Zum Inhalt springen

Servior

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    268
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Servior

  1. Wenn letztendlich jeder eine IP bekommt würde ich das ganze ohne Bridge lösen.

    Ich kenne eure Software nicht und weiß daher auch nicht wie genau ihr die Filterung vornehmt. Liest sich für mich aber wie eine Art Proxy die du brauchst.

    Schließ den DHCP Server und die Laptops an einen Switch an, dann hast du die Vergabe der IP-Adressen bereits abgeschlossen und musst nur noch die Filterung einbauen. Ich vermute mal ihr filtert alle Anfragen die an einem Gerät ankommen und überprüft dann die IP im Zusammenhang mit eurer Freigabe.

    Dann dürfte es genügen das Standardgateway auf euren Server zu leiten und der Server überprüft dann ob durchgelassen wird oder eure Webseite angezeigt werden soll.

    Der Server hat dann die Verbindung zum Internet/Router.

  2. Wie verhinderst du die Vergabe der IP-Adresse wenn der Kunde kein Internet bestellt hat?

    Wie ordnest du die IP-Adresse einem Kunden zu?

    Bei den Lösungen die mir im Kopf rumschwirren benötige ich keine Bridge.

  3. Welchen Sinn hat deine Konfiguration eigentlich?

    Ein Switch an dem alle Geräte hängen (Laptops, DHCP Server und Router) erledigt das ganze ohne Probleme.

    Die Lösung über eine Bridge verursacht doch mehr Probleme als diese lösen kann.

  4. hört sich ehrlich gesagt sehr nach Computer-Bild-Wissen an und du kannst ja mal bei einem richtigen Administrator einer großen Firma nachfragen, wie häufig er einen Virensuchlauf durchführt, bevor er einen Rechner ins Netz häng

    Kann ich dir sagen: Überhaupt nicht.

    Ich hoffe mal ich muss dir jetzt nicht erklären warum das so ist.

    Mir gehts ausserdem nicht darum wer hier mehr Erfahrung hat, sondern einfach darum nach den Tatsachen zu gehen. Es ist schön wenn man Vermutungen aufgrund von Erfahrung anstellen kann und damit recht hat. (Könnte ich auch wenn ich wollte..)

    Sollten die Vermutungen aber falsch sein, so hat subu am ende das Problem und muss die Konsequenzen daraus tragen. Das kann ich einfach nicht mit mir vereinbaren.

    Daher erkläre ich ihm lieber wie er ohne/mit wenig Erfahrung an das Thema ranzugehen hat.

    Es gibt übrigens auch Firmen die nur eine Ersteinrichtung beauftragen ohne direkt einen Wartungsvertrag zu haben.

    Aber lassen wir das.. führt letztendlich eh zu nichts und subu wird dadurch auch nicht geholfen.

  5. Befragst du eigentlich deine Kristallkugel oder woher nimmst du Informationen die überhaupt nicht im Thread stehen?

    Die Anzahl der Clients sagt weder etwas über Domänenzugehörigkeit, noch über die Absicherung des Netzwerkes aus.

    Es benötigt keine eigene IT-Abteilung um ein abgesichertes Netzwerk zu haben, dafür kann man auch externe Dienstleister beauftragen. Den Verweis auf externe Dienstleister scheinst du vollkommen überlesen zu haben.

    Was dir vielleicht entgangen ist: Es ist die Rede von zwei unterschiedlichen Netzen, meinst du die sind zufällig entstanden?

    Wenn du dein Chef dir jeden Mist aufschwatzen kann ist das wohl dein Problem. Mein Chef setzt mir Ziele vor, diese erfülle ich indem ich die richtige Methode für die Aufgabe benutze.

    Der erste Schritt ist und bleibt den Client auf Viren zu überprüfen um das Netzwerk nicht mit solchen zu versauen.

    Deine Beleidigungen kannst dir übrigens schenken. Sollte ich mal einen Hinterhof-Administrator befragen wollen, dann komme ich vllt. auf dich zurück.

