Zum Inhalt springen

Manne

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    430
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Manne

  1. Hallo Leute,

    zum Wochenausklang ein kleines physikalisches Rätsel, mathem. hatten wir ja schon genug. ;)

    Es gibt folgenden Versuchsaufbau:

    Eine schwere Eisenkugel hängt an einer zwei Meter langen Schnur von der Decke herab. Genau senkrecht unter dem Deckenhacken steht eine leere Weinflasche (Bierflasche tuts auch ;) ). Die Schnur ist ein paar Zentimeter länger, als der Abstand von der Decke zum Flaschenhals, deshalb muss, um der Flasche Platz zu machen, das Pendel aus seiner senkrechten Ruhelage ausgelenkt werden. Aus solcher Lage aus der ruhenden Hand entlassen, sollte das Pendel bei der ersten Gelegenheit die Flasche umstoßen.

    Dies ist für jeden leicht einsehbar, glaube ich jedenfalls. ;)

    Deshalb jetzt die schwierigere Aufgabe: " Started das Pendel so, dass die Kugel auf dem Hinweg glatt an der Flasche vorbeigeht, sie aber auf dem Rückweg umstößt." :D

    Viel Spass beim Experimentieren. :D

    Manne :cool:

  2. @Schotti101

    Warum soll das der schlechteste weg sein???

    Dies bezog sich auf das nachträgliche Aufteilen des Projektes auf zwei Personen. Wenn dies schon im Projektantrag steht und eine klare Trennung der Eigenanteile ersichtlich ist, ist dagegen, wie ich glaube, nichts einzuwenden. Im Gegenteil es zeugt ja von Teamfähigkeit.

    Möglicherweise fällt Torben55 nicht sofort durch, es gibt aber bestimmt einigen Punktabzug. Ich kenne zwei Fälle, dort stand schon im Antrag, das das Projekt von zwei Personen bearbeitet wird, aber in der Doku gab es dann keine eindeutige Trennung zwischen den Eigenanteilen.

    Ich würde eher dazu tendieren, nach etwas über 70 Std. das Projekt, mit einer plausiblen Begründung, abbrechen und eine Analyse über den Zeitrahmen bis zur Beendung des Projektes anfügen.

    Manne

  3. @JK

    ..."Kannste vorwärts und rückwärts spielen". ...

    Ich habe den Film nicht gesehen, kenne daher auch nicht das Musikstück, aber ich tippe, nach obigem Zitat auf ein Palindrom (in der Musik heisst das meiner Meinung nach Krebs, Umkehrung)

    J.S. Bach hat dieses Thema in seinem "Musikalischen Opfer" und "Die Kunst der Fuge" behandelt. Vielleicht findest du dort etwas.

    Manne

  4. @Torben55

    Inzwischen bin ich mit meiner Arbeit fertig und jetzt arbeite ich an meiner Dokumentation.

    Das ist doch schon mal ganz gut, es stellt sich nur die Frage um wieviele Stunden du den Zeitrahmen überschritten hast. Wichtig ist, das du eine gute Begründung für die Überschreitung angeben kannst.

    Ist es denn möglich Teile aus dem Projekt als Abschlußarbeit herauszunehmen obwohl ich alles gemacht habe

    Ist bestimmt möglich, wobei hier die Schwierigkeit sein wird, was kannst du herausnehmen ohne das der Projektantrag rückwirkend abgelehnt oder schlechter benotet wird.

    Auch hier musst du eine gute und plausible Begründung angeben warum du es gemacht hast.

    ...oder ist es sinnvoller vielleicht eine zweite Person die an dem Projekt mitgearbeitet hat anzugeben...

    Dies ist der denkbar schlechteste Weg. Wenn in deinem Projektantrag diese zweite Person nicht schon mit angegeben war und klar der Anteil eines Jeden abgegrenzt ist, wird dir der PA das Projekt mit nicht bestanden bewerten. Mit deiner Unterschrift musstest du ja bestätigst das du das Projekt allein durchgeführt hast.

