Zum Inhalt springen

kingofbrain

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von kingofbrain

  1. Naja, den Fehler hast Du ja schon erkannt: Dein Client muss natürlich wissen, wo das Interface ist. Deshalb reicht es nicht, wenn nur der Server das kennt. In der Regel hat man solche auf unterschiedlichen Systemen benötigten Schnittstellen in einem eigenen Archiv (JAR) und damit in einem eigenen Eclipse- oder Maven-Projekt. Wenn Dir das zu viel Akt ist, kannst Du natürlich einfach alle Server-Klassen mit in den Client-Classpath packen, aber außer dem Interface geht den Client ja nichts aus dem Server etwas an (Geheimhaltungs- und Kapselungsprinzip).

    Peter

  2. ... Im Berufsausbildungsvertrag ist dieVereinbarung einer Weiterbeschäftigung nach Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses

    unzulässig (§ 12 BBiG). Eine solche Vereinbarung kann rühestens ährendder letzten sechs onate des bestehenden Berufsausbildungsverhältnisses

    getroffen werden.

    Das ist nicht der Text aus dem BBiG. Den findest Du hier: BBiG - Einzelnorm

    Und dort steht:

    (1) Eine Vereinbarung, die Auszubildende für die Zeit nach Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses in der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit beschränkt, ist nichtig. Dies gilt nicht, wenn sich Auszubildende innerhalb der letzten sechs Monate des Berufsausbildungsverhältnisses dazu verpflichten, nach dessen Beendigung mit den Ausbildenden ein Arbeitsverhältnis einzugehen.

    Das ist allerdings tatsächlich interessant, weil der Gesetzgeber davon ausgeht, dass ein Azubi, der sich im Ausbildungsvertrag zu einer Weiterbeschäftigung nach der Ausbildung verpflichtet, sich einer für ihn nachteiligen Beschränkung unterwirft. Aus diesem Gesichtspunkt kann diese Regelung Sinn machen. Nichts hindert jemanden allerdings, schon vorher mit dem Arbeitgeber entsprechende Verhandlungen für eine Übernahme zu führen und den Vertrag exakt sechs Monate vorher zu schließen.

    Peter

  3. Es kann schon sein, dass es AG gibt, die einen nicht einstellen. Aber die können dann immer nur Leute nehmen, die bereits bei ihrem letzten AG gekündigt und das Zeugnis bereits erhalten haben.

    Und Du hast doch Zwischenzeugnisse aus der BS und Du hast Schulzeugnisse.

    Das plus gute Bewerbungsunterlagen und ggf. ein persönliches Gespräch zeigen doch schon einiges über Dich.

    Also meine zukünftigen Arbeitgeber haben bis jetzt immer nur den letzten Stand erhalten, den ich zur Verfügung hatte (ist ja auch anders nicht möglich), und ich habe bis jetzt immer gut Stellen erhalten und wurde nicht komisch angeschaut.

    Peter

  4. Sie kann erst 6 Monate vorher rechtsverbindlich getroffen werden.

    Wo steht das denn? In meinen Augen ist eine solche Vorgabe immer noch unsinnig (was nicht heißt, dass es solche Regelungen nicht trotzdem gibt :)). Wenn ich einen Vertrag aushandle, ist es doch wurscht, wie lange vorher ich das tue. Wenn ich der Meinung bin, ich möchte bei einer Firma im Januar 2015 anfangen, die Firma sieht das ebenso, warum sollte ich nicht heute einen Vertrag darüber abschließen?

    Peter

  5. Soweit ich weiß darf man erst 6 Monate vor Ausbildungsende mit Gesprächen über die Übernahme beginnen.

    Kannst Du sagen, wo dieses "darf" geregelt sein soll? Ich habe damals vom ersten Tag meiner Ausbildung an über eine Übernahme mit meinem Arbeitgeber gesprochen. Und eine derartige Regelung halte ich auch für sinnlos. Im Zweifelsfall würde ich lieber früher anfangen zu verhandeln, als später. Schließlich begibt man sich immer mehr in eine Defensivposition, je knapper es zum Ausbildungsende geht.

    Abgesehen davon würde ich mich unabhängig von einer evtl. Übernahme auch bei anderen Firmen bewerben und mich umsehen. Zum einen hat man dann auch Alternativpläne in der Hand, zum Anderen ist man auch bei einer Übernahme in einer besseren Verhandlungsposition, wenn man Alternativen hat.