    Edit: Mal davon abgesehen, es ist die Rede von "meinem Rechner". Das kann auch ein Notebook von zuhause sein... von einem frisch aufgesetzten PC, geschweige Firmen-PC ist nie die Rede gewesen.

  6. schließ den Rechner ruhig ans Netzwerk an. Damit wirst Du nichts lahmlegen (so lange Du eine dynamische IP-Konfiguration auf der Netzwerkkarte eingestellt hast)

    Du kennst also das Netz und die Firma?

    Du hast den Client vorher überprüft und weißt daher was dort so drauf ist (vor allem ob der Virenfrei usw. ist)?

    Ich weiß das nicht, aus den Informationen geht das auch nicht hervor.

    Je nach Konfiguration des Netzes oder des Clients kann er mehr lahmlegen als ihm vllt. bewusst ist.

  7. Du musst dich schon entscheiden ob du mit dem Faktor 1000 oder 1024 rechnest, du kannst nicht beides mischen. (Egal womit du rechnest, bei beiden kommt am ende das gleiche Ergebnis raus)

    100Mbit = 102400Kbit = 104857600bit = 13107200byte = 12800Kbyte = 12,5Mbyte. Oder ums kurz zu machen 100Mbit/8 = 12,5Mbyte.

    Wenn du Bit in Byte haben willst teilst du durch den Faktor 8, da 1 Byte = 8 Bit.

    Die Bestätigung würde ich weglassen, denn ansonsten müsste noch die Synchronisation mit in die Rechnung (SYN/ACK/SYN_ACK).

  8. Was soll daran nicht stimmen?

    Erde stellt Anfrage an Mond, dies sind 1,28 Sekunden.

    Mond Beantwortet die Anfrage, dies sind 1,28 Sekunden. Bis dahin sind wieviel Daten auf der Erde angekommen? Das erste Bit!

    Somit fehlen trotzdem noch die 16MB auf der Erde, welche aufgrund der Geschwindigkeit erst 1,28 Sekunden nach dem Beginn des Transfers auf der Erde sind.

    Sag mir doch was daran falsch sein soll und stell das ganze hier richtig.

  9. Lassen wir den Header mal beiseite und gehen nur von der Datenmenge aus:

    100Mbit/s = 12,5MB/s.

    Um deine 16MB zu übertragen brauchst du 1,28 Sekunden.

    Du sendest von der Erde eine Anfrage (1,28 Sekunden), diese wird vom Mond beantwortet (1,28 Sekunden). Die Übertragung des Bildes benötigt nochmals 1,28 Sekunden. Somit müsste die Zeit meiner Meinung nach 3,84 Sekunden betragen bis die Daten vollständig auf der Erde sind.

    Die tatsächlich erreichte Geschwindigkeit dürfte dann 33,333Mbit/sec sein. (128Mbit oder 16MB in 3,84 Sekunden)

    Edit: Natürlich unter der Vorraussetzung, dass keine Synchronisation erfolgen muss.

  10. Ich find das hier teilweise maßlos übertrieben wird. Klar ist das nicht optimal aber was ist wenn:

    1.) Bei der einen Frau die krank war bestimmte wichtige Mails reinkommen die bearbeitet werden müssen und nur auf Ihren Account läuft?

    Dann hat man hoffentlich nicht irgendeine Bastellösung und nutzt Abwesenheitsnotizen oder Stellvertretungen ohne Passwort weitergabe!

    Nicht alle Unternehmen machen alles perfekt, aber man könnte zumindest drauf hinweisen und Verbesserungen anstreben.

    Es geht hier zwar um ein Grundsätzliches Thema, aber hat sich irgendwer Gedanken drüber gemacht ob dies überhaupt verboten ist? Wenn die Weitergabe geduldet wird ist dies zwar nicht schön, aber kein Grund ein riesiges Fass aufzumachen.

    Stattdessen sachlich an das Thema rangehen und die Probleme bei solch einer Arbeitsweise benennen.

  11. Auch wenns schon ein paar Tage her ist:

    Schließ das Notebook mal an die Dockingstation an und entfern das Stromkabel. Tritt das Problem dann auch noch auf?

