Zum Inhalt springen

Manne

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    430
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Manne

  1. @Bad woman

    ...wo liegt der Unterschied zwischen System- und Gehäuselüfter?

    Ich dachte das wäre identisch.

    Ist es auch, jeder Boardhersteller nennt es anders, bei mir heisst er halt Chassis-Fan (Asus-Board).

    Manne

  2. @sandman

    Habe einen Fehler gemacht und die falsche Farbe ausgewählt, hier nun die richtigen Werte für Windows Standard grau:

    192, 192, 192 Dezimal und C0, C0, C0 in hex

    Ermittelt über Eigenschaften von Anzeige => Darstellung

    Manne :cool:

  3. @Bad woman

    Ich finde in direkter Nähe der CPU zwei Anschlüsse, einmal CFAN1, wo auch mein Lüfter angeschlossen ist und der zweite hat die Bezeichnung PSFAN1

    Einen weiteren Anschluß in der Nähe des Akkus, mit der Bez. SFAN1 habe ich jetzt auch noch entdeckt.

    CFAN1 => CPU Lüfter

    PSFAN1 => hier kann man den Netzteillüfter anschliessen

    SFAN1 => hier kann noch ein Systemlüfter oder z.B. der

    Gehäuselüfter angeschlossen werden

    Der Lüfter auf deinem Board ist also richtig angeschlossen.

    Manne :cool:

  4. @Fred

    Puuuh, das war ein schweres Stück arbeit!! ;)

    Bezüglich der Faxerei hab ich mich mal auf der fli4l Seite umgetan und herausgefunden, dass fli4l bis jetzt nur den Faxempfang (Faxe senden ist in arbeit) unterstützt. :(

    Aber keine Panik denn auf dieser Seite findest du ein Packet für fli4l mit dem man die Capi-Schnittstelle für eine AVM-Karte installieren kann. :)

    Auf dieser Seite findest du noch eine Alternative.

    Viel Erfolg!! :D

    Manne :cool:

  5. @Fred

    Ich denke ich habs verstanden (NICH SCHLAGEN SORRY)

    So gewaltätig ist hier glaub ich keiner. :)

    1) brauch ich zu dem Server eine HDD, einen Monitor und nen Keyboard?

    2) von wo nach wo läuft genau die Verkabelung ?

    3) kann ich software drauf installieren, die dann vom Netzwerk genutzt werden kann ? (ist insofern wichtig alsdass wenn es nicht gehen würde sich die ISDN Geschichte mit Fritzcard und den Faxen erledigt hätte)

    zu 1): HDD => nein; Monitor,Keyboard => nicht unbedingt,nur zum starten

    zu2) Im fil4l-Router stecken zwei Netzwerkkarten und die ISDN- Karte. Kabel geht vom DSL-Modem => fil4l-Router und von dort zu einem HUB und an den sind auch die beiden PC angeschlossen.

    zu3) brauchst du nicht, ist ja schon alles vorhanden. :) Die Faxsoftware z.B. musst du auf den beiden PC installieren.

    Manne :cool:

  6. @Woodstock

    C bzw. C++ gemacht wird, das ist eine mächtige Sprache, die auch seitens der IHK verlangt wird

    Ich höre zum ersten Mal das die IHK eine bestimmte Programmiersprache vorschreibt. :confused:

    Ich weiss nur man soll eine prozedurale Sprache, wie z.B. C, und eine objektorientierte Sprache, wie z.B. C++, Java :) oder auch VB :( , erlernen.

    @Armand 2k

    also, reisst euch mal am riemen und sucht nach wegen und moeglichkeiten, anstatt hier immer nur rumzuweinen.

    ist nicht boese gemeint; nur faellt mir immer wieder auf wieveil energie einige hier verwenden sich zu beschweren. wenn sie diese in alternative loesungsansaetze stecken wuerden, ginge einiges von alleine besser

    Ganz meine Meinung ;)

    Manne :cool:

  7. @Fred

    Ich könnte also nicht mit NT 4.0 Server ISDN oder DSL mit nem Switch genauso durchschleifen wie mit fli4l ???

