Zum Inhalt springen

kingofbrain

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von kingofbrain

  1. Wie stellst Du Dir das vor? Eine Anwendung hat ja in den verschiedenen Oberflächen-Elementen semantisch unterschiedliche Verwendungen. Woher soll eine solche von Dir gewünschte Anwendung wissen, welches Widget (abgesehen davon, dass es schon eine Möglichkeit braucht, das Widget anzusprechen. Zählst Du die Eingabefelder von oben nach unten und dann links nach rechts oder erst links nach recht und dann oben nach unten oder vielleicht sogar rechts nach links und unten nach oben, oder gar nicht sequentiell und die haben einen Namen, woher weißt Du den, ...) welche Funktionalität hat und wie es anzusprechen ist.

    Eine solche allgemein gültige Anwendung kann es in meinen Augen nicht geben.

    Peter

  2. Servus,

    auch hier wieder der Hinweis: JSPs mit Scriptlets sind böse. Sie sollten ausschließlich zur Anzeige Deines Models verwendet werden. Mach Dich am besten mal über die Model 2 Architektur bzw. MVC für Servlets und JSP vertraut, so schreibt man Webanwendungen mit Java.

    Für Dein Problem: die API Doc sagt zu Deiner Exception: IllegalStateException - If the response was committed or if a partial URL is given and cannot be converted into a valid URL

    Also ist entweder schon ein Teil der Daten mit dem Stream zum Client raus oder Deine Weiterleitungs-URL ist ungültig.

    Schöne Grüße,

    Peter

  3. Wenn ich Deine bisherigen Posts richtig in Erinnerung habe, dann machst Du alles in der JSP. Das ist in meinen Augen das Falscheste, was man machen kann, deshalb beschreibe ich Dir einen besseren Weg:

    Du erstellst auf der Übersichtsseite mit den Datensätzen einen Link und verlinkst auf einen Pfad Deiner Wahl (z.B. "details") und hängst als GET-Parameter die ID des Datensatzes an. Diesen Pfad konfigurierst Du in Deiner Anwendung so, dass er auf ein Servlet zeigt, das die ID ausliest, den entsprechenden Inhalt aus der Datenbank selektiert und an eine JSP als View weiterleitet (RequestDispatcher). Dort zeigst Du die Daten an. Fertig.

    Schöne Grüße,

    Peter

  4. Servus,

    Es gibt für den Tomcat (zumindest 5.5 und 6.0) die Eigenschaft deployOnStartup, die für einen bestimmten Host festlegt, was er mit Anwendungen beim Hochfahren tun soll. Ich habe das Flag selbst noch nicht verwendet, aber ich denke, das wird sein, was Du brauchst.

    Hier noch die Doku für den Tomcat 6: Apache Tomcat Configuration Reference - The Host Container (-> siehe zweiter Punkt "Attributes").

    Schöne Grüße,

    Peter

  5. Ok, das mit den E-Mail Adressen hat robotto ja schon geklärt. Was Dein iphone kann, weiß ich nicht. Aber ich rufe meine Mails ganz normal über IMAP ab und verschicke sie über SMTP. Ich gehe davon aus, dass ein einigermaßen smartes Phone - und das iphone will ja derbe smart sein :) - das kann.

    Wie gesagt: das war von mir keine Produktempfehlung, auch wenn ich selbst mit goneo sehr zufrieden bin. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es in den Weiten des Netzes hunderte Anbieter gibt, die marginal andere / bessere Produkte für einen bestimmten Einsatzzweck haben. Wenn es nur darum geht, eine Domain zu blockieren und darunter E-Mails zu registrieren, bin ich mit goneo sehr zufrieden.

    Peter

  6. Ah, wieder was gelernt. Batchskripting ist nicht mein Spezialgebiet. Ich habe gerade noch mal nachgelesen, dass es mit -gt und -lt schon gehen sollte. Ich vermute mal, dass die Shell mit Fließkommazahlen nicht kann und ein Integer erwartet.

    Zwei Anmerkungen zu Deiner Lösung habe ich noch:

    1. "scale=2; " kannst Du Dir bei der Ermittlung der zwei Vergleichsvariablen sparen, weil hier ja genau keine Nachkommastellen gebraucht werden. Ein Test von "bc" unter cygwin hat mir gezeigt, dass diese Anweisung keine Auswirkung hat und sie ist auch nicht logisch.

    2. Du kannst jedes "else if" durch ein geschachteltes if -> else -> if erreichen

    
    if
    
        // mach was
    
    else
    
        if
    
           mach was anderes 
    
        else
    
            mach noch was anderes
    
    

    Schönes Wochenende!