    Peter

  6. - * - = +

    Wobei ich finde, wenn man OT in einem OT-Thema betreibt, fügt man OT hinzu, das wäre dann (mathematisch korrekt ausgedrückt): (-1) + (-1) = -2.

    Wir verschlimmern also durch jeden OT-in-OT-Post das Problem um -1. Der Thread wird erst bei 500 Posts geschlossen, die Auswirkungen will ich mir nicht ausmalen - und das an einem Freitag, den 13. im Totenmonat. Ich geh jetzt heim und verkriech mich unter der Bettdecke. :)

    Schöne Grüße,

    Peter

  7. Wir sind hier im OT....

    auch wenns jetzt CO heisst

    Oha, auch die dunklen Mächte sind noch da. Von Dir habe ich ja schon lange nichts mehr gelesen. :)

    Und zum Thema (naja eigentlich genau nicht, aber das führt dann ja doch zu weit => OT^3). Wenn wir anfangen, bei OT-Themen OT zu betreiben, wo kommen wir denn da hin?

    Schöne Grüße und vielleicht schaffen wir es ja mal wieder, gemeinsam (hmm, zumindest zur gleichen Zeit am gleichen Ort, muss ja nicht "zusammen kommen, zusammen gehen" sein) an einem München-Stammtisch teilzuhaben.

    Peter

  8. Das "everything" (oder "alles" bzw. "dem ganzen Rest" in den deutschen Übersetzungen) deute ich anders. Es ist ein Anhängsel auf "das Universum, das Leben". Aber ich gebe zu, das ist Auslegungssache. Guybrush muss ich recht geben, dass keine konkrete Frage formuliert wird, sondern die Aufgabenstellung an Deep Thought recht allgemein gehalten ist. Aber das gleitet langsam ins OT ab, schließlich ist die spannende Binäraufgabe noch nicht gelöst. :)

    Peter

  9. Nein, er hat doch recht. Schließlich wurde Deine (falsche) Anfrage von wolfram nochmal interpretiert:

    Input interpretation:

    "Answer to the Ultimate Question of Life, the Universe, and Everything"

    Und das ist die Antwort, auf die Guybrush Threepwood anspielt, denke ich.

    Peter

  10. Sehr gut! Weiter gehts, diesmal im logging-Package. Schau Dir doch mal die Logger-Klasse an, dort sind gleich ein paar Design Pattern versteckt (allerdings nicht ganz so offensichtlich wie bei den Streams, finde ich). Schau Dir mal an, wie Logger organisiert sind und was sie so für Eigenschaften (Attribute) haben.

    ist übrigens eine schöne Aufgabe, die Du bekommen hast.

    Peter

  11. Schau Dir mal nicht nur den konkreten Stream an, sondern wie Streams in Java allgemein funktionieren. Dann springt Dich das Design Pattern förmlich an.

    Nachtrag: speziell bei den Konstruktoren der einzelnen Streams fällt das ganz gut auf.

    Peter

  12. Naja, alle GoF Design Pattern wirst Du in den zwei Packages wahrscheinlich nicht finden. Es ist ja nicht so, dass man versucht, möglichst alle Design Pattern in einem Framework zu verwenden, sondern für ein bestimmtes Problem versucht, das passende Pattern zu finden.

    Was fällt Dir denn zu den Streams ein, die ich oben angesprochen habe?

    Schöne Grüße,

    Peter

  13. Sorry, ich versteh nicht, was Dein Problem ist. Deiner Formulierung kann ich nichts entnehmen, außer dass etwas nicht tut, wie es soll.

    Entweder Du musst es mir noch mal erklären (lies Dir doch Deinen Post vor dem Absenden noch mal durch und versuche, ihn als jemand zu lesen, der keine Ahnung von Deinem Problem hat), oder jemand anderes hier wird helfen.

    Allgemeiner Tipp: debugge das ganze mal im Firefox mit Firebug und schau nach, was in den einzelnen Variablen drinsteckt (speziell document.images['image2'], das scheint ja Probleme zu machen, wenn ich Dich richtig verstanden habe).

    Peter

  14. Ich nehme an, Du meinst Design Pattern? Wenn ja, welche? Die GoF-Pattern?

    Welche Pattern sollst Du denn genau finden?

    Wenn es alle Standard GoF Design Patterns sein sollten, könntest Du Dir z.B. java.util.jar.JarInputStream und den passenden OutputStream anschauen und überlegen, ob hier ein Pattern versteckt sein könnte (aber schnell, der riesige Zaunpfahl wird schnell zu schwer).