    Manne :cool:

  5. @TechN

    Hast du es mal mit den kostenlosen Versionen DataAdvisor und EasyRecovery von Ontrack versucht.

    Damit sollte dir selbst eine erste Diagnose möglich sein.

    Im übrigen ist Ontrack eine der führenden Firmen in der Datenrettung, ich habe mal einen Bericht in C't gelesen und war erstaunt darüber, wie die Daten von einer zerstörten Festplatte noch retten können, das kostet natürlich auch entsprechend Geld.

    Manne

  6. Noch ein Rätselgedicht:

    Zwei Schwestern kenne ich -

    kannst du es fassen ?

    Die ganz zusammen passen,

    jed' werk gemeinsam tun

    und nachts mitsammen ruhn:

    Doch gilt's in kleinsten Fragen

    ja oder nein zu sagen,

    wirst jedesmal du sehn,

    daß die Schwestern auseinandergehn.

    Franz Brentano

  7. @Kerschtl

    Hi, hier der mathematische Beweis:

    k => Alter des Kindes; m => Alter der Mutter

    Gl 1) k + 21 = m

    Gl2) (m+6)/(k+6) = 5

    aus Gl 2) => m = 5*k + 24

    eingesetzt in Gl1) k + 21 = 5*k + 24

    Aufgelöst nach k ergibt sich:

    k = - 3/4 Jahre => das Kind wird erst in 9 Monaten geboren. :)

    Schlussfolgerung siehe Atra :D :D

    Manne :cool:

  8. @Sven Eichler

    Bei einem neuen Drucker kannst Du unter Umständen den Garantieanspruch durch den Einsatz von Fremdtinte verlieren,

    Ist von den Druckerherstellern ein immer wieder vorgebrachtes Argument damit man ihre teuren Tinten kaufen soll, aber der Druckerhersteller muss dir erst einmal nachweisen, das der Schaden durch die Fremdtinte entstanden ist und das duerfte schwierig werden, wenn man ihm nicht unmittelbar Beweise, z.B. Patrone vom Fremdhersteller noch im Drucker, liefert.

    Hier ist ein Auszug aus einem Interview mit dem Geschäftsführer von Pelikan:

    ...

    c't: ... und die Garantie?

    Kallinger: Das Argument, dass die Garantie erlöschen würde, wenn man kein Originalzubehör verwendet, wird heute von den Druckerherstellern nicht mehr eingesetzt, da es rechtlich nicht haltbar war.

    ...

    Und noch ein Auszug

    Um sich ein möglichst großes Stück vom immer noch wachsenden Markt zu sichern, haben sich die Druckerhersteller in den letzten Jahren einer Strategie bedient, die auch im Prepaid-Geschäft im Handymarkt den Telekommunikationsfirmen dicke Umsätze beschert. Sie folgt der einfachen Taktik, sich durch den Verkauf eines verbilligten Produktes - des Handys - die Nachfrage für ein hochprofitables Produkt, nämlich der digitalen Funk-Telefongespräche, zu verschaffen. Auf das Druckergeschäft übertragen heißt das: Zunächst durch Niedrigstpreise bei Druckern eine hohe Marktabdeckung erzielen, um dann durch das Folgegeschäft mit teurem Einweg-Verbrauchsmaterial den eigentlichen Profit zu machen.

    Nicht jeder arglose Druckerkäufer erkennt diese Strategie sofort, und seine Freude über den Erwerb eines preiswerten Druckers schlägt nach Leerschreiben des zur Erstausstattung gehörenden Druckkopfes regelmäßig in Ärger um. Der ist berechtigt: Hochgerechnet auf eine vierjährige Lebensdauer des Druckers tragen dessen Anschaffungskosten nur mit 10 Prozent zu den Gesamtkosten bei. Mit 70 Prozent dagegen schlagen Tinten und Druckköpfe zu Buche, der Rest geht für Spezialpapier drauf, so das englische Marktforschungsinstitut CAP Ventures. Verdient wird also am Verbrauchsmaterial, weniger am Drucker.