    Wir hatten das Problem bisher nur mit externen Monitoren, da lag es einfach daran, dass die Abschirmung zum Monitor nicht gut genug war.

    Könntest dann eventuell das Stromkabel/Netzteil tauschen und wenns dann weiterhin auftritt halt einschicken.

    Gegebenfalls einfach mit dem HP Support telefonieren, eventuell kennen die das Problem und wissen direkt woran es liegt.

  12. Einfachste Lösung: Laptop beim Händler als defekt reklamieren und austauschen lassen.

    Problem kann am Ram, an der Grafikkarte oder an irgendeiner Software liegen. Wenn du wirklich prüfen willst woran es liegt, dann würde ich die ganze Software runterwerfen oder das Notebook mit einem sauberen Betriebssystem neuinstallieren.

    Tritt das Problem dann noch auf würde ich es so oder so reklamieren.

  13. Welche Region wird bestreikt und wer nimmt daran teil?

    Oftmals fahren weiterhin öffentliche Verkehrsmittel, allerdings sollte man sich auf Verspätungen einstellen.

    Solltest mal bei den betreibern der öffentlichen Verkehrsmittel nachfragen, die können dir sagen ob es pläne für den Ausfall gibt. Wenn die keine Möglichkeit bieten solltest du dir das schriftlich geben lassen. Muss zwar nicht von der Schule akzeptiert werden, aber damit hast schon einmal mehr Chancen als wenn du es einfach so erzählst.

    Edit: Warum können dich deine Eltern nicht fahren? Ich vermute mal weil diese arbeiten müssen, aber selbst dann könnte man dich früher zur Schule fahren.

  14. Liest sich wie "Setz doch mal einen neuen Server auf und installier die Software nach Anleitung". Welche Entscheidungen triffst du bei dem Projekt?

    Noch dazu finde ich die Zeiteinteilung eher unglücklich. 3 Stunden für die Installation eines Betriebssystems? Die meiste Zeit wartest du nur bis die nächste Eingabe gefordert wird, in der Zeit könntest andere Dinge tun.

    Mir wäre das ganze zu kurz und zu einfach um dies als Abschlussprojekt durchgehen zu lassen.

  15. 1. Was steht in deinem Vertrag?

    2. Störungsmeldung eröffnen. (Hast du ja bereits)

    3. Keinen Erfolg? -> Brief an den Kundenservice schicken mit Fristsetzung der Fehlerbehebung. (Würde denen so 2 Wochen geben)

    Dort wird dann entweder etwas an dem Problem getan oder du erhälst einen Brief mit der oben stehenden Antwort. Mit dieser kündigst du dann außerordentlich aufgrund nichterbrachter Leistung.

    Du musst halt drauf achten erst die Nachbesserung von Vodafone zu fordern und natürlich irgendwas schriftlich zu haben.

    Sollten vom DSL Anbieter vertraglich zugesicherte Leistungen nicht erbracht worden sein, kann der DSL Kunde, nachdem er eine Nachbesserung eingefordert hat, vom DSL Vertrag zurücktreten

    DSL Sonderkündigungsrecht: außerordentliche bzw. fristlose Kündigung

  16. Du solltest erst einmal gucken warum du mit deinem Geld nicht klar kommst.

    Mach eine Auflistung deiner Ausgaben und guck dir an worauf du verzichten kannst oder welche Kosten sich dadurch reduzieren lassen.

    Hast du einen Mobilfunkvertrag?

    - Was für einen Vertrag hast du und brauchst du den überhaupt? Eventuell kommst du deutlich billiger weg. (Bsp: Du schreibst kaum SMS und telefonierst auch nur selten, dann brauchst keinen 50€ Vertrag usw.)

    Das gleiche beim Internet-Provider, da muss man nicht die höchste Flat haben.. man kann auch mit weniger Bandbreite leben.

    Wenn du die Auflistung hier reinschreibst kann man dir vllt. mehr Tipps geben.

