Zum Inhalt springen

Wolle

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2486
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Wolle

  1. Original geschrieben von UBAI

    Eine anderen Möglichkeit um "kostengünstig" an eine DBMS zu kommen ist, sich eine Testversion runterzuladen und diese dann mit einem "key" freizuschalten. Aber aus Sicherheitsgründen nimm MySQL.

    Das will ich mal überlesen. Es gibt genug kostenlose DBMS die zum üben locker ausreichen. Selbst von Oracle gibt es eine Personaledition die man im privaten, nichtkommerziellen Berreich kostenlos nutzen kann.

  2. Original geschrieben von mike27

    Nach Angaben von Communitel treten diese Fehler seit ueber zehn

    Jahren bei zig Tausenden von bisher vielleicht ahnungslosen

    Telekom-Kunden auf, egal ob es sich hierbei um private

    Anschluesse oder Firmen, Analog-Anschluesse oder ISDN handelt.

    Komisch...

    Jetzt wo das bei nem Großkunden der Telekom auftritt, regen sich alle darüber auf und wird groß in den Medien verbreitet. In den ganzen Jahren wo das "nur" bei Otto-Normalverbraucher war hat das keinen interessiert obwohl auch genug betroffen waren und das auch gemerkt hatten. Und diese hatten in den wenigsten Fällen eine Change gegen die Telekom was auszurichten....

  3. Ich hab nochmal gesucht und bei Selfhtml einen Beitrag dazu gefunden. Vielleicht hilft dir der ja weiter:

    Du hast also (in meiner Annahme) einen Alias fuer "/hallo/" gesetzt:

    Alias /hallo/ "/home/beate/some/dir/xyz/"

    Mit diesem Alias hast Du das virtuelle Verzeichnis /hallo/ erzeugt; der Inhalt kommt von der Platte unter dem hinten genannten Pfad (waehrend die Dateien normalerweise unterhalb von z.B. /opt/apache/htdocs/ gesucht werden). Das Problem ist, dass die Alias-Erkennung wirklich nur auf "/hallo/" anspricht, nicht aber auf "/hallo". Letzteres wuerde nach wie vor auf /opt/apache/htdocs/hallo abgebildet werden, was es sehr wahrscheinlich nicht gibt. Und deshalb gibt's einen 404.

    Du muesstest den Alias daher so definieren:

    Alias /hallo "/home/beate/some/dir/xyz"

    Hier der komplette Beitrag

  4. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das die Lösung ist....

    Der Apache sucht zuerst nach der Datei mit dem Namen, wenn er nichts findet nach dem Verzeichnis....

    Such mal in der httpd.conf was da unter: DirectoryIndex eingetragen ist.

    Standardmäßig ist da IMHO nur die index.html eigetragen. Wenn deine index jetzt aber index.htm oder index.php heißt findert er die nicht.

    Trag da mal hinter der index.html (mit Leerzeichen getrennt) noch die index.htm (oder wie deine index heißt) ein....

    Ich hoffe das war es... :)

  5. Original geschrieben von reitler

    nebenbei, kann man auch machen:

    ServerName sub.egalwelchedomain

    Vermutlich nicht, auf jeden Fall hab ich grad in der Apachedoku nichts dazu gefunden (einfach mal ausprobieren).

    Andersrum gehts auf jeden Fall mit:

    ServerName *.domain.de

    Soviele Domains wirst du ja nicht haben, da kannst du das auch als Serveralias setzten:


    ServerAlias sub.zweiteDomain.de sub.dritteDomain.de
    [/PHP]

    Das kommt auch einfach bei dem Virtualhost mit rein. Bewirkt das gleiche wie der ServerName nur das da halt mehrere Domains / Subdomains angegeben werden können.

    <Edit>

    Fast vergessen: Den Servernamen brauchst du trotzdem, der ServerAlias sind blos zusätzliche Domains / Subdomains, auf die der VirtualHost hört.

    </Edit>

  6. Original geschrieben von nic_power

    Das setzt aber voraus, dass "palpla.domain.de" (bzw. xyz.domain.de) auch ueber DNS aufgeloest werden kann. D.h. Du (oder Dein Provider) musst einen DNS-Server betreiben, der die entsprechenden Eintraege kennt und aufloesen kann.

    Richtig. Normalerweise (ich weiß, nicht immer ;) ) werden bei so Domainservices Wilcards gesetzt, d.h. als DNS-Eintrag steht *.domain.de drin. Alles Subdomains von domain.de zeigen auf die IP, die im Nameserver eingetragen ist.

  7. Original geschrieben von reitler

    wie sag ich ihm palpla.domain.de soll auf /path/plapla ...

    Du mußt die Subdomain einfach als Servernamen bei den VirtualHosts in der /etc/httpd/httpd.conf angeben:

    <VirtualHost DeineIP>
    DocumentRoot /dein/Pfad
    ServerName palpla.domain.de
    ErrorLog /Pfad/zuden/Errorlogs
    CustomLog /Pfad/zuden/Logdateien
    </VirtualHost>
    [/php]

    Der Servername gibt an auf was der Virtual Host hören soll und DocumentRoot gibt an, in welchen Pfad die HTML-Dateien liegen.

    Das ganze muß in die httpd.conf rein. Ganz am Ende der Datei sind normalerweise auch Beispiele dazu auskommentiert drin (zumindest unter Suse)...

  8. Original geschrieben von nic_power

    Dafuer solltest Du aber eine Standleitung besitzen und einer Provider, der die entsprechende Delegation vornimmt (beides ist teuer und scheidet fuer eine Privatperson wohl aus). Sinnvoll ist das auch nur bei groesseren Netzen.

    United-Domains ist ein reiner Registrar, d.h. die bieten nur die Domain, einen Nameserverservice, bzw. die Möglichkeit die Domains auf einem eigenen Nameserver zu hosten.Teuer ist das auch nicht wirklich... ;) Da die Domain auf die ip von einem Server eingerichtet ist, ist das wohl kein Heimserver mit Dyndns...

    @reitler: Wenn die Subdomains auf dem gleichen Server liegen sollen, brauchst du nur für die Subdomains Virtual Hosts einzurichten.Für den Apache kannst du hier sehen wie: http://wh2-311.st.uni-magdeburg.de/manual/vhosts/name-based.html

    Über die Eintrage ServerName und ServerAlias werden die Subdomains zugewiesen.

    Falls die Subdomains auf einem anderem Rechner liegen, brauchst du einen Eintrag im Zonefile des Nameservers.

  9. Original geschrieben von RavenX2

    Gibt es diverse Programme, oder Programmierkniffe die ihr mir nennen könnt?

    http://www.4homepages.de finde ich persönlich nicht schlecht und habe es auch selber im Einsatz...

    Braucht php und Mysql. Wenn du automatisch die Größe ändern lassen möchtest und für die automatische Thumbnailerstellung brauchst du noch NetPBM, ImageMagick oder die GD-Bibliothek. Ist aber kein muß, kannst du auch deaktivieren und von Hand machen...

  10. Original geschrieben von MatschkeE

    Es soll ein Forum, eine Bildergallerie für Partypix ( mit der Möglichkeit für die User, die Bilder zu kommentieren und zu bewerten und eventuell eigene Bilder hochzuladen) einen Kalender (mit der Möglichkeit Flyer einzufügen usw.) geben. Schön wäre es auch, den Usern die Möglichkeit zu geben, eine eigene Nickpage einzurichten. (in der Art von Uboot etc.)

    Schau einfach mal die gängingen Scriptseiten durch (www.hotscripts.com, www.phparchiv.de, www.phpwelt.de), such dir die Scripte raus, die du brauchst und dann gehts ans zusammenbasteln und anpassen....

    Ich hab z.B. auf meiner Seite als Forum das phpBB2 ( www.phpbb.com ), als Gallery 4images ( http://www.4homepages.de ) und als Kalender einen Hack zum phpBB. Damit wären schon die meisten deiner Anforderungen abgehakt... ;)

  11. War oben vielleicht etwas unglücklich formuliert, betrifft alle Anhänge (es werden aber haupsächlich Auto-Cad Dateien versendet)...

    Fehlermeldung vom Auto-Cad:

    Kann diese Zeichnungsdatei nicht laden, denn sie enthält ungültige oder beschädigte Daten: c:\Pfad

    Eine kaputte Zip hab ich grad nicht da, kann deshalb auch keine Fehlermeldung posten. Auf jeden Fall liessen sich die Zips nicht öffnen...

  12. Hi,

    ich habe vor kurzem Groupwise 5.2 (unter Novell 4.11 SP9) auf Groupwise 6 SP1 upgedatet.

    Etwa seit diesem Update gibt es Probleme mit den Emailanhängen (Auto-CAD Dateien), die defekt beim Empfänger ankommen. Komischerweise nicht bei allen Empfängern, sondern bisher nur bei zweien.

    Einzigen Hinweis, den ich im Netz gefunden habe ist ein Bug mit der 8-bit Mime und habe deswegen /force7bitout in die gwia.cfg eingetragen, ohne Erfolg.

    Als Client wird der GW6-Client (neuste stabile Version) benutzt...

    Beide Empfänger benutzen Outlook 2000 per Pop (kein interner Mailserver) und beide über Schlund (oder könnte da das Problem liegen? :confused: )

    Bei einem Empfänger konnte ich die Outlookeinstellungen überprüfen, sind exakt die gleichen Einstellungen die ich selber auch verwende und da kommen die Anhänge richtig an....

    Kennt jemand von euch das Problem und weiß wie man das lösen kann?

  13. Original geschrieben von Ganymed

    Das würde gegen die Boardregeln verstoßen, oder?!

    Meines erachtens ist das "knacken" von exe-Dateien indem du eine vbp Datei draus machst nicht sonderlich legal....

    Richtig, zumindest, wenn es keine eigenen Programme sind, bei denen man den Quellcode verloren hat... ;)

    Deswegen mach ich hier mal zu...

  14. Original geschrieben von Naberius

    Ähm ja danke, ich hatte den Beitrag schon bei mir verlinkt, da ich mich ja auf ihn bezogen habe.

    Ja, sorry, den Link hatte ich nicht beachtet... :rolleyes:

    Original geschrieben von Naberius

    Nur das Argument das zuwenige Posts da sind leuchtet mir nicht so ganz ein. Wenn zu einem Thema kein Forum da ist wird auch niemand zu diesem Thema etwas Posten.

    Wieso nicht?? Wenn kein extra Forum dafür vorhanden ist sollte es im thematisch am besten passenden Forum gepostet werden (steht auch so in den Boardregeln). Es gibt ja auch kein Forum wo "HTML" heißt und trotzdem werden die Fragen dazu im "Webdesign" gestellt.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...