiSi wird mit Desktop PCs, Server und Supercomputern zu tun haben. Als Betriebssystem kommt Windows, Linux und ich glaube auch Unix zur Auswahl.
-
1. Ab wann gilt man als "Berufsschulpflichtig"?
2. Gilt das mit den 8 Stunden pro Schultag bzw 40 pro Woche auch für über 18 Jährige?
Weil bei Blockunterricht würde mann ja dann wenn man weniger hat (wie ich) überstunden machen^^
-
schon witzig, bei einer der Firmen wo ich ein vorstellungsgespräch hatte, haben die erstmal nur nach Fachinformatiker gefragt und dann bei Vorstellungsgespräch gefragt was man denn machen wolle. und die meisten wollten FiSi werden...
-
Kriege auch demnächst mein Ausbildungsvertrag vorgelegt und habe schon ein wenig Bedenken das ich genauso wenig verdienen könnte.
Du hast nicht nach der Ausbildungsvergütung gefragt? oO
Das habe ich immer abgefragt in meinen Vorstellungsgesprächen...
-
Das fanden unsere Azubis unter 18 überhaupt nicht lustig. Die mussten somit jeden Tag 30 Minuten länger in der Firma bleiben als die über 18jährigen.
Dafür dürfen sie auch eher nach Hause gehen, wenn in der Berufsschule mal was ausfällt, wenn ich mich nicht irre
(fange erst Ausbildung an)
1. Ja das ist völlig richtig so, dass das Zeiterfassungssystem die Pause abzieht.Na wunderbar, hätte ich das mal eher gewusst...
2. Verlängerung um Urlaub zu machen? Wie wäre es mit einfach auszahlen lassen?
Ist das nicht wegen den Steuern schlechter?
-
Wo steht denn das?
Mir wird 60 Minuten für 8 Std. und 75Minuten für 10Std. abgezogen.
Bzw: sind bei deinen Stundenangaben die Pausen schon drin oder kommen die drauf?
also 6STd Arbeit + 30Minuten Pause zwischen dirn.
oder
5,5 Std. Arbeit + 30 Minuten Pause zwischen drin.
20 (oder mehr) VOIP Gespräche gleichzeitig?
in Telefonie und Mobile Devices
Geschrieben
So ganz genau ergründet mir das auch nicht, aber langsam gewöhne ich mich daran, so ist das eben in diesem Fach.
Wahrscheinlich war die 3 von der Anbieter Seite an der Note auch nicht ganz unbeteiligt...
Ich glaube wir hätten Systematischer vorgehen sollen, da wir eben immer wieder mal zu nem alten Thema gesprungen sind, wenn uns noch was eingefallen ist, was wir fragen könnten.
Aber Hey: "Der Kunde ist König"
Gefallen hat ihm wohl anscheinend auch nicht, dass ich gefragt habe ob 1und1 wirklich ISDN anbietet und das das ja klasse ist, da man ja von dem DSL Telefon Quatsch nur Probleme hört.
Er hat das als Ironie aufgefasst, hab ihm aber erklärt, dass es tatsächlich so ist.
Ich als Arzt muss ja nicht unbedingt wissen, dass 1und1 kein ISDN anbietet
(Was der Lehrer ihnen dann abschließend auch erklärt hat^^)
Ich vermute das das Kundengespräch (30% der Komplettnote) eigentlich deswegen nur bewertet wird, damit die Anbieter (70%) nicht ohne Fragen davonkommen.
Wenn er uns Komplett keine 1- gibt (was wahrscheinlich ist), werde ich ihn nochmal darauf ansprechen.