  17. Die Frage ist halt immer wie gut die Informationen zum Thema sind.

    Teilweise sind die Titel der Themen so undurchsichtig benannt, da denkt man dann überhaupt nicht dran dort reinzugucken.

    Dazu kommen dann tausende Beiträge zu eventuell dem gleichen Thema, welche auf dem obigen aufbauen.

    Je besser die Dokumentation und Erklärung, desto weniger Probleme hat man mit dem Verständnis und desto einfacher findet man die Sachen auch.

    Wenns um Standardsachen geht ist die PHP-Dokumentation mit den Kommentaren der Benutzer immer super. Da findet man zu einem Funktionsnamen genug Beispiele die man vllt. gesucht hat.

  18. Danke erstmal euch beiden.

    Gepflegtes Äußeres und höfliche Umgangsformen gehören meiner Meinung nach auch nicht ins Arbeitszeugnis, ausser daran wäre wirklich irgendwas auszusetzen. Wenn das so wäre hätte ich das aber schon von anderen gesagt bekommen.

    Das mit den Arbeitsmitteln werde ich mir allerdings noch erklären lassen.

    Gesamteindruck des Zeugnis wäre also eher 3?

  19. Herr X, geb. xx.xx.xxxx, war vom xx.xx.xxxx bis xx.xx.xxxx als Mitarbeiter im Bereich IT unseres Hauses beschäftigt.

    [...]

    Die Tätigkeiten von Herrn X als Mitarbeiter User-Help-Desk / IT-Koordination umfassten folgende Schwerpunktaufgaben:

    - Benutzerbetreuung 1st-Level für alle IT-Belange am Standort A

    - User-Help-Desk (2nd-Level_Support) für die Standorte B und C

    - Koordination und Zuordnung von Supportfällen

    - Aufnahme und Bearbeitung von anfallenden Supportanfragen

    - Durchführung von Fehleranalaysen

    - Behebung von Fehlern

    - Dokumentation von Supportfällen

    - Anwenderbetreuung für alle Informationssysteme

    - Mitarbeit im Projekt IT-Zentralisierung

    Die Arbeit von Herrn X war von guter Qualität. Er besaß umfassenes und detailliertes Fachwissen, das er zudem sehr sicher und gekonnt in der Praxis einsetzte. Herr X zeige Engagement und persönlichen Einsatz bei der Bewältigung seiner Aufgaben. Arbeitsmittel setzte er dabei wirtschaftlich ein. Herr X zeigte sich lernbereit und ging bei seiner Arbeit zielgerichtet vor. Des Weiteren besaß er Organisationsfähigkeit und arbeitete systematisch.

    Er verfügte über ein gepflegtes Äußeres und besaß höfliche Umfangsformen. In sein neues Aufgabengebiet hat sich Herr X engagiert eingearbeitet und verfolgte nachhaltig und erfolgreich die vereinbarten Ziele. Herr X führte seine Tätigkeiten eigenständig aus. Er war ein ausdauernder und belastbarer Mitarbeiter, der auch unter schwierigen Bedingungen seine Arbeit sorgfältig erledigte.

    Jederzeit war Herr X fähig, Informationen zu erfassen, diese zu bewerten und nach ihrer Relevanz zeit- und adressatengerecht weiterzuleiten. Seine Teamfähigkeit und sein kollegiales Auftreten konnten als überdurchschnittlich bewertet werden.

    Herr X ging auf Wünsche und Anregungen seines Vorgesetzten und seiner Kollegen ein. Er war offen und hilfsbereit und verfügte über ein angemessenes Kommunikationsverhalten. Seinen Aufgabenbereich bewältigte er zu unserer vollen Zufriedenheit.

    Herr X verlässt unser Haus zum xx.xx.xxxx um seinen Berufsweg in unserem Tochterunternehmen Z fortzusetzen. Wir wünschen ihm für seine berufliche und persönliche Zukunft viel Erfolg und alles Gute.

    Irgendwas das überhaupt nicht zusammen passt oder vllt. unklar formuliert ist?

    Eure Einschätzung zur Note?

    Zeugnis gilt für einen Zeitraum von 5,5 Monaten.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...