Zum Inhalt springen

pantsoff

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    343
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von pantsoff

  1. Ist echt bescheiden, dass es im Exchange 2007 noch keine GUI für die Zertifikatsverwaltung gibt. Brauchst du überhaupt ein Zert für POP und IMAP/Nutzt du diese Dienste mit Zertifikat?

    Versuche doch mal dem neuen Zert alle Dienste zuzuweisen.

    Eventlog des Servers irgendwelche Einträge?

    Ansonsten wie du gesagt hast, versuche ein neues Zert für diese Dienste zu erstellen.

    Ob das ein self-signed ist oder nicht, musst du entscheiden.

  2. Hallo,

    klappt die Senden-als Berechtigung denn mit nicht "Public Folder" - SMTP Adressen?

    Also dass Benutzer A im Auftrag von Benutzer B senden darf?

    Alternativ, auch wenn es nicht im Sinne des Erfinders ist, kannst du die Berechtigung Vollzugriff zusätzlich auf die Public Folders geben?

    Eventlog des Exchange irgendwas protokolliert?

    Berechtigungsgeschichten im Exchange dauern hin und wieder etwas Zeit (je nach Replikation zu anderen Servern), um übernommen zu werden.

    Klappt es als Administrator? Mal ausprobiert?

  3. Wenn dein VPN verbunden ist, kannst du dann lokal noch mit nslookup auflösen/Namen pingen?

    Wird dein Inet Traffic auch über das VPN geroutet, wenn du verbunden bist?

    Trag mal spaßeshalber deinen Exchange und den DNS-Server deiner "lokalen" Firma in deine hosts ein.

    Wird die erneute Eingabe deiner Credentials überhaupt akzeptiert?

    Übrigens hier diskutiert: Delete VPN Credentials to Preserve Local Authentication in Vista

    und hier

    PPTP (VPN) causes lost local SMB/CIFS access (Not local TCP/IP access) - Bink.nu

    Es scheint keine Lösung zu geben, als weiterer Workaround

    cmd-> cmdkey /delete /ras

  4. Danke zunächst für deine Idee.

    Da wir ca. 50 Kunden haben, auf deren Server wir immer mal wieder müssen, ist es leider keine gute Idee zu jedem einzelnen einen statischen Tunnel aufzubauen.

    Hallo,

    das ist aber heute normal. Machen wir ebenfalls so. Allein die Zeitersparnis jedesmal kein VPN wählen zu müssen, desweiteren die Möglichkeit auf beliebig vielen Systemen gleichzeitig zu arbeiten. Dann richtet man von den 50 eben die 20-30 wichtigsten/meist benutzten ein.

  5. Also:

    @echo off

    if /i %meb1% == ts01 goto ende

    :ende

    meb1 = ist der Computername

    ts01 = der Terminalserver

    Und was ist mit den anderen computernamen ? Geht ja von meb1 bis meb10 ?

    Gruß und dankeschön für deine hilfe

    Nicht hektisch werden. Du bekommst hier kostenlose Hilfe.

    Habe es jetzt nur überflogen, aber schau dir cmd->set deine Variablen an.

    Es gibt "Computername" und "Clientname".

    im Script dann ungefähr sowas:

    if Computername==ts01

    Was soll das hier bringen?

    " if /i %meb1% == ts01 "

  6. Hallo,

    gibt es Fehlermeldungen?

    Lies mal das MSXFAQ.DE - IPhone.

    Öffentliche Ordner können nicht synchronisiert werden, versucht du es mit öffentlichen Kontakten/Kalender?

    Nur bei einem Benutzer das Problem?

    Als Admin auch nachvollziehbar?

    Berechtigungen im IIS alle korrekt?

    Exchange nach der Einrichtung mal durchgestartet? Prüfen dort die Eventlog, ob Fehler auftauchen.

    AUf dem Iphone Kalender/Kontakte auch zum Sync zugelassen?

    Exchange hat alle SPs und Updates?

    Iphone-seitig ein Updatwe verfügbar?

    Sorry, etwas konkreter musst du werden, da hilft nur ein Schuss in das Blaue.

  7. Du möglicher Weise schon, Firmen, die einen gut ausgebildeten Fachinformatiker (bzw. InfK) suchen nicht.

    Firmen, die eine ordentliche Ausbildung durchführen, werden einen InfK aber nicht wie einen FISI ausbilden. Die werden schon bei der Einstellung unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Abgesehen davon, dass es ja auch noch die Berufsschule gibt, die für die einzelnen Berufsgruppen unterschiedlichen Unterricht macht (abgesehen davon, dass es zwischen technischen und kaufmännischen Berufsschulen einen Unterschied gibt!). Und dann gibt es noch die unterschiedlichen Abschlussprüfungen!