    Den ganzen Artikel findet ihr

    hier

    Manne :cool:

  9. @Sven Eichler

    Nimm auf jeden Fall keinen Drucker, der Patronen mit integriertem Druckkopf braucht, das ist zwar grundsätzlich gut, aber beim Wiederbefüllen hast Du das Problem, dass die Druckköpfe eigentlich nur für eine Lebensdauer ausgelegt sind

    Kann ich so nicht bestätigen, mein erster Drucker war ein HP 1200 mit vier einzelnen Tintenpatronen und da habe ich die Patronen immer ca. 4-5 mal wiederbefüllt ohne grosse Qualitätseinbussen, bevor ich wieder einen Originalsatz eingesetzt habe.

    Im übrigen lassen sich diese Art von Patronen leichter von eingetrockneter Tinte reinigen als die mit separatem Kopf, wie z.B. bei Epson.

    @Hawkeye

    Stimmt, ist aber auch ein Drucker der für den Einsatz in einem Büro mit ca. 5000 Seiten Druckvolumen pro Monat gedacht ist.

    Ich glaube rare_hog bekommt einen Kreislaufkollaps, wenn er den Preis für einen kompletten Satz an Patronen genannt bekommt. :D

    Manne

  10. @rare_hog

    In der PC-Professionell 4/2002 ist ein ausführlicher Vergleichstest über Tintenpatronen.

    Fazit war hier, die Qualität der Ausdrucke hängt stark von der Kombination Druckerhersteller-Tintenhersteller ab und kein Fremdhersteller reichte an die Originaltinte heran. Natürlich spielt auch das Papier eine nicht zu verachtende Rolle, beim Test waren es die Papiwere der Druckerhersteller.

    Zusammenfassung:

    Canon-Drucker => Geha für Schwarz (97,7%); Compedo für Farbe (91,6%)

    Epson-Drucker => Jettec für Schwarz (89,9%) und Farbe (89,3%)

    HP-Drucker => Hp für Schwarz (83,1%); KMP für Farbe (86,1%)

    Ich persönlich benutze schon seit langer Zeit die Jettec Tintenpatronen für meinen Epson Stylus 750 Photo und bin sehr zufrieden. Meine Frau benutzt ebenfalls Jettec für die Epson Stylus 670 Drucker (ca. 28 Stück) in ihrer Schule.

    Übrigens gibt es bei Jettec für die Tintenpatronen mit Chip ein Programmiergerät mit dem der Chip zurückgesetzt werden kann.

    Soll keine Werbung sein, nur ein Tip:

    Wir beziehen unsere Patronen von http://www.druckertinte.de, dies ist ein Versandhandel, preiswert, sehr schnell (Lieferzeit ab Bestellung 1-2Tage) und auf Rechnung.

    Manne

  11. @Bladersucker

    Da die Impedanz der Boxen mit 8 Ohm über der des Verstärkers liegt, kann man die Boxen auch direkt, ohne den Umweg ueber die Parallelschaltung, anschliessen. Die Ausgangsleistung des Verstärkers ist dann nur etwas geringer.

    Die Parallelschaltung geht nur bei einzelnen Lautsprechern, nicht jedoch bei Boxen mit einer Frequenzweiche und auch nicht bei Aktivboxen.

    Manne

  12. @Sven Eichler

    Ich kenne den Begriff Replikation ueberwiegend aus dem Bereich Datenbanken.

    Replikation:

    Der Begriff tritt im Zusammenhang mit Datenbanken auf und bezeichnet das Erstellen spezieller Kopien von einer Datenbank, mit denen die Benutzer an verschiedenen Standorten bzw. Rechnern ohne Netzwerkanbindung arbeiten können. Die Änderungen an diesen Kopien werden nachträglich in die Orginal-Datenbank übernommen, wodurch an beliebigen Orten mit einem gemeinsamen Datenbestand gearbeitet werden kann. Die Replikation wird vor allem im Außendienst von Firmen oder Firmen mit einem Hauptsitz und mehreren Filialen eingesetzt.