    Verstehe ich das richtig ?

    warum sollte NT 4.0 Server das denn nicht können ???

    Oder brauch ich dann noch zusatzsoft-/Hardware ????

    :confused:

    Ich versuche einmal dein Anliegen so zusammenzufassen, wie ich es glaube zu verstehen, verbessere mich wenn es falsch ist: ;)

    Du hast einen DSL-, ISDN-Anschluss und möchtest mit zwei Rechnern ins Internet, Daten zwischen den beiden PC austauschen und über den ISDN-Anschluss z.B. Faxe versenden.

    Manne :cool:

  8. @GambaJo

    TDSL (Telekom): 756kbit/s download, 128 kbit/s upload (da TDSL die Telekomversion von ADSL ist)

    SDSL: bis zu 2,3 kbit/s down-/ und upload

    Es stimmt, man muss hier zwischen asynchronem und synchronem DSL unterscheiden:

    ADSL => unterschiedliche Up- und Downloadraten (up=128kBit/s, down=768kBit/s)

    SDSL => gleiche Up- und Downloadraten (768 kBit/s)

    Weiter gibt es noch:

    VDSL (very high data digital subscriber line) => 1,6-2,3 Mbit/s upload und 12,96 - 51,84 Mbit/s download bei einem Adernpaar, in der Entwicklung sind bis 7 Mbit/s für den upload.

    HDSL (high data digital subscriber line)=> 1,5 Mbit/s bei zwei Adernpaaren und 2,048 Mbit/s bei drei Adernpaaren, up/download gleich, sind einfach 2 oder 3 SDSL-Leitungen parallel.

    Manne :cool:

  9. Hi Byte_Breaker,

    bei der Frequenzmodulation (FM, beim Radio ist es z.B. das UKW-Band) wird eine Spannung mit einer festen Frequenz erzeugt und dieser Traegerfrequenz (UKW => ab 88 MHz) wird nun das Nutzsignal mit einer veränderlichen Frequenz und Amlitude (Spannungshöhe), z.B. Sprache im kHz-Bereich, überlagert.

    Aber durch welche physikalische Größe wird die Frequenz in der Leitung nun dargestellt?

    Frequenz ist die Anzahl von Schwingungen innerhalb einer Sekunde.

    Schwingung ist die zeitperiodische Änderung einer physikalischen Grösse, in deinem Fall die periodische Änderung der Polarität der Spannung.

    f = 1/T

    wobei f => Frequenz in Hz oder 1/s und T => Periodendauer, Zeit zwischen zwei Nulldurchgängen(Polaritätswechsel der Spannung) in s.

    Manne :cool:

  10. @ Sven

    Muss mich berichtigen der Artikel war in der Chip Nov/2001, hier ein Auszug:

    CPU-Kühler im Vergleich

    Der richtige Umgang mit CPU-Lüftern

    Blasen oder Saugen – so muss der Propeller stehen:

    Blasrichtung: Eines der ältesten Themen der Menschheit bekommt durch die CPU-Lüfter wieder frischen Wind. Mögen es Prozessoren lieber, wenn der Lüfter die Hitze wegsaugt oder wenn er kühlere Luft draufbläst? Auch wenn sich die Experten seit jeher über die richtige Methode streiten – in unserer Testumgebung mit etwa 25 Grad Raumtemperatur war das Ergebnis eindeutig: Blasen kühlte um mindestens 5 Grad effektiver als Saugen.

    Ohnehin liefern die meisten Hersteller ihre Lüfter blasend aus, und die paar anderen haben wir der Fairness halber vor dem Test umgedreht. Der Grund für den Leistungsschub ist die relativ kühle Umgebungstemperatur. Wenn es im Rechenkäfig jedoch zu heiß hergeht, kann eine Windmaschine blasen wie sie will, beim Prozessor kommt doch nur warme Luft an. In diesem Fall ist es effizienter, die größte Hitze erstmal abzusaugen, damit die CPU keinen Kollaps erleidet.

