Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

SaJu

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von SaJu

  1. SaJu hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Dazu passend kam gegen Ende letzten Monats: IT-Gehälter: Überraschend viele Firmen zahlen unter Durchschnitt | heise resale
  2. 5.800 weltweit
  3. SaJu hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    neue Infos, dass es weniger Fachkräftemangel gibt: Fachkräftemangel in Deutschland nimmt ab | heise online
  4. Alter: 25 Wohnort: Karlsruhe letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): FISI Sommer 2012 Berufserfahrung: 6 Monate Vorbildung: Mittlere Reife, LPIC-Schulung Arbeitsort: Karlsruhe Grösse der Firma: Deutschland 5.000; weltweit 5.400 Tarif: Haustarifvertrag Branche der Firma: Internet, Telekommunikation Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40 Arbeitsstunden pro Woche real: 40 (Vertrauensarbeitszeit) Gesamtjahresbrutto: 39.000€ (Einstiegsgehalt: 36.400€) + Bereitschaft 50€/Tag(Mo-Fr) bzw. 145€/Tag(Wochenende u. Feiertage) Anzahl der Monatsgehälter: 13 Anzahl der Urlaubstage: 30 Sonder- / Sozialleistungen: VWL (40 €), kostenlose Getränke und Obst, Rabatte auf Hardware (HP, Dell, Apple) und eigene Produkte, Übernahme von Umzugskosten Variabler Anteil am Gehalt: / Verantwortung: Keine Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): Linux-Systemadministration im Bereich Monitoring & Reporting inkl. Systemadministration des weltweiten Jiras; Geschäftsprozess-Modellierung mit BPMN Für das Weiterkommen ist man selbst verantwortlich. Eigeninitiative wird gerne gesehen und die Kollegen helfen dabei. Wechsel in andere Teams ist immer möglich (interne Stellenausschreibungen). Gehalt wird sich aber nach der Einstellung eher wenig ändern, weil der Vorgesetzte nur 250€/Jahr als Gehaltserhöhung für das ganze Team zur Verfügung hat. Ich bin der einzige FISI unter Akademikern im Team (6 Personen). Jährlich wird eine Präsenz-Weiterbildung oder Konferenz genehmigt. Fernstudium und Zertifikate werden bezahlt.
  5. Beste Methode um am Ende etwas zu bekommen: Wie Wuwu gesagt hat, Eigeninitiative ergreifen, hinsetzen, selbstständig lernen und sich um die Zukunft selbst kümmern. Es geht um Dich und nicht um die Zukunft des Betriebs! Wie Du gesagt hast, interessieren sich viele Vorgesetzte gar nicht, was aus dem Azubi später wird. Mir erging es im Mittelstand auch nicht anders. Ich habe mich allerdings schon einige Zeit vor der Zwischenprüfung nach Möglichkeiten umgesehen. Schau, wo Du hin willst und lies die Anforderungen in den entsprechenden Stellenanzeigen. Lern das dann privat. Was meinst Du, wie es die ganzen Quereinsteiger in die IT geschafft haben? Ich hatte genauso Pech wie Du. Am Ende habe ich mich auf viele Stellenanzeigen beworben, die in meine selbst erlernte Richtung gingen. Es war egal, ob Hochschulabschluß, FISI oder sonstiges gefordert wurden. Ich habe mich einfach beworben! Ich wurde eingeladen und konnte mich mit der Eigeninitiative und der Motivation beweisen. Jetzt bin ich im Team der einzige FISI unter Akademikern, und unter ca. 100 Akademikern in unserem Bereich gibt es vielleicht 3 bis 5 Fachinformatiker. Du bist zwar etwas spät dran, dass Du feststellst, dass Dir viel fehlt. Allerdings kannst Du Dich immer noch privat hinsetzen und etwas machen. Zu Deinem Aufgabenbereich: Frag mal Deinen Chef, was Du als Abschlussprojekt machen sollst. PCs anstöpseln ist kein Thema für einen FISI!
  6. SaJu hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Ich habe mich nur gewundert, dass man mich auf einer Messe angesprochen hat, ob ich mich nicht als Ingenieurin bewerben will. Nach der Einladung zum Vorstellungsgespräch hat es mich schon interessiert, wie es momentan mit Hochschulabsolventen aussieht und jetzt eine Fachinformatiker-Ausbildung ausreicht. Das wäre fast eine Umschulung (1/2 bis 1Jahr) für mich gewesen. Dann bekam ich die Antwort. Von meinem Chef bekam ich die Meinung dazu nach mehreren Monaten Arbeit zu hören. Wenn ich die Anforderungen hier (BaWü) mit denen der Ausbildungsbetriebe in meiner BS-Klasse (Franken) vergleiche, sind sie hier auch nicht so hoch. Ich habe eigentlich mehr Können von mir erwartet. Mein Chef war erstaunt, was wir in der Schule gemacht haben.