    Das waere meine Definition von Replikation.

    Vielleicht kannst du ja mal schreiben in welchem Zusammenhang du die Begriffsdefinition brauchst.

    Manne :cool:

  13. @Art

    Da ich nicht weiss in welcher Programmiersprache, C++ oder PHP, du den Algorithmus umsetzen moechtest, gebe ich dir nur eine allgemeine Beschreibung.

    [*]Auslesen der Mannschaften aus der Datenbank mit SQL Abfrage

    [*]Anzahl der Mannschaften bestimmen und der Variablen n zuweisen.

    [*]Die einzelnen Mannschaften in einem Feld (array) ablegen, dadurch kannst du nun mit Indizes arbeiten.

    [*]Definition eines zweidimensionalen Feldes (Matrix) mit n,n Elementen

    [*]Erste FOR-Schleife fuer den ersten Index, z.B. i als Zaehler

    [*]Zweite FOR-Schleife fuer den zweiten Index, z.B. k als Zaehler

    [*]Falls i ungleich k dann a[i,k] = a + a[k], wobei a[i,k] die Spielpaarung i-te (a) Mannschaft mit k-ter (a[k]) Mannschaft ist. Soll noch ein Rueckspiel stattfinden bildest du einfach noch a[k,i] = a[k] + a.

    [*]Um eventuelle Fehler zu vermeiden kannst du noch a[i,i] = 0 setzen.

    [/list=1]

    Mit der Matrix kannst du nun weiterarbeiten, je nach dem was du damit machen willst.

    Ich stehe fuer weitere Fragen natuerlich gerne zur Verfuegung. :D

    Manne :cool:

  14. @Art

    Ich wuerde dein Problem eher mit Hilfe eines Feldes oder einer Matrix loesen.

    Die Mannschaften aus der mySQL-Tabelle werden in einem Feld abgelegt, dadurch erhaelt jede Mannschaft auch einen Index. Deine Spielpaarungen ergeben sich aus der Kombination der einzelnen Feldelemente, mit der Bedingung das der Index der Elemente unterschiedlich sein muss (bei gleichem Index spielt sonst die Mannschaft gegen sich selbst).

    Manne

  15. @promillo

    Ich habe dem Staat bisher noch nicht auf der Tasche gelegen, sondern alles selber finanziert und darf dafuer im Gegenzug seit Studienende kraeftig abdruecken, ohne eine Gegenleistung dafuer zu sehen.

    Frag dich einmal wer dir den Studienplatz finanziert hat, je nach Studienfach kostet das den Staat mehrere hunderttausend €.

    Manne :cool:

  16. @mohamet

    Eine Ueberlegung waere ja vielleicht Technische Informatik, aber auch hier besteht das Studium aus sehr viel Mathematik.

    Techn. Informatik kann man z.B. an der TFH in Berlin studieren, laut Studienplan hat man in den ersten 4 Semestern 24 von 114 Semesterwochenstunden reine Mathematik, hinzu kommt dann die Mathematik in den nichtmathematischen Faechern, wie Digitale Systeme, Elektronik, Rechnerarchitektur, Programmieren.

    lpd hat es ja schon sehr treffend formuliert.

    @McCaffrey

    Hier bleibst bei der Nachrichtenübermittlung, also alles was mit Nachrichten und deren Übertragung -> Netzwerk -> Fisi

    zu tun hat!

    Deine Schlussfolgerung ist etwas daneben und stimmt so nur zu einem verschwindendem Bruchteil. Gerade in der Elektrotechnik und Nachrichtentechnik wimmelt es nur so vor Mathematik und zwar von der feinsten (abstraktesten) Sorte, z. B. Funktionalanalysis, Komplexe Zahlen etc.

    Manne :cool:

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...