    Da hast Du recht. Das hat aber nichts mit der Spezialisierung zu tun, die ein Fachinformatiker bzw. ein Kaufmann erhalten. Ein InfK wird nie das tiefgehende fachliche Wissen (z.B. im Bereich Netzwerke oder Security) haben, wie ein ordentlich ausgebildeter FISI!

    Und das wissen die (einstellenden) Firmen auch - s.o.

    GG

    Hallo,

    was sind schon drei Jahre Ausbildung, in dieser wird wenn überhaupt ein Grundstein gelegt.

    Was interessiert da die Abschlussprüfung? Also die Berufsschule ist nun wirklich nicht der Rede wert und macht einen am allerwenigsten zu irgendetwas.

    Nur weil ich eine Fisi oder kfm. Abschlussprüfung mache, kann ich doch nicht besser oder schlechter Einkauf/Vertrieb/Netzwerke oder Programmierung, das finde ich nun wirklich kein Argument. Das einzige was zählt ist der Arbeitsalltag und das Doing wie der Hase draußen wirklich läuft. Die Übergänge der Berufe sind sowieso mehr als fließend, auch ein Fisi/ae hat BWL und ist durch diesen im Verhältnis reduzierten Schwerpunkt in der Praxis kein schlechterer oder bessrer Kaufmann (alle Beispiele umkehrbar).

    Wieviele Fisis werden Entwickler, wieviele Fiaes werden Netzwerker (einer sitzt neben mir).

    Glaubst du ein Fisi hat nach drei Jahren Ausbildung mehr Kenntnisse in seinem Bereich als ein Kaufmann, der den gleichen praktischen Anteil "genießen" durfte.

    Sorry finde das völlig absurd.

  8. Hallo,

    finde es vollkommen irrelevant, was jemand auf dem Ausbildungswisch stehen hat.

    Jede Firma bildet verschieden aus, ein IT-Kaufmann kann genauso Techniker sein (und umgekehrt), vor allem wo heute die technische Umsetzung auf kaufmännischen Strukturen basiert.

    Aus allen Welten was verstehen, finde ich absolut von Vorteil.

    Sei es Programmierung/Abbildung betriebswirtschaftlicher Prozesse oder das Hochziehen einer netzwerktechnischen Infrastruktur, der ebenfalls Organigramme und Abteilungshierachien zu Grunde liegen.

  9. Hallo,

    Subnetting arbeitet auf Layer3 Ebene (Routing, IP-Adressierung).

    VLAn ist Layer2 (MAC-Adressierung, machen Switche)...

    IMO Layer2 ist schneller (oder zumindest arbeiten L2-Devices schneller), lasss mich aber gern eines Besseren belehren.

    VLAN ist desweiteren einfacher zu administrieren, bei Subnetting bist ja nur noch am IP berechnen, ausserdem hast du pro Subnetz nur eine kleinere Anzahl von Endgeräten zur Verfügung.

  10. Hallo,

    vorab muss ich gestehen, keine Lösung für das Problem zu haben.

    Finde aber gut, dass es mal zur Sprache kommt.

    Ich frage mich, was sich MS dabei gedacht hat...

    Als wäre WLAN schon nicht Risikofaktor genug, scheint es keine Möglichkeit zu geben, das Feld

    "Zeichen anzeigen" auszublenden.

    Bleibt einem wirklich nur, die User weiterhin mittelalterlich in Ihren Rechten auf höchste zu beschränken...

    Total Banane.

  11. Der Ansatz ist nicht schlecht.

    Du kannst, wie du schon festgestellt hast, nicht per Computer Drucker installieren, sondern nur per User.

    Ich würde es per Script lösen, da du da auch mehr Spielraum hast.

    Was ich allerdings nicht verstehe, ist die Sache mit den Terminalservern.

    Woher willst du denn wissen, von wo sich ein User auf dem Terminalserver anmeldet und dem dann den nächsten Drucker verbindest?

    Das erklär mal ;)

    Ansonsten kannst du auch die GPO-Verarbeitung auf die OU der Terminalserver verbieten, dann wird die nicht angewandt.

    Für die TS hat man ja eh seinen eigenen Satz an GPO´s.

    Hallo,

    kann man doch per Script abfangen, if username==... and clientcomputer==...

    Mal über cmd->set die Möglichkeiten prüfen.

    Bin erst kürzlich über sowas gestolpert...und ja es das geht auch bei einem Terminalserver, dass man den ClientpC abfragen kann.

  12. Hallo,

    cmd->gpresult /?,

    z. B. gpresult /R, dort siehst du angewandte gpos.

    Darf der User die cmd öffnen?

    Außer den bereits genannten Methoden ist mir keine Möglichkeit bekannt, installierte

    Zerts anzuzeigen.

    Du kannst doch über die mmc auch den Zertifikatsspeicher des remote Computers anzeigen lassen. Ist es so wichtig, dass der User dass selbst tut?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...