  7. SaJu hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Vielleicht liegt es an der falschen Hochschule oder dem bundesland, dass die Absolventen nicht sofort einen Arbeitsvertrag bekommen. Ich habe bei meinen Fachinformatiker-Vorstellungsgesprächen öfters gehört, dass man Absolventen der beiden südlichen Bundesländer bevorzugt einstellt. Geht es weiter Richtung Norden, müssen die Abschlüsse sehr gut sein oder reichen evtl. gar nicht aus. Ich hatte sogar ein Vorstellungsgespräch als Embedded Ingenieurin (Systemintegrator-Ausbildung) im Automobil-Bereich für Gateways. Ich dachte die Bewerbungsaufforderung wäre ein Scherz gewesen, aber der Business Unit Manager hat es ernst gemeint und mich eingeladen. Der Schulstoff aus Bayern sollte für Ingenieurstellen ausreichen. Dann würden sie ein kurzes Trainee-Programm, wie bei den Hochschul-Absolventen anbieten. Wegen der Mittleren Reife bin ich auf die Warteliste gerutscht. Irgendwie bin ich aber froh, nicht dort hingegangen zu sein. Sie erlauben kein berufsbegleitendes Studium um den Ingenieurs-Titel nachzuholen. So ist man für das ganze Leben an diese eine Firma gebunden. Dafür hätte ich zu einem Auto-Hersteller gehen müssen. Ähnlich war es jetzt als Sysadmin in Baden-Württemberg. Bayerische und BaWü-Absolventen würde er nehmen. Rheinland-Pfalz würde bei ihm nicht mehr in Frage kommen.:confused: Ich war bei keinem tollen Ausbildungsbetrieb in Franken und hatte wegen dem Bundesland keine Probleme vor dem Fachinformatiker-Abschluss den Arbeitsvertrag zu bekommen. Ich glaube nicht, dass so etwas fair ist.
  8. SaJu hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Ob das stimmt? Informatik: Teure Programmierer - Recht und Gehalt - FAZ
  9. Arbeitsvertrag: 40h/Woche Durchschnittliche Überstunden: keine Vergütung möglich: zusätzlicher Vertrag für Bereitschaftsdienst mit zusätzlicher Vergütung Kompensation(/Abfeiern) möglich: ja Der Chef ist gegen Überstunden der Mitarbeiter. Falls ihm auffällt, dass jemand zu oft länger bleibt, wird er dann nachmittags irgendwann nach Hause geschickt mit "Du hast genug gearbeitet.". Hat jemand am Wochenende Bereitschaftsdienst und einen Einsatz gehabt, muss er unter der Woche auch früher gehen. Ähnlich ist es mit Urlaub. Wir dürfen max. 7Tage mit ins nächste Jahr mitnehmen. Nehmen wir den Urlaub nicht, gibt es vom Chef aus Zwangsurlaub.
  10. Die IHK hat nichts mit den Ausbildungsvergütungen zu tun. Nur in den Ausbildungsberufen, wo die Ausbildungsvergütungen tariflich festgelegt sind, überprüft die IHK, ob die Angaben stimmen. Ansonsten wird dort nur überprüft, ob alle Bedingungen im Ausbildungsvertrag angemessen und akzeptabel sind. Allerdings darf die Ausbildungsvergütung nicht 20% des Durchschnitts unterschreiten: Vergütung und sonstige Leistungen in der Ausbildung Das heißt, dass z.B. 200€ Ausbildungsvergütung nicht erlaubt sind. Fachinformatiker ist leider ein Beruf, der nicht tariflich geregelt ist. Es gibt viele Dienstleistungs-Unternehmen, die keinen Tarifvertrag haben oder zwischen den unterschiedlichen Gewerkschaften (Verdi + IGMetall) hin- und herwechseln, je nachdem was für den AG attraktiver ist. Dabei ist denen die Ausbildungsvergütung egal. Sie legen diese dann selbst fest und was in Tarifverträgen steht, gilt für sie angeblich nicht.
  11. SaJu hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    BA-MINT-Chancen-Arbeitsmarkt Angeblich werden nur akademische IT-Fachkräfte gebraucht. Einen generellen Fachkräftemangel gibt es also nicht.