    Peter

  7. Also ich habe jetzt zwar keine passende Shell, um das zu testen, aber so sollte das in etwa aussehen:

    #!/bin/bash
    
    
    WERT=`/usr/lib/nagios/plugins/check_snmp -H xxx -o xxx | awk '{print}'`
    
    SPANNUNG=`echo "scale=2; $WERT / 10" | bc`
    
    
    if [ $SPANNUNG <= 55 ]
    
        then echo "Alles klar"
    
    elif [ $SPANNUNG <=70 ]
    
        then echo "Warning"
    
    else echo "Critical"
    
    fi
    
    

    Wie gesagt, ich hab hier keine Shell, um das Skript syntaktisch zu prüfen, aber das dürfte ausdrücken, was Du willst: wenn die Spannung kleiner gleich 55, dann ist alles super, wenn sie größer 55 und kleiner gleich 70 ist, kommt die Warnung und alles andere ist kritisch.

    Peter

  8. Du hast leider nicht gesagt, welche zwei Meldungen Du bekommst.

    
    if [ $VERGLEICH2 = 1 ]
    
        then echo "Critical"
    
    
        if [ $VERGLEICH1 = 1 ]
    
            then echo "Warning"
    
        fi
    
    else echo "alles Klar"
    
    fi
    
    

    Deine Einrückung finde ich ziemlich unübersichtlich, deshalb habe ich den Block mal umformatiert.

    Ich kenne mich mit Batchskripts nicht gut aus, aber meinem Verständnis nach bekommst Du bei einem VERGLEICH2 von 1 und einem VERGLEICH! von 1 die zwei Warnungen und bei einem Wert von VERGLEICH2 ungleich 1 immer "alles klar", egal wie VERGLEICH1 aussieht. Warum hast Du denn überhaupt zwei Vergleichswerte berechnet? Errechne doch das Ergebnis Deiner Messung und prüfe in der if-Bedingung auf die enstprechenden Schwellwerte 55 bzw. 70.

    [EDIT]musste die Formatierung noch mal anpassen. Merke: ein QUOTE-Tag ist kein CODE-Tag. :)[/EDIT]

    Peter

  9. Der erste Schritt für eine E-Mail Adresse bei Deiner Wunschdomain ist die Registrierung der Wunschdomain (z.B. dein-name.de). Bei einer .de Domain wird diese bei der DENIC registriert und der Provider Deiner Wahl kann nach einer Registrierung diese Domain bekannt machen, also den Namen mit IP-Adressen verknüpfen. Jetzt muss auf dem Rechner, der die IP-Adresse hat, ein Mailserver installiert sein, der Deine E-Mails senden und empfangen kann. Bei einem Anbieter, der Dir eine Weiterleitung anbietet, ist das nicht der Fall. Da hört der Server zwar auf E-Mails, leitet diese aber unbesehen an den Zielanbieter weiter. Deshalb brauchst Du dann auch noch ein entsprechendes anderes Konto bei einem anderen Anbieter. Einen solchen Account hatte ich noch nie und finde ihn auch ziemlich uninteressant. Bei goneo.de kostet z.B. eine Domain für E-Mails 0,50 Euro im Monat inkl. der Domainverwaltung. Bei dem Preis mache ich nicht mit einem extra Anbieter rum. (goneo ist natürlich nur ein Beispiel, weil ich bei denen bin, ich habe aber keinerlei wirtschaftlichen Vorteil durch die Nennung des Namens :) )

    Peter

  10. Die Eigenschaften eines Objekts sind in einer rein objektorientierten Sprache wieder Objekte. Das Objekt Konto steht in Relation mit einem Objekt Buchung, das steht in Relation mit einem Objekt Datum und einem Objekt String und einem Objekt Double, usw.

    Peter

  11. Ich glaube, Du vermischst hier etwas. Du versuchst, in einem Skript herauszufinden, was der Benutzer gewählt hat, bevor er es auswählen kann. Das korrekte Vorgehen ist folgendes:

    Eingabeformular mit den drei Möglichkeiten und einer Action auf Dein PHP-Auswertungsskript definieren und anzeigen. Die Options haben alle den selben Namen und einen unterschiedlichen Wert. Im Auswertungsskript prüfst Du jetzt anhand der GET bzw. POST Parameter, welche Auswahl der Benutzer getätigt hat und gibst ihm entsprechendes Feedback.