    Peter

  15. Also die Funktion, die Du aufrufst, passt nicht zu der, die Du deklarierst:

    
    function showpic(a){
    
    if(a==0){
    
    document.images['image2'].src = pictures[a];
    
    document.images['image3'].src = pictures[a+1];
    
    document.images['image4'].src = pictures[a+2];
    
    }
    
    
    <input type="image" name="image2" src="bild4.jpg" onClick="setpic(dummy1,i);">
    
    

    Weder der Name, noch die Übergabeparameter stimmen überein.

    Kannst Du bitte den korrekten relevanten Codeausschnitt (Javascript-Funktion und <img> Element) zeigen?

    Peter

  16. double[][] doubleValues = new double[1][2];

    double doubleFillValue = 10;

    Arrays.fill(doubleValues[0], doubleFillValue);

    doubleFillValue = 90;

    Arrays.fill(doubleValues[0], doubleFillValue);

    Du befüllst zweimal das selbe Unterarray, einmal mit dem Wert 10, beim zweiten Mal mit dem Wert 90. Du hast also am Ende Folgendes:

    {90, 90}

    Du willst vermutlich folgendes:

    {10, 90}

    Das geht aber so:

    doubleValues[0][0] = 10;

    doubleValues[0][1] = 90;

    Schöne Grüße,

    Peter

  17. @kingofbrain

    Ein Blick auf die Wikipedia-Seite zeigt schon, dass es sich bei den erwähnten Berufen (siehe dortige Auflistung) zum allergrößten Teil um akademische Berufe (Notar, Rechtsanwalt, diverse ärztliche Berufe, Apotheker usw...) handelt, insofern war das schon richtig. Einige Ausnahmen gibt es allerdings schon (Künster, Musiker, Schriftsteller, die können evtl., müssen aber nicht unbedingt studiert haben.)

    Vielen Dank für den Hinweis. Ich kenne die Voraussetzungen und auch den Sinn hinter einer freiberuflichen Tätigkeit schon. Aber aus Elos Anfangsfrage ging rein gar nicht hervor, in welche Richtung sein Problem geht. Deshalb habe ich gesagt, dass ich Freiberufler bin und kein Gewerbe betreibe. Und das ursprünglich als Musiklehrer (künstlerische Tätigkeit), jetzt als Softwareentwickler (vermutlich immer noch künstlerische Tätigkeit oder Übersehen durch den Sachbearbeiter im FA).

    Aber Elos Problem hat sich ja jetzt verdeutlicht, weshalb ihm in meinen Augen Leute, die als Freiberufler anerkannt werden, nicht viel bringen. Er kann den Rechtsweg begehen, um den Status wiederzuerhalten, aber den Ausgang vorherzusagen ist Spekulation.

    Peter

  18. Servus,

    also ER-Designer gibts wie Sand am Meer. Es gibt viele freie Werkzeuge, aber eben auch sehr viele kommerzielle Anbieter (oft auf ein bestimmtes RDBMS festgelegt). Manchmal sind auch in UML-Modellierungswerkzeugen Editoren für ER-Diagramme drin.

    Such einfach mal nach "Entity Relationship Modelling" oder ähnlichen Suchbegriffen, dann solltest Du gute Sachen finden.

    Ich arbeite hier jeweils mit den vom aktuellen Kunden vorgegebenen Werkzeugen und kann Dir deshalb hier erst mal keines speziell empfehlen.

    Peter

  19. Guten Morgen,

    wenn Du mit dem Thema Programmierung noch nichts zu tun hattest, wird das für Dich ein wenig Aufwand werden und mehr zu erklären, als man in einem Post mal eben macht.

    Grundsätzlich läuft es so: Du hast Quellcode (Deine Datei), die wird durch einen Compiler in Bytecode übersetzt, der von der Java Virtuellen Maschine interpretiert wird. Du brauchst also einen Compiler und eine Runtime. Beides bekommst Du von Sun, Du musst aber das JDK (Java Development Kit) herunterladen, nicht das JRE (Java Runtime Environment). Dort sind die Werkzeuge javac (Compiler) und java (Runtime) enthalten, mit denen Du die Klasse kompilieren und ausführen kannst.

    Lad Dir jetzt mal ein JDK runter, installier das, versuch über ein Anfänger Tutorial (auch bei Sun zu finden, ansonsten aber tausendfach im Netz) die Klasse zu kompilieren und auszuführen und gib mit konkreten Fehlern Bescheid, damit Dir hier weitergeholfen werden kann.

    Peter

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...