    Welche Methode bei Ihnen besser wirkt, ist schwer festzumachen. Hier hilft nur selber ausprobieren und den Ausschlag der Temperaturanzeiger beobachten. Als tendenzielle Faustregel gilt: Bei einer Temperaturdifferenz zwischen PC-Innerem und CPU von zirka 20 Grad ist eine Frischluft-Zufuhr erquickender. Schrumpft der Unterschied auf etwa 10 bis 15 Grad, kann Absaugen die richtige Wahl sein. Allerdings drängt sich dann die Frage auf, ob Ihre Systembelüftung optimal gestaltet ist.

    Lärmberuhigung: Die Kühlleistung eines CPU-Lüfters wird bestimmt aus der Wertigkeit des Kühlkörpers und des jeweiligen Lüfters. Lärm macht jedoch nur einer von beiden, und es ist nicht der Kühlkörper. Die Windschneider sind aber schnell zu beruhigen. Alles, was Sie hierfür benötigen, ist ein Spannungsadapter, der die Betriebsspannung von 12 Volt auf zum Beispiel 7 Volt runterregelt. Behalten Sie bei dieser Art der Stilllegung aber unbedingt die CPU-Temperatur im Auge.

    Passiert der Zeiger die 65-Grad-Grenze, wird es für die CPU schweißtreibend, machen Sie dann diese Maßnahme wieder rückgängig. Beim Jungfernlauf Ihres Lüfters mit Spannungsadapter empfiehlt es sich dringend, ein Auge auf den Propeller zu werfen. Manche Lüfter saugen bei Spannungsdefizit richtig Strom, was einige Boards aber standhaft verweigern. Die Folge: Der Lüfter stellt alle Aktivitäten ein, die CPU folgt ihm kurz darauf.

    laut Hotline, der Motor ein Magnetfeld abgab, daß den Rechner am booten hinderte (KEIN WITZ!!! )...

    Dann hat der Hotlinemensch soviel Ahnung von Physik(Elektrotechnik) wie mein Kater vom Programmieren. ;)

    Das Magnetfeld ist schon wenige Millimeter neben dem Lüfter so schwach, das man es nur noch mit empfindlichen Messsonden nachweisen kann, wie soll es dann ein Bios, welches in der Regel mehrere Zentimeter entfernt ist stören.

    Manne :cool:

  11. Hi Dragan,

    kann mich lapso und Klotzkopp nur voll anschliessen.

    Sicherheit ist eine Frage der persönlichen Definition. Wenn Du nur ein Passwort für Daten suchst, die nicht sensibel sind, kannst du Javascript verwenden. Für sensible Daten ist Javascript aber denkbar ungeeignet.

    Mit Javascript ist kein sicherer Passwortschutz möglich.

    Es gibt verschiedene Versuche, dem User das Passwort zu verheimlichen, allerdings taucht es zumeist irgendwo im Code auf. Auch das ausgeklügeltste JS-System ist keine große Hürde, selbst wenn man nur wenig Ahnung von der Sprache hat. Am effektivsten ist immer noch <location.href = passwort+".html" , aber auch das bleibt natürlich in Proxys hängen und über den "Referer"-HTTP-Header auch in den Logfiles beliebiger anderer Web-Server, zu denen die User gewechselt sind.

    Erst, wenn es jemanden gelingt, das PGP-Sicherungssystem zeitkritisch in Javascript umzusetzen, wird eine sichere Möglichkeit geschaffen, auch per Javascript sichere Passworte abzufragen.