    Schau am besten noch mal bei SELFHTML 8.1.2 (HTML-Dateien selbst erstellen) und einem PHP-Grundlagentutorial Deiner Wahl vorbei.

    Peter

  12. Naja, die höherwertigen Zertifikate darf man ja nur angehen, wenn man den Certified Programmer hat (war zu meiner Zeit für Java 2 SE so). Wenn man also vorhat, weiter zu gehen, kann es sinnvoll. sein.

    Von meiner Seite gibt es keine Beispiele, wo mir der CP was gebracht hat. Leute, die sich nicht auskennen, finden die Zertifizierung zwar ganz toll, aber jeder Java Entwickler, der die Inhalte kennt, weiß, dass es sich bei dieser Zertifizierung nur um eine Abfrage der API handelt. Hier reagieren meine Kunden in meinem Projektlebenslauf immer sehr viel stärker auf konkrete Projekte (also Praxiswissen), als darauf, dass ich SJCP bin.

    Peter

  13. Zu diesem Thema wirst Du großteils subjektive Antworten hören. Meiner Meinung nach ist der zertifizierte Programmierer von Sun ein uninteressantes Zertifikat, weil nur Abfrage der Standard API. Wenn, dann stellt das Zertifikat für mich nur den Meilenstein für die darauf aufbauenden Zertifikate dar. Die sind dann schon ein wenig aussagekräftiger.

    Peter

  14. throw im catch ist Rotz, das stimmt.

    Das kann ich leider so nicht stehen lassen. Es macht durchaus in vielen Fällen Sinn, bei der Kommunikation über mehrere Schichten aus technischen Exceptions fachliche zu machen. So will ich in der Persistenzschicht durchaus eine Verbindungsausnahme fangen, gebe aber an die aufrufende Schicht eine fachliche Exception zurück, in der ich evtl. noch die technische kapsel.

    Peter

  15. Da wirst Du auch noch eine Weile weitersuchen können, weil es sowas vermutlich nicht geben wird. Die Ausbildung zum Fachinformatiker ist ganz normale Ausbildung (dual) mit Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (in der Regel). Sie wird darüber hinaus noch als Umschulung von entsprechenden Bildungsträgern angeboten. Du kannst bei einem solchen Bildungsträger einen entsprechenden Kurs buchen, der dauert so ca. 1,5 bis 2,5 Jahre, das kommt auf den Anbieter an. Das ist allerdings Vollzeit. Dann kannst Du bei nachgewiesener Berufserfahrung auch die Prüfung als Externer bei der IHK ablegen. Das wars aber dann auch. Ausbildungen mit IHK Abschluss werden meines Wissens nach von keinem Fernlehrinstitut angeboten, weil ein Fernlehrinstitut halt keine praktische Ausbildung anbieten kann, die in der Regel Voraussetzung für das Ablegen der IHK-Prüfung ist. Wenn Du Fern*studium* betreiben willst, dann wirst Du wohl einen Studienabschluss (Diplom, Bachelor oder Master) erwerben müssen oder ein hausgemachtes Zertifikat von zweifelhaftem Wert.

    Peter

  16. Auch bei dem Lehrgang schließt Du mit einem selbstgestrickten Zeugnis ab. Ob das in der Wirtschaft ankommt, weiß ich nicht. Mich würde es nur beeindrucken, wenn ich die Lerninhalte im Detail kenne. Bei einem IHK Abschluss sind die Ausbildungsrahmenpläne in den Personalabteilungen einigermaßen bekannt und die Personaler wissen, was es damit auf sich hat. Ich denke, bei solchen exotischen Abschlüssen ist das nicht so, und ich vermute, viele Personaler lesen dann einfach nicht weiter, weil sie

    1. genügend Bewerber mit IHK-Abschlüssen auf dem Tisch haben und

    2. keine Zeit haben, sich mit jedem XY-Abschluss im Detail auseinanderzusetzen.

    Peter

  17. Servus Langweile,

    spätestens bei der Abschlussprüfung wird Dich das einholen. Wenn der Prüfer Dich über Sachen ausquetscht, die Du laut Deinem Berichtsheft gemacht hast, dann wirst Du vermutlich ein Problem haben. In meinen Augen sollten Leerlaufzeiten offen kommuniziert werden, damit der Arbeitgeber Abhilfe schaffen kann. Du willst ja schließlich was lernen - davon gehe ich aus - und nicht Deine Zeit mit Serien ansehen verbringen.

