Alle Beiträge von SilentDemise
-
FTP-Dienst Empfehlung
Wir verwenden auf über 50 Servern den IIS FTP ...rein aus neugier, hattet ihr eine bestimmte anforderung, dass ihr den Filezilla nehmt? Bin an sich ein großer Freund von den Bordmitteln eines OS, solange die ausreichen.
-
FTP-Dienst Empfehlung
SFTP sollte man unter windows eher nicht verwenden. FTPS (ftp over ssl) beherrscht er in allen aktuellen Versionen problemlos.
-
FTP-Dienst Empfehlung
Build an FTP Site on IIS
-
FTP-Dienst Empfehlung
Warum nicht den FTP Service, den der IIS selbst mitbringt?
-
Raid 10 oder 01? Begriffsdefinition
1. Gib dem Thread einen vernünftigen Namen 2. Benutz mal die Suchfunktion. 3. Dein Dozent hat Recht. http://en.wikipedia.org/wiki/File:RAID_10.png
-
Unterschied zwischen AES und SHA-1
SHA-1 sollte nicht mehr verwendet werden, aktuell wäre SHA-2
-
C# UDP Broadcast senden und Antworten auswerten
Variablen Benennung ist fürchterlich, exception handling widerspricht allem was man tun sollte, keine freigegeben ressourcen, string formatierung mies, port verwaltung nicht vorhanden, encoding alles andere als optimal ... soll ich weiter machen?
-
C# UDP Broadcast senden und Antworten auswerten
ich würde bei dem fürchterlichen try / catch anfangen.
-
Auf 2 Rechnern Entwickeln - Mac
https://netbeans.org/kb/docs/ide/git.html warum svn, wenn man git haben kann?
-
C# UDP Broadcast senden und Antworten auswerten
Das benutzt du in einem live projekt? Das ist gruselig.
-
C# UDP Broadcast senden und Antworten auswerten
Edit: man sollte posts richtig lesen. Was hast du denn schon ausprobiert und wie sieht dein ansatz aus?
-
Raid Konfiguration oder doch JBOD
Wirfst du jetzt sinnlos buzzwords in die threads?
-
Suche fertiges Tool für Arbeitszeiten
SilentDemise hat auf Anwendungsentwickler's Thema geantwortet in Skript- und WebserverprogrammierungRevisionssicherheit ist ja auch kein Problem...
-
Android DrawerLayout bei Wechsel in Portrait Mode
Warum benutzt du keine Code Tags?
-
Auf 2 Rechnern Entwickeln - Mac
_FREE_ ;-) Source Tree ist super, allein die Git Flow implementierung ist ne Wucht. Git hat sich im Vergleich zu Mercurial durchgesetzt, daher würde ich auch zu Git raten. Dropbox ist keine Lösung für Source Code, bei nem sync conflict droht dir Datenverlust, eine Vernünftige Versionierung, Branching usw. gibt es nicht. Finger weg davon.
-
Powershell Script - MySQL Purge Master Logs
schau mal, ob die mysql.exe direkt parameter entgegennehmen kann. dann könntest du dein statement einfach anhängen. Ansonsten müssten du vorher ein .sql script erzeugen, und dies an die mysql.exe übergeben.
-
Powershell Script - MySQL Purge Master Logs
powershell selbst kann kein MySQL, du kannst aber durchaus die konsolen tools verwenden.
-
Kontenfreigabe über zwei Exchange-Server mit unterschiedlichen Domänen hinweg
Dann braucht ihr einen domaintrust, wobei die verbindung über den Tunnel geht
-
Kontenfreigabe über zwei Exchange-Server mit unterschiedlichen Domänen hinweg
also Vertrauensstellungen sind eine Sache der Domaincontroller. Besteht die Verbindung der beiden Firmen nur über das Internet? Gibt es einen VPN Tunnel zwischen den Firmen?
-
MS SQL User Zugriffsberechtigungen
Tag, Microsoft rät grundsätzlich von der Benutzung von SQL Authentication ab und rät zu Windows Usern bzw. Domänen Usern. Davon ab: Die Berechtigungen aufs Dateisystem muss nicht der SQL User, sondern der Service Account vom SQL Server haben. Die wenigstens Probleme hat man also, wenn man direkt aus dem Ordner Backup die Datei wiederherstellt ( zumindest verstehe ich das so, als ob du von einem File wiederherstellen willst). Benutzt du das Management Studio? Des Weiteren: wie logst du dich im Management Studio ein? hat der account mit dem du das Management Studio benutzt die entsprechenden Rechte? Der DbOwner sollte keine separaten DBMS berechtigungen haben, sprich einer Applikation sollte kein Account zur verfügung stehen, der gleichzeitig auch Aktionen im DBMS vornehmen kann.
-
Raid Konfiguration oder doch JBOD
Sieht für mich nach einem ziemlich miesen Raid Controller aus. Dazu kommt das die von dir angegebenen Werte (30MB schreibend, 55 MB lesend) für eine einzelne Platte auch nicht das gelbe vom Ei sind. Persönlich bin ich weiterhin ein Freund von Raid 6, gerade wenn du dort Source Code ablegen willst. Trotzdem sollten dort noch höhere Lese / Schreibraten bei herauskommen. Trotz allem: Kleine Dateien sind weiterhin ein großes Problem, gerade auf Netzlaufwerken, das Ein- und Auspacken in TCP/IP ist wie dir sicher bekannt ist keine besonders schnelle Sache. Wenn es dir um Performance geht, ist ein NAS leider auch nicht die ideale Variante, vor allem nicht für virtuelle Maschinen :-/
-
PC Zusammenstellung Arbeit Gaming Geld Verdienen Schule
wie kommst du auf diese Zahl? Ich komme in meiner begrenzten Umgebung schon auf 8 ... 15-20 wenn man rumspielt, unter einhaltung üblicher best practises und rollentrennung. Ich denke nicht, dass er das rein auf die Prüfung beschränken will. Selbst mit differencing disks braucht man signifikant mehr, sobald man anfängt die VMS zu benutzen. SQL Server, webserver, applications usw. Trotzdem bleiben 2 Platten wenig für so ein Szenario, vor allem wenn man den Host auf separater Platte betreiben will. ich würde da eher 1 SSD als Systemplatte und 3-4 X TB Platten für die VMs reinhängen, je nach Budget netten Raidcontroller dazu (Adaptec wäre da zu empfehlen). jup.
-
Active Directory an Zarafa/Zimbra anbinden
Groupware ist zu allgemein. Was soll die Software mit dem AD tun? für SSO / domänen auth braucht man kein domain admin konto.
-
Active Directory an Zarafa/Zimbra anbinden
Eine Software einfach so als Domänenadmin ausführen? Nein Nein Nein Nein Nein. Du solltest dringend die Dokumentation konsultieren wofür sie das braucht. Was genau soll das Tool denn für euch machen?
-
Active Directory: Benutzer aus Gruppe auslesen
Theoretisch ist das möglich über die Nutzung der .NET Klassen für WPF oder WinForms, aber ich rate klar davon ab. Oberflächen die über ein Hallo Welt Szenario hinaus gehen sind in einem Script nahezu nicht wartbar. Das sprengt den Rahmen der Powershell. Bester Workaround wäre der befehl show-command, der ist aber erst ab Version 3.0 der Powershell verfügbar. Wer Oberflächen bauen will, möge C# oder VB dafür nutzen bzw. die Powershell befehle innerhalb eines .NET Programms ausführen.