    ;-)

    Bei einer tollen Passwortabfrage mittels JavaScript schreibt man ganz einfach das richtige Passwort unter das Formular, dann macht sich auch keiner die Mühe, sich den Quelltext anzuschauen. ;-)

    ... oder man gibt es bereits als VALUE im Requester vor, dann braucht der User nicht mal tippen... :D

    Für Passwortschutz siehe

    .htaccess

    Manne :cool:

  12. Hi agentx,

    1. controller einbauen (hdd am pimary ide lassen)

    2. win2k booten und treiber für raid installieren

    3. hdd mit norton ghost auf zusätzlichen datenträger image erstellen

    4. bisherige hdd + neue hdd an den controller hängen

    5. raid aufbauen

    6. image zurückspielen

    7. w2k sollt etz wieder booten

    Punkt 3 muss an erster Stelle stehen, denn in dem Manual (Seite 6) zu deinem Kontroller steht folgendes:

    4. Start Creating Process

    Aktiviert den ausgewählten RAID Level und speichert die Konfigurationsdaten

    auf jede Festplatte. Achtung! Bei einem RAID 0 oder RAID 0+1 Array

    werden nach diesem Schritt alle auf den Festplatten befindlichen Daten

    gelöscht. Sollten sich noch wichtige Daten darauf befinden, so sichern Sie

    diese unbedingt vorher.

    Manne :cool:

  13. @ bad woman

    Der Lüfter zieht die Luft an, vom Kühler. Ist das falsch?

    Gibt es hierzu eine einstimmige Meinung?

    Nein, ist nicht falsch. :)

    Vor einiger Zeit habe ich darüber einen Test in der C't gelesen und die kamen zu der Feststellung, dass es egal ist in welche Richtung der Lüfter bläst.

    Frage, hat kommen aus deinem Lüfter drei oder nur zwei Kabel? Bei letzterem liefert der Lüfter kein Tachosignal und somit kann das Bios auch keine Drehzahl ermitteln. :(

    Manne :cool:

  14. Hi bad woman,

    schau mal nach ob der CPU Lüfter auf dem Board am Kontakt für den CPU-Fan angeschlossen ist, es gibt mehere FAN-Kontakte auf dem Board (CHA-FAN, PWR-Fan, F-FAN, CPU-FAN das z.B. sind die FAN-Kontakte auf meinem Board) .

    Es ist doch richtig, dass der Lüfter die Luft absaugt.

    Es ist egal ob absaugen oder hineinpusten.

    Manne :cool:

  15. Hi Scherzkeks,

    erstellt von Eye-Q

    Als erstes mal glaube ich nicht wirklich, daß man auf dem Mainboard/der Northbridge wirklich einen Aktivlüfter braucht. Ich habe meinen Lüfter auch herausgezogen und schalte den nur an, wenn ich auf LANs bin, wo es bekanntlich wärmer ist als normal bei mir zuhause.

    erstellt von Sven Eichler

    Einen aktiven Lüfter auf der Northbridge braucht man im Regelfall nur dann, wenn man das System anhand des FrontSideBuses übertaktet,

    Damit den Kühler auf der Northbridge zu deaktivieren wäre ich sehr vorsichtig, denn nicht umsonst setzen die Hersteller einen Kühler ein. Die Northbridge regelt u.a. den ganzen Datenverkehr zwischen dem Prozessor , der Grafikkarte und den Speicherbausteinen und ist von daher stark belastet.

    Einen Lüfter in der Grösse 40x40mm bekommst du in jedem Elektronikbastlerladen (z.B. Conrad-Elektronik) für etwa 5€.

    Deine Überlegung mit dem Garantieanspruch finde ich noch beser, gehe zu dem Händler und bitte, mit dem Hinweis auf einen Materialfehler, um einen Austausch des Lüfters.

    Manne :cool:

  16. Hi Dragan,

    ich kann mich nur Kingofbrain und Crush2001 anschhliessen und dir als Editor Phase V empfehlen, hat den Vorteil, das er kostenlos ist. :)

    Und überhaupt, als Anfänger sollte man erst mit einem einfachen Tool anfangen, um die ganzen Befehle zu lernen und später auf eine Entwicklungsumgebung umsteigen. Ich benutze z.B. Dreamweaver UltraDev und Flash von Macromedia.

    Zum Nachschlagen von irgendwelchen Befehlen und Beispielen bietet sich selfHTML an, auch kostenlos.

    Manne :cool:

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...