    Peter

  18. Servus,

    wo kommt der String "source" her? Aus einer Datei, die Du selbst einliest? Liest Du sie im korrekten Encoding ein? Weißt Du, welches Encoding es ist (ich vermute mal ISO-8859-1 und Linux vermutet UTF-8)?

    Du kannst beim Einlesen der Datei z.B. mal so was machen:


    BufferedReader reader = new BufferedReader(
    new InputStreamReader(
    new FileInputStream(filename), "ISO-8859-1"));
    [/PHP]

    Damit legst Du fest, in welchem Encoding der Eingabestrom gelesen wird. Wenn Du diese Angabe nicht machst, wird im Standardencoding gelesen.

    Peter

  19. Nachdem Du das Einlesen der Daten aus der XML-Datei sowieso selbst machen musst, ist es egal, wie Du die Datei aufbaust. Aber warum muss es denn XML sein? Für die Angabe von Anmelde-Informationen (ich denke mal, das sind Username, Passwort), reicht doch eine Properties-Datei leicht aus. Und mit der gleichnamigen Klasse kannst Du Dir das ganze Dateigefummel sparen (obwohl auch das nicht schwer wäre) und einfach mit den Daten arbeiten.

    Wenn es doch XML sein *muss*, dann gibt es die verschiedensten Möglichkeiten, von selbst einlesen mit SAX oder DOM bis hin zu automatischen Mappings von XML nach Objekt und umgekehrt, z.B. JaxB oder ähnliche Werkzeuge.

    Peter

  20. Servus,

    während mein Programm seine Tests rennt, habe ich mal Deine Lizenz gelesen. In meinen Augen kannst Du die schon verwenden, aber sie passt nicht so richtig. Die scheint für Werke gemacht zu sein, wie z.B. Musikstücke oder Schriften. Bei Software gibt es eigene Lizenzvereinbarungen, die hier besser greifen. Ein erster Informationspunkt ist wohl Freie Software ? Wikipedia, von da aus musst Du Dich einfach mal mit den verschiedenen Lizenzmodellen vertraut machen.

    Schöne Grüße,

    Peter

  21. Naja, Du weißt ja, was Du willst. Also such Dir eine Lehrstelle. An Deinen Abschlussnoten kannst Du nichts mehr ändern, also musst Du in der Bewerbung anders zeigen, dass Du der richtige für die Ausbildungsstelle bist. Deine Kenntnisse im Umgang mit Computern sind ein wichtiger Punkt. Allerdings wird es nicht so sein, dass Du Fachinformatiker für Linux wirst, sondern Du lernst entweder FI Anwendungsentwicklung oder FI Systemintegration. Als Systemintegrator in einem Betrieb in einer Abteilung mit entsprechendem Linux Umfeld wirst Du wahrscheinlich recht viel mit Linux machen. Aber Deine Ausbildung umfasst (hoffentlich) sehr viel mehr.

    Lies Dich mal in die Ausbildungsrahmenpläne ein, lass Dich evtl. im BIZ beraten und schau dann weiter.

    Schöne Grüße,

    Peter

  22. Servus,

    ich bin ein wenig aus dem Thema Studiengebühren raus, aber das sollte an einer Präsenzhochschule (wenn überhaupt) das einzige an Gebühren sein, das auf Dich zukommt. Bei einem Fernstudium kommt es wieder darauf an:

    bei einem kommerziellen Anbieter (z.B. Hagen) bezahlst Du pro Semester bzw. belegtem Kurs Deine Gebühren für Lehrmittel, Support und Prüfungen. Hier wirst Du schnell über Deine 2000,- Euro kommen.

    bei einer Präsenzhochschule mit dem Angebot eines Fernstudiums kommt es stark auf die Hochschule an. Bei der VFH, wo ich meine Medieninformatik Studiengänge belegt hatte, hat jeder Kurs 65,- Euro gekostet. Dazu kamen Fahrt und Unterkunft an Präsenzwochenenden und Prüfungen. Ich habe in Wolfenbüttel und Berlin studiert und für Bachelor und Master 9 Semester benötigt. Pro Semester sind es im Schnitt sechs Fächer (im letzten jeweils weniger wegen der Bachelor- bzw. Masterarbeit) und zwei bis sechs Präsenzphasen - wobei ich hier im Nachhinein die meisten nicht wahrnehmen würde, da hier viel Zeit verschenkt wird.

    Aber gerade mit einem eigenen Geschäft sollte in meinen Augen der Kostenfaktor nicht so sehr ins Gewicht fallen.

    Schöne Grüße,

    Peter

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...