  12. SaJu hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Ein Hochschulstudium ist eine akademische Ausbildung. Deshalb gelten die Hochschulabsolventen auch als Fachkräfte. Oder was ist eurer Meinung nach ein Studium? Ist es eine Ausbildung oder Arbeit oder ...? Die Studenten erwerben an der Hochschule/Universität ihren Berufsabschluss und das sollte dann auch als Ausbildung bezeichnet werden.
  13. SaJu hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Das habe ich mich auch gefragt, genauso beim Hauptschul-Azubi zum Anwendungsentwickler. Aber es hat geklappt. Der Russe saß an seinem PC und hat seine Software entwickelt. Hat er etwas gebraucht, wurde am Anfang auf dem Papier miteinander geredet. Schließlich konnte man bei der Aussprache nicht verstehen, was er meinte. Microsoft sprach er z.B. Deutsch und nicht Englisch aus.
  14. SaJu hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Ich hatte ein Jahr einen russischen Kollegen, der promovierter Informatiker war. Als er zu uns kam, sprach er nur gebrochen Deutsch und kein Englisch! Windows konfigurierte er auf Russisch um und ihm hat es bei uns in der Softwareentwicklung gefallen. Allerdings verpflichtete er sich an unserem kostenlosen Englisch-Unterricht teilzunehmen. Die Kommunikation wurde mit der Zeit besser. Er verließ uns nur wieder, weil sein Sohn Probleme in der Grundschule hatte, seine Frau mit Deutsch nicht klar kam und diese dann darauf bestand Deutschland wieder zu verlassen. Also: Es kann Ausländer ohne Deutsch- und Englisch-Kenntnisse im IT-Bereich geben.
  15. SaJu hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Hier ist noch ein interessanter Artkel von ITDirector: Aufschwung für Fachkräfte - bis 45 - IT-DIRECTOR - Das Business-Magazin für IT-Manager & CIOs
  16. SaJu hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Prüfungsaufgaben und -lösungen
    Die meisten Symbole sind im IT-Handbuch (6. Auflage, 2009) unter Programmiersprachensymbole auf Seite 218 aufgelistet. Sonst kann ich diese Homepage empfehlen: e-learning IT-Projektmanagement Kapitel 4 Hilfe zum Datenflussplan
  17. SaJu hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Genauso seltsam finde ich meinen Ausbildungsbetrieb. Die Wirtschaft beschwert sich über die mangelnde Praxis-Erfahrung der Uni-Absolventen, aber mein Ausbildungsbetrieb bietet mir als Azubi nicht einmal Praxis. Ich lerne fast jede Woche nur Theorie. Selbst an einer FH hat man mehr Praxis. Hinzu kommt das Verbot der Weiterbildungen. Im Mitarbeitergespräch habe ich den LPIC-1 vorgeschlagen. Die Geschäftsführung war aber strikt dagegen, weil vorher noch nie ein Azubi eine Zusatzqualifikation erwerben wollte. Was wollen die Betriebe dann für Fachkräfte? Mir bleibt nichts anderes übrig, als mich heimlich fortzubilden und während der Urlaubszeit die Prüfungen abzulegen.
  18. Hallo, ich bin auch weiblich und bekomme viel weniger an Ausbildungsvergütung. FiSi: 1.Jahr: 650€ 2.Jahr: 700€ 3.Jahr: 750€ Ich beschwer mich über diese Ausbildungsvergütung auch nicht, weil ich zusätzlich noch Kindergeld bekommen kann. Ausserdem kommt es noch auf die Qualität an. Es gibt kostenlose Sprachkurse, zusätzliche Seminare, Kosten für Bücher und Lehrmaterialien werden übernommen und ich habe meinen eigenen Ausbilder. Wenn ich gut mitarbeite, werde ich auf jeden Fall übernommen. Deshalb habe ich mit dieser Vergütung überhaupt keine Probleme - auch wenn meine Mitschüler mich dann komisch anschauen. Am Geschlecht kann so etwas nicht liegen. Babybear, wo kommst Du eigentlich her? Ich mache meine Ausbildung in Bayern.
  19. Ich fange in Erlangen bei einem mittelständischen Ingenieurdienstleister für Medizintechnik eine Ausbildung zum FiSi an. Ausbildungsvergütung: 1.Jahr: 650Euro 2.Jahr: 700Euro 3.Jahr: 750Euro Meine Vorgänger wurden alle nach der Ausbildung von Siemens Medical abgeworben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.