Zum Inhalt springen

pantsoff

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    343
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von pantsoff

  1. Hallo,

    ja die meisten User sind halt an Ihr Outlook gewöhnt, OWA bietet aber sogut wie keinerlei Nachteile mehr (heute). Für ein nach extern geöffnetes OWA muss es eventuell nicht mal ein SAN Zert. sein, solange man einigermaßen konfiguriert.

    Ansonsten sind die selbst-signierten Zerts mit einer "inhouse CA" eigentlich ausreichend und vor allem kostenfrei. Was für viele KO-Kriterium ist, kann Outlook Anywhere auch ohne Inet Verbindung alla .ost/offline cache den Zugriff auf offline Mails gewähren? Vom Prinzip eigentlich nicht oder? Das Problem hat OWA allerdings auch.

  2. Hallo,

    also erstmal muss man dem TO zu Gute halten, dass er, wie in seinem ersten Post beschrieben, bereits viel unternommen hat, das Gerät ausfindig zu machen.

    Eines würde mich aber interessieren, bei unter 10 Mitarbeitern hast du eine DHCP Range von ca. 100 IPs hast.

    Hast du die ersten 24 Bits der Mac gegooglet? So hättest du schonmal den Hersteller, was eventuell helfen könnte. Bist du dir überhaupt sicher, dass das Endgerät ein PC/Laptop ist?

  3. Hallo,

    ich komme selber aus der Admin/Netzwerktechnik und musste feststellen, dass Akademiker wenn überhaupt eher in der Entwicklung tätig sind (es gibt meiner Meinung nach sogar viele studierte Entwickler). Abgesehen von einigen Ingenieuren, die aber meistens auch hauptsächlich im Vertrieb anzusiedeln waren, treffe ich in meinem Aufgabenbereich eher auf Fisis.

    Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

  4. Ziel eines Studiums ist es sich eine möglichst breite fachliche Basis zu erarbeiten.

    Im optimalen Fall sollte ein Studierter Irgendwas also in der Lage sein sich in seinem Fachbereich schnell und effizient jede Art

    von Spezialwissen anzueignen.

    Dass er in der Lage ist dies eingeständig zu tun hat er mit dem Studium bewiesen (zumindest in der Theorie).

    Genau darauf zielt das Studium ab, denke ich.

    Es gibt auch viele Admin/Entwickler-Stellen, die für Studierte ausgeschrieben sind.

    Sicherlich ist eine Ausbildung da praxisorientierter, aber jeder FISI/AE muss sich in einem neuen Job genauso neue Dinge aneignen.

    Von den Studenten erhofft man sich aufgrund Ihrer Vorbildung wohl einen solchen Einstieg/Einarbeitung schneller, eventuell auch was besonders komplexe Themen angeht.

    Sind wir mal ehrlich, Entwicklung und Administration sind ein Handwerk, der Studierte ist wohl oft eher für die Konzeption/Planung verantwortlich. Damit will ich nicht sagen, dass ein Ausgebildeter das nicht kann, im Gegenteil, er profitiert von seiner Praxiserfahrung.

    Letztendlich wird der Studierte mit Sicherheit nicht im Serverraum abhängen und schweißtreibende USV/Server implementieren.

  5. Hallo,

    finde ich persönlich viel zu kompliziert.

    Hardware und Infrastruktur an einem Standort lassen, das Home Office

    arbeitet über VPN und Terminalserver und oder ein offenes OWA.

    Alles andere hat viel zu viel Overhead.

  6. Hallo,

    mal ne ganz doofe Frage (man möge mich gerne auch dafür steinigen ;) ):

    Der zweite Server ist aber schon Mitglied der Domäne, bevor du dcpromo ausführst? Zum hochstufen müsste er ja eigentlich vorher schon normaler Mitgliedsserver sein, wenn ich mich recht entsinne.

    ich meine nicht, könnte mich aber auch irren. Meine letzte Aktion in der Hinsicht ist eine Weile her.

    Ein reiner DC ist definitv vorher nicht in der Domäne (klar es gibt ja auch keine wenn er der erste ist), ich meiner aber

    es wäre bei einem zusätzlichen auch nicht von Nöten.

  7. Hallo nochmal,

    Loginscript schreiben (net use, tausend Beispiele im Internet) und dieses in den Autostart von jedem Rechner legen.

    Über das Netzwerk kannst du das Script in das Autostart Verzeichnis jedes PCs (Profils) legen, entsprechende Druckerberechtigungen beachten.

    An sonsten einfach Turnschuhe-Netzwerk und ran an die Clients :).

    BTW habe ich Printmig auch unter Windows 7 benutzt, war so weit in Ordnung, nur spezielle Schachtansteuerungen hat er nicht immer sauber übernommen.

  8. Hallo,

    bezüglich "letzte Änderung"/Zeitstempel der Datei, kommst du auf eine Lösung.

    Abgefangen wird dann aber nicht, wenn jemand den Zeitstempel der Datei ändert,

    aber inhaltlich alles gleich bleibt.

    So oder so wirst du es mit reinem Batch Scripting wohl schwer haben, das ist eher

    was für vbs oder die PS. Gibt gute Beispiele im Internet, die du auch mit

    Anfängerkenntnissen zu deinen Belieben anpassen kannst.

    Wenn Zeitstempel verändert->ersetze Datei.

  9. Hallo,

    teste mit telnet intern, ob du über Port 80/81 vom Client deinen Server erreichst.

    Desweiteren würde ich die Berechtigungen im IIS überprüfen, sofern deine Tobit Webseite

    über den IIS gehostet wird (kenne die Software nicht).

    Geht vom Server der Zugriff auch über die 127.0.0.1/interne IP/DNS-Namen des Servers, oder nur über localhsot?

  10. Hallo,

    das würde mich auch sehr interessieren, jemand Erfahrungen?

    Früher gab es einen SMS Dienst von 1und1, wird aber mittlerweile nicht mehr mit angeboten.

    Mit diesem konnten wir aus unserer WaWi SMS verschicken.

    Hätte gern eine alternative dazu.

  11. Hallo,

    das ist in einem Post schwer zu erläutern.

    Dein Webacces funktioniert auch ohne SSL Zert., es gibt nur eine Warnung aus.

    ActiveSync funktioniert ohne Zertifikat mit z. B. Iphone-Geräten (es kommt jedoch

    keine SSL Verschlüsselung zustande).

    Ein selbstsigniertes Zertifkat finde ich ausreichend, da du für eine saubere Umgebung ein SAN Zertifkat benötigst (muss auf mindestens zwei Namen ausgestellt werden), und diese nicht ganz billig sind.

    Bei öffentlichen hast du ausserdem den Vorteil, dass viele Geräte das Root-Ca bereits besitzen.

    Im Grunde musst du über den IIS eine neue Zertifikatsanforderung erstellen, dieses auf den externen und internen Namen des Exchange Servers ausstellen.

    Schau mal hier MSXFAQ.DE - IIS6 SSL einrichten.

    Viel Erfolg.

  12. Hallo,

    wenn du selbst explizit nichts mit Zertifikaten händisch verändert hast, müsste das vom Exchange default ausgegebene Zertifikat gelten.

    Dieses muss bei deinem Clients importiert werden, GPO falls es händisch zu viele Clients sind.

    Betreibst du einen öffentlichen Exchange?

    Folgender Microsoft Artikel beschreibt die Anpassung der IIS Webseiten (Autodiscover etc.) damit jeweils auf die richtige URL verwiesen wird

    Sicherheitswarnung beim Starten von Outlook 2007 und Verbinden mit einem Postfach auf einem Server mit Exchange Server 2007 oder 2010: "Der auf dem Sicherheitszertifikat angegebene Name ist ungültig oder stimmt nicht mit dem Namen der Site üb

    Muss aus eigener Erfahrung sagen, dass dies ein sehr leidiges Thema ist, damit hat uns MS wirklich keinen gefallen getan :).

    Viel Erfolg.

  13. Hallo,

    sorry aber irgendwie kann auch ich nur deine eigentlichen Fragen erahnen.

    Was Chief meint, dass ab Vista die servergespeicherten Profile mit v1/v2 abgespeichert werden.

    Im Mischbetrieb von xp und Vista/7 kriegst du Probleme bei servergespeicherten Profilen.

    Wo ist dein Problem die Profilordner der User auf dem Server zu öffnen?

    Wenn die BErechtigungen erstmal nicht da sind, musst du Sie dir geben, dich eventuell vorher zum Besitzer machen und dir dann Vollzugriff geben, Vererbung beachten

    (aus Datenschutz Gründen keine "Microsoft-Denke", nur der User ist auf sein Profil vollzugriffsberechtigt).

    Hab ich das jetzt richtig verstanden, oder